Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Maréchal Davout am 01. August 2017 - 17:18:40
-
Hallo!
In diesem Thread möchte ich verschiedene Projekte zum 18. Jh. in 20, 28 und 54mm zusammenfassen.
Beginnen
werde ich mit österreichischen Kürassieren für den Siebenjährigen Krieg
von Germania Miniatures. Diese Minis füllen eine Lücke, da es von den
großen 1/72-Herstellern in Kunststoff (wie z.B. Revell oder Zvesda)
keine Kürassiere für diesen Zeitraum gibt.
Ich habe das erste Mal
mit Minis von diesem Hersteller gearbeitet. Sie sind aus Resin und
bestehen aus Reiter, Pferd und als Zusatzteile Karabiner, Ladestock,
Pallaschklinge (bei den Reitern mit geschulterter Waffe ist die Klinge
am Modell), Pallaschscheide, wobei die 3-4 Zusatzteile aus Zinn sind.
Die
Minis sind fein detailliert und soweit ich es beurteilen kann,
historisch korrekt gestaltet. Auch die Posen sind gut, da wir hier keine
dramatischen Säbelwedler haben, sondern in Formation eher langsam
reitende schwere Kavallerie (also auch kein Gallopp, der eher selten
vorkam).
Hier erstmal ein Foto der 40 Minis!
(https://picload.org/image/rwddigri/img_3533.jpg) (https://picload.org/view/rwddigri/img_3533.jpg.html)
Wie findet ihr sie?
Viele Grüße
Felix
-
Hi, die sehen doch top aus. Nur die Standarte ist verkehrt rum bei der Regimentsstandarte.
Von Siebenjährigem habe ich keine Ahnung. Welches Regiment soll das denn sein?
So ein Block von ähnlich, nicht genauso gehaltenen Posen schaut sehr realistisch und ästhetisch ansprechend aus. Die Pferde etc. wirken auch, als ob man die Minis gut neben dem Revell-Output verwenden kann. Ich stelle ja selbst Strelets und Revell nebeneinander, aber manch einer ist da etwas heikel. Vielen Dank fürs posten! :)
Ich denke, mir wäre das mit dem Zusammenbau für die Menge an Truppen, die ich aufstelle, zu aufwändig (gut sind viele Zinnminis auch). Aber für Spezialisten (Grenadiere zu Pferd, wenn die mal rauskommen) oder ne schöne Vignette für einen Stab würde ich auf jeden Fall wieder auf Germania zurückgreifen. :thumbup:
-
Sehr schön.....denke bei solchen Figuren mischt man nicht. Oder nur die wenigsten.Diverse Posen sind ja ausreichend um ein schönes stimmiges Gesamtbild abzugeben. Bei mir liegen auch noch einige Germania Figuren rum.....wenn da nicht der Plastikberg im Regal verstaubt. Bin gespannt was als nächstes kommt. Aber die Figuren des Herstellers sind absolut top und reißen ein Loch in den Geldbeutel ;(
-
Sehr schön.....denke bei solchen Figuren mischt man nicht.
Nee, nicht innerhalb der Einheit. Achso ja, bei den Dragonern würde ich es ja tun. Na gut, dann wenigstens nicht innerhalb der Base. :rolleyes: Mittlerweile würde ich es auch weniger wegen dem Preis machen, eher wegen dem Aufwand. Du hast ja auch fix die Zvezdas fertig gehabt und ich hab Deine Grenzer immernoch nicht auf der Platte gesehen... ;)
-
Liegen schon in der have to do Box....und dann auch bald auf dem Schlachtfeld.
-
Danke für das Lob!
Es handelt sich um das Kürassierregiment Nr. 1, Erzherzog Leopold.
Ich denke auch, dass man sie gut mit Revell mischen kann. Hatte auch schon überlegt, Pferde hin und herzuwechseln.
Noch ein Foto der Jungs:
(https://picload.org/image/rwddigrr/img_3529.jpg) (https://picload.org/view/rwddigrr/img_3529.jpg.html)
Gruß
Felix
-
Danke für das zweite Foto. Da erkennt man noch besser Deine Basierung. Bin schon gespannt, was Du für Preußen verwendest. Gibt ja da mittlerweile einiges von Hagen z.B..
-
Hi Leute,
Seit einigen Strandurlauben spukte mir die Idee im Kopf herum, Sand, Steine und Dünen direkt zu nutzen, um ein Fun-Game direkt dort zu zocken. Die Minis für sowas müssen groß sein, damit nichts verloren geht und alles einfach zu bewegen ist - das Spielfeld ist ja eh riesig.
Sowas kann man auch gut spielen, um Kindern solche Spiele näher zu bringen, denke ich!
So entschied ich mich für Briten und amerikanische Linieninfanterie in 54mm. Eigentlich wollte ich die Miliz für die Amis nehmen, aber die habe ich vor dem Urlaub nicht direkt gefunden. So malte ich am Anfang des Urlaubs die Hälfte der Briten schnell zu Blauröcken um und packte das Song of Drums and Shakos Regelbuch aus.
Zwei Trupps aus 6 Mann, Trommler und NCO für den Start! Gegner war meine liebe Frau :)
Hier die ersten paar Fotos, um zu zeigen, wie es ausschaute:
(https://picload.org/image/rwwpoarl/img_9194.jpg) (https://picload.org/view/rwwpoarl/img_9194.jpg.html)
(https://picload.org/image/rwwpoari/img_9239.jpg) (https://picload.org/view/rwwpoari/img_9239.jpg.html)
(https://picload.org/image/rwwpoarw/img_9241.jpg) (https://picload.org/view/rwwpoarw/img_9241.jpg.html)
Alles war ziemlich improvisiert: diese Eierpackung war die Transportbox, gemessen wurde mit dem Zollstock aus der Ferienwohnung und Würfel waren aus dem Kniffelset geklaut!
Wollt ihr noch mehr Fotos vom eigentlich Kampfverlauf?
Viele Grüße
Felix
-
Mein Lieber Marechal,
Ich finde das ganz großartig. Wirklich tolle Truppe und ich würde mich über ein paar Schlachtbilder sehr freuen....;)
Der ganze Ansatz ist einfach clever: nutzen was da ist...:)
Thanx,
Don
-
Das ist eine echt schöne Idee, gefällt mir echt gut!
Ich würd mich sehr freuen wenn du mehr davon erzählst und auch noch mehr Bilder zeigst!
Gruß
Fabian
-
Danke fürs Lob euch schonmal, dann werde ich morgen nochmal nachlegen ;)
Der ganze Ansatz ist einfach clever: nutzen was da ist...:)
Das ist schon immer einer meiner Grundsätze!
-
...was sind das eigentlich für Minis?
DV....:)
-
Das sind 1:35-Minis von Revell (zu dem Thema gibt es die amerikanische Miliz und die britische Infanterie), größere Variante der gleichen 1/72-Minis, die so auch zuerst von Accurate veröffentlicht wurden und dann von Revell verkauft wurden.
-
Wirklich coole Idee mit dem Spiel im Sand! Die Bilder sehen auch klasse aus. Der Sonnenschatten der Figuren mach das Spielfeld zusätzlich sehr lebendig.
-
Reise-Tabletop muss nicht immer Reis sein! :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
-
Ich hatte die auch mal als Jugendlicher. Sehr schön detaillierte Minis mit viel individuellem Ausdruck.
-
Hi,
So, jetzt wie versprochen und angefragt der detailliertere Bericht mit Fotos von den 54mm-Jungs. Meine Frau übernahm die Briten, so dass ich die defensiven Amerikaner spielen durfte.
Gegen Ende des Revolutionskriegs war die britische Flotte nach wie vor eine große Gefahr, an den Stränden New Yorks ist daher ein Posten Continental Infantry aufgestellt, um Alarm zu geben, sobald erwartete britische Landungstrupps auftauchen.
Die Briten wiederum stellen einen Teil genau so eines Landungstrupps dar. Sie haben die Initiative und die Aufgabe, die Verräter an der Krone schnell zu überwältigen und einen großräumigen Alarm zu verhindern.
(https://picload.org/image/dgragiow/img_9194.jpg) (https://picload.org/view/dgragiow/img_9194.jpg.html)
Die ersten zwei vorgelagerten Wachtposten werden erfolgreich von den Briten beschlichen, die eine gezielte Salve abschießen und einen der Blauröcke niederstrecken...
(https://picload.org/image/dgragilr/img_9195.jpg) (https://picload.org/view/dgragilr/img_9195.jpg.html)
Alarmiert durch die Schüsse gehen die Amis erstmal zwischen den Felsen auf denen sie gerade noch rumgelümmelt haben in Deckung!
(https://picload.org/image/dgragiir/img_9224.jpg) (https://picload.org/view/dgragiir/img_9224.jpg.html)
Der überlebende Vorposten läuft zu den Felsen zurück, während die Briten nachladen und geordnet vorgehen. Da die Verteidiger hinter den Felsen so gut geschützt sind, erschließt sich der britische Sergeant, zum Sturmangriff überzugehen.
(https://picload.org/image/dgragiia/img_9225.jpg) (https://picload.org/view/dgragiia/img_9225.jpg.html)
Die Freiheitskämpfer erwarten die Briten, aber die Nerven lassen sie zu früh schießen! Ohne großen Schaden anzurichten, sind die Briten auf einmal über ihnen...
(https://picload.org/image/dgragipa/img_9237.jpg) (https://picload.org/view/dgragipa/img_9237.jpg.html)
Ein spannender Nahkampf entbrennt, der so oder so hätte ausgehen können, aber am Ende sind es die Briten, die blutig aufräumen mit Bajonett und vor allem dem Spieß des NCOs.
(https://picload.org/image/dgragipl/img_9239.jpg) (https://picload.org/view/dgragipl/img_9239.jpg.html)
Als der Unteroffizier der Amis stirbt, bricht der Widerstand schnell zusammen und der letzte Rebell ergibt sich und wird darauf geknebelt zu den Boten abgeführt... Der Strandabschnitt ist gesichert: Sieg für die Briten!
Irgendwie stelle ich mir Song of Drums and \"tricorns\" als ein interessantes Schachspiel mit vielen Einzelfiguren vor. Durch die Salvenregel und die Vorteile von Offizier mit Musiker geht es aber doch meist um zwei recht geschlossene Trupps. Vielleicht muss man mal gezielt vielseitige Minis aufstellen mit 1-2 Husaren usw...
Hier muss ich sagen, dass ich für die Rebellen extrem schlecht gewürfelt habe, aber das ist wiederum gut, um die Motivation meiner Frau für zukünftige Unternehmungen dieser Art aufrecht zu erhalten ;)
Viele Spaziergänger am Strand waren positiv interesiert. Zukünftig führe ich da sicher einige 10-14-jährige so ans Hobby heran... Die perfekte Werbung so am Strand mit großen, bunten Figuren!
Viele Grüße
Felix
-
Vielen Dank für den kleinen Spielbericht.
Songs of Drums ...und dann noch 54mm.... :love_1:
@Trupp-Zusammenstellung
Songs of Drums lebt schon son bisschen von lustigen Zusammenstellungen.
Mal n paar undisziplinierte Milizen reinstreuen oder einen Husaren bringt wirklich Spaß....;)
DV
-
Vielen Dank für den Bericht,
bin immer noch angetan von der Idee am Strand eine Partie zu spielen :thumbsup:
Gruß
Fabian
-
Bitte, bitte! :)
Songs of Drums ...und dann noch 54mm.... :love_1:
Bei den bisher gezeigten Minis hatte ich ja das Problem bzw. den Vorteil, dass sie schon seit Teenagertagen bemalt waren. Als nächstes Male ich die Milizen für den Krieg an. Diese waren bisher grau geblieben - da freue ich mich mit meinen aktuellen Malfähigkeiten ranzugehen!
-
....dass sie schon seit Teenagertagen bemalt waren.
Geil, wenn man auf einen solchen Fundus zurückgeifen kann....;)
Freu mich jedenfalls auf mehr.
Muss auch mal wieder mein 54mm-Zeug rauskramen... :whistling:
DV
-
Ich kann die Bilder zwar nicht sehen, aber ihr bringt mich auf Ideen. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
-
@Trupp-Zusammenstellung
Songs of Drums lebt schon son bisschen von lustigen Zusammenstellungen.
Mal n paar undisziplinierte Milizen reinstreuen oder einen Husaren bringt wirklich Spaß....;)
Dachte ich mir schon! So viel Spielerfahrung habe ich noch nicht mit dem System... Funktionieren die Missionen aus dem Regelbuch eigentlich deines/euer aller Erachten nach gut?
-
Moin,
Dachte, für gewisse Szenarien kann man auch mal ne Kanone gebrauchen. Hier wurde ein Stück vom Schiff für die Landungsmission mitgenommen...
https://picload.org/view/dgrlpprl/img_4100.jpg.html
(https://picload.org/image/dgrlpprl/img_4100.jpg) (https://picload.org/view/dgrlpprl/img_4100.jpg.html)
Das Geschütz ist komplett aus Messing und für 1 Euro vom Flohmarkt zu mir gekommen - war letzte Woche so eine Gelegenheit nebenbei. Wie findet ihr es?
Viele Grüße
Felix
-
Passt gut zum Oldschoollook der 1:35 Mini daneben.
Sehe ich das richtig, dass Du zwei Packungen Revell-Briten einfach einmal blau als Amis und einmal rot als Briten bemalt hast?
Die Milizfiguren von Revell/Acurate können auch was.
Bin aber auch schon gespannt, was Du aus den 1:72 Sets von Revell rausholst. :thumbup:
-
Passt gut zum Oldschoollook der 1:35 Mini daneben.
Sehe ich das richtig, dass Du zwei Packungen Revell-Briten einfach einmal blau als Amis und einmal rot als Briten bemalt hast?
Woher und wieso die Blauröcke hatte ich eingangs schon geschrieben:So entschied ich mich für Briten und amerikanische Linieninfanterie in 54mm. Eigentlich wollte ich die Miliz für die Amis nehmen, aber die habe ich vor dem Urlaub nicht direkt gefunden. So malte ich am Anfang des Urlaubs die Hälfte der Briten schnell zu Blauröcken um und packte das Song of Drums and Shakos Regelbuch aus.
Gruß
Felix
-
Ja, die Kanonen is cool. Und für 1€ unschlagbar bei 54mm....;)
...als Missionsziel etc. gut zu gebrauchen.... :thumbup:
DV
-
Ja, die Kanonen is cool. Und für 1€ unschlagbar bei 54mm....;)
...als Missionsziel etc. gut zu gebrauchen.... :thumbup:
:rolleyes: Finde ich auch!
Wobei ich im Fundus auch noch ein paar größere Brummer habe...
-
Hallo Leute,
Bevor aber die amerikanische Miliz in 54mm kommt, präsentiere ich die ersten 9 Milizionäre in 28mm. Die ersten Minis sollen hier für Song of Drums und dann vor allem auch Muskets and Tomahawks genutzt werden, habe aber auch noch größere Einheiten für andere Systeme in Planung.
https://picload.org/view/dgrigrgi/img_4101.jpg.html
(https://picload.org/image/dgrigrgi/img_4101.jpg) (https://picload.org/view/dgrigrgi/img_4101.jpg.html)
Wie findet ihr sie? Manche Posen dieser Wargames Factory-Minis sind mir ein wenig steif... Freue mich schon auf die dynamischen Warlord Games-Woodland Indians, die ich auch bald bemalen werde! Ein Palisadenfort habe ich auch schon.
Viele Grüße
Felix
-
Kanone: Top für den Preis! :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Ladestock.
Miliz: Die sind toll geworden. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
-
Ich finde die Minis ganz schön bemalt, soweit man das erkennen kann. Die Hüte sind auch schön ausgeblichen, was einen realistischen Touch liefert. So ziemlich alle Hüte im 18.Jh. waren ja schwarz, aber wenn man die schwarzen Filzhüte lange genug trägt, werden sie mit der Zeit braun oder so gräulich braun.
Mit den Aufschlägen wäre ich an Deiner Stelle etwas zurückhaltender andersfarbige unterzumischen. Das wirkt dann rasch nach Uniformen. Ganz selten gibt es andersfarbige Aufschläge an Zivilklamotten in der Zeit, aber das dann auch eher entweder bei seidenen Anzügen der Upperclass oder eben uniformeske Zivilkleidung.
Besonders das \"Weiß\" des Hemdes von dem hemdsärmelig kämpfenden Milizionär - scheinbar ein sehr heißer Tag - wirkt sehr realistisch.
Schöner Start. :)
-
Danke ihr beiden!
Auch für die längere Einordnung zur Kleidung, Pappenheimer! :)
-
Ich wäre echt mal gespannt, was Du von der Kavallerie von Hagen/Imperial in Zinn hälst. Es ist ja für jeden was anderes. Manch einem erscheint ein Zusammenbau und Bemalen einer Mini pupseinfach, dem anderen total schwierig - immer auch in Relation zu Gewohnheiten.