Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Pedivere am 03. Mai 2017 - 08:51:45
-
Moinmoin
da ich letztens nicht zufrieden war damit, schraube ich gerade an einem Anstrich für wüste Gegenden.
Vielleicht hat ja jemand Lust seinen Senf dazuzugeben?
Details sind noch nicht eingefärbt...
-
ah, jetzt gibt\'s auch was zu sehen
ist das nicht ein bißchen grünstichig für Wüste?
-
Ein paar mehr Tipps wären ganz hilfreich, was du darstellen willst. Also Nation, Beutegut, Jahr, Kampagne, Gegend etc.
-
Hä? Wüste hab ich wohl zu verklausuliert geschrieben.
die Flak ist die 20mm Breda, die von allen Nationen in Nordafrika eingesetzt wurde (außer den Amis). wäre mir neu daß irgendjemand die umlackiert hätte.
sieht in der Tat recht grünstichig aus, muß aber die Bildbearbeitung sein (so ne Scheiße...), da war kein grün dran, denn der Panzerwagen is mit den gleichen Farben bemalt.
der meines Wissens auch nur von den Briten in NA und Palästina (?) wurde.
Also sagen wir mal generisch Wüstenanstrich
-
Das Grün kommt vermutlich von einem zu hoch eingestellten Kontrast. Für klarere Farben muss man eher mit den Lichtquellen rumprobieren.
-
Yo...
Danke
aber ich seh schon, die Fotos sind wahrscheinlich scheiße, das sieht ja fast aus wie D-stretch, muß ich wohl nochmal machen....
sorry
-
Ein paar mehr Tipps wären ganz hilfreich, was du darstellen willst. Also Nation, Beutegut, Jahr, Kampagne, Gegend etc.
hmm, man muß ein bißchen Dein Profil studieren um die Frage zu verstehen....
also gut.
der Lanchester AC wurde ein bißchen an der Westfront von der RNAS eingesetzt (diese Bemalung findet man gerne bei Modellen), die meisten sind aber in rusischen Händen gelandet als Lieferung an die zaristische Armee. Was danach in den wirren des Bürgerkriegs passiert ist - schwer nachzuvollziehen. Jedenfalls haben sie das Potential es bis in den Nahen Osten geschafft zu haben. Der russische Anstrich ist das nicht, die Idee war daß es wie so viele Dinge aus Stalins Staat in den Händen der kaiserlich äthiopischen Armee gelandet ist. Daher einfach, generisch bemalt für aride Gegenden. Könnte der Kaukasus sein, der mittlere Osten oder eben Äthiopien, in den Händen eher irregulärer Truppen (was sonst 1936-1941, wenn es wohl auch ein erfolgreiches Modell war)
Ich mache im Gegensatz zu vielen eher generische Projekte, deren Material ich für viele Spiele einsetzen kann. Ich recherchiere zwar intensiv, aber haputsächlich um gekonnt Grauzonen auszubeuten.
So auch im Fall der 20 mm Breda Flak, einer ziemlich universellen Waffe, die es von Finnland bis nach China geschafft hat, auf Schiffen, an Land und in diversen Fahrzeugen, un das bis in die 60er Jahre. Keinen Schimmer wie Cinesen und Finnen die angestrichen haben, mich interessiert eher die italienische Landversion, die ich überall dort verwenden kann wo Italiener sich rumgetrieben haben und man sie ihnen abnehmen konnte. Was man auch in großen Mengen getan hat, um sie zB auch auf britischen Schiffen zu montieren, dort allerdings auf Sockellafetten (sowas baue ich auch noch, denn das Modell ist dreh- und zerlegbar) Vielleicht ist es deswegen etwas blaß geraten. Es gab auch den üblichen militärgrünen Anstrich, die hat man aber wohl eher nicht auf Schiffen gesehen, und Rußland wollte ich sowieso nicht spielen.
Viel Text, aber eben für generisch. Ich kann die Breda faktisch auf jeden Tisch im MTO irgendo als Gelände hinstellen, und in Italien sicherlich auch.
-
Ruhig mit den wilden Pferden :thumbsup: Meine Frage war nur deshalb, weil du für viele Zeit- und Frontabschnitte sehr wohl gut dokumentierte Berichte über die Farben und Lackierungen der Fahrzeuge hast. Aber wenn du es eh universell halten willst und dein Farbton schon gefunden hast, wieso fragst du dann danach? ?(
-
sehr bemerkenswert wie unterschiedlich man Fragen auffassen kann....
weil mich das wenig interessiert ob ich den Farbton \"getroffen\" habe. Die meisten historischen Anstriche sind selbst mit Farbphotos kaum korrekt zu rekonstruieren. Ich will da nicht ins Detail gehen.
Mich hätte eher sowas interessiert wie : zu hell, zu dunkel, zu blaß, zu Gelb, zu wenig Tiefe, zu versifft. Meine Bemalroutine ist halt noch nicht so ausgereift und Originalfotos taugen nicht viel für den Vergleich mit Miniaturen...
Für mich sind andere Meinungen wichtig um mich vor Betriebsblindheit zu schützen, nicht um Knopffarben zu diskutieren, da ist gut gefälscht oft besser als Original.
-
Bei dem Panzerwagen hätte ich drauf wetten können,
dass das hier nur ein Bild von dem Rohling ist, der erst
noch in Farbe gesetzt werden soll.
Gut das Du noch einmal gesagt hast worum es Dir geht.
mfg
newood
-
muß neue Fotos machen, mit dem Hintergrund ist das wenig zielführend, da kackt jede Nuance jenseits von Zirkus ab.
Das mit der Farbe ist allerdings absicht, ich wollte bewußt daß es ausgewaschen aussieht. Sieht man halt nicht mit dem Türkis dahinter.
siehste, hab schon wieder was dazugelernt
-
Ich habe jetzt wahrhaft keine große Ahnung von Fotos oder der Zeit, finde aber, dass die Sachen schon sehr gut geworden sind. Intensiv benutzt und nicht fabrikneu. Vielleicht etwas dunkler? Kann aber auch am Hintergrund liegen.
Ich leg mal das Badetuch aus, um auf dem Laufenden zu bleiben, Malen mit allem was dazu gehört reizt mich immer und vielleicht hilft ja der eine oder Kommentar von mir :)
-
Versuch die Fotos doch mal vor einem neutraleren Hintergrund zu machen - weiß, oder noch besser wäre grau, damit kommt der automatische Weißabgleich von Handy- und Kompaktkameras besser zurecht, so daß die Farben naturgetreuer rüberkommen.
-
mach ich
war nur ein Schnellschuß, wie doof.
Ich werde mir auch eine Graue Pappe besorgen.
Aber mittlerweile war ich auch an den Details dran
-
Ich hab mir von der massive voodoo seite fotohintergründe runtergeladen und auf einem farblaser ausgedruckt. Seitdem ich sie verwende sind meine fotos bzw die darauf abgebildeten farben viel besser.
Kannst du zb bei meinen letzten macchi c 200 fotos sehen.
Lg
Raif
-
Danke für den Tipp
ja, sieht interessant aus
-
hab neue Fotos gemacht
mit dem beschissenen natürlichen Licht des Sonntagmorgens in der Kölner Bucht
-
Die Breda find ich absolut gelungen, auch was Tiefen und Highlights angeht, da würde ich persönlich auch nix ändern.
Beim Lancaster sieht man halt den Nachteil einer Pinselbemalung - die Farben tragen dick auf und setzen die Details zu; hier könntest du es mit Washes, bisschen Weathering und Chipping versuchen, die recht gleichförmig wirkende Oberfläche etwas aufzulockern?
Ist aber natürlich auch den Fotos geschuldet, die die Objekte ja quasi vergrößern - ich kenne deine Fahrzeuge ja in Natura und wenn die auf dem Tisch stehen, sehen die absolut überzeugend aus.
-
Danke
Die Autos die Du von mir kennst sind ja zu Ende bemalt, das ist schon ein Unterschied.
der Lanchester ist ein sehr altes Modell, das war schonmal grundiert, ist restauriert worden usw.
Außerdem ist das nur die Grundbemalung, da müssen die Details noch drauf, die Holzkisten, das MG, die Reifen, das wird das ganze noch ändern. Ich würde das evtl noch etwas rosten hier und da, das muß dann reichen.
Chipping hab ich so noch nicht gemacht und das Modell ist mit zu winzig um das auszuprobieren, das würde dann zu überladen wirken.