Sweetwater Forum
Epochen => Moderne => Thema gestartet von: Attila am 03. Juli 2017 - 15:45:29
-
Letzten Samstag hatten wir mal wieder gelegenheit bei meinem Kumpel Killerhobbit eine Runde Team Yankee zu spielen.
Ich übernahm dabei die Bundeswehr, während unser Freund Daniel die Sowjets übernahm, Killerhobbit, mit dessen Figuren wir spielten wollte diesesmal nur zuschauen , warscheinlich um unsere vorgehnsweise zu beobachten :) .
\" title=\">\" />
\" title=\">\" />
\" title=\">\" />
\" title=\">\" />
Ein kühner Sowjetischer Panzervorstoß über ihre rechte Flanke wird durch das Feuer einer Leopard 2 Panzerzuges und dem einsat der Luftwaffe gestoppt.
\" title=\">\" />
Wobei aber auch zwei Leoparden und ein Tornado zerstört wurden.
\" title=\">\" />
Die Hind Helicpoter hielten sich aus respekt vor der Flugabwehr der Bundeswehr zunächst zurück.
\" title=\">\" />
\" title=\">\" />
Den Geparden fehlte aber an diesem tag ire gewohnte treffsicherheit.
\" title=\">\" />
Russische Infanterie rückt duch den Wald vor.
\" title=\">\" />
Doch der beschuß schwerer Artillerie zwingt sie zum Rückzug.
\" title=\">\" />
Ein Leopard 1 Panzerzug führt einen angriff über die Linke Flanke.
\" title=\">\" />
Der Letzte angriff von T72
\" title=\">\" />
mit unterstützung von Hind Kampfhubschraubern,
\" title=\">\" />
\" title=\">\" />
schlägt letztendlich fehl,sodas der Sowjetische Kommandant dem eigentlich noch Hilfe durch vier Kampfflugzeuge zugesagt war die aber trots mehrfacher anforderung nicht erschienen, den Befehl zum Rückzug gab.
\" title=\">\" />
Das Spiel endete mit einemhart erkämpften sieg der Bundeswehr.
-
Warum stehen auf allen FOW oder TY Bildern die Panzer Kette an Kette?
Gibt es dadurch einen Regelvorteil?
Das sieht so unrealistisch aus....
Aber trotzdem schöner Bericht und schöne bilder.
-
Das ist meist leider der Regel zur Einheitenkohärenz geschuldet.
-
Das war ne nette Schlacht
und deine Photos sind schön geworden.
Das optische Problem mit der Kette an Kette ließe sich natürlich lösen, wenn man in 6 mm bei gleichem Masstab spielt
Auf einem 120 mal 180 cm Tisch müssen die 15 mm Modelle halt leider so eng beieinander stehen.
(zumindest wenn die Feuer- und Bewegungsdistanzen nicht erheblich erhöht werden sollen)
-
Unqualifizierter Zwischenruf: 6mm ist eh\' der geilste Maßstab für moderne Gefechte. :D
-
Tja, das Kette an Kette fällt schon auf. Und das die Rotorblätter dem Nachbarpiloten die Zigarre aus dem Mund wischen, sieht irgendwie komisch aus.
Tisch und die Modelle selbst sehen natürlich cool aus... :thumbup:
DV
-
Im Grunde sind unserer Erfahrung nach 120x180 Tische für TY in 15mm eigentlich zu klein. Man muss nicht Kette an Kette stehen..aber es kommt oft dazu wenn man die Deckung nützen will. die Hinds stehen bei mir aber auch immer irgendwie weil das sinnlos ist und sich nicht ausgeht. Da muss man ein wenig an die Leute apellieren nicht alles bierernst zu nehmen.
Finde ich nett dass es gespielt wird, wir sich leider nur ansatzweise zufrieden mit TY...:(
-
Das ist kein spezifisches TY oder FoW Problem, sondern schlicht gängigen Regelmechniken in Tabletops geschuldet. Bei FoW/TY verhalten sich die Einheiten ja letztlich so wie das was man allgemein als \"Plänkler\" bezeichnet: Ich habe eine hand voll Figuren und die müssen irgendwie in der Nähe zueinander bleiben. Das würde noch nicht erfordern sie möglichst eng zu stellen, nur ist es hier wie auch anderswo so das es sinnvoll ist möglichst viel Schlagkraft auf engen Raum zu konzentrieren - um mehr Modelle am schießen zu haben, um ale Modelle in Deckung zu bekommen, um alle Modelle außer Sicht von Einheit X stellen zu können. Andersherum wird dieses enge Stellen kaum bestraft: Es gibt zwar Schablonenwaffen, die sind aber in TY gegen MBTs überwiegend ineffektiv. Bei FoW (V4) auch, in V3 sind solche Fahrzeugpulks durchaus anfällig gegen Ari - wenn der Gegner entsprechende dabei hat. Regeln das eng gestellte Modelle auch mit normalem Feuer leichter getroffen werden gibt es nicht, habe ich bisher aber in noch keinem TT gesehen. Weil es die Sache halt relativ kompliziert macht.
Bei TY/FoW bewegt man halt auch relativ viele Fahrzeuge übers Feld, 30 Panzer können das schon mal sein. Wenn ich einfach mit sehr viel weniger Modellen Spiele stehen die natürlich auch nicht so eng. Ein niedrigerer Maßstab würde auch helfen, aber: 15mm sind halt immernoch schöne Detaillierte Modelle, 6mm nicht. Und das Auge spielt bei den meisten halt auch mit.
Wenn ich also relativ große Gefechte in einem ansprechendem Maßstab mit anspruchsvollen Regeln, die mir trotzdem erlauben ein Spiel in einem Abend zu beenden, haben will spiele ich FoW und nehme das Kette an Kette stellen hin.
Wir spielen TY jetzt auf 240x160 Platte (Horus Heresy auch), das sieht schon besser auf und man hat bei den üblichen 100 Pkt. immer noch ordentlich Raum. Das zusammenstellen der Fahrzeuge an wichtigen Stellen verhindert es aber auch nicht ganz.
-
Das Kette an Kette parken mag durch die Regeln befördert werden, is aber auch so ein spezieller Spielstil der sich bei der FoW Gemeinde irgendwann eingebürgert hat. Unsere Gruppe war damals noch zu V1 Zeiten völlig verblüfft als wir durch einen fremden Spieler damit konfrontiert wurden.
Neulich als wir unseren Battlegroup Demotisch präsentierten, war der einige der die Churchills Kette an Kette parkte, der FoW Spieler.
-
Ich denke das es eher mit den Vorgabe der Anzahl der Fahrzeuge in den Platoons in Kombiantion mit der Befehlsreichweite hat. Wie soll ich bitte 10 T-72 innerhalb des Befehlsradius haben, wenn ich sie einigermaßen realistisch, aber immer noch effektiv bewegen will??? Das läuft nicht! Geht bei der Inf ja weiter - ausgerichtet auf die lange Basenseite, im Marsch aber immer die schmale vorne, so das man noch mit möglichst vielen schießen kann (sieht auch Sch... aus). Wir spielen immer auf 180 x 120 cm, halten aus dem bekannten Problem die Punktezahl niedrig, ansonsten hat man allein aus dem Grund keine Chance seine Luftlande Truppen heil runterzukriegen - Platte zu voll :skull_1: Eine weitere Lösung die wir verfolgen: im Vorfeld Einheiten (Formationen) zu beschränken, z.B. auf die Luftwaffe zu verzichten. Würde aber behaupten das dieses Problem hauptsächlich für Sovjets besteht, bei anderen Nationen sind die Einheiten gemischter, kleiner bzw. teurer, so dass dieses Problem nicht wirklich erscheint
Davon mal ab: sofern sie denn kommen (Mistdinger!!!) sind die Harrier gegen gepanzerte Fahrzeuge schon recht effektiv, und haben kein \"one shot\" mit ihren Clustern!
Wir spielen Team Yankee in 15 mm total gern (muss auch endlich mal weiter malen), mein Vorschlag auf 6mm zu gehen (finde nicht das die schlechter detailliert sind) wurde leider mit einem Tippen des Zeigefingers an die Stirn beantwortet - keine Ahnung was das bedautet?!? Bin auch schon gespannt was noch kommt...
-
Das mit dem Panzern, die Kette an Kette stehen, hat mich auch von FOW abgebracht, zu Anfang gab es das Problem nicht, aber unsere Spielegruppe in der Uni war ja auch komisch, Artillerie hatten wir ja zum Beispiel grundsätzlich immer off table.
-
Sehr geiler Bericht und ja ich kann nur zustimmen das 6mm der Perfekte Maßstab für Moderne \"Großgefechte\" ist ^^
Mal eine Frage zum Regelwerk, vorallem an die kenner von Team Yankee und Cold War Commander. Welches ist besser bzw wo liegen die Unterschiede der beiden?
-
Hier ein paar Bilder unseres letzten Vereinswochenendes.
und es wäre nett, wenn jetzt nicht schon wieder
der \"Glaubenskrieg\" zwischen 6 mm und 15 mm losgeht,
sondern einfach nur die Bilder kommentiert werden.
-
Dennoch muss man ja sagen, dass die Modelle die da stehen,
wirklich toll aussehen.
mfg
newood
-
Ich glaube, es ging weniger um 6mm vs. 15mm, sondern vielmehr, dass Panzer, die so dicht nebeneinander stehen, einfach seltsam aussehen. Das sieht auch in 6mm nicht gut aus. Und um wieder on Topic/Pictures zu gelangen: so auch wieder auf dem neuen NLD4.jpg zu sehen.
Ich mag aber, wie ihr euch beim Gelände ein Auge für das Detail (Masten, Zäune, Decals, etc.) bewahrt. :thumbup:
-
Ich sehe keinen Glaubenskrieg, es wäre auch nett nicht immer alles gleich zu ernst zu nehmen und ich für meinen Teil bin froh wenn sich in meinen Threads auch ein wenig Diskussion abseits von Bildern entwickelt. Natürlich auch nur so lange sie nicht ausartet und das eigentliche Thema vollkommen untergeht. Es gibt mittlerweile einige, die es halt eher seltsam finden - ich inklusive - wenn sich bedingt durch die Möglichkeit relativ großer Einheiten aufzustellen, die tanks Kette an Kette befinden. Etwas das zumindest im Cold War Setting auch nicht mehr wirklich vorkommen sollte. Daher sind mir oft die normalen Tische für TY zu klein....vor allem halt in 15mm.
Zu den Bildern; der Gesamteindruck ist ein guter und ich finde es schön wenn man sich die Mühe macht wirklich die \"Realität\" einzufangen so gut es geht. Strommasten, Zäune und viele Straßen sind da ein tolles Zeichen und wissen zu gefallen!! Geht man mehr ins Detail und näher heran, dann könnte man einiges noch ändern, das mir nicht so gefällt....muss man echt nicht aber es ist ja vor allem gewünscht etwas zu den Bildern zu sagen.
Manches Glänzt ein wenig sehr, könnte auch an der Kamera liegen. Eventuell washen, bürsten oder abtönen. Ich habe auch die Matten zu Hause für die Felder und das reicht allemal, würde aber den Rand (also die Schnittstelle) noch braun malen, so sieht man das grau der Matte. Etwas Dreck auf die Straßen, die sind mir zu sauber....großer Pinsel und mit einer braun-sandigen Farbe ein wenig bürsten oder stupfen und man hätte da ein realistischeres Bild. Die Dosen als Tanks und Silos zu nehmen ist eine gute Idee, durch die Rillen sehen sie halt echt immer noch extrem wie Bohnendosen aus...könnte man mit Strukturfarbe oder einfach eine Lage Papier rum und mehr Farbe beheben.
Wie gesagt, das wären Ideen wenn man mehr ins Detail gehen will....fürs Spielen und den Gesamteindruck reicht es allemal und sieht auch gut aus.
cheers
-
Ich finde die Optik in 15 mm klasse (speziell wenn man auch mit als solcher erkennbarer Infanterie spielen möchte).
Außerdem gibt es in diesem Masstab auch viele günstige Ergänzungen von Revell, Zvezda und Plastik Soldiers.
Zu den Bildern:
Die Ränder der Kornfelder werde ich natürlich noch braun oder grün einfärben. Die Modelle sind trockengebürstet und anschließend getuscht worden
und für meinen persönlichen Geschmack dabei sogar etwas zu dunkel und deshalb farblos geworden. ;-(
Glänzend ist eigentlich nur das Cockpitglas der Hubschrauber und Flugzeuge. Die Häuser selbst werde ich auch nochmal bei Gelegenheit überarbeiten. Insgesamt strebe ich aber nur eine normale gute Spieloptik an und keine Vitrinen Optik,
dementsprechend sind auch die Bäume und Wälder eher nur einfach gearbeitet.
Mit der Mineralölindustrie werde ich mich natürlich umgehend in Verbindung setzen,
um über ein mögliches großzügiges Sponsoring unseres Hobbies zu verhandeln *Ironie aus
Übrigens:
Wer aktuell mit dem Gedanken spielt, sich die Team Yankee Bundeswehr, Holländer oder Kanadier in 15mm zuzulegen,
der kann sich seine Leopards 1 Panzer ab November auch günstig in Plastik kaufen.
https://www.fantasywelt.de/15mm-Leopard-1-Tank-5
ps. Die T55 für die Ostdeutschen von Plastik Soldiers gab es ja schon länger in Plastik.
-
mir gefällt die Optik in 15mm auch sehr gut, sicher besser als in 6mm. Muss halt sagen dass ich lieber die noch handlichen 15mm Sachen male als die kleineren und wenn ich an 28mm denke, wo ich auch zwei Armeen für Bolt Action habe, da ist es halt schwerer für viele Armeen viel aufzustellen....das wäre auch finanziell für mich nicht möglich.
Freue mich auch mehr Bilder und Berichte, ganz ohne Ironie. :hi: