Sweetwater Forum
Clubbereich => Spielen in Berlin => Dice Knights Berlin => Thema gestartet von: gwyndor am 15. Januar 2017 - 16:20:01
-
Nach unserem Clubtreffen vergangenen Donnerstag dachte ich, ein Bastel- oder Projektthread für unseren Club wäre ganz nützlich und motivierend. Ich fange mal an.
Stadtplatte für 28mm Skirmish wie Batman, Pulp Alley etc.
Chinatown City: Kleiner Teaser. :)
(http://i810.photobucket.com/albums/zz23/xaquatixa/Pulp/P1050472_zpsbedowkbc.jpg)
(http://i810.photobucket.com/albums/zz23/xaquatixa/Pulp/P1050473_zpsr3s5m8st.jpg)
(http://i810.photobucket.com/albums/zz23/xaquatixa/Pulp/P1050474_zps8kmqi9ep.jpg)
Mehr demnächst!
Gruß gwyndor
-
Sieht super aus und ist wirklich vielseitig einsetzbar.
Von welchem Hersteller ist das?
-
Sehr geil! :thumbup:
-
Das sieht richtig cool aus. Ich bin sehr gespannt darauf, daß in Natura in der Galerie zu sehen. :)
-
Die Gebäude sind von Knights of Dice (http://www.knightsofdice.com/store/). Namensähnlichkeit zu unserem Club zufällig! :)
-
Toll: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Du kannst es gewaltig aufhübschen, wenn einige Ziegel etwas dunkler, andere etwas heller sind. Aber da ist die Frage, ob Du es comicmäßig halten willst, oder realistisch.
-
@Riothamus: An verschiedenfarbige Ziegel hatte ich gedacht, aber aus Zeitgründen diesen Schritt ausgelassen. Ich habe noch reichlich Zeugs zu Basteln und Bemalen und möchte dieses Jahr noch in der fertigen Stadt spielen! :D
Vielleicht mache ich das Feintuning im zweiten Schritt, wenn alle Gebäude erst einmal spielfertig sind. Außerdem sind die Fotos sehr hell belichtet und werden dem Original nicht ganz gerecht: Durch einen schwarzen Wash sehen die Wände etwas dreckig aus und haben durchaus schon farbliche Unterschiede, die ziemlich realistisch aussehen. Ich war sogar positiv überrascht, wie gut das geklappt hat.
An alle: Danke für die warmen Worte! Mehr Fotos folgen, wenn weitere Gebäude fertig sind.
Gruß gwyndor
-
Ich sehe, was du mit dem Vergleich zu den TTCombat. Es sieht super aus.
Meine derzeitigen Projekte sind fast fertig.
-
Der Riesenläufer gefällt mir. Und das Feuerwehrauto! :)
-
Cooles Zeug ihr Beiden :thumbup:
Martin und ich haben uns zu Weihnachten was Schönes gekauft. Gießformen für ein Dark Age Dorf. Die können wir für etliche Epochen und Fantasy benutzen.
(http://www.imgbox.de/users/Wechmoscha/wikingerdorf/giessformen_1.jpg) (http://www.imgbox.de/users/Wechmoscha/wikingerdorf/giessformen2.jpg)
-
Schade das das Regelsystem nicht mehr bei uns gespielt wird.
mfg
newood
-
Knights of Dice Gelände hatte mir für Batman von allen Herstellern immer am besten gefallen, aber die Versandkosten und die Tatsache, dass man dann noch zum Zoll muss, haben dafür gesorgt, dass ich dort nie bestellt habe.
Schön, was du daraus gemacht hast!
-
Ich habe die Knights of Dice Sachen über England bestellt, bei Shiny Games. Porto ist nicht ohne, aber die Preise sind ok und wenigstens muss man nicht zum Zoll. Falls du bestellen möchtest: Ihr Onlineshop ist nur für Inlandsversand eingerichtet, aber eine freundliche Mailanfrage hat das Problem gelöst :) . Wirklich netter Kontakt.
Es gibt auch einen französischen Händler, aber der ist deutlich teurer als Shiny Games, dazu noch Porto.
Gruß gwyndor
-
Daneaxe hat mich gebeten, mal aufzuschreiben, wie ich meine „Lost City“ Dschungelmatte und das Drumherum gebaut habe. Das mache ich dann mal.
(http://i810.photobucket.com/albums/zz23/xaquatixa/Pulp/Dschungel%203_zpslmdkqcba.jpg)
An Materialien brauche ich folgendes:
Für die Matte:
1m x 1m Stoff, Baumwolle oder ähnlich (5 Euro oder nix, wenn man ein altes Tuch im Haushalt hat).
1 Keilrahmen von 90 x 90cm zum Aufspannen des Stoffes (ca. 15 Euro).
2 Tuben weißes Acryl aus dem Baumarkt (das billigste, 99Cent pro Tube).
1 Tube durchsichtiges Acryl (dazu später mehr, 2,50).
1 Flasche dunkelbraune Abtön-Farbe 500ml (3,50 Euro).
1 Acrylrolle von Greenstuffworld mit Bruchsteinmuster (12 Euro).
(http://i810.photobucket.com/albums/zz23/xaquatixa/Pulp/strukturierte-teigrolle-texturierte-kopfsteinpflaster-rollstab-modellierrolle_zpsmzojdujk.jpg)
2 Beutel mit Grasstreu in verschiedenen Grüntönen (5 Euro).
Die teuersten Materialien sind der Keilrahmen und die Rolle mit dem Steinmuster, und die kann man noch für viele Projekte verwenden, also eine gute Anschaffung.
Für den Dschungelbewuchs:
Verschiedene Aquarienpflanzen aus Plastik (ebay aus HongKong, spottbillig im Vergleich zum hiesigen Zoofachhandel): ca. 15 Euro.
1 Beutel Islandmoos (3 Euro).
1 Platte Plastik für die Basen (5 Euro).
Die Gebäude:
Aquariendeko mit asiatischen Motiven aus Zoofachhandel, insgesamt ca. 50 Euro.
Die Matte wird nach der bewährten Acrylmethode gebaut.
1) Stoff auf den Keilrahmen aufspannen
2) Das Acryl und die dunkelbraune Farbe gründlich vermischen, dadurch hat die Matte bereits die richtige Grundfarbe
3) Das Acryl auf den Stoff auftragen, mit einem Spachtel oder großem Messer.
4) Jetzt kommt der Schritt, der im Grunde NICHT geklappt hat: Mit der Rolle das Steinmuster in das leicht angetrocknete Acryl einprägen. Ursprünglich hatte ich vor, die Matte komplett mit dem Steinmuster zu überziehen und daraus eine Stadtplatte zu machen. Das ging aber schief: Mal war das Acryl zu dünn aufgetragen und bereits getrocknet, mal war es zu dick und wurde gequetscht. Am Ende kam ein Flickenteppich aus Steinmustern heraus. Kompletter Fehlschlag also, mit Hauswerkzeug ist das nicht genau genug zu machen.
Also Plan B und daraus eine „Lost City“ Dchungelmatte gebaut.
5) Das Steinmuster wurde in der entsprechenden Farbe trockengebürstet.
6) Die nicht mit Steinmuster bedeckten Flächen wurden mit durchsichtigem Acryl bedeckt und darauf das grüne Grasstreu verteilt. Eine Antistatik-Tube half, die Grashalme aufzurichten.
7) Alles trocknen lassen, fertig!
Dschungelpflanzen:
1) So etwa 15 Basen in verschiedenen Größen und Formen aus der Platte ausschneiden.
2) Einen Mix aus Pflanzen mit Heisskleber auf die Basen kleben: Die größeren ins Zentrum, die kleineren außen herum.
3) Wer mag, kann die Pflanzen mit 1-2 Schichten Wash überziehen, um mehr Kontrast reinzubringen.
4) In die Zwischenräume zwischen den Pflanzen Islandmoos einkleben, um den Bewuchs „üppiger“ zu gestalten.
5) Den sichtbaren Rest der Base mit Sand bestreuen und grünes Grasstreu verteilen.
6) Den Sand bemalen und trockenbürsten.
7) Fertig!
Gebäude:
Daran habe ich nichts gemacht, die kommen schon sehr ordentlich bemalt aus dem Fachhandel.
(http://i810.photobucket.com/albums/zz23/xaquatixa/Pulp/Dschungel20Uumlbersicht_zpsugihn9iu.jpg)
Ich hoffe, einige Anregungen gegeben zu haben.
Gruß gwyndor
-
Tolle Inspiration. Gerade auch der Ansporn aus etwas Gescheitertem (Stadtmatte) etwas völlig neues zu bauen! :thumbup:
P.S.: Was ist eine \"Antistatik-Tube\"?
-
8o
Das sieht Klasse aus !
Dieses Steinmuster ist natürlich der Hit. Und der Elefantengott ..... :heart:
-
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Nudelholz zum Eichenlaub.
-
Tolle Anleitung!
Die Prägung mit der Rolle ist schlichtweg genial.
Auch ich möchte den Elefantengott als meinen Liebling hervorheben (der Riesenaffe zählt ja vermutlich nicht als Terrain).
-
Super! Vielen Dank! Ich habe das Internet damit gefüttert - es könnte platzen.
-
mfg
newood
-
Danke für die vielen Kommentare!
@Strand: ich habe das Gegenteil gemeint... :blush2_1:
Gruß gwyndor
-
Das gefällt mir auch sehr gut hier! Die Dschungelplatte ist wirklich super.
-
Neue Häuser sind fertig:
(https://abload.de/img/p10504722is9m.jpg)
(https://abload.de/img/p1050473zmsem.jpg)
(https://abload.de/img/p1050474r7ssl.jpg)
Gruß gwyndor
-
Uhh, die gefallen mir sehr. Wenn du damit eine Pulp-Runde startest, lass es mich wissen, ich bin dabei!
Eine Runde Wash würde ich den Buden allerdings schon noch geben oder vielleicht eine Runde Pigmente, dann sehen sie etwas benutzter aus. Ansonsten eine tolle Arbeit. Sind die Schriftzeichen handgemalt?
-
Die Photos sind sehr hell, original sehen die Haeuser dunkler aus und ein verd. schwarzer Wash ist drauf. Kann man immer noch nacharbeiten, ich bin aber zufrieden und wollte diesen Look auch haben.
Die Schriftzeichen sind eingraviert, keine Handbemalung (darin bin ich mies).
Inneneinrichtung fuer die Haeuser ist auch vorhanden, falls benoetigt, ausserdem denke ich ueber Fensterscheiben nach.
Gruss gwyndor
-
Ich fnde die Häuser erste Sahen. Endlich mal n Bauwerk, wo das mdf richtig Sinn macht... :thumbup:
Ich seh schon die Dämonen durch die Scheiben hüpfen...:)
Dein Basteleinsatz in den letzten letzten Monaten ist wirklich löblich... :thumbup:
Cheers,
Don
-
Sehen Klasse aus. Sowas suche ich in 1/72.... :rolleyes:
-
Gerade sind meine Minis für meinen zweiten Teil des Ghost in Shell-Projekts fertig geworden. Endlich lackiert. Vor allem Base und Augen haben gefehlt. Nun muss das Haus und die Autos aber zu einem Ende kommen. Nebenbei kommen die zwei Bushaltestellen dran, die, bis auf die Resinbänke, nicht bemalt werden müssen und schnell gehen dürften.
Bitte zeigt her, woran Ihr gerade arbeitet. Ich
-
Großartig! :thumbup: Hast Du schon eine coole Figur für den Major gefunden?
-
klar. der Ninja mit Killer Hacking Modul
-
Ich kann hier keine Bilder in einen neuen Beitrag einfügen. Dasselbe Bild in einen existierenden Eintrag einzufügen, klappt. Kann mir jemand sagen, woran das liegt?
Gruß gwyndor
-
Schade das das Regelsystem nicht mehr bei uns gespielt wird.
mfg
newood
:king: Bütte, bütte? Vorletzten Donnerstag war schon ein guter Anfang! Wird ausgebaut! :dance4:
-
@Thomas: Ich habe keine Ahnung, aber immer wieder Probleme mit den Fotos hier.
Die Bushaltestellen von Antenocities sind der Hammer. Super schnell zusammengebaut und fix bemalt.
Außerdem sind endlich meine Tachikoma aus Polen angekommen. Ich hoffe, dass ich sie bis Donnerstag für Infinity fertig bekomme. Aber leicht wird\'s nicht
-
So, das Problem mit den Bildern ist gelöst. Hier erste Impressionen vom \"Stadtpark\":
(http://abload.de/img/stadtpark18msn2.jpg)
(http://abload.de/img/stadtpark2ffs1r.jpg)
Ein paar Details fehlen noch, z.B. der Baum in der Mitte wird noch farblich bearbeitet.
Gruß gwyndor