Sweetwater Forum

Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Winston am 09. April 2017 - 22:37:42

Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Winston am 09. April 2017 - 22:37:42
Ich habe mir vor kurzen den Schiffsrumpf für ein Handelsschiff von Gripping Beast besorgt.
Nun muss ich zusehen, wie ich ein komplettes Schiff draus mache. Gibt es irgendwo ein paar aufklärende Bilder (oder Literatur mit Bildern) im Bezug auf Mast (Höhe vor allem) und die dazu gehörende Takelung? Das Schiff ist 39 cm lang und 13,5 cm brei9t. Also bei 1:50 ca. 19m lang und 6,75 m breit.
Wie hoch müsste für ein solches Schiff der Mast sein und wie wird er halbwegs authentisch befestigt? Die Bilder, die ich bislang gefunden habe sind leider nicht sehr aufschlussreich und ich möchte zumindest grob im historischen Rahmen bleiben (sollte so 10/11 Jahrhundert Nordeuropa sein).
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Ach ja, eine Crew sollte das Schiff auch noch kriegen. Ich suche noch ein paar vernünftige Zivilisten (25-28mm). Das was ich bislang gefunden habe sind entweder Bauern, Handwerker oder Adlige. Passt alles nicht so recht auf ein Handelsschiff.
Titel: Ola
Beitrag von: Demetrios am 09. April 2017 - 23:50:27
Hast du ein Bild des Modells, dann kann mal vllt helfen? ;)
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Riothamus am 10. April 2017 - 05:16:56
Wikinger oder Slawen? Was für ein Typ? (Oder Folge der Anregung, uns den Rumpf zu zeigen.)
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Winston am 10. April 2017 - 13:10:14
Bei dem Rumpf soll es sich um den einer Knorr handeln. Das Bild (http://www.grippingbeast.co.uk/SHP02_Knorr__Trading_Vessel--product--2785.html) auf der GB Seite ist leider sehr klein.
Ich mache mal heute Abend zu Hause ein besseres Foto und ergänze das. Das Schiff soll für meine Normannen zu gebrauchen sein.
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Strand am 10. April 2017 - 16:06:49
Eine Google-Bildersuche (https://www.google.de/search?q=Knorr+Takelung&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjAhMe7hprTAhVM6RQKHTgaCrQ4ChD8BQgGKAE&biw=1858&bih=990#tbm=isch&q=knarr+ship)hilft schnell weiter. Insbesondere, wenn man das Wort Knarr verwendet, um die ganzen Lebensmittel zu umgehen ;):

(https://www.q-files.com/images/pages/galleries/1158/p18gga9m7s1sm2fmg1ihqsjhha915.jpg)
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Thorulf am 10. April 2017 - 17:54:57
Oder das Fachbuch \"Viking Longship\" von Osprey, erschienen in der New Vaguard-Serie... Ob\'s lohnt, muss man natürlich selbst entscheiden.  :smiley_emoticons_joint:
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Riothamus am 10. April 2017 - 19:07:45
Wobei die Takelung auf dem Bild doch etwas vereinfacht ist, was für ein TT-Schiff aber aus Gründen der Praktikabilität ebenfalls sinnvoll sein kann.

Das Wrack 1 von Skuldelev (16,5 * 4,5 m) hat mehrere Nachbauten inspiriert. Suche mal nach Saga Siglar (1992 bei einem Sturm im Mittelmeer versunken) und Ottar.

Der Osprey-Band New Vanguard 47 Viking Longship räumt auch der Knorr Platz ein und Tafel D sowie Fotos der Ottar lassen die Takelage erkennen.

Zu Segel und Mast ist der Großteil aber bloße Abschätzung nach Abbildungen, späteren Funden, ähnlichen Schiffstypen der Zeit und dem rezenten, aus diesen Schiffen hervorgegangenen Typ der Nordlandboote. Allerdings sind an den Wracks Belegstellen der Takelung nachzuweisen.

M.W. ist nur beim Gokstadt-Schiff (23,3 * 5,20 m) eine Abschätzung der Masthöhe möglich, da Topp und Mastfuß gefunden wurden. Geht man von einer gleichmäßigen Änderung des Durchmessers aus, ergibt sich eine Höhe von 11-12 m. (Jochen von Circus, Wikingerschiffe - Über ihren Bau, ihre Vorgänger und ihre eigene Entwicklung, Rostock 1979.) Hierbei handelt es sich allerdings um einen anderen Schiffstyp, nach Rudolf Simek, die Schiffe der Wikinger, Stuttgart 2014 um eine Skeid. (Simek ist zwar aktuell, aber für Deine Zwecke zu unkonkret.)

Interessant könnte auch Kirsten Langenbach, Eisenzeitliche Schiffsausrüstung im Bereich von Nord- und Ostsee (=Schriften des Deutschen Schiffsverkehr eine, Bd. 49), Diss. Hamburg 1998 sein.

Für die fragliche Zeit bietet sich auch ein Blick auf die Normannenschiffe an. (Teppich von Bayeux!)
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Winston am 10. April 2017 - 19:41:31
Danke schon mal für die Tipps. Das Bild ist tatsächlich ganz gut und gibt schon die Richtung vor, wenn auch der Mast für mich etwas sehr kurz ausschaut.
Ich habe mal versucht ein etwas besseres Bild zu machen (bin ein lausiger Fotograf) so zur besseren Übersicht.
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Riothamus am 10. April 2017 - 20:43:47
Wie gesagt, sind die Masthöhen der Rekonstruktionen nur Abschätzungen. Beim der obigen Rekonstruktion hat man da mehr auf Bildsteine mit Recht kleinen Masten gesetzt. Ursprünglich wurden die Schiffe ja nur gerudert. So ist z.B. anzunehmen, dass die Masten im Laufe der Zeit größer wurden. Richte Dich einfach nach einer Rekonstruktion, die Dir gefällt. In 10 Jahren kann etwas anderes gelten als heute. Wie gesagt: Abschätzungen.

Bei Wikipedia gibt es einen Artikel Saga Siglar. Die Fotos dürften Deine Fragen beantworten und eher unsere Vorstellungen eines Mastes entsprechen. Obwohl sie in einem Sturm unterging, gilt die Saga Siglar als seetüchtigster Nachbau. Angesichts der überlieferten Fahrten von Knorren ist das kein unwichtiges Argument für eine Rekonstruktion.
Titel: Mast und Takelung für frühmittelalterliches Schiff
Beitrag von: Winston am 11. April 2017 - 15:46:04
Wenn man erst mal weiß, dass eine Knorr tatsächlich eine Knarr ist findet man doch sehr viel mehr  :D .
Der hier (http://www.dusekshipkits.com/viking-knarr-1-35) hat für ein schönes Holzmodell (auch mal eine Überlegung wert, ist zwar 1:35, aber das Modell sieht sehr gut aus) mit guter Bauanleitung. Da werde ich (in reduzierter Form) drauf zurück greifen.