Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Wolfgang Meyer am 17. April 2017 - 20:10:41
-
Wir bauen zurzeit an einem Diorama welches im WW2 angesiedelt ist. Es handelt sich um einen mittelitalienischen Ort im Sommer 1944. Zu sehen sein, wird eine deutsche Fahrzeugkolonne inklusive Panzern welche durch den Ort rollt.
Fahrzeuge und Figuren sind alle schon fertig bemalt. Uns ging es in erster Linie darum das Flair des italienischen Dörfchens bzw. der Landschaft einzufangen. Daneben soll auch das Dorfleben mit Zivilisten bzw. deutschen Besatzern zum tragen kommen.
Das italienische Dorf liegt an einem Fluss, der aus den Bergen kommt. Der Fluss führt wegen der sommerlichen Witterung nur wenig Wasser. Ich denke, die Hobbyfreunde die nach Italien mit dem PKW in Urlaub fahren kennen den Anblick dieser Bergflüsse wenn sie die Alpen durchqueren. Diese schimmern oft in allen möglichen Türkistönen, was toll aussieht.
Dies würde auch im Diorama vermutlich einiges hermachen.
Wir sind uns jedoch sehr unsicher ob dieses Türkis im Wasser nicht die Farbgebung der übrigen Ortschaft bzw. der Landschaft erschlägt und die Farbharmonie des Dioramas erheblich stört.
Deshalb unsere Frage an die Wasserspezialisten unter den Dioramenbauern hier im Forum. Macht es nicht mehr Sinn nur mit transparentem farblosen Gießharz etc. hier zu arbeiten. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit solch einem italienischen Bergfluss oder den ein oder anderen Tipp zur Gestaltung.
Herzlichen Dank im Voraus!
Wolfgang
Hier auf den Bildern das Flussbett mit der Brücke und der Charakter des Ortes. Es fehlt natürlich noch sämtliche Begrünung.
Weitere Bilder des Projektes auf:
http://www.geschichte-in-miniaturen.de/projekte/insueditalien.html
-
Super Projekt. Aber Kriegsende \"Süditalien\" ?
-
OK, sagen wir mittleres Italien Sommer 1944.
Unser Szenario ist fiktiv und es kommt uns in erster Linie auf den Dioramenbau an.
-
Wasser selbst hat meistens keine Farbe (außer es ist durch Schlamm( Mikroorganismen, Algen etc getrübt) Grob gesagt setzt sich die Farbe aus dem Licht, daß von innerhalb des Wasserkörpers (sehr wenig), dem Grund (wieviel hängt von der Tiefe ab - je tiefer, desto weniger) und aus dem reflektierten Licht der Oberfläche zusammen. Die Farbe des von der Oberfläche reflektierten Lichts ist vom Wetter und Tageszeit einerseits (Farbe des Himmels) und davon, was in der Nähe des Ufers steht abhängig (Bäume, Mauern etc.)
Der Anteil des reflektierten Lichts der Oberfläche hängt im Groben vom Betrachtungswinkel (je flacher und weiter weg, desto mehr), der Entfernung (je weiter desto mehr) und vom Wellengang ab (je mehr und höherer Wellen, desto mehr).
Die \"Farbe des Wassers selbst\" kommt um so mehr zum tragen je näher und je steiler von oben man draufschaut.
Alles ziemlich Erfahrungssache :) Ich würde Die raten mach ein Bild von Deinem Diorama aus der Position wie mans überblicksmässig betrachtet wirf die Google Bildersuche an und such Photos, die Deiner Szenerie möglichst ähnlen und schau Dir dort die Farbe des Wassers an - da sollt sich was finden lassen was Dir gefällt und halbwegs realistisch wirkt.
-
Danke, für deine Erklärung, Einschätzung und Tipp.
Ich denke Patrick, der im Augenblick an diesem Diorama arbeitet, wird die klare Variante nehmen, da auch nur wenig Wasser im Fluss sein wird.
LG Wolfgang
-
Ich habe mal mit so einem \"grünen\" Fluss geliebäugelt.
https://www.youtube.com/watch?v=227C-sKdv_k
-
WOW, das schaut hammergeil aus und kommt mir gerade recht zu meinem Projekt (wegen der Felsen gestaltung :thumbsup: ).
Ich habe gerade mal gegoogelt
https://www.google.de/maps/@44.1234626,10.9791078,193a,35y,270h/data=!3m1!1e3?hl=de
Was wäre doch so in der Art wie du es meinst oder?
-
Hallo Wolfgang,
Interessante Fragestellung. Ich sitze zufällig gerade auf dem Flughafen in Genf und war heute Mittag bei strahlendem Sonnenschein an der Rhone, die hier in den Genfer See mündet. Dabei habe ich mich über die völlig \"unnatürliche\", türkisblaue Färbung des Flusses gewundert. Die Ausführungen von Hanno zum Thema Lichteinfall sind zwar richtig, aber die Gebirgsflüsse mit dieser besonderen Färbung erhalten die Farbe aus dem im Wasser gelösten Kalk. Allerdings ist natürlich auch gerade Schneeschmelze und nicht Hochsommer.
Wie hilft das jetzt weiter? Keine Ahnung. Allerdings lebt meiner Meinung nach ein Diorama auch vom Ungewöhnlichen. Daher würde ich an eurer Stelle diese besondere Färbung zu simulieren versuchen. Das birgt zwar die Gefahr, dass es auch Leute gibt, die euch unterstellen, die Farbe des Flusses falsch getroffen zu haben. Aber das könnte man umgehen, indem man ein Foto des realen Flusses danebenhängt.
Ich denke, das Diorama würde mit dieser ungewöhnlichen Flußdarstellung gewinnen.
-
Danke euch allen!
Wir haben hunderte Bilder dazu betrachtet. Möglichkeiten gibt es in Hülle und Fülle!
Patrick hat sich schließlich für die Variante mit Algen entschieden. Die Farbgebung passt auch hervorragend zum weiteren Dorf. Dazu kommt auch noch viel Vegetation hinzu. Es sieht im Original echt klasse aus. Hier ein paar Bilder nach den ersten Lagen Scenic Water von Woodland. Der Flussgrund ist geairbrusht.
LG Wolfgang
-
Patrick hat das Diorama ist zu 90 % fertig gestellt. Es fehlen noch die ganzen zivilen Szenen im Ort. Die Zivilisten müssen allerdings noch alle modelliert werden. Auf jeden Fall wird das Diorama noch dieses Jahr fertig werden.
Weitere Bilder wie immer auf unserer Vereinsseite:
http://www.geschichte-in-miniaturen.de
Liebe Grüße,
Wolfgang
-
Hier noch drei Bilder:
-
Hallo Wolfgang,
das sieht wie immer kolossal gut aus.
Ihr habt sicherlich eine Menge Liter Scenic Water von Woodland Scenics verbraucht...
Wie sind eure Erfahrungen mit der Schrumpfung von Scenic Water beim Trocknen? Viele andere Wasserresine schrumpfen gewaltig - bis zu 60-70%, so dass man hinterher wieder ein fast ausgetrocknetes Flussbett hat. Sehr unschön. Ist Scenic Water da besser?
-
wir arbeiten seit 2012 damit. Bei dem Flussbett der Weißen Elster auf unserem Möckerndiorama haben sich noch keine Schrumpfungsprozesse gezeigt. Da haben wir viel Scenic Water verbraucht.
Mittlerweile brauchen wir nur noch wenig für unsere Wasserflächen.
Ich bin mal gespannt wie es mit meinem Fluss für \"Teutonic Order\" wird, der wird nämlich ca. 3 Meter lang und ca. 1 Meter breit werden!
LG
Wolfgang