Sweetwater Forum
Epochen => Tabletop allgemein => Thema gestartet von: Nischenspieler am 26. Juni 2017 - 12:25:47
-
Hallo Leute,
für mein In Clouds of Glory Projekt möchte ich ein paar Bodentruppen aufstellen.
Könnt ihr mir empfehlen welche Hersteller für den WW1 gute 6mm Figuren machen? Heroics annd Ros haben zum Beispiel eine tolle Auswahl zu unschlagbaren Preisen, aber leider sind bei denen (wie bei einigen anderen auch) keine Bilder dabei. Gemäß dem Motto Wer billig kauft, kauft zweimal möchte ich da keine großen Experimente machen und warte erstmal ab, ob hier jemand gute und/oder schlechte Erfahrungen mitteilen kann.
Bis bald :party:
-
Ich habe mit H&R durchweg gute Erfahrungen gemacht (auch wenn das Fehlen der Bilder im Shop eine unglaubliche Nachlässigkeit ist), ebenso mit Baccus und natürlich mit Adler.
Von Irregular Miniatures würde ich die Finger lassen.
Ich habe einiges an H&R WW1-Infanterie zu hause, da könnte ich Dir
a) Bilder von machen
b) günstig Figuren abtreten
wenn du magst.
Gruß,
Thomas
-
Hmmm... WW1 6mm ist nicht einfach. H&R Minis gefallen mir persönlich nicht... die sind zwar devinitiv Maßstabgetreu aber ducrh die fehlenden überzeichneten detail machen sie wenig her.
Spontan fällt mir da lediglich Baccus ein:
[url]https://www.baccus6mm.com/catalogue/GreatWar/ (https://www.baccus6mm.com/catalogue/GreatWar/)[/url]
Sonst gibts noch ein paar brauchbare Sachen in 10mm.
-
Wenn du bei H&r in der Gallery (http://www.heroicsandros.co.uk/httphotos/WW1/index.html) schaust, gibts einiges an WW1 Bildern.
Ich habe meine Team Yankee Amis und Truppen für Fate of Nation von H&R und finde sie für den Preis ganz gut, es gibt aber wohl Unterschiede zwischen den Ranges.
-
Die WW1-Range von Bacchus ist - im Verhältnis zu H & R - relativ neu (seit 2014, glaube ich, pünktlich zum 100. Jahrestag), die Figuren selbst sehen zumindest auf den Bildern m. E sehr gut aus. Da mir Bacchus ohnehin sehr gut gefällt, würde ich Dir die Firma empfehlen.
Es gibt nur zwei Nachteile:
- Bacchus ist nicht gerade preiswert.
- Es gibt ausschließlich Westfront-Armeen, also Deutsche, Briten und Franzosen, jede allerdings in den frühen und späten Uniformen.
Gruß
Kniva
-
Danke für die Tips.
Dann wird es vermutlich die Infantrie von Bacchus (oder vom Knodd, ich PN dich mal) und Fahrzeuge vo H&R.
Könnt ihr mir noch Regelwerke empfehlen? Im Grunde will ich einfach Bodeneinheiten für meine Flugzeuge, damit etwas Abwechslung in die Missionen kommt. Wenn ich aber schon Spielplatte und für zwei Seiten Bodentruppen aushebe, kann ich diese auch gleich vernünftig spielbar machen.
Auf Halde liegen habe ich momentan Great War Speahead II und HMG, habe aber beide noch nicht gelesen.
-
Peter Pig bietet \"Square Bashing\" an, das sich m. E. sehr interessant anhört bzw. liest. Werde mir (allerdings in 10 mm von Kallistra) da was aufbauen.
Gruß
Kniva
-
Nachdem ich bei den Minis nun einen Überblick habe, suche ich nun das passende Regelwerk.
HMG habe ich gelesen und für nicht gut genug befunden. 80% der Regeln beziehen sich nur auf Artillerie, dann kommt noch Aufklärung und irgendwann wird Infantrie kurz abgehandelt. Fühlt sich nicht ganz rund an.
In Great War Spearhead habe ich bisher nur geblättert. Macht einen soliden Eindruck, aber auch recht komplex und recht Figuren-/Zeitaufwändig. Über Square Bashing lese ich derzeit ein paar Reviews.
Nun wollte ich mal fragen ob hier jemand Erfahrungen damit hat und was ihr empfehlen könnt und es wäre noch recht interessant zu wissen, wie viele Figuren man letzten Endes tatsächlich braucht. Dies den Armeelisten der Bücher zu entnehmen ist teils echt ein mittelschwerer Akt.
Bis bald
-
Es ist bei beiden Regelwerken ein wenig her, dass ich sie gespielt habe. Der verbliebene Eindruck:
Great War Spearhead ist gut, wenn auch gewöhnungsbedürftig. Deine Basiseinheit ist halt ein Regiment (10+ Basen), das Befehle bekommt und danach marschiert. Sichtweiten sind limitier und damit aufch die Reaktionsmöglichkeit Deiner Regimenter.
Du bist mal mindestens Divisionskommandeur (und dann befehligst Du gerade einmal 4 Basiseinheiten). Einen Befehl zu ändern und damit auf eine Situation ist nicht einfach, so das dir als Spieler die Regeln oft das gewünschte schnelle Eingreifen versagen. Das ist historisch durchaus korrekt. Wie gesagt, Du bist Divisionskommandeur (hast Melder, einen Funk in Kinderschuhen, ständig Artilleriebeschuss, der Deine Fernmeldekabel kaputt macht, und weite Strrecken über die Deinen Befehle gehe sollen - ein wahres Elend). Besonders bei Spielen aus dem im Bewegungskrieg 1914 schon etwas lästig. Im Grabenkrieg wird das besser. Keine taktischen Operationen, nur Kanonenfutter.
Sqaure Bashing hat Spaß gemacht. Bataillone (~4 Basen) springen auf den gegnerischen Graben zu, werden von Feuerschlägen der gegnerischen oder eigenen Artillerie erwischt. Du räumst händeweise Figuren vom Tisch, versucht verzweifelt mit Reserven Lücken zu stopfen (die nicht unbedingt dort ankommen, wo man sie braucht) und machst Gegenangriffe auf den gegnerischen Graben zu, wirst von Feuerschlägen ..., bis irgendeinem die Luft ausgeht. Keine taktischen Operationen, nur Kanonenfutter.
Keine Frage, händeweise Figuren vom Tisch räumen klappt auch bei GWSH. Wenn ich einen Streifen gegenüberliegender Schützengräben betrachte (und die dahinterliegenden, bei größeren Spielen), um Angriffe auf Grabenstellungen darszustellen funktioniert SB sehr schön, ist einfach und macht Spaß.
GWSH hat mehr den Anspruch einer historischen Simulation für größere Gefechtsgliederungen, Division aufwärts, mit Unterstützungstruppen der Division und des Korps vorgezeichneten Bewegungslinien und (grob umrissenen) Befehlen, die von ihren Truppen recht gehorsam befolgt werden. GWSH ist komplex, aber spielbar.
Da die Basengößen generell für beide Systeme verwendbar sind, kannst Du beides ausprobieren. SB hat man schneller drauf.
-
Danke für den Bericht. Dann fange ich mit SB an und arbeite mich nach oben vor.
-
Falls Du für SB mal einen Mitspieler benötigst....ich würde es gerne mal versuchen. Aber erst versuchen und dann ggf Figuren usw kaufen.... :D
-
Ich baue ohnehin Briten und Deutsche auf. Wenn ich soweit bin melde ich mich bei dir ;)
-
Bacchus jat jetzt gerade neu Türken für WW1 herausgebracht, auch als Divisionspack, dass eigentlich für \"Spearhead\" gedacht ist, aber natürlich auch für \"Square Bashing\" genutzt werden kann.
@ Cpt. Armstrong:
Baust Du frühe oder späte Armeen auf?
-
Späte. An sich finde ich für WW1 den Early War interessanter. Da ich die aber zur komplettierung von In Clouds of Glory brauche wird es eher der LW. Von den Fliegern die ich habe her betrachtet, bietet sich das Unternehmen Michael an. Briten vs. Deutsche.
-
Bevor Du die 6mm-Figuren von Bacchus kaufst - schau Dir mal die 10mm-Figuren von Pendraken und Kallistra an. Kallistra ist etwas größer als Pendraken, lässt sich also nicht mischen - aber beide Hersteller bieten wirklich gute Sachen an. Ich habe mich für Kallistra entschieden, weil mir die Sachen noch einen Tick besser gefallen.
Übrigens denke ich, dass unterm Strich beide Firmen preiswerter sind als Bacchus.
Kallistra hat gerade Russen herausgebracht, Österreicher folgen.
Und für Late War gibt es auch die passenden Tanks (von beiden Firmen).
Gruß
Kniva
-
Kniva die Empfehlungen sind wirklich gut. Mir gefällt 10mm auhc fast besser als 6mm. Allerdings ist die Infantrie ja nur eine Aufwertung für ein Spiel, für das Miniaturen und Spielplatte schon vorhanden sind, von daher muss ich bei 6mm bleiben....