Sweetwater Forum
Allgemeines => Bücher, Filme, Publikationen => Thema gestartet von: Koppi (thrifles) am 26. Oktober 2016 - 16:47:18
-
Na und es geht noch einmal nach Gravelotte. Nach den Denkmälern des westlichen Schlachtfeldes und dem Bericht über das Museum, geht es nun in die Ehrenhalle und in den Norden des Schlachtfeldes, also dahin, wo die preußische Garde verblutete.
Aber auch Sachsen und Hessen große Verluste hinnehmen mussten.
http://thrifles.blogspot.de/2016/10/gravelotte-und-st-privat-denkmaler-des.html
-
Das ist ja echt krass wie die damals für jede Einheit - übertrieben gesprochen - ein Denkmal hingepflanzt haben. Da sieht man schön, dass das halt die Zeit war, als Denkmalbauten total im Kommen waren. Zur Schlacht bei Freiburg kenne ich nur einen einzigen kleinen, unscheinbaren Stein.
Toll wie Du das dokumentierst. Es ist immer spannend zu sehen wie die Landschaft tatsächlich ausschaut, auch wenn die moderne Landwirtschaft der letzten 100+ Jahre einiges am Erscheinungsbild der Gegend geändert haben mag. Aber gewisse Punkte wie die Höhe historischer Gebäude zueinander sind ja gleich geblieben. Ist man vor Ort fragt man sich manchmal wie so eine leichte Anhöhe d.h. Steigung für einen Angreifer ein größeres Hindernis dargestellt haben kann.
Vielen Dank wie immer, dass Du uns an Deinen Eindrücken teilhaben lässt. :)
-
Hallo,
danke Dir.
Man muss halt sagen, dass das Schlachtfeld zwischen Mars La Tour, Gravelotte und St.Privat sich doch einiges seiner Ursprünglichkeit erhalten hat. Die Ortschaften sind ja auch nicht extrem gewachsen.
Das mit den Denkmälern ist aus dem Grunde ja auch so interessant, weil sie immer an dem Ort zu finden sind, wo der Schwerpunkt des Einsatzes eines Regiments war.
Beschäftigt man sich also mit der Schlacht kann man sich das Ganze viel besser vorstellen, wenn man dann vor Ort ist.
-
Wie immer: interessanter Bericht! :thumbsup_1:
-
Vielen Dank für den schönen Bericht. Es hat wirklich viel Spaß gemacht, die Jagd nach den Gedenkmälern!