Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Stahlprophet am 03. März 2017 - 20:53:50
-
Mit dem Hinweis auf mein Stalingrad Projekt (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=20993) möchte ich gesondert ein Bemaltutorial anbieten. So ganze passte es ja nicht in den Projekt Thread.
Im wahrsten Sinne des Wortes \"schnell und schmutzig\" soll es zu einem brauchbaren Ergebnis führen.
Viel Spaß!
Ruine 1
Nach eine schwarzen Grundierung von Vallejo (Sprühdose) wurde das Gebäude mit V. Burnt Red bemalt.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/stalingrad-ruin-2-fieldworks.jpg)
Wash mit Agrax Earthshade
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/stalingrad-ruin-7-fieldworks.jpg)
Danach dachte ich mir, was zuvor nicht geplant war, die Zwischenräume welche zwischen den Ziegeln vorhanden waren,
in der Farbe weiß abzubilden. Mehr oder minder ein Experiment. Dazu habe ich V. Silvergrey verwendet und die Farbe extrem verdünnt aufgetragen,
was danach erst einmal ziemlich bescheiden aussah.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/stalingrad-ruin-9-fieldworks.jpg)
Danach fand das Trockenbürsten statt. Auf der linken Seite des Gebäudes sieht man die erste Stufe mit Revel Kaminrot.
Ich habe jetzt adhoc kein Äquivalent von Vallejo im Kopf, zumindest eine helleres Rot als Burnt Red sollte es natürlich sein.
Auf der rechten Seite des Gebäudes sieht man schon den Folgeschritt mit Citadel Blazing Orange.
Da es diese Farbe nicht mehr im Handel gibt kann man Scarlet von Vallejo mal versuchen, was aber wahrscheinlich etwas dunkler ist.
Abschließend das Blazing Orange mit einem hellem Beige aufhellen, es entsteht dabei ein leichter Pfirsisch-Farbton, damit sparsam die letzten Highlights auf den Flächen setzen.
Wichtig ist, das Trockenbürsten nicht (!) überall vornehmen. Somit, nicht über die komplette Fläche des Gebäudes, es sollten dunkle Stellen von der jeweiligen Vorfarbe immer vorhanden bleiben.
Damit setzt man dann Lichtpunkte und Kontraste, die speziell auf den sehr Glatten und strukturarmen Gemäuern noch einiges heraus holen.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/stalingrad-ruin-10-fieldworks.jpg)
Im Anschluss erfolgte das Bemalen der Fenster und Tür Umrahmungen mit Grautönen (siehe Bild), auch die Einschusslöcher wurden mit grau bemalt,
anschließend mit Khaki Grey und Camo Beige an den Rändern trockengebürstet.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1690.jpg)
Die Innenfläche des Gebäudes wurde mit Khork Brown -> Agrax Earth. -> Khork Brown -> Grau und Flayed One Flesh bemalt.
Hier muss es nicht akkurat zugehen, ein abgebranntes und zerbombtes Haus sieht in der Regel nicht allzu sauber aus.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1693.jpg)
Die Schuttflächen außerhalb der Ruine wurden mit verschiedenen Farben bemalt (siehe Bild).
Hier war das Ziel eben nicht nur grau zu verwenden, sondern etwas mehr Unregelmäßigkeit hinein zu bringen,
was Schutt in der Regel so an sich hat. Oft bin ich dabei bei den Ruinen so vor gegangen das ich mit sehr flüssiger und verschiedenen Farben getupft habe (nass in nass) und nach dem Trocknen
mit den gleichen Farben in Wechsel alle stellen trocken gebürstet wurden. Im unteren Bild sind wir noch vor dem Trockenbürsten.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1692.jpg)
Im Anschluss die finale Ruine mit den „Stockwerken“ die zuvor mit Brauntönen bemalt und gebürstet wurden.
Wie auch bei der gesamten Ruine habe ich mit Strukturpaste nach geholfen. Das Original hatte auf den Holzböden keinen Schutt,
das wurde von mir mit der Paste simuliert und bemalt.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1715.jpg)
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1716.jpg)
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1712.jpg)
Ruine Nummer 2 in Beige / Ocker
Um etwas Abwechslung zu erhalten wurde die nächste Ruine in einem anderen Farbton bemalt.
Von der technischen Seite ist das vorgehen exakt das Gleiche. Die Ruine besteht aus bewusst eingebrachten und deutlichen Kontrasten.
Dabei wurde das Gemäuer nicht immer komplett mit der jeweiligen Farbe trocken gebürstet, sondern immer nur punktuell.
Der Effekt ist wirklich brauchbar und es benötigt hier technisch nicht wirklich viel um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Grundfarbe
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1677.jpg)
Wash
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1684.jpg)
Punktuelles Trockenbürsten nach dem Wash, erneut mit der Grundfarbe.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1695.jpg)
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1696.jpg)
Mit einem helleren Ton geht es dann weiter.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1699.jpg)
Noch heller, aber damit eher sehr sparsam umgehen.
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1701.jpg)
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1702.jpg)
Finale
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1717.jpg)
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1719.jpg)
(https://paintimpact.files.wordpress.com/2017/03/img_1720.jpg)
-
Die sehen echt super aus :)