Sweetwater Forum

Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: MaN am 05. April 2017 - 15:13:01

Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: MaN am 05. April 2017 - 15:13:01
Hier eine kurze Rezession zu einem Regelwerk, das ich selbst zwar noch nicht gespielt habe, aber einen tollen Leseeindruck macht.

Koalitionskrieg ist ein deutschsprachiges Regelwerk mit einem W10 System im 28mm Maßstab für die napo. Ära auf Divisionseben, wobei diese wiederum aus einer verschieden Anzahl an Infanterie-, Kavallerie und Artilleriebataillonenbesteht.
Mittlerweile ist auch eine Erweiterung für ACW in der Testphase.

Jede Einheit in Koalitionskrieg verfügt über ein eigenes Profil. In ihm stehen alle Werte für z.B. Bewegung, Schießen, Moral, sowie die Punktkosten.
Diese System kann in verschieden Größen von Skirmisher bis zur riesen Schlacht gespielt werden.

Die Spielrunde

1.   Versorungsphase

Jede Runde beginnt mit der Ermittlung der Befehlsanzahl
•   Für jeden Generela und Offizier in der Armee gibt es eine gewisse Anzahl an Befehlen z.B General 4, Offizier 3
•   Jede Veteraneneinheit gibt generiert für sich selbst eine Befehlsmarke.

Nach dem die Befehlsanzahl ermittelt ist wird die Initiative ausgewürfelt.
•   1 W10, höheres Ergebnis Gewinner somit Angreifer

Nun werden die Befehle verteilt.(erst verteilt der Angreifer alle und danach der Verteiliger)
•   Es wird für jeden Befehl der einer Einheit gegeben werden soll ein Befehlsmarker neben diese Einheit gelegt
 erst bei der Aktivierung werden dann die Befehle ausgeführt
 Liegen die Befehle einmal können sie nicht mehr verändert werden

 jede Einheit darf bis zu 2 Befehle erhalten, Veteranen 3.

Sobald alle Befehle liegen beginnt Phase 2

2.   Befehlsphase

Beide Spieler agieren nacheinander, beginnende mit dem Angreifer
•   Angreifer handelt alle Befehle einer Einheit ab, danach kommt Vierteiliger mit einer Einheit usw.

Mögliche Befehle sind: ANGRIFF; BEWEGEN O: MASCHIEREN; SCHIESSEN; WAFFE LADEN; RASTEN; FORMATIONS ANDERN; AUFPROTZEN/ABPROTZEN; AUFSITZEN/ABSITZEN

Die Befehle im Einzelnen:

BEWEGEN O: MASCHIEREN

Jede Einheit hat eine max. Reichweite diese kann durch den Marschbefehl erteilt werden
z.B Infanterie kann sich 4 Zoll und bei Marsch +4 Zoll weit bewegen
•   Es wird immer von der Mitte der Einheit gemessen.
•   Drehen kostet keine Bewegungspunkte
•   Keine freiwillige Rückwertsbewegung
 Gelände kann die Bewegung beeinflussen

ANGRIFF

Der Beschuss

Um schießen zu können muss folgendes erfüllt sein:

1.   Die Einheit hat einen Schussbefehl
2.   Es muss eine Sichtlinie vorhanden sein
3.   Die Waffe muss geladen sein
4.   Die Waffe muss in Reichweite sein (unterschiedliche Waffen haben unterschiedliche Reichweiten)

Die Anzahl der Schüsse stehen in dem jeweiligen Einheitenprofil. Getroffen wird eine Einheit auf eine 5+ auf einem W 10 (diese Ergebnis kann durch verschiede Faktoren modifiziert werden verringert oder vergrößert)

Der Schaden wird wie beim Nahkampf ermittelt.

Der Nahkampf

Um angreifen zu können muss die Einheit den Angriffsbefehl haben
•   Die Reichweite für den Angriff ist die Bewegung +1 W10/2
•   Bei Kontakt mit einem Feind ist man sofort im Nahkampf
•   Der Vierteiliger kann auf den Angriff reagieren
 Mögliche Reaktionen sind: Angriff annehmen, Abwehrfeuer, Flüchten oder Formation ändern

Die Anzahl der Attacken stehen im Einheitenprofil.
Getroffen wird eine Einheit auf eine 5+ auf einem W 10 (diese Ergebnis kann durch verschiede Faktoren modifiziert werden verringert oder vergrößert)
Im Nahkampf kann ein Rettungswurf durchgeführt werden. Für jede Wunde wird ein W10 geworfen. Je nach Erfahrung der Einheit verändert sich der Wert den man zum retten braucht von 8+ bis 3+.

Jeder nicht verhinderter Treffer ergibt einen Schaden. Dabei wird mit einem W 10 (+ Modifikation bis max. +3 für nicht verhinderte Schaden) auf der Schadenstabelle  gewürfelt. Das Ergebnis kann von 1 Ermüdung- bis zu vernichtet reichen.
•   Erreicht eine Einheit ihr max. Anzahl an Ermüdung ist sie erschöpft und muss einem Moraltest ablegen

Der Moraltest wird mit 2 W10 durchgeführt. Dabei können weiter positive wie negative Modifikatoren zum tragen kommen.
 Generell ist zu sagen, je niedriger das gewürfelte Ergebnis umso besser für seine Einheit 

Die weitern Befehle die man geben kann erkläre ich nicht genau, da diese recht selbsterklärend sind. 
Wichtig ist noch:
•   Eine Einheit hat verschieden Bereich. Sie hat eine Front, eine Flanke und einen Rücken
 je nachdem welcher Bereich angegriffen wird kann es unterschiedliche Auswirkungen haben
•   Es gibt ferne verschieden Formationen die gewählt werden können, die Einfluss auf verschieden Modifikationen für bewegen, schießen und Nahkampf haben können.
 Mögliche Formationen sind: Marschformation, Linienformation und Karree

Das Regelwerk bietet eine Armeeorganisationsplan in der für jede Armee dargestellt ist, welche Divisionen bei welche Spielgröße verpflichten sind.

Weiter  bietet es vier Szenarien und Armeelisten für die Franzosen, Briten, Russen, Preusen, Österreich, Spanien, Hannover, Braunschweig, Bayern, Sachsen, Nassau, Warschau.
Somit eine Fülle von Armee die einem zur Auswahl stehen
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Karsten am 05. April 2017 - 16:09:12
Genau so!

Ich spiele es sehr gerne, aber wie schon unter einem anderen Beitrag erwähnt, mit der Beta-Version: Amerikanischer Bürgerkrieg.

Dort gibt es natürlich ebenfalls Armeelisten und spezielle Regeln für diesen Kriegsschauplatz.

Karsten
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Pappenheimer am 05. April 2017 - 16:24:59
Klingt nicht so schlecht, auch wenn das mit den Treffern, Wunden etc. schon sehr nach Würfelorgien schmeckt. Der W10 mag da einiges vereinfachen. Ich fand den auch in den Regel von Der Alte Fritz ziemlich gut. Besser als diese 2 W6 oder noch schlimmer 6 oder 12 oder nochmehr Würfel werfen und dann lange die Treffer rauslesen.
So ganz ist bei mir noch nicht angekommen, was den Zeitgeist in dem Regelwerk rüberbringen soll, aber ich lass mich mal überraschen.  :)
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Driscoles am 05. April 2017 - 17:35:14
Habs auf der Tactica gespielt!
Interessante Regeln. Der Autor hat ein spannendes Initiativsystem entwickelt.
Keine Würfelorgie !
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: gilibran am 05. April 2017 - 17:41:28
Sehe ich das richtig, dass man das auch der Do or Dice antesten kann?
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Driscoles am 05. April 2017 - 18:38:15
Genauso ist es Micha !
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: MaN am 05. April 2017 - 19:15:20
Also so wie ich die Regel gelesen hab glaube ich nicht an eine Würfeorgie.
Man hat z.b  drei Angriffswürfel und damit verursacht man schaden.
Dann noch einmalWürfeln für den Schaden und gegebenenfalls für die Moral.
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Karsten am 06. April 2017 - 07:56:47
Die maximale Würfelzahl hatte ich einmal bei einem Kavallerie-Angriff. Die französischen Kürassiere z.B. haben dann 9 W10 zur Verfügung. Ansonsten meist um die 3 W10.

@ gilibran: ja, Michael hatte das vor und so steht es im Programm der \"Do or Dice\".

Karsten
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Soldat Ryan am 06. April 2017 - 10:46:31
Zitat von: \'gilibran\',\'index.php?page=Thread&postID=247405#post247405
Sehe ich das richtig, dass man das auch der Do or Dice antesten kann?
Leider nicht, da Björn die ganze Zeit den Tisch besetzen wird. ;)
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Driscoles am 06. April 2017 - 11:07:28
Haha...ha....
Hallo....ich habe keine Zeit zum Spielen und muss mich um die Gäste kümmern.
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: schusta1328 am 08. April 2017 - 21:56:40
Ich habe das Regelwerk auch seit Kurzem. Ich finde, deutsche Regelwerke grundsätzlich mal unterstützenswert.

Was ich noch ergänzen würde:
Ich bin noch sehr neu im historischen Tabletop. Daher kann ich sonst nicht viel sagen und auch keine Vergleiche ziehen. Gespielt habe ich es auch noch nicht.
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: MaN am 22. Mai 2017 - 14:07:16
So gestern hatten wir die ersten Probespiele mit Koalitionskriege.

Was ich so sagen kann: Finde Koalitionskriege ein wirklich gutes Regelwerk, was viel Strategie bei gut verständlichen Regeln liefert.
Durch die verdeckten Befehle muss man wirklich gut überlegen, was könnte denn mein Gegner tun. Auch die begrenzte Anzahl an befehlen kann einen schon in Bedrängnis führen hinsichtlich: Was will ich wirklich tun, worauf lege ich mein Hauptaugenmerk.
Wichtig ist auch wirklich gut auf seine Kommandeure aufzupassen und sie immer nahe bei den Truppen zu lassen. So kann zum einen, der Kommandeur nicht beschossen werden und zum anderen profitiert die Einheit beim Moraltest von seinem Bonus.
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: widfara am 22. Mai 2017 - 15:42:38
Klingt sehr interessant.

Eine Frage hätte ich aber. Sind die Anzahl der Bases z.B. bei der Infanterie vorgegeben oder sind die Variabel?

Kurz gesagt. Ist es möglich historische Stärken umzusetzen? Also Infanteriebattalione von 4 bis zu 12 Bases aufzustellen?



Gruß Widfara
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: MaN am 27. Mai 2017 - 20:34:48
Laut Regelwerk hat jede Einheit eine bestimmte Anzahl an Modellen. So haben Inf 12 Mann, Kav 6 Mann.

Ich sehe gar kein Problem wieso man nicht mit 4,7 oder 12 Basen spielen sollte. Die Anzahl der Ermüdung bleibt das selbe und das istdas entscheidende.

Ich glaube die Anzahl der Modelle ist so gering damit der Einstieg erleichtert ist. Man bracht nicht viel um auchgrößere Spiele zu machen. Wenn du aber schon einen Fundus hast, womit du viel aufstellen kannst warum den nicht.
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: widfara am 21. Juni 2017 - 22:05:28
Hallo,

ich versuche mich jetzt auch mit Koalitionskrieg.

Hier meine ersten umgebasten Battailone.

(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lkmd-2s-ed96.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lkmd-2s-ed96.jpg)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lkmd-2t-0fcf.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lkmd-2t-0fcf.jpg)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lkmd-2u-6204.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lkmd-2u-6204.jpg)
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: widfara am 26. Juni 2017 - 09:25:18
Finde ich nicht so tragisch. Durch die Einzelbasierung lassen sich Kolonne und Linie und sogar Plänklerformation darstellen.

Sollte es irgend wann einmal ein Regelwerk geben das mir besser gefällt, und mit dem man deutlich größere Formationen sinnvoll spielen kann, ist durch die Einzelbasierung eine Aufstockung bis zur Realgröße möglich! :D

Gruß Widfara
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Pappenheimer am 26. Juni 2017 - 11:12:37
Ich finde, dass drei Mann Tiefe eher hier wie ein Karee ausschauen, da die Einheit ja auch schon so schmal ist. Aber wem\'s gefällt.

Ich hatte es so in Erinnerung, dass es mit 3 Basen pro Einheit schon klappte, Kolonne und Linie halbwegs darzustellen, auch wenn eine Linie ab 4 Basen besser ausschaut.
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: Karsten am 27. Juni 2017 - 15:35:14
Hallo,

wie es so immer ist, kann man aus jedem Regelwerk seine speziellen Hausregeln kreieren.

Die Anzahl der Figuren ist dann sehr variabel. Es ist nur darauf zu achten, dass beide Seiten z.B. identische Regimentsgrößen benutzen.

Meine Figuren sind für ACW-Spiele ebenfalls einzelbasiert und ermöglichen dadurch natürlich viel Spielraum zwischen den Regelwerken.

Die Artillerie ist bei \"Koalitionskrieg\" wiederum mit Einzelfiguren vorgesehen. In diesem Fall habe ich meine Kanonenbase incl. Figuren benutzt (Siehe Fotos, ACW).

Auch kein Problem! Es ist wohl kein Spielsystem so passend und perfekt, dass man mit seinen Figuren überhaupt nichts zu verbessern, verändern braucht.

Karsten
Titel: Regelwerk: Koalitionskrieg
Beitrag von: widfara am 27. August 2017 - 16:11:33
Hallo,

um den Denkanstoss aufzunehmen habe ich jetzt an verschidenen Varianten herumprobiert um theoretisch die gängisten Systeme spielen zu können.

Ich bemale einfach 2 - 3 Koalitionskriegeinheiten pro Bataillon. So habe ich genug Figuren um Linie, Marschkolonne und Kolonne darzustellen. Und zwar so, dass es nicht wie ein \"Häufchen\" wirkt.
Ich habe jetzt alles mit den 12er Bases Kolonne und Linie von Koalitionskrieg dargestellt. Durch die Einzelbasierung muss ich mir nur den anderen Regeln entsprechende Bases besorgen.

Hier ein paar Bilder meiner bekannten 79th Highlander mit den optisch neuen Darstellungen.

(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lkmd-2x-9d01.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lkmd-2x-9d01.jpg)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lkmd-2y-8a9f.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lkmd-2y-8a9f.jpg)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lkmd-30-22d9.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lkmd-30-22d9.jpg)

Gruß Widfara