Sweetwater Forum
Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: kashiguro am 25. Dezember 2016 - 21:22:58
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und zumindest noch ein echter Saga-Tourist. Bisweilen Sachen verstehe ich bzw. wir Regeln/Regelungen nicht, von denen ich befürchte, dass sie allen klar sind. Da wir aber nicht weiterkommen, nerve ich vielleicht ab und zu mit einer dummen Frage, damit sich das ändert. ;)
Aktuell: Zeit der Wölfe-Kampagne, Szenario \"Die Eskorte\" wäre dran. Im \"Zeit der Wölfe\"-Regelbuch gibt es keinen weiteren Hinweis auf eine Anpassung des Szenarios, also wollten wir die Originalregeln aus dem Saga-Regelbuch benutzen.
Das Problem: der Spieler, der in der Kampagne \"Feldzug\" genommen hat, ist der Angreifer. Damit wäre das schon Mal geklärt - und das Bieten von Punkten im Eskorten-Szenario müsste ja eigentlich wegfallen.
Aber wie werden denn die Armeen zusammengestellt, wenn das Bieten wegfällt? Hat der Verteidiger dann einfach die drei Einheiten des Trosses mehr als der Angreifer, bei gleicher Punktezahl für die Armeen?
So war das ja ursprünglich nicht gemeint, der Verteidiger soll ja mit weniger Punkten starten. Eine andere Lösung ist uns noch nicht eingefallen - aber das wäre für den Angreifer am Anfang der Kampagne mit 4 Punkten auf jeder Seite ein harter Brocken, zumal die drei Teiles des Trosses jeweils einen Saga-Würfel generieren.
Ich hoffe, ihr wisst einen Rat, wie damit umzugehen ist.
-
Wir haben das damals so geregelt:
Du magst zwar durch den Feldzug \'Angreifer dieses kampagenzuges\' sein das macht sich aber nicht automatisch zum Angreifer in dem Szenario!
Der Vorteil das man Angreifer diese kampagnezuges ist, ist in dem Fall mur das du die Punkte Größe bestimmst! Das Szenario wird dann anhand des bietmechnisumus normal abgehandelt und dadurch wird dee Angreifer in dem Szenario festgelegt und man kann es ganz normal spiele. ;)
Cheers André
-
Super, jetzt macht das alles Sinn. Vielen Dank für die schnelle Antwort, Stratego. :thumbsup:
-
Wegen der fantastisch schlampigen Art, in der Age of the Wolf geschrieben wurde, überliest man leider meist den enscheidenden Satz ...
Wenn eib Spieler mit Raid gegen einen Spieler mit Campagne spielt, bestimmt zwar der Spieler mit der Campaign als Agressor die Punktezahl, aber der Raider ist der Angreifer. Hab leider die Regeln grad nich da, kann aber später die Seite und Absatz im englischen Buch liefern.
-
Englisches Age of the Wolf, Seite 16, E. Ambush Scenario
Wir unterpretieren den ersten Satz so, dass der Raider den Agressor angreift
-
Das hilft leider bei dem eskortszenario auch nicht weiter ;)
Wie du sagst durch diese ...fantastische...Art wie age of Wolf geschrieben ist muss man eine eigene Regelung finden damit manche Szenarios Sinn machen.
Houseruling rules!
-
Na gut na gut, jetzt habt ihr´s beide schon angedeutet, nun fragt der Anfänger mal näher nach: warum ist dieses Zeit der Wölfe-Regelbuch so dermassen unausgegoren? Die idee ist wirklich toll, aber es ist nicht zu Ende durchdacht, oder? Und es ist teilweise gruselig formuliert. Finde ich sehr schade, weil mir die Idee so gut gefallen hat.
@Wellington: Ich habe gelesen, was Du meinst, deshalb habe ich ja das Problem. Ich habe leider nur die deutschen Regeln zur Hand: da steht unter \"Schlachten\"/\"Spielgröße festlegen\": Feldzug ist immer der Angreifer, Überfall gegen Verteidigung, Verteidigung ist nie der Angreifer. Macht ja auch Sinn. :)
Das heißt aber eben, dass der Angreifer von vorneherein feststeht - und wenn dann im \"Eskorte\"-Szenario beide gleich viele Punkte aufstellen, ist der Tross wohl relativ leicht zu verteidigen, er generiert ja volle drei Würgel mehr als der Angreifer.
Aber Strategos Idee ist mal nicht schlecht, so kann man sich wohl behelfen.
-
In dem Escort Szenario bestimmt man unabhängig davon wer im Kampagnenzug Angreifer ist, den Angreifer und Verteidiger. Stell dir einfach vor, das der Kampagnenangreifer auf dem Heimweg mit der Beute ist, als der Kampagnenverteidiger auftaucht diese wieder zurückzugewinnen.
Selbiges gilt auch für Homeland, siehe dazu auch das folgende Zitat aus dem Age of the Wolf FAQ:
Page 16 Homeland Scenario.
Please note that invading forces may well end up defending in this scenario and this is perfectly fine. Imagine, for example, the invaders are in enemy territory and that the defenders have arrived in strength and caught them off-guard mid-pillage. The best defence is to attack and all that!
Das komplette FAQ kannst du auf der Gripping Beast Seite (http://www.grippingbeast.co.uk/SAGA_The_Age_of_the_Wolf_Campaign_Book--product--5343.html)runterladen.
Viele Grüße
Wolflord
-
Age of the Wolf is tatsächlich von den Ideen her super, aber von der Vollständigkeit und Umsetzung her lückenhaft und schlampig. Warum? Keine Ahnung.
Und die Übersetzung is halt auch nicht so optimal finde ich. Allerding verwende ich eh lieber die englischen Orginalregeln, egal welches Spiel.
@Stratego
Wir hatten kein Problem mit dem Szenario.
-
In die FAQs habe ich eben mal reingeschaut, da steht aber:
\"in the Escort scenario, the War Crafty Warlord is ambushing his enemy´s convoy.\" Das ist ja was anderes, dann habe ich als Verteidiger einfach keine Veranlassung, weniger Punkte aufs Brett zu stellen. Sorry, aber der Sinn erschliesst sich mir einfach nicht.
Deshalb denke ich, wir machen das trotzdem so wie Wolflord und Stratego vorgeschlagen haben. Ganz normales bieten, so wie es in den Eskorten-Regeln steht.
Vielen Dank für eure Hilfe auf jeden Fall mal. :smile_1:
-
Das Errata hat eigentlcih nichts mit Deiner Frage zu tun, das bezieht sich auf einen Warlord der dieee Fähigkeit.
Wie gesagt nach den englsichen Regeln wärs der Raider der angreift.