Sweetwater Forum

Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Bayernkini am 16. August 2017 - 20:15:45

Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 16. August 2017 - 20:15:45
Nicht nur aufgrund des letzten \"Szenariothreads\" will ich hier wieder mal ein Universalzenario aus dem Battlegames Magazin (BG 01) vorstellen und versuchen, diese für verschiedene Epochen/Regelwerke umzusetzen (kann dann aber bestimmt ein bischen dauern), um zu zeigen, daß das durchaus möglich ist.
Aber vielleicht klappts ja auch gar nicht und die \"Szenarioverweigerer\" können dann ja sagen \"Wir habens schon immer gewußt\" ;)

Es ist ein Szenario, in dem eine Seite eine Pontoonbrücke errichten müssen und die andere muß es verhindern... wer hätts gedacht.

(https://lh3.googleusercontent.com/SPTbs0ARtYi9W2UVpcuNYb-xYICzwx_VGTVAFnbfNU4uuSaknsagz7A5reYIgALdtwzyqL-Iu8QE9khXcg4uvn789A3ck3mG0Z2GSikAsWGZugX-eSEDRUpt6Fo0cfxACjhE1yT6t-OC3pcO265ESCSQHK6qtH-1Xk2u8p7zTep5dPX1q5_q2uR_rjb_as3jFm-Bk_b-X_7zh7morprnAAU9o9p2viYJ-DhPm-AEMOuDKcGMXUf_mODiXVMm6luYkSxJXp1xcRVkDDe5Y2AsFvoznNkfK7JwdH5XXantHR0Cc337NZ4G5139qkbYZz2HgqoHsC_YGYNp0qTW2OAdI67ycuL2DcY0pPSze-6BDBTdmn9T3zo9Zs4I5GSS9owBOeCxEqgRZ4cztOVRB-Huyk7G6KnUpOioSTPqcaKKbQSdCkmfEngw1DQ1kwf6-HsfoAGEKLN2v3kCVLKLeJJgVF8XmjRzBF8ezhf7nd6YSoiZrmgPtQtXMP-LADyy-cQFWR_0aShWleqd9gvixiQj0o13zJW3YNA9MUrB7wSsb-JG7hLgc_UcAldA8iZEI0ZO9Fujjc-kGxrfzmzVVVourtdyswtul4xNYLJmMtKfStPuxyhBnzxb=w842-h604-no)

Fürs erste will ich es \"Napoleonisch\" umsetzen, dafür benutze ich das \"Fate of Battle\" Regelwerk, inkl. meiner 10mm Papierfigürchen
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=21864
nachdem ich mich nun doch schon mehr eingelesen hab. Ich werd regeltechnisch bischen mehr mit reinnehmen als die reinen \"Standardregeln\", logischerweise die \"Pionierregel Brückenbau\".

Das Spielfeld wird mit meinen ausgedruckten Map-Tiles erstellt, da ich ja für mein Fulford Szenario schon einen Großteil habe, wie solche Tiles erstellt werden, habe ich ja da schon beschrieben
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=21769

Es werden insgesamt folgende Einheiten gebraucht:
BLAU:
- Infanterie 8
- Leichte Infanterie 2
- Leiche Kavallerie 3
- Schwere Kavallerie 3
- Artillerie 3
- natürlich noch eine Pioniereinheit mit entsprechenden Pontonteilen

ROT:
- Infanterie 6
- Leichte Infanterie 2
- Leichte Kavallerie 2
- Schwere Kavallerie 2
- Artillerie 2

Bei mir werden die einzelnen Einheiten hier erstmal Bataillione (INF), Regimenter (KAV) und Batterien (ART) darstellen, die gem. den FoB Regeln in Brigaden und übergeordneten Divisionen eingeteilt/zugeordnet werden.

Wie man sieht, braucht man gar nicht soviele Einheiten, so daß jeder erfahrene Spieler/-Gruppe die benötigte Anzahl in ihrem jeweiligen Regelwerk/Epoche haben sollte.

Ob die einzelnen Einheiten nun Kompanien und die Kavallerie Panzereinheiten darstellen  (WW2) oder \"eine Einheit\" sogar durch eine komplette Brigade/Division (6mm Masstab) dargestellt wird,
oder Cäsar mit seinen Legionen (in 28mm und dem Hail Cäsar Regelwerk) den Rhein überschreitet,
ist natürlich abhängig vom Regelwerk und Massstab. Kleine Anpassungen werden zwar immer mal nötig sein, aber das sollten die Spieler, die ihr Regelwerk kennen, selber wissen.

Auch ich werde die eine oder andere Originalregel/Setup, abhängig von der Epoche/Regelwerk, anpassen müssen.


====================================================================================================================================================================================================================================



Originalversion:

Epoche:
Horse and Musket

Massstab:
28-30mm

Spielfeld:
7 x 5 Fuß = ca. 213 x 152 cm;
An der westlichen Spielfeldseite verläuft ein Fluß in Nord-/Südrichtung (entlang der kurzen Seite), mind. 15-18 Zoll von der westlichen Spielfeldkante entfernt; Der Fluß ist ca. 12-15 Zoll breit = ca. 30 - 38cm.
Auf der westlichen Seite des Flußes können sich ein paar niedrige Hügel, kleinere Wäldchen und Gestrüpp befinden, daber nicht zuviel.
Auf der östlichen Seite des Flußes befinden sich ein paar mehr Hügel, kleinere Waldstücke und ein paar Farmen.
Die im Setupbild gezeigten Aufstellungszonen der \"Blauen\" sind nur beispielhaft, sie können sich irgendwo entlang des gesamten Flußes befinden.
Die einzige Vorgabe hier ist, daß die Pontonbrücke nicht näher als 12 Zoll von einer Nord-/Südkannte entfernt, errichtet werden darf.
Des weiteren werden 3 \"Eintrittspunkte\" für die Einheiten der \"Roten\" festgelegt, welche sich an der Ostseite/Sektion der Roten befinden sollten. Siehe Grafik als ungefähres Beispiel.

Blaue Streitmacht:
Diese müssen eine Pontonbrücke errichten und einen Brückenkopf auf der anderen Seite des Flußes sichern, um der Hauptstreitmacht eine Überquerung zu ermöglichen.
Die Blauen bestehen aus zwei Teilen mit jeweils der genannten Anzahl der Truppen und Truppentyps.

Vorhut:
- Infanterie 2x
- Leichte Infanterie 1x
- Leiche Kavallerie 2x
- Artillerie 1x
- eine Pioniereinheit mit entsprechenden Pontonteilen und optional zwei Lastkähnen.

Hauptkontingent:
- Infanterie 6x
- Leichte Infanterie 1x
- Leiche Kavallerie 1x
- Schwere Kavallerie 3x
- Artillerie 2x

Vorhut:
Diese fanden beim Eintreffen in der Abendämmerung zwei Lastkähne vor, mit denen sie während der Nacht bereits einen Teil übersetzen konnten.
Die Einheiten der Vorhut werden in \"Punktewerte\" eingeteit, Leichte INF = 1/2P, Linieninfanterie = 1P, Kavallerie oder Artillerie = 1,5P.
Dann legt der Blaue fest, welche Einheiten und in welcher Reihenfolge er übersetzen will. Anschließend wird mit einem W6 Wurf die Punktzahl ermittelt (mind.2), welche er tatsächlich übersetzen konnte.

Alle übrigen Truppen können bei Spielbeginn (Tagesverlauf) dann nach und nach mit den beiden Lastkähnen übergesetzt werden. Hierbei benötigt ein
Lastkahn folgende Zeit = Turn/Moves:
1x Einschiffen - 2x Übersetzen - 1x Ausladen
Tragekapazität sollte vom Spieler Regel- und Figurenabhängig festgelegt werden.

Hauptmacht:
Erscheinen während des Spielverlaufs/Tages an der Westseite des Spielfeldes. Das sollte nicht früher sein, als zur Halbzeit/Zweidrittel des Spieles und nicht früher, als es mind. dauert, die komplette Pontonbrücke zu errichten (in Turns gerechnet).  
Das müssen die Spieler wieder selber ihrem Regelsystem anpassen, hier wurden 24 Turns (Taggesverlauf) vorgegeben und die Hauptmacht durfte hier in Turn 16 erscheinen.

Pontonbau:
Hier wurden 4 Pontonboote und 5 Brückenteile in folgender Sequenz/Turns benutzt, um den gesamten Fluß zu überbrücken:
1 - Ponton zu Wasser gebracht
2 - Plattform Baubeginn
3 - Plattform zu ersten Ponton fertig usw., so daß hier die komplette Errichtung 14 Turns benötigt. Für jeden Treffer den die Brücke durch den Feind (natürlich nur Artilleriebeschuß) erleidet, verzögert sich die Fertigstellung um einen weiteren Turn (bzw. die jeweilige Teilsektion wird wieder rückgängig gemacht).

Rote Streitmacht:
Diese müssen verhindern, daß die Blauen eine Pontonbrücke und Brückenkopf innerhalb einer festgelegten Zeit einrichten können.

Streitmacht:
- Infanterie 6x
- Leichte Infanterie 2x
- Leiche Kavallerie 2x
- Schwere Kavallerie 2x
- Artillerie 2x

Eine Einheit Leichter Kavallerie, welche ein Biwak in/bei einer Farm am östlichen Spielfeldsektor bezogen hatten, bemerken zu Tagesanbruch die anrückenden Feinde und setzen sich in Bewegung, ihre Hauptarmee zu informieren. Nachdem sie den östlichen Spielfeldrand verlassen haben, ist die Rote Streitmacht alarmiert. Diese wird in 3 Teilkontingente eingeteit (einschließlich der alarmierenden Leichten Kavallerie). Dann werden für jedes Teilkontigent 3W6 geworfen, und die jeweilige Zahl zw. 3-18 ergibt den Turn, in dem diese Teilarmee auf dem Schlachtfeld eintrifft.
Beim Eintreffen wirft jede Teilarmee erneut einen W6;
1-2 = erscheint das Kontingent bei A
3-4 = erscheint das Kontingent bei B
5-6 = erscheint das Kontingent bei C.

Zufällige Ereignisse:
Optionale Überraschungsereignisse die hinzugefügt werden können. Teile den Events Zahlen zu und würfel zu jedem Spielzugbeginn (oder jeden x-ten),
welches Ereignis eintrifft.
- Treibende Bäume beschädigten die Pontons. +1 Zeit/Turns zur Fertigstellung (mach einen einzelnen Bauabschnitt rückgängig)
- Die Pioniere arbeiten extra hart. -1 Zeit/Turn zur Fertigstellung (füge einen weiteren einzelnen Bauabschnitt hinzu)
- Eine Rote Teilarmee erscheint bereits im nächsten Spielzug
- Die Blaue Vorhut (auf der Ostseite des Flußes) erhält eine unvorhergesehene Verstärkung. Bestimme zufällig, welche Einheit/Typ

Das sind natürlich nur zusätzliche Ideen für den Spieler, dieser kann natürlich auch selber andere Ereignisse erfinden/hinzufügen.

ACHTUNG: Das Szenariofile/PDF in der ersten Form aufgrund Bitte der Admins entfernt, um allen eventuellen Schwierigkeiten gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Wer trotzdem die Originalfassung (sprich englischen Text ohne Bilder) haben will, weil dort der Designer auch seine grundsätzlichen Überlegungen kund tut, warum er was gemacht hat, einfach PM an mich.


==========================================================================================================================================================================================================================================

Variante 1:

Epoche:
Napoleonisch

Regelwerk:
Fate of Battle: Look, Sarge, No Charts: Napoleonic Wars

Massstab:
10mm

Spielfeld:
160x120cm

An der westlichen Spielfeldseite verläuft ein Fluß in Nord-/Südrichtung (entlang der kurzen Seite), 25cm von der westlichen Spielfeldkante entfernt; Der Fluß ist ca. 20cm breit.
Auf der westlichen Seite des Flußes befinden sich ein paar niedrige Hügel.
Auf der östlichen Seite des Flußes befinden sich ein paar mehr Hügel, kleinere Waldstücke und dei Farmen bzw. Farmgebäude.

Blaue Streitmacht Franzosen:
Diese müssen eine Pontonbrücke errichten und einen Brückenkopf auf der anderen Seite des Flußes sichern, um der Hauptstreitmacht eine Überquerung zu ermöglichen.
Die Armee der Franzosen ist in zwei Teilarmeen eingeteilt:

Vorhut - Französische Divison des II Corps:
- Linien Infanterie 2x
- Leichte Infanterie 1x
- Leiche Kavallerie 2x
- Berittene Artillerie 1x
- eine Pioniereinheit mit entsprechenden Pontonteilen und optional zwei Lastkähnen.

Die Vorhut konnte in einem schnellen Flankenmarsch auf die gegenüberliegende Seite des Flußes kommen und hat die Aufgabe, die Stellung solange zu halten, bis die Hauptmacht des nachrückenden II frz. Korps einen Übergang errichtet und das
gegenüberliegende Gelände endgültig unter Kontrolle hat. Das Pionierkorps der Franzosen hat das westliche Ufer des Flußes ebenfalls bereits erreicht und beginnt mit sofort mit dem Brückenbau.

Die Vorhut stellt hier eine Division dar, mit einer Infanteriebrigade (2x Linien- und 1x Leichte Infanteriebataillon) und einer Kavalleriebrigade (2x Leichtes Kavallerieregiment) und eine Artilleriebatterie. Die Brigaden haben jeweils ein \"Brigade-Kommandobase\" und die die Division ein \"Divisions-Kommandobases\". Die Artillerie ist der Division direkt angeschlossen/unterstellt.

Hauptarmee - II frz. Korps:
- Linien Infanterie 6x
- Leichte Infanterie 1x
- Leiche Kavallerie 1x
- Schwere Kavallerie 3x
- Fuß-Artillerie 2x

Erscheinen während des Spielverlaufs/Tages an der Westseite des Spielfeldes. Würfel 2W6, das Ergebniss zeigt den Spielzug, an dem die Hauptmacht eintrifft. Die Hauptarmee wird vor Beginn des erwürfelten Turns an einer beliebigen Stelle der Spielfeldkante in einer beliebigen Formation aufgestellt und kann auch gleich (regelgemäß) aktiviert werden. Die Hauptmacht kann dann auch, sobald die Pontonbrücke errichtet ist, diese in Kolonne überqueren.
Die Pontonbrücke zählt als \"Open Terrain\" und Bewegungsboni für \"Kolonnenformation\" und/oder \"Geradeaus\" können bei der Überquerung nicht genutzt werden.

Die Hauptmacht besteht hier aus:
1. Kavalleriebrigade (1x Leichte, 1x Schwere Kav) mit Brigadebase. 2. Kavalleriebrigade (2x Schwere Kav) mit Brigadebase und ihrer übergeordneten Divisionsbase.
1. Infanteriebrigade (3x Linie und 1x Leichte) mit Brigadebase. 2. Infanteriebrigade (3x Linie) mit Brigadebase und ihrer übergeordneten Divisionsbase mit zwei direkt angeschlossenen/unterstellten Fußartillerbatterien und zuletzt für alle
das Korpskommandobase.

Pontonbau:
Mein Fluß hier braucht 5 Pontons und 6 Brückenteile, um den gesamten Fluß zu überbrücken. Zu Begin jeden Turns würfelt der frz. Spieler seinen \"Pionierwürfel\" und beim Pioniersymbol (3x vorhanden auf W6) wird ein Segment (Brückenteil und ggf. das erforderliches Pontonboot) errichtet. Somit braucht hier der frz. Spieler 6 erfolgreiche Turns (Würfelergebnisse) für die gesamte Brücke.
Sobald die Hauptmacht der Franzosen eintrifft, kann sich eine Infanterieeinheit in Kontakt mit der Brücke bewegen und den Bau der Pioniere unterstützen, d.h. ab da sind dann 4 \"Bausymbole\" auf dem W6.


Rote Streitmacht:
Diese müssen verhindern, daß die Blauen eine Pontonbrücke und Brückenkopf innerhalb einer festgelegten Zeit einrichten können.

Streitmacht:
- Linien Infanterie 6x
- Leichte Infanterie 2x
- Leiche Kavallerie 2x
- Schwere Kavallerie 2x
- Fuß Artillerie 2x

Das Herannahen der Franzosen wurden von einer aufkärenden leichten Kavallerie der Allierten bemerkt, welche zurück geritten sind, um ihre Hauptarmee zu informieren. Diese ist die Situation zu Spielbeginn. Die Rote Streitmacht wird in 3 (ungefähr gleich große / sinnvolle) Teilkontingente eingeteilt.

Jede Teileinheit erscheint zufällig an einem der drei Eintrittspunkte (Straßenenden auf der östlichen Seite). Eine erste Teileinheit erscheint sofort zu Spielbeginn, ermittel zufällig, welches Teilkontingent. Für die beiden verbliebenen Teilarmeen werden 2W6 gewürfelt. Das ist der jeweilige Turn, an dem die jeweilige Teilarmee erscheint. Wo die jeweilige Teilarmee erscheint, wird zufällig mit einem W6 ermittelt.
1-2 = erscheint das Kontingent bei A
3-4 = erscheint das Kontingent bei B
5-6 = erscheint das Kontingent bei C.


Siegbedingungen

Blaue:
Diese müssen eine Pontonbrücke errichten und einen Brückenkopf auf der anderen Seite des Flußes sichern, um der Hauptstreitmacht eine Überquerung zu ermöglichen.
Sobald die Brücke fertig ist und mindestens eine Einheit (Bataillion/Regiment/Batterie reicht, aber kein Kommandobase) übergesetzt hat und sich auf der gegenüberliegenden Seite der Brücke im Umkreis von 20cm keine feindliche Einheit befindet, gilt das Unternehmen als erfolgreich und die Franzosen haben gewonnen.

Rote:
Diese müssen verhindern, daß die Blauen eine Pontonbrücke und Brückenkopf einrichten können.
Sobald sich eine britische Einheit innerhalb von 20cm um den erwarteten Brückenaustritt auf ihrer Seite befindet, aber keine frz. Einheit in diesem Breich, konnten die Briten den
den Übergang abwehren und haben gewonnen.


==========================================================================================================================================================================================================================================
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 17. August 2017 - 06:21:23
hört sich interessant an.

aber das bauen selbst pasiert erst nach dem Spiel oder?
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 17. August 2017 - 07:18:18
Zitat
aber das bauen selbst pasiert erst nach dem Spiel oder?

Du meinst damit das \"bauen\" der Spielplatte/Figuren?
Das passiert gleich. Das ganze soll wieder eine Art \"begleitendes\" Tutorial werden. Einige Sachen habe ich ja schon und manches muß ich noch basteln.

Geplant ist das ganze u.a. noch für \"Honors of War\", da will ich meine HoW-Fraktion Pappenheimer/Blüchi mit ihren 20mm Plastikminis ins Boot nehmen,
dann eine WW2 Variante (ev. das bald erscheinende \"Rommel\" von Sam Mustafa\"),
wobei Spieler mit \"Chain of Command\" natürlich prädestiniert wären, parallel schon mal Test zu spielen ;)

Und zuletzt will ich noch eine Lion/Dragon Rampant Variante machen. Hier weiß ich aber noch nicht ob mit Figürchen (in dem Fall müßte ich nämlich doch noch einiges malen) oder zum Testen \"nur\" mit Papierminis :)

Wie gesagt, da es mir hier um das/die Szenarien geht (wie wird das Original-/Ausgangsszenario für die unterschiedlichen Epochen/Regelwerke angepasst), werde ich basteltechnisch eher keine Figuren für neuen Epochen/Massstäbe anpinseln, sondern die Szenarien mit Papier zeigen. Aber wer weiß, ein bischen liebäugel ich jetzt schon mit 6mm und dem kommenden \"Rommel\" von S. Mustafa, zumal ja die Spielplatte wie oben gesagt, mit meinen einzelnen 20cm Geländetiles zusammengesetzt wird und somit das \"Spielfeld-Raster\" für \"Rommel\" schon vorhanden wäre.

Aufgrund der Vielzahl der Epochen/Regelwerke die ich zeigen will, wird sich das ganze aber über einen längeren Zeitraum hinziehen.
Ich werde aber heute abend mal das Originalszenario anhängen, dann können ja Interessierte das Szenario für ihr Regelwerk/Epoche umsetzen und dem Projekt gleich ihre Erfahrungen mitteilen ;)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Graf Gaspard de Valois am 17. August 2017 - 07:36:29
Ein Szenario von Charles S. Grant?
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 17. August 2017 - 07:39:01
Zitat
Ein Szenario von Charles S. Grant?

Yep, diejenigen die den Battlegames Teaser 1 haben (oder die Battlegames 01) können das Originalszenario dort nachlesen :)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Graf Gaspard de Valois am 17. August 2017 - 07:42:52
Das muss ich mal wieder heraussuchen.
In einer seiner Kampagnen, wird im ersten Szenario auch eine Pontoonbrücke gebaut und einige Truppen mit Fähren übergesetzt, während der Verteidiger das verhindern muss. :)
:smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 17. August 2017 - 07:47:11
Zitat
In einer seiner Kampagnen, wird im ersten Szenario auch eine Pontoonbrücke gebaut und einige Truppen mit Fähren übergesetzt, während der Verteidiger das verhindern muss.

Jo, das hab ich auch erst überlegt, ich glaube dort gings aber um eine zerstörte Brücke, die wieder aufgebaut werden mußte, aber ansonsten ist es ähnlich (muß mal heute abend nachschauen)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Graf Gaspard de Valois am 17. August 2017 - 07:49:10
Ja und an Stelle der alten, zerstörten Brücke wurde in einiger Entfernung eine Pontoonbrücke erstellt und gleichzeitig Truppen per Fähre übergesetzt, um die Arbeiten an der Pontoonbrücke zu schützen.
Ich bin gespannt, wie es hier weitergeht! :) :thumbsup:
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: khde am 17. August 2017 - 09:53:31
Interessant, gerade die Regeltechnischen Umsetzung des Pontonsbaus. Wir hatten eine Pontonbrücke einmal bei einem Scenarios bei der Tactica. die war schon fertig, konnte aber jederzeit von Gegner zerstört werden bzw. wieder repariert werden.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 17. August 2017 - 10:23:56
was ich meinte war auch der Pontonbau.

Ich kenne keinen Fall wo eine Behelfsbrücke unter Feindeinwirkung gebaut wurde und kann mir auch nicht vorstellen wie das regeltechnisch umgesetzt werden soll mit den unterschiedlichen zeitlichen Maßstäben. Das einzige was mE ginge wäre ein erzwungener Flußübergang mit Booten oder mit Kavallerie, das Spiel ist dann gewonnen wenn der Brückenkopf groß genug ist daß der Bau der Feindeinwirkung entzogen ist - alles andere wäre Humbug....

Oder man hat diese amphibischen Pontonfahrzeuge die man nur aneinanderkoppeln muß. Oder einen Brückenlegepanzer und einen Graben

aber vielleicht hast Du ja eine gute Idee
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 17. August 2017 - 10:42:14
Die Pontonbrücke wird tatsächlich während \"Feindeinwirkung\" gebaut, bzw. eine \"Vorhut\" der Blauen die bereits auf der anderen Seite des Flußes sind, müssen die anrückenden Roten solange aufhalten, bis eben die Brücke fertig ist.
Wie gesagt werde später die Originalregeln hier nachreichen.

Ob und wie man das für die geplanten Epoche umsetzen kann, wird sich rausstellen. Daher sagte ich ja, diese Universalszenarien geben lediglich ein \"Gerüst\" daß dann die Szenarioentwickler ihren Verhältnissen (Epochen/Regeln) anpassen sollten.
Kurzfassung der Brückenbauregeln (original), es wird für jeden Teilbereich eines Pontonstückes (in den Fluß bewegen, anbauen usw.) ein Turn \"Zeit\" gebraucht. Und nach einer festgelegten Zeit/Turnspanne ist entweder die Brücke fertig oder nicht.
Für jeden Treffer den u.U. die Roten der Brücke zufügen, verlängert sich dann eben die Bauzeitspanne um einen Turn

Aber das meinte ich ja auch mit anpassen. Man wird sehen, daß auch ich zwar die Grobstruktur der Regeln beibehalte, aber es kann sich aufstellungsmäßig was anderes/sinnvolleres ergeben und auch das Bauen wird bei mir ein bischen anders ablaufen,
mittels dem \"Pionierwürfel\", sprich jedesmal wenn ein Brückensymbol gewürfelt wird, wird ein Stück Ponton gebaut.

Auch wie lang die Pontonbrücke letztlich sein wird, müssen die Testspiele in den jeweilig verwendeten Regelsystemen ergeben. Und selbst die \"Umkehrung\", nämlich die Zerstörung einer Brücke innerhalb einer gewissen Zeit wäre theoretisch denkbar, wenn es für eine
Epoche/Regelwerk besser passen würde bzw. besser umsetzen lassen würde.

Beispiel: in den Originalregeln hat die Vorhut ein paar Boote gefunden und es gelingt überzusetzen. Das klappt natürlich nur in einem Masstab, in dem ich einen Einheitengröße habe, die auch in die paar Boote passt. Da meine Vorhut aber 6 Einheiten in Bataillions-/Regimentsgröße (bei der Napovariante) darstellt, wäre das tatsächlich humbug. Also wird speziell hier angepasst, daß eben eine entsprecheden Vorhut durch einen anderen Weg (der muß ja nicht weiter erläutert werden) auf die gegenüberliegende Seite gekommen ist und von dort eben den Brückebau sichert, bis die Hauptforce drüber ist.

Ich denke daß ich auch von den genauen \"Alarmierungsregeln\" der Roten Verteidiger abweichen werde, wenn es Sinn macht und zum jeweiligen Regelwerk passt und den Spielfluß dadurch beschleunigt.

Möglicherweise ist diese \"starre\" Denkweise auch ein Grund, warum viele hier sagen, Szenarios nein, bzw. dieses/jenes kann man nicht fürs eigene Regelwerk umsetzen, weil sie eben alles exakt Wort für Wort lesen und umsetzen wollen.
Selbst ich schließe nicht mal aus, daß je nach Variante, sogar unterschiedliche Anzahlen der vorgeschlagenen Einheiten gibt.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 17. August 2017 - 11:39:20
ich hab absolut gar nichts gegen Szenarios, au contraire.

wenn Du aber die Zeit die es kostet zwei Boote aneinander zu vertäuen und eine Plattform draufzulegen in Spielzüge umrechnest, in denen eine Einheit was machen darf, hat der Gegner die Pioniere ca 100 mal beschossen bzw sind die Truppen die über die Brücke gehen sollen 3 mal hin und her geschwommen.

Ich zweifle also den Realismus eines solchen Szenarios an.
Und erst recht den generischen Aspekt, denn Brückenbau ist sehr technologieabhängig und damit eher ungeeignet einfach so auf beliebige Epochen übertragen zu werden.

Drum bin ich mal sehr gespannt wie das gehen soll. Das Reparaturszenario halte ich für wesentlich realistischer und übertragbarer

Das Regelgerüst ist hier kein bißchen Nebensache, drum bin ich sehr gespannt wie das gelöst wird
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 17. August 2017 - 17:06:13
Habe die Originalregeln (nur Text, aufgrund der Größe) im Eingangspost angehängt. Dort erklärt auch der Designer warum er was gemacht hat und gibt weitere Ideen für die individuelle Umsetzung des Scenarios in andere Epochen.

Auch ich werde nur das Basisgerüst verwenden und schauen, was ich in den einzelnen Fällen daraus mach.
Falls trotzdem der eine oder andere das Szenario mit eigenen Ideen/Epochen/Regeln nachspielen sollte, bin ich natürlich immer gerne an einem Feedback interessiert ;)

Zitat
In einer seiner Kampagnen, wird im ersten Szenario auch eine Pontoonbrücke gebaut und einige Truppen mit Fähren übergesetzt, während der Verteidiger das verhindern muss.
Das ist das Szenario \"River Crossing\" aus dem Battlegames Nr. 31.
Wie gesagt ist vom Grundsatz ähnlich, aber braucht ein paar Einheiten mehr, daher habe ich das erste genommen :)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 17. August 2017 - 18:12:55
ah, das ist das pdf?

Grundsätzlich ist die Situation der Flußüberquerung in einer beweglichen Kriegsführung ja sehr generisch. Auch das verteidigen einer Brücke.
Ich sehe nur nicht wie man das während eines Spiels machen kann, aber ich lese mir das mal durch, Danke
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: tattergreis am 17. August 2017 - 19:06:43
Zitat von: \'Bayernkini\',\'index.php?page=Thread&postID=256286#post256286
Habe die Originalregeln (nur Text, aufgrund der Größe) im Eingangspost angehängt. Dort erklärt auch der Designer warum er was gemacht hat und gibt weitere Ideen für die individuelle Umsetzung des Scenarios in andere Epochen.
Ist das pdf frei erhältlich? Ich weiß, dass henry hyde ein wenig empfindlich in solchen Dingen ist.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 17. August 2017 - 19:51:57
Fürs erste die zusätzlichen Flußtiles (für die Verbreiterung) und Pontons gebastelt.
(https://lh3.googleusercontent.com/pjGH-DlCyDo5sOmP7RUf08djzccG-Bwtmxs5AaJ4wZGcgKtYFxETzT6SxqDUnh4pKwIotxZCGlmshqcldaA2VPLpQSenMef7_BcrBluVd65m5eew9ttFjPNIotKNkuMw0DfiyrXErfpBHIf2C6sjq1f8PhrtL0eAQvoj6vH5IjP2aaaPhCtnCN9g03XPC33c1OnuanaihTmUynwOYL44nX7aREMpWxspd8oAD2Io_HWhQ5msqahQnGYOg6XuZcT_FP2ol_dYD9hZLqmycqGYkHCAfEFV6mF9yO-wejTe_nJTGMefLBjRJsJXllyg_kq6XNrO0dkHdIe7k9OmGM3CqX09Tr2RirDFBlKiTqvxV0WroVEzZgKbm1OKEOZ_ujkJ2R6Qvn7b-3p8DSlSDJvZCvp1QO2jGkVKx3Gbu71Uj8stXDcbaNcRjqSuLSWqJqLcsz6PNGvkSkvZ_P606OVoAomJFu_gFoU2z2fFvg6w3uFAJR1dbQgL7iCtwi_l8wU8rQFiX7V7Sb-jI6W3NCo-9vlMUWD1wigJHVJh0uRvkEX47iwTB0kAY9SoIZntu47s2j_0HZIcs-92OFhdWUhbMTqzCgurm6VnQAJ29ej2Ozv_1jSKxbV0IFJuGEM3ibfrnQM2UKICzvpF5Y37pbku_k17ivLeQr-fiSS8Ep3-u1_jTg=w1074-h604-no)
Für die Pontons in der Größe wieder eine Papiervorlage auf die Guttagliss Reste geklebt und ausgeschnitten.

Als Vorlage diente dieses Bootlein, habe hier aber nur die Bodenseite entsprechende skaliert und ausgedruckt.
http://www.wargamevault.com/product/106799/Sampans-3
Aber man kann das Boot auch komplett aus Papier basteln, was ich ggf. dann für die 28mm Umsetzung tun werde (ohne Aufbau natürlich).

Und so ungefähr wirds aussehen an der Pontonübergangsstelle. Bei mir hat der Fluß in dem Massstab (10mm und kleiner) nur 20cm Breite statt der 12-15 Zoll.
Aber bei einem 28mm Szenario/Figuren werde ich wohl nochmal eine \"Verbreiterung\" des Flusses einfügen, damit er dann die passende Breite hat.
(https://lh3.googleusercontent.com/YiK6Iqc6Ruij2SPxcQj_N-CtBut6BGvrI9f7udazh7E1rDG8czcT0zpAimuoA25ecIwcpUQLpiwJjRWMIZ1IwmtKOB2JA9fooylWUzFNfezpDZAGAV9ML8u2ZOVhckCSzAg4yI0O49UpE_majT8V4Gf9SdZDjqacPtR9A9zbS_mLYNcLxzm-Hh7y3LaRICnOf7cPEAWZCSLHLF5T7XGqPqlS0m6DQ80LauCV2nv9MB8j-GhQMkkP48C4RMKAR7QfhB3OjGwOtzXRNC9MuziTEAEu9JPq06ERjYoR-dEEKM7cRGI-sXn1eroYr7JGq9HDkGjTzT7Rd4lBPC0yPyA8BG7j6RUKW34q8tIGN_u3QbC6aXdXtl03AGyvQK9PThPGCoxSPq-6LsVoA-F8hrSfG0HCXM4Ga-g8pZL2Gt76XXm4Pl1j0WlB_Yz12KsxcyYIfVN1xkdJ6EuuZWFMgZ6lQtahbgwqR68JgfI9ovBTEcR_2cR97MeQpqYihj_w7d0FeelDkbl65ywmAIXmnPM3uHzTKwN3pLv0pYmcXlCwmcm8vdK0BGs8gQE1tIOlmDBDGoP1PC7InE9gNX9HbXaC96EAcBKzGSQa-nhdX1sfC0yFBA-W6Xprj9GCa1leu_o_k8zKFYiQ08_d28b2vVd20T9ohtSSKAI1ltawZ7Bj_9wd2Q=w1074-h604-no)

Zitat
Ist das pdf frei erhältlich? Ich weiß, dass henry hyde ein wenig empfindlich in solchen Dingen ist.
Na ja, es ist ja nicht das direkt originale PDF, sondern der von mir abgetippte Text. Falls die Mods meinen, das geht auch nicht, tippe ich den Text nochmal um,
so daß das Szenario komplett mit meinen Worten dargestellt wird.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: tattergreis am 17. August 2017 - 19:58:14
Zitat von: \'Bayernkini\',\'index.php?page=Thread&postID=256300#post256300
es ist ja nicht das direkt originale PDF, sondern der von mir abgetippte Text.

very old school, passt!
 :D
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 18. August 2017 - 14:28:05
Upate: Auf Bitte der Admins das File mit dem englischen Origialtext entfernt. Dafür die Originalregeln mit meinem eigenen Worten und dafür in deutsch (manche bevorzugen das ja) im Eingangspost hinzugefügt :)

Ausserdem ist es dann so auch leichter ersichtlich/nachvollziehbar, wie ich ev. in den einzelnen Epochen/Regelwerken davon abweiche (wenn es Sinn macht und erforderlich ist).
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: khde am 18. August 2017 - 15:48:21
Be
Zitat von: \'Pedivere\',\'index.php?page=Thread&postID=256251#post256251
Ich kenne keinen Fall wo eine Behelfsbrücke unter Feindeinwirkung gebaut wurde und kann mir auch nicht vorstellen wie das regeltechnisch umgesetzt werden soll mit den unterschiedlichen zeitlichen Maßstäben. Das einzige was mE ginge wäre ein erzwungener Flußübergang mit Booten oder mit Kavallerie, das Spiel ist dann gewonnen wenn der Brückenkopf groß genug ist daß der Bau der Feindeinwirkung entzogen ist - alles andere wäre Humbug....
Das ist der Teil bei dem ein wenig Story Telling hilft. Mein Tipp: Fraktion Blau ist dabei die Brücke zu bauen, Dazu wurde eine passsnede Stelle ausgesucht, es stehen auf beiden Seiten des Flusses Truppen zur Sicherung dabei und Pioniere sollen das Werk entspannt vollbringen. Fraktion Rot hat über seine Aufklärung davon erfahren und will dies stören, im besten Fall komplett verhindern. Entsprechend wird eine Truppe losgeschickt. Variante Blau hat keine Ahnung und wird von Rot überrascht. Variante B hat gute Späher und ist vorbereitet aber statt sich zurückzuziehen gint es die Order Stellungn halten
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 18. August 2017 - 16:21:40
und wo genau wird in dieser Story die Brücke während des Spiels gebaut?
Der Bau wird ja unterbrochen und kann erst nach dem Spiel weitergehen....
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 19. August 2017 - 10:35:29
Da ich wie oben bereits gesagt, meine Selfmade Bodentiles benutze, die aber im 28mm Massstab sind, werde ich einzelne Passagen anpassen.
Beim Fluß und den allgemeinen Grünflächen selber, lasse ich die Originale, das ist vertretbar, nur bei den Straßen, wären die dann etwas überdimensioniert.
Daher habe ich die Straßentiles im Grafikprogramm als 15mm Scale umgearbeitet. Die unterschiedlichen Farbabstufungen sind nur Testausdrucke auf normalen Papier,
wenn ich sie auf meine für die Tiles benutzte Selbstklebefolie ausdrucke, dann stimmts wieder ;)

Klar könnte man (für die Perfektionisten) auch die allgemeinen \"Grün- und Wassertiles\" ebenfalls größentechnisch anpassen, aber wer guckt im Spiel schon genau, ob die Welle oder Strauch im passenden Masstab ist.

Ein kurzer \"Erklärlink/Post\" in meinen Selfmade Battlemat Thread hier
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=256416#post256416
ist eingefügt.

(https://lh3.googleusercontent.com/y9q1p4BCc_hCGSRSvxyAF3BJsMmXnv80aoVIPk8v5jOQTGmqBIKSlu26e28ggziokAkl5FQIArRxUJ0EyYEsYab-CZWUgekj57C_eHJzkpijx5f9b2meOj7NKc_Bi2Lv1Iu77WXchInALy8Ciox1Guj1kVEn1MyVa0j57bVas_Kx8rrM0G5fFoj_K0gaanGnNSsSJFd2ulK83hISAM6BAzG48MPHIfrIoWhRe9DDUgogiMGdB5z47UdkNi1wPWSU5w6EjtjrE-yMKrFAYBroldRSNp6qWDO-E_XqziQ4OkUHAW7hNyaV5Fz46U9mc2KpDHTFgD4wqX3SbkHG3NSTFA59Ig67xshR5vk35RfxZiNS8c8dJ33Aw7VhRrmJSQLv9g34GeGbdid9GNuk5iAz89ibqhY0yRTuHXPpw6oJjf8uhgi3I6sDZnK95xGgkRh3B6ZtUFqdgAn-ubh8x_uWOX_ujlybEyq79WODEa3dApJDbaadKa-ZfRVEm019IyQn4JjlJ-q-X22tAjWDJSFp53mgB8sY417uXecFje5ScAHM_Eqd4SwJ9aMJnhGVDcYQ3HAjr2pt1nN9d0tM6hK0-7SSCMZUwo3T9dGb0BZSkKMkMMwkeMKXVSLU78XOgLHcHbwK8SYxfCy9v5AXgTAUkU9-C8LVrc6fmAsYUgVRpfJosw=w1074-h604-no)

(https://lh3.googleusercontent.com/N-Vj3t_mciosqv3KEDQT-CA3Q0LoVgxi9NBmXXL-ZTeZDgQJuLapZmH5w-7k4a0Qj12x4tskX6f19kOEyN2Opw41PjwGFoTjnHkuTDzXA6Q7GJ2ylhZYxesK9XpvUOhlNOnTF7DpJTLYFLMnRaiHk5M1DO23AC5xVtIhr1JKNyMi7H2t-3YJhLRaDGxIHl_mSkLaJkqfMuFLMmyJSenvnRSHa98hOHHHGATiqzM0hB9WF6VdOEDuXeee6rllXQV0RDlb3FwDIapfCfueL1qkbjZN9sjY7hyWP0w01N8gi6qygTRriVANBewiazbf8KJBsypGH6HY28MFHY2z2d9Uv8BoTXPS2FgHa9rFY4kG9eXFRqqRvSaQyJAUI8IYL9plcipA0IPC7yTEnH6ed2qKkBKEt5lqqJuRKTA68V2uUNhbSXS70gN_SVDSpIbaOKyZoiF0VANSRBxGK4WgJ9eCkssACQkooZku51r7F1i2UdOMODHnaGPl0fmKLC3ro2oFANum6jwKo4896krLdIxd4-VJLsQX36dfqGqeSQd_rRBaS4TvzMY1sp3r3ceXDUtQZOYNu-gvphdMNWhBU-3G7QtWRD738TGtyV8XpTfyQTTr8qK2GiPhhNxQmgxTcBtgvHJ1CnBKFIkdvXrxTTyQ59v9leOONEOKzJLOYMGMCqfaaA=w1074-h604-no)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 19. August 2017 - 17:46:16
Wieder ein Stück des ersten Teilprojekts fertig, die französischen Truppen.

(https://lh3.googleusercontent.com/bYjc-07O5HyH1qc--nDiOKQcFz5Zl6zfs_E_Oa5tSp6uFs2OUx8gVu7rEE1YTgVxQhDcdNbqPPQqKidfiRoKQUJs_RsFkNlYlELa4IYjDga_05ErqMohQAuNbKeWFKync8tW3ke3h1xiJBYrNrJQRVuK1Lk_6s7zwuXKcOzU9I5a5yVzjpQM3kx-UHcldKrueEX55heAXXrud4ExGXMlkBXLQGoLWitSk0rJFIjdkBJqfCdlbToynjYtStfTRtDbPtm6oz5K9ao0BKcxXFbTuwpZd4U_wJDXsAsyXkHoMbEIWqXEg2ehTDRk8GLmjXGcZxys6j_OPwUbsb1rw9x0-idxH90p4m-u3J5buWm4LcPrSFmgtC6vXQsei1_4lCW5VfuNfAcGupMPkTYBEssvF8l_vVhEK3JvCMTSkaDUkxCBwdH4lDH4iC76kujEG-0i0rM80BgWw6Jzq_vNMOSBUVlPp_1vH8pNYgeakSxWFwo_U6OH8v7DMOrdkUGGEcs6-t9Zis-7rIpNqOfeFZx4m5CCE_SG2WbxBgRCCefFL6hWnI9qPSaoErfOmOPhFw0_dVCpkBpW47Hkad495df9NurzSgfzreBGUmJgZdXA6Akq2ptAPein=w1074-h604-no)

Wie man sieht, mußte ich aufgrund meines geplanten Regelwerkes die genannten Einheiten in \"Brigaden\" einteilen bzw. übergeordneten Kommandobasen zuteilen, weil bei
FateOfBattles die einzelnen Einheiten nicht direkt selber agieren wie bei anderen Regelwerken, sondern durch ihre direkten oder übergeordneten Kommandobasen aktiviert werden.

Links sieht man die (geplante) Vorhut, mit einer leichten Kavalleriebrigade (2x Leichte Kavallerie und einer berittenen Artillerie) mit ihrer Brigadebase,
und eine Infanteriebrigade (2x Linieninf. und 1x Leichte Inf) mit ihrer Brigadebase, sowie einen übergeordneten Divisonsbase.

In der rechten Hälfte dann die Hauptmacht. 1. Kavalleriebrigade (1x Leichte, 1x Schwere Kav) mit Brigadebase. 2. Kavalleriebrigade (2x Schwere Kav) mit Brigadebase
und ihrer übergeordneten Divisionsbase.

Dann eine 1. Infanteriebrigade (3x Linie und 1x Leichte) mit Brigadebase. Daneben 2. Infanteriebrigade (3x Linie) mit Brigadebase.
Davor ihre übergeordnete Division mit zwei direkt angeschlossenen/unterstellten Fußartillerbatterien und zuletzt für alle
das Korpskommandobase.

Wie man hier bereits sieht, muß man abhängig vom Regelwerk, nicht stur nach einer Szenariovorlage vorgehen, sondern eben entsprechend anpassen.

Somit wird der fiktive Hintergrund hier woll sinngemäß lauten \"Ein Korps versucht an einer passenden Stelle einen Brückenübergang zu errichten und hat durch einen schnellen Flankenmarsch eine Division (die Vorhut) bereits ans jenseitige Ufer gebracht, welche die Errichtung der Brücke/Ponton sichern soll\".

Wie die genauen Siegbedingungen letztlich ausschauen, kann ich jetzt noch gar nicht sagen. Wie ich diese festlege und warum, folgt natürlich noch im Rahmen dieses Projekts. Ich will ja auch zeigen/erklären, wie und warum man entsprechende Szenarienvorlagen anpassen muß.

HIer nochmal zwei Bilder mit den Bodentiles und Pontons.
(https://lh3.googleusercontent.com/QB7Z9AxyMQBu3pb5n3HI5rbHRu0O9gfD-ZbN_1KeF1_fkoYanz2KIHkTcJ32J_SyOa5lTDggiqsVr874lMYqomBpVsDZPl1sz-NuogvldDpHCJvsDLrTyGwTqwttCKeGe2A7T7RHqnad8-4QeZxvJKasB4NpdEulTDLec9YH9yYKnbVTKpHil_ktyolNwiQycpUFil-gUduufqAZ_fROu9O-umJ5D3EOhr8oUbqkmuGuNuTLYuvD51DpJcRXJRVuwfFHgyoL30nDWoYoFM8D8bdhrV86tspMSgz1g6v0ZpUEKCx0x-EZHGlzdcIcDstSACKHtUHw8Owe-uqKPFO60Gc1vOken-dkI3MaKb_jJ_Tsvl05Zsahi-SmxSU6ib659FA5j0HVCAXVpkuSrowJ9LhFjjlRttpkXav87LpaiktUBVie1O2pWxv7ZaF68N4LOoz3FgyNvRomp48XARARLIx12BY5-Vmg3bwZ5g-RR1PLNIW93mMTvc1ZVoCgCib0Jd-A8luNU0ruAKwffjDeM_wJjgrdLAErbDd4PURWH6hxJZnID7zuUT-1N7E2AJQcB7JfgfgMGl7xtYX95LAKJiuREMppLFC7ZN8wLRIrMO8qwPApGU8s=w1074-h604-no)

(https://lh3.googleusercontent.com/eJPOa-hEpRRdUfu8Ekyb40J9wdUBTu2_YbWCkCdSjvrkk-k9A00UzwY9Z4ZFTnA8KIrKdFVaDWP8bybAJI3RtdIqtqSaq9RD3X7JkMzB90k5PgVO5JGIxpOCSA7OOEGtlaJHu3Seg-Yn9rN0HAjHRKol7XbvHkJytvfvtLYNVrjupZh_fLk9MNHwkh3jeNaSCus1n-eqZp-NNxIjhQMzuagK06adNrZyk9Pn0_oj7JE4E6tJ4jYwg-LYjwg6q4FwQUIuoPwULbDFo7FCO-kvzFa8EMLVxQbToPl76oLtgIMc0QARUP0OF6GOJlgY6Nl1-kyQkahSEa8uMbQLNTrrf9xZVbN26owAt0LmHVlqY_6Aa_rCQxWa1SgxKo_jbugL5JvhU9ABldSZ4yxYmzaWC_Ysvjz1XVGnhz7TjfgouqvSikh8vkpDiIvXeJlSB4lYc8v22Zd586lAZTTqPO3YhmtLNgMi-5fA4JGO3MTT6lBJtEWgCWTHcUXki6B_xRm5XO1s_E43Mxl244R3onFdvTTsJnw_t571zFydMcmo-NgCvW0B_I2U5Z1eWQJFuSpeW9seFx3l3B_JGoAWkkD4Rpnyfc5oYJH8PP_G6cV7gCMlP01GW14b=w1074-h604-no)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 19. August 2017 - 18:09:23
Jungs, fangt nicht an zu streiten ;)
Das Szenario bzw. die entsprechenden Umsetzungen sind fiktiv und die Grundabsicht hinter dem Projekt ist eine ganz andere, wie man es eingangs lesen konnte.
Und ob es eine solche Schlacht in diversen Epochen oft oder überhaupt gegeben hat, ist in dem Projekt nicht Ziel.

Wenn ich ein tatsächlich historischen Szenario erstelle, gehe ich natürlich auch anders vor.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 20. August 2017 - 18:08:36
nochmal, mein sachlicher Einwand ist daß man in der Zeit, die von einem Regelsystem für ein Spiel abgebildet wird, keine Pontonbrücke bauen kann. Mit einem Sturmboot anlanden vielleicht.
Niemand baut eine Pontonbrücke unter Feindeinwirkung, der Brückenkopf muß groß genug sein um Feinde fernzuhalten.

Die Pappkameraden haben echt Charme :thumbup:
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: tattergreis am 20. August 2017 - 20:54:43
@Pedivere: das mag richtig sein, aber kein wargamer baut eine Pontonbrücke in Abwesenheit eines Gegners  :D
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Utgaard am 21. August 2017 - 07:41:53
Die Frage ist, welchen Einheitenmaßstab man verwendet, es gibt genug historische Beispiele, daß Brücken/Pontonbrücken unter Feindfeuer gebaut worden sind; auf Anhieb fallen mir da gleich 2 Beispiele ein.

Einmal Aspern-Essling, wo man vor allem den 20. Mai als Szenariovorlage verwenden könnte, als die Österreicher mit starkem Beschuß den Bau der 2. Brücke zwischen Lobau und Marchfeld behinderten.
Zum zweiten u.a. Fredericksburg, wo Scharfschützen hohe Verluste unter den Pionieren der Nordstaatler anrichteten, die die Pontons zusammen bauten. Hier war es sogar so, daß mehrere Batterien der Union versuchten, die Scharfschützen niederzuhalten und man dann letztlich Infanterie mit Sturmbooten übersetzen mußte, damit der Bau der Pontonbrücke fortgesetzt werden konnte.
Quasi eine 1a-Vorlage für ein derartiges Szenario.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 21. August 2017 - 10:17:58
das sind leider die falschen Beispiele, weil bei Aspern-Essling die Österreicher gewartet haben bis Napoleon übergesetzt hatte, die Schlacht also um den Brückenkopf ging und nicht um den Brückenbau, der ja zweiteilig war, zunächst nachts über den Südarm und dann den ganzen Tag über den Nordarm, eingeleitet von Truppen die mit Fährbooten übergesetzt wurden. Störfeuer auf Bauarbeiten ist nicht so ganz meine Vorstellung eines Tabletops.
Desgleichen bei Fredericksburg - Störfeuer durch Scharfschützen, weil man es versäumt hatte den Brückenkopf zu sichern. Trotz Vertreibung derselben dauert der Brückenschlag einen ganzen Tag, auch nicht etwas das normalerweise mit Tabletop Regeln funktioniert oder interessant ist zu spielen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil - ich bezweifle nicht daß ein erzwungener Flußübergang je stattgefunden hat, auch nicht daß es blöd wäre einen solchen zu spielen, im Gegenteil, sondern daß der Bau einer Pontonbrücke (mit oder ohne Störversuche) im zeitlchen Maßstab eines tabletops nicht machbar ist, es sei denn man spielt ein strategisches Spiel wie früher mit countern.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Utgaard am 21. August 2017 - 10:42:54
Zitat
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - ich bezweifle nicht daß ein erzwungener Flußübergang je stattgefunden hat, auch nicht daß es blöd wäre einen solchen zu spielen, im Gegenteil, sondern daß der Bau einer Pontonbrücke (mit oder ohne Störversuche) im zeitlchen Maßstab eines tabletops nicht machbar ist, es sei denn man spielt ein strategisches Spiel wie früher mit countern.
Ich weiß ja nicht, was Du jetzt Falsches gefrühstückt hast, aber da Du das mit dem Lesen und dem klaren Vorteil verbunden hast - es gibt durchaus Regeln/Szenarien, wo Schlachten sogar über mehrere Tage laufen können und nicht nur einen Tag und ich hatte extra vom Einheiten-Maßstab geschrieben.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 21. August 2017 - 12:33:43
wargaming mit Püppchen deren Echtzeit auch nur ein Tag geht, kenne ich nicht.

Cosims mit countern und Hexkarten auf strategischer Ebene schon, da ist aber der Brückenbau eine Sonderaktion.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 21. August 2017 - 12:59:39
ich könnte die Frage einfach mal umdrehen:
Ich hab nur zwei Aspekte in Frage gestellt: die Spielbarkeit im Rahmen eines wargaming Systems aufgrund des zeitlichen Maßstabs (das tatsächliche Bauen der Pontonbrücke) und die generische Realisierbarkeit aufgrund der Technologieunterschiede.
Wenn es da Aspekte gibt die das ermöglichen, würde ich gerne dazulernen.

Warum das als Pauschalkritik und hartnäckiges Madigmachen angesehen wird, könnte ich zurückfragen.
Ich hab doch ganz klar auch herausgestellt was ich für machbar halte.
Angst vor begründeter Diskussion?
Ist hier nur zurückgelehnter Applaus gefragt?
Ich hab den Eindruck daß ich als einziger Gegenargumente beantworte und meine Einwände ignoriert werden.

Jetzt werde ich sogar als Berufspessimist bezeichnet.

Bin ich keineswegs, ich glaube daran daß ein gut geführter Diskurs zu einem verbesserten Ergebnis führen kann.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pedivere am 21. August 2017 - 14:09:16
ich will immer nur diskutieren, nur auf die Schultern klopfen hält nicht lange vor

und ohne Begründete Kritik wird nichts besser

beim Tippen im Netz gibt\'s nur keine Mimik dazu, das macht es manchmal schwierig.

Ein Schwerpunktinteresse für mich im Hobby ist wie man regeltechnische Notwendigkeiten des set-ups mit narrativen Aspekten verknüpft, also wie man tatsächlich Szenarien baut. Drum bin ich Berufspenetrant  :P

wie also baue ich eine Brücke während eines wargaming Gefechtes das ein paar Stunden Echtzeit dauert? Indem ich ein Regelwerk habe was ganz kleine Figuren verwendet die im Prinzip pro Einheit ein Regiment darstellen und die Spielzüge eine Halbe Stunde Echtzeit?

Funktioniert Black Powder so? Ich kann mich erinnern das mal in 15mm gespielt zu haben, das wirkte so damals
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: tattergreis am 22. August 2017 - 00:40:29
In manchen Regelwerken gibt es Angaben, wie lange eine Runde dauert. Wenn man dann zugrunde legt, dass man zum Aufbau einer 100 Schritt langen Pontonbrücke zwei Stunden braucht (Quelle helvetische Militärzeitschrift von 1838 Nr 6 Seite 85, als Grundlage dient ein Brückenschlag von 1799), dann hat man eine Arbeitsgrundlage.

Zitat
Bei Zürich ist die Limmat etwa 100 Schritt breit die Pontonniere haben diese Strecke bei den öfters in einer halben Stunde überbrückt bei einem Uebergang in der Nähe des Feindes noch kein Pontonnier Corps die Brücke so rasch fertig gemacht Der Uebergang bri Dietikon 1799 war vortrefflich geleitet das Pontonnier Corps war gut instruirt und hatte Kriegserfahrung Schwerlich wird ein anderes Corps mehr Gewandtheit und mehr haben als das französische Pontonnier Corps von 1799 Die Ausführung dieses Uebergangs glückte vollkommen das jenseitige Ufer war bereits vom Feinde gereinigt als das Schlagen der Brücke anfieng dies geschah also nicht in unmittelbarer Gefahr Das Schlagen der Brücke fing um 5 Uhr Morgens an und war erst um 7 und 1/2 Uhr fertig dauerte also 2 1/2 Stunde Die Limmat ist bei Dietikon 120 Schritt breit Da alle Umstände durchaus glücklich waren so wird wohl in keinem Fall mehr geleistet werden bei Combinationen in Beziehung auf einen feindlichen Uebergang wird man daher mit voller Sicherheit annehmen können daß 100 Schritt Brückenlänge zwei Stunden Zeit zum Bau erfordern Bei Berechnungen für den eignen Uebergang muß man aber stets auf mehr gefaßt sein
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 22. August 2017 - 15:42:14
So, ich hoffe das das Gezetere um die Sinnhaftigkeit des Szenarios in der einen oder anderen Epoche jetzt zu Ende ist.
Weiter gehts mit Hügeln, die mache ich hier (in dem Massstab 10mm und kleiner) ebenfalls \"Papierlike\"

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=256666#post256666

(https://lh3.googleusercontent.com/E6oJ0wcyODeOcA9dD3_VBK0twDV7P-v9FQIDvZqF15oKPnJ8ea5Ua3_t1TkBB8cyAibJIJDHiTdjges0-vFO5XnONINlcSuALKcH5h9UBPeFCpeE6Kq1TwlOmh5uGZXHk0pV2ilR5qLV46BVpqrcSPyc_bHxhSTDQLarTGlFuYVUGFSMfkzPKr4d9pDzDSlGk6IT3uxDkQw4aMyIcqtsxGpNVG3Um0GuBF5IUFz_KTqliTR6THcBg4Oqm8ATkDUFOn2og-CXQXMSa0WmFUfm51P1wnseI8uPX6oFFMUpKcqURKvyMnjWtQBB6x6eb_Vo6CHWCW11RnVFY63KmClVBpVT6Iz-OEopHeGlAnZ_yD7NPJwPBigdbei1MuNnklfkGnoocYa8cocft4Lz736K8GZTTfnRqUtPjnv1q_6rRRniHfVXDsJPZQdbUA5sCPAXkDqg6AW7wsSYMNHXK2_DaQEGnNIJjGgKxS2w3UI1x1zhd_ISiddK9ycqqjkpvq2F7V9OD2V2HvZpyg-vxgsrodwa73sVt2KIXN8nNwNWFQSLPiClU3Noe6jqQPx3FM5MwR3N9mhWhGFnM0dQoSvCy81zIkhlk66LaxgQNbMSKEVPTbMomDdj_AjJvx0P--iu_cKh51d8ZU2oPbDj-KUtagOjL8lzOFfYx-4Ss5i5nh5O9A=w1074-h604-no)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pappenheimer am 22. August 2017 - 17:10:11
Mir gefällt das Szenario sehr. Würde ich gerne mal spielen.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 25. August 2017 - 10:43:33
So, da meine Testplatte soweit fertig ist, wirds am WE auch die ersten Testspiele geben.
Daher habe ich im Eingangspost die Variante 1 = Napoleonisch mit meinen Überlegungen hierzu hinzugefügt.
Aber erst nach den ersten Testspielen sieht man dann, ob und wie die einzelnen gewünschten Szenarioregeln für das gespielte Regelwerk/Epoche funktionieren und ggf. angepasst werden müssen.
Deswegen können auch erst nach den Testspielen die exakten Siegbedingungen (für diese Epoche/Regelwerk) näher definiert werden.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 26. August 2017 - 13:20:29
Hier die Ausgangslage des ersten Testspiels, nach Auswürfeln usw. aller Szenarioregeln.
Dieses Auswürfeln/Ergebnisse können die Spieler offen machen oder auch geheim halten, was natürlich spannender ist.
Hab übrigens auch noch ein paar Hecken/Felder hinzugefügt, für Bäume hats nicht mehr gereicht.

(https://lh3.googleusercontent.com/juN69M8EUKl9i17h_vJB6zfDrOtrae1YyOTI06u2s9ytlpBOlHzcjqpT9a3YOeK0iEEm2ziermN4hsRDyLDuPekutvOTdWNsPfg2x-xuTp1zca4hfHPW0xTCHvjGyDNFyyAB0tc8n9p8aiiIEp1VtLQidFQC7kH1G92EVNSUALhU7NqQHbCpbbHWqgsiPtPSLgFvP9KAuhpnVjOwAaLqVBgUK5jlCzkg2BLi0YCKYNvyqXxNQxHrCqi7N3gYBpaGOuHS-3x0s84qlZfdoG0b4BaTbZdn_YzWOIa2cBdlyPEBQN7Ww_5ooHiWtl7rdKTKjM9Xrr3o4g_3ZHQ4V2Qb8jDdnRZKs0cP8kajMwIsqslVbUTcKkkOkeJWt2MvGnEOLsr9oFjoj-GvM3k3Fvhy0IVuM96i1qrgi8Ma8XIVISxXS-6YNk2xygnYZ4aIcRjdsEPxxT7gIOJi5tBHjz-8mVQXsjtS13H19Y4LGHLYCnyWINVCnuDH3sutkYMNdBVN4Krqvk4MmN-No1opAdiBhoWZqZI1H2HB8nSpl9hIOF_2iPCH3hOWj8dZz_488ubMwD9pEEgKKPDzyIzTkXazSpWbpJ2grm7zOoFX6m0qB98lZbZte8rQ=w1074-h604-no)

Die frz. Vorhut (Division Jerome Bonaparte) ist auf der gegenüberliegenden Seite des Flußes in Stellung gegangen. Die britische Division Cooke (1x Linienbrigade, 1x Leichte Brigade und Divisonsbase) wurde ausgewürfelt und erscheint bei Spielbeginn am Eintrittspunkt \"C\", sprich auf dem rechten frz. Flügel.
Die frz. Pioniere beginnen ebenfalls mit Spielbeginn am diesseitigen Ufer mit der Errichtung der Pontonbrücke.

Die frz. Hauptmacht wird im Turn 5 erscheinen, aber auch schon die beiden anderen britischen Kontingente im Turn 5 und 6. Daher wird es diesmal wohl schwer werden für die Franzosen, es sei denn, sie errichten die Brücke wie der Blitz und die Hauptmacht kann schnell genug übersetzen und eingreifen.


TURN 1:
Der Joker wurde erst als vorletzte Karte gezogen, somit konnte die Einheiten fast alle 2x agieren und nutzten dies zur Bewegung. Die frz. Pioniere konnten hier noch kein Teilstück der Brücke errichten.
Die Briten besetzten mit einer Brigade den Hügel mit der Farm und dort in Stellung zu gehen und gegen die anrückenden Franzosen in besserer Ausgangslage zu sein.
Die zweite britische Brigade machte einen leichten Schwenk um die Felder, da dort die leichte frz. Kavalleriebrigade am anrücken war.
Der frz. Divisionskommandeur und die angeschlossene Horse Artillery rückten ein wenig in Richtung Felder, um ggf. gg beide britischen Brigaden agieren zu können.

(https://lh3.googleusercontent.com/NwYjnAMsBjFC0bDCQid_BVZlXFrm55w0oLWbIZ17_yA8qtw5_p17t0qLyEN7Nc_Z8v-wGU2NBoX3gQ56P8trqq5DSijq-fChY0aKplRRRj2kIjMf4QQ3ChwOfdtZwOsSj5YvpkzlTvamXiPlxlKin5yspSFba4qMyPM42SWSyKDEev0wNO5hq5HO68B28vQQKI6eP9EwTNtFvFDYsdMH6LlefXzyz6iiNbtxsyJ7l6h4u7pqJ9l7JD57coFW20oNNZl50eR2VcPCDo_mZ8P1xQt4SUThD2a9Npe5ntEnpdcZRRfNbit7IPVqBMQr4ZrcLuTULHEQZl2k9-gVunyNYiMqS4f0LS66HiYreeCioFtiILbSnW24Wd07oQQ1Ab2GzN5-1egPEustiex6FpANlp915-1C46c7pCya3ozBN18B3iYJu48FBU2EmjArQl7kh4EZ16KjFZ31rySp5gMOnTe6BRQbYImDc8gmALaCJkSmiboldBdXLhq3LMTM6mjT623s_Kzlb1fka0HY2DhaLEbZ6_gwF8mFkamSIwJIU_tpwLzFW-77ZX6KUuWZkAXnStt5VhulVDNFyGo5gNR7jAqbsGl_v5H-zJmSH_mYgHomFrK3uogq=w1074-h604-no)

TURN 2:
Das erste Teilstück der Brücke wurde errichtet. Die frz. Infanteriebrigade rückte in Angriffskolonne gg. den Hügel auf der rechten Flanke vor, genauso brachte sich die Kavallerie in Angriffsposition. Der frz. Divisionskommandeur hatte ganz klar die Parole ausgegeben, die ersten britischen Kräfte möglichst rasch zurück zu schlagen, bevor weitere Kräfte eintreffen.
Dadurch brachte sich die frz. Infanteriebrigade aber in Schußweite der Briten auf dem Hügel, aber beide Brigaden versagten mit einer 1 und 4 auf dem W10.

(https://lh3.googleusercontent.com/H4H6bImA0--53b7Yl6Jxhz3AG8dDZGa6yqT6U_k83Sr99-RWNBDPcqxeD7XlX0EwUtHxRF2bH2Z4pehCICOv5quVYk4E6htzrNuZ8PF8YxJmVWPHFFGtmcuB-_y8e0-DkyuySEFPuzmfkxdmjblgUuOYNkOhA2fDBYe8YAyI5ATQriHp6nwHjT1Q4WyZ8JtNKPa6qbd65irWXS3pt90e6KJPhm_0bPG6gCaTXLgedGmu_46Wj-X04vLu6pJNSgeiiUVeuJWMqbSgS8RTrBCcWpPcoNzJRry7VKXb3BOKwE-gLpsoKsvmv0GWX75-1obNF9-_VApoDidPurcKgWzSLXALKq7gcdcFz3xNhrh8KuR1W2DNmJw-SivBealAka6Q9DHQeakJSn5CeWgIGxlQlW4PcnRILF1KjqkEwAq6-6XJAf0ibz1jqP30SsXbTJyBweoXjcFAM-R0pnB96LEUKA5pzFgfDC7wTj-OW91PQjkljDPTOAzQmuYGsV_Gv0aOFHlBL99uWXooxRXpeNYJyrYMxOQudOk1fTAVicM3sglPuBMMjK_NRD4Oy8ds25TuaeY52Wsqmyt6YzLBfOwLW-lx-IT6ljI6g7vwUWobXJlepIHqSPNj=w1074-h604-no)

Der frz. Artilleriebatterie (inl. Divisionskommandeur) gelang es noch vorm Zugende in die Felder vorzurücken und dort in Schuß-/Sichtweite der Briten auf dem Hügel in Stellung zu gehen.

(https://lh3.googleusercontent.com/4lfWCm8bpTsaRXb0gGms8dO-DpNIhRBuAQuDDnFKuHgX3iMSHDFEkyAjKQg63pIPh3sMU4nu9hUxtaKv4uvFAazO5qKW7uiEtDmnUNqQ8rb-ZkgyAWEKfaR5yVtJGXz3oOMn4ZEbBJM447xZMuy1Way5mX-5dVRW-G18hs-YeHq39-pcI061KW8LX9A4CQIeecKSHdw1S6sjmWPc-2g7n_tQP7nbk8_o2frw5y-gOl9TObyxNNigiNO59JHIvHA9jifa6GewC6agbgb0_F8vuk-rx_rFboNlfVMitAuEtaE7pjS4xL0DpMF5jxFQ8dZXiOr4dzy3G5uU1gXkA7kEiSbf52ss5e8z4QPvcBDZV_XEKChy5HNNwP-553FWm2VYigVKPH6Ic2fI5KzqFD5a_0Uc7J1_B1RSw2oFtlZvNa1hcQH6dCnXH8xxpUZ2HL_0dimMIUog1lyBtfAjefjn5gYWczF_in3LDKIZtyxOKfR0oMlgE7UDvGBoeb5BvzLde3k1Hg5qUKlimuu_sfKbPXGZpyL4A-sntcuDV_AghEnKLKtkiJ26QYcaOR-IRv7ZbSeYbct7n6SHH4WVRG8Y0_f4DkagmBUeOpAbzxF9wCE96nnCRHTN=w1074-h604-no)

TURN 3:
Wieder keine erfolgreiche Bauaktion bei den frz. Pionieren. Aber der restliche Turn hat einiges an Action gebracht, zeige aber nur das \"Schlußbild\", da es sonst zu langatmig werden würde.
Vor allem die Brigade \"Ompteda\" auf dem Hügel versagte wieder zweimal beim Schießen auf die heranrückenden Franzosen. Dies hatte letztlich zur Folge, daß die französiche Brigade hier einbrach und ein britisches Battailion zurückdrängte (inkl. 2 versursachter Treffer)
Auf der anderen Flanke konnte die britische Brigade von Halkett den frz. Kavallerieangriff abwehren, dank der Squareformation, aber die Gefahr immer noch nicht bannen.

(https://lh3.googleusercontent.com/iPlhJYeXE_i7pRKTlcVsfwLggg6rZ2MBKX19F6P-83dwvNjbdhHVBkUMxzXPqJDGYH07V5W7j7tuLOF281H9rPKeg-laxu-F-2wTYvEoGxxTPgdbpiDl7Motjprr0jy1ei4cz-wI_dj3FOG6oyF527pNCNoyCI95OKS0xZhyGQQdSUsPN0dbtnEMow7IRhbTgppPvG57eH6iAYAZ-KUNqhRBoufD6zxNZibKouJkg6tnfUpCxjGdRwIDIeKlFSDGe_MCwfxGit57WQaAAB0pLIlZ6Oyc8Q42GWm-p3Nl2unnUefOiJy-IW-D3h-kw_J63tlPYPas-CpslFnMCN08CBiMdQwx73OJwGWVcOapD5h1n6iQsM4dXFCuXWGkQBcEKU-T60z7pKxIdsgUtAJGHA5ojdfsw0Qzw7wHfGcb6zAw1EZ3B-Gq4tC6UuxrFc_VZsYf7quvqAhG3ANIWI3FMTIx1C9OdTOD6hrpekyRgsaiA5oQnGvLw6ClXzS8zNw8JwgkXpdgxTSvgQPmB06DAt7cmIIkwPXttN4gB3E3PahsIn-5ceXvV90sxd5lhuzzT0nIlwJUvZ6V29avV5yxD0fc2TwKWFl9xLZF_H-jhJ_v8Xjx_Rbt=w1074-h604-no)

TURN 4:
Ein kurzer Turn, daher kein Bild. Die frz. Pioniere konnten das zweite Teilstück der Brücke errichten aber das wars dann auch schon, sprich die erste Aktivierungskarte war der Joker/Turnende.
Das war mit Sicherheit ein kleiner Nachteil für die Franzosen, die hätten ev. die erste britische Teilarmee schon mal größtenteils ausgeschaltet bzw. geschwächt.
Brauchen jetzt einen zus. Turn und in dem kommt auch schon die nächste britische Verstärkung.

TURN 5:
Kein neuer Bauabschnitt für die frz. Pioniere, dafür traf sowohl das restliche frz. Korps ein, welches aber noch solange keine Gefahr für die Allierten darstellt, solange sie nicht über den Fluß übersetzen können.
Auf der Allierten Seite kam die britische Brigade \"Alten\". Nun heißt es für die frz. Vorhut solange aushalten/verzögern, bis weitere frz. übersetzen können.

Blick von der frz. Seite mit dem eingetroffenen II Korps. Auf der rechten Flanke sind die Kämpfe der frz. Vorhut mit der britischen Division Cooke zu sehen und ganz im Hintergrund das Erscheinen der britischen Division von Alten.
(https://lh3.googleusercontent.com/7mWmmUypNuOA4HrYkZW0ZfGVyAtQAdUu9TtmNOGrLVoT5pb6TyCyl8kA5Atnm4lT8DACXfMIlISEMe7kiPXqt91Y14tYwFNF5oRm_BIHLolSTlTJRT5yZzK1Qj_ShdyvKw7eQ9B53aE_hzm1DyUB3Ym998WbAL3tDE-yJvN2u2C2ZjCSACA4SpTydR0UnIBnhJcZ1nGVOOhD-Bn6TtwCXNwtZsxhlOqQ5AReFFjdZVJ0G6Zqp4hQ8uh1FFoPDjYEtExmywOhusEW6KvfscN1a5qqW50dZVTHtDMbWWYPR8g-8qogkeyZFxYNpQz-1jPnEEreCaH6H53E7LOJPOBNG5kGj7CpnpQu38St9ihgD1ewBkUYL3v9URTmmj2vqLGGlC8Pu_ngniJ550Up2GZMk1X5PMV9dosonPvBqi2jN1xROHVsO709xkxw1CXk8fbWslZwp_55VMFZEpHksYnnVyG9vdg0sc1vDuOs8sQsuQRnXQPyb2Apf9xcahQveCga5UZZYspkaUK2Fgbhk2WQyMwK97BV8wxOBK2etAEqgnFZ96kznmPfeTRM8QFtj4L33zHrFmx9v--dW-HwzaNjPR-YxEUzdPVNgwCmrDsd9KHAJoxdx6jM=w657-h369-no)

Der Turn endet damit, daß das frz. Korps sich an der Brücke bereit macht, diese zu überqueren, sobald sie fertig ist. Weiterhin wird an nun der Brückenbau durch eine Infanterieeinheit unterstützt, somit gibts nun 3 Symbole auf W6 zum erfolgreichen bauen.
(https://lh3.googleusercontent.com/ZQ3EogvHnovJ6mFkNvqlReJFI3VfCM4duf6z4_vzhoyaP-zlRLLDQH3luiNC5F9MvRhm06tit-CIGrC9uY0krNUThoymtPiCEvNNThfz91jK4F1asFkPgE7IsWFuQktrbEo60ydhw9Q3zlSvsJLYIELMfIMMVU1DKE11Hr_HF4hWQaOKIEnJ5OoZwldhq-U0ya5m1WqMoYyYqjUcnT3DPVw6ih6LpKPQObCdK_1upIJkl8yg0P9oWznTZTFTnlR8ObzmM33ceK0Ik3FET_sBbIv-LBUaiRl6nqXnaNIJpswHlzz9v57cy3pOShLcoIyM0xiRjBt6pVEWIgZF1LTScOQ_oJ5FNHSY82fmQv400-Cxr39a0mjvbfXr0Lnapj9K8wjr608Plw8Wo30Som7ossm49UfRM3JC06fza_GvpT-8y83dzZyuquqilkRrOtG8IT8ipaFhlGu8f00GACipwLAZc7QwNRLpNUXrw7G-7jcRRqYNs1qyGJSc-vIpQmtajTq3OssIEPv_MQK6cBQyqehnVkqAa9JNW0H6BNnDXYCGUqMyMqqPKgSbBjkD2qz6NOKxRuVE4UJjqNt47migYE4mEGhrm1PhfIv463oeCL3ol7ZhhCqg=w657-h369-no)

Die frz. Vorhut konnte die geschwächte britische Brigade Ompteda ausschalten. Der Divisonskommandeur Cooke zog sich zurück in den Schutz der Brigade Halkett und der anrückenden Divison von Alten. Diese Divsion rückte rasch vor um der Brigade Halkett, welche sich immer noch in Square der frz. Kavallerie erwehrte, zu Hilfe zu kommen.
(https://lh3.googleusercontent.com/uNYjkz044rOcIMEE3IGZC_dRCHNp4n3hL79H8tOxWi8vUu-3jXIjpyItAyBz4Xa5swKBXp2iprDynQC2GtVRNHNmHpTd1Geoix3IgnSMlkDbbRtg7Pstb02zh37sk_r4FS_PrWBcopttUTAzMl_-Ie4m5syJz-1JAsatY8Joi-cJ-Y9oLykEGHUaFz4kDnGOuvW_W0uLpJHDG_LrgyaS2bjNjm0Fx6U_fDgo0o418ndfVJ4GTZNp6Cmkp4j__ePea6PGNEACbrygigu49CmyZu0TuAv19Gmt709k3XtXxgVabVPkrhe4N4LNePWbo3Oe5td8cXVRl4mC69kxHEiwZCWj9VisYN44JXnOI0lSSAn6sWdAM13KWnIghxJxZCp2qqqRQ_vbyOISnEwJDOAZb0NUNO9D28yi3uIAPZb06rLkUtNTO1ROOgAZXzer0vBgyELiFH08upiRBHxVI2Lxv2uBETUOHCixfLNXC2UyRY4kUSOg-ilwEe4Ras70kbCV7W4MD1lIUEfKQvVkGeIDyRFEESEqUzpR0DxVmnoaX4oAwB9Twinj0x4P9Q7n6NyfGDVTVYqerer2uzqtjVH8hK2c-TYjfsL0dJsererLUHQYd-PVE-hp=w1074-h604-no)

Der nächste Turn wird vielleicht schon eine Vorentscheidung bringen. Das letzte Teilkontingent der Briten, die Kavalleriebrigade wird eintreffen, die Frage ist wo.. und wie schnell geht jetzt der Brückenbau voran.

TURN 6:
Wieder kein Brückenbau bei den Franzosen, trotz Unterstützung durch Infanterie. Das letzte Teilkontingent der Briten, die Kavalleriedivision erschien bei \"B\" (Mitte).
Die Leichte KAV Brigade setzte sich in Richtung rechter frz. Flügel in Bewegung, um dort die auf den Hügel positionierte und bereits geschwächte frz. Brigade baldmöglichst anzugreifen.
Diese frz. Brigade brachte eine Einheit in Position, um die Squares der Brigade Halkett anzugreifen, die beiden angeschlagenen Bataillone zogen sich bischen zurück um ausser Schußweite der britischen ART zu sein und ggf. den Angriff der britischen Kavallerie begegnen zu können.

Die Schwere KAV Brigade umging die Farm in der Mitte um der frz. Kavallerie auf dem Hügel in den Rücken zu fallen.
Die frz. Kavallerie ihrerseits griff die beiden Gardebataillone von Maitland an, konnte ein Bataillon in die Flucht schlagen, während das zweite Bataillion gerade noch rechtzeitig ins Square gehen konnte und den Angriff des zweiten Kavallerieregiments abwehren konnte.
(https://lh3.googleusercontent.com/TDrhl71yHfVhxJIyUWKQ6zbz4IzzussxF0m4FBAj7Bm6s0CxbkgA6LVFmlTs-p93U4DrFBENBA585kEOGBZgq15cbA7GPUM9_Of0wK-_w5ifee0LWddNSOkovNpdn77gXnRHFfZGV4Do_PW5ZecNeS7WEgLo2wyZbfSA3lt0TatA3QAGj9XKpVrFzUqHYNm99Woo4HdbXRKmtWL5fd84sKlwZJDi9NqKYSOnpNLOrAie6VDpdB5C-nYlrBely3hoqvF1hMuprd4pfkaMtBBtXCCfxvClL3o1Myn0Yvwt_e9_Ljie3lXy2nvphw19nQx2vh0iSIYbZNgSkNGQ8tVdq4zgUp9cF2OJziywSa7sHTyo5G_EAFV4yoXJ5UOlwg85vadri7-2DOv6gaSOuie2NIq7YrzvudTFwkQ7GVGx45cOT0824tpALZTqzbDsYtYBq5WOMC6aOVd02-zX5c2tmXjlO8bJtx6SAo30XCm3_7fSZEolKEitijCNookSKdoG53gmUnj6U0RbjKyl39tLlZsNdmIenungegygSwqR_7OUbIbsjiFnb8L62-Wylix5RqeJMtcqZeopld2JMvuFQr53VLY3YJXKlFfJ0YDNtxKTZ7w9iivC=w1074-h604-no)

TURN 7:
Mit Hilfe ihrer Infanterie konnten die frz. Pioniere wenigstens diesmal ein weiteres (3tes) Stück der Brücke bauen.
Da es nun darum gilt auf Zeit zu spielen, zog sich die frz. Kavallerie ein bischen zurück um ausser Reichweite der brit. Infanterie zu sein, welche den Umstand nutzte, den Höhenzug zu besetzen und in Linie vorzugehen. Die britische Schwere KAV bannt sich ihren Weg durch die Felder um später die frz. Kavallerie anzugreifen.
Die britische Leichte KAV geht in Angriffstellung vor dem Hügel auf der frz. rechten Flanke.
Die frz. Brigade auf dem Hügel geht in Abwehrstellung, ein Bataillon verschanzt sich in der Farm, mußte aber trotzdem einen Glückstreffer durch die britische ART hinnehmen.

(https://lh3.googleusercontent.com/ORyLMB4jXoM_CqtoOuKxfbdOKa88AWuXwIxIMLEefhiwrsmDXf1SGaeFEg--nXieNDFp85808zZPCV5SenxreY1dRKSdxLe7Gp5xM7Lg2WUsmsKp9ashVANCbgn2abwSaoESZ9IoNFZVFgEtWjZ67DdhokCrsCAyDFrhphxATPqSOm8wuDDmshs8-d3p8uwteU8CUkJiPgh76mpUCH7NEWYROP-KfIQIoGUgnJsnX4auQyC0uuvlqrNVYIug6EIiY_1zZpx5N7eV5JK_6CWlw45Lr1imLXMULPWaX2D7IYXJcWx4SPO8AyAtNf8HIB71FveOARNhKJTocZ-DFFeT9mKrRGYybc4uEQ1J4awj4hKyRy9VtHjNOeHuEoJVcRYcVp2crrop6hS_5PxqelcJYxElJMoMuzru6jxc4NdmWi882yNn_2yQSHPelU8XjWDBEzPp88t_M0qxhIwv9hFRw-TQX6a7EKSDLVhfUyuakTIOFwdPRRntvmjPusjyrNqz4yQwKqYXp4JLpjUgMbP-A6Q0gF8kgFyAz5cuKd29pN3qcDIWle9ueQB124bFRIknIHCiW6pgdZ5cNYG0I3lSB-K1buYG-vQGWm6KEp49NC6vJE2bU6R9=w1074-h604-no)

TURN 8:
Analog Turn 4. Das nächste Teilstück der Brücke (4tes Stück) konnte errichtet werden, dann war aber auch schon Turnende wegen Joker.
Das kann man diesmal sogar als Vorteil für die Franzosen sehen.

TURN 9:
Das vorletzte Stück der Brücke wurde gebaut. Nur noch ein Stück Brücke, dann kann das frz. II Corps übersetzen. Die Vorhut muß noch solange standhalten, bzw. verzögern.

In der Mitte konnten die Briten einen Treffer durch Beschuß auf die Kavallerie erzielen und die gesamte britische Linie rückte im Zentrum vor.
Die frz. Kavallerie wich jedoch weiter zurück um ausser Reichweite zu sein.

Auf der britischen linken Flanke griff die dortige Kavallerie den Hügel an, der frz. Infanterie gelang es aber ins Square und konnte sogar zweimal einen Angriff der Kavallerie zurückschlagen, ohne eigene Verluste und selber einen zwei Treffer bei einer Kavallerie (einmal durch Beschuß und einmal im Nahkampf) erzielen.
(https://lh3.googleusercontent.com/LM_oeZVnl_3K_6wjDpvWixA-Mc5ONVdjMNoI5GXqurWffCvGfll6T4Dtay9fN1y0O0wdpx68WQ1r7zXL66-ylTIlb8zv4LGS8_G3XuEfY-MXFiuLwH0t869RSFOmtuqqUFUXF8pFZ9HmL1T-RbmENGxcJdEDmxr8izlMBoEMhIrYxYRAMaEYoqDZ-hdGbNJy2FffWRZxRHeLdm0ECrykMk-IjjaJe2-Fnx2iSHGowkgdkmZAwaCv2st0uGkGXk6UYPhEr0en6gAjWeokiCHyZ5E6atDFvQA2te2Z0FfEG3NREs-WJCIxmQohaK1uXXwPAzm2yZwhj8f4UNklv7kpMeBzdhyM8i9dPnbepyc5QVANiToKXyS4jyN6DjBJz7nGu3IvAoTEDFPJU1126e3CeQQ-k4tFWZJMRppQitqMqH2cjV5EK5ZYxlVJJ2ONWnGZ5oRI5S348t7HFRt-PLTtOf7XrJJkbofTUINNcJY8v0MuWrQtEpUnPWhhZMxrJpohUCSJ3zewMPapKEGFLSU3LlCGtxUpKPecbXPYO2nGEoL_0SdIZLJLNkLwanT_QLqaz4OmMjK5BKmgzo6VN68AeeBe6dyzW7udWYQOTftCZgNORffpmr-A=w1074-h604-no)

TURN 10:
Wieder ein verpatztes Bauen der Brücke. Möglicherweise die letzte Chance, doch noch rechtzeitig mit Verstärkungen überzusetzen.
Die frz. Kavallerie zog sich weiter Richtung Fluß zurück um weiter Zeit zu gewinnen, verfolgt von der britischen Infanterie in Linie.
Die britische Schwere KAV durchquerte endlich die Felder und sind in den kommenden Turns ebenfalls eine Bedrohung, vor allem für die frz. Kavallerie.
Die britische Leichte KAV konnte endlich das angeschlagene Bataillion auf dem Hügel der rechten frz. Flanke ausschalten.
Wahrscheinlich wird demnächst der Abwehrkampf der frz. Vorhut endgültig zusammenbrechen, bevor die Brücke beendet und Verstärkungen heran sind.

(https://lh3.googleusercontent.com/bKlpmrtKZKrO3u9AFKIbVZuO81z5hriAmnCYlQxrCUXAijYjO_pX4TG6HXIq07HU2uPT8Xi7jLL-eoOeKR__0KunhPwvNcmcr-PnWWzNCVozH72GPnSUZ6AhSUkUV-TTq_R-5Hj_Ml9C-fmB8nTBlvLY6q8ZFZgM0rLQO0oe5QnWuaVKvB9R7ciKvPG39aZAqYigMVhUHbJnRvabu6NRngZHrAwsjrHP7_mJspzsVVHxzdWuFP3tuqrGi45fx_Uqj5Lp4W9eh303stflDsPGuOFRXUumUodWnHPqHxthqGCWxUYxBuXYAaCURxqzM8nkM__gRCmy4EKzgxyFWwG9BqvyHWUZkHQCaOdBlje_KK2TKSZ5859SQfV6A1HfLKfbLkl3TguGfNk-Yj1nE_7BvPZmWSJBh_WqXaInizIKZj_izt9JtalJJMYww8u9yy9o-0jW01HbA-lNRCG8vwcub8FyvLetmtW2cul6biZFI8NI9exWB895jqEU9KEpp44FOC-i61xEeR4hmxEG6woQ9GhyV2MLyruPbrcN_0yACDk-Dh7rZQCKNnPKH2WnfogfuxWM4qTeXRx5jqW-vxm595Z6sqdvXsWAZH99EzCrqvG75mdaMmvv=w1074-h604-no)

TURN 11:
Wieder kein Bauen der Brücke. Die frz. Infanteriebrigade auf dem rechten Hügel wurde endgültig überrant, obwohl die Artilleriebatterie tatsächlich einen Angriff der britischen Kavallerie abwehren konnte (auch die Briten können 1er würfeln), blieb letztlich auf dieser Seite nur noch die Artilleriebatterie übrig (und würde wohl im nächsten Turn ausgeschaltet).
In der Mitte wurde ein frz. Kavallerieregiment durch britisches Gewehrfeuer (waren ja mittlerweile stark genug hier) ausgeschaltet. Das letzte Kavallerie Regiment startete eine letzte verzweifelte Attacke und konnte zumindest das angegriffene britische Bataillon zurückwerfen, da diese es nicht mehr ins Square geschafft hatten.

Hier entschied ich, daß die Briten gewonnen hatten, da die verbliebenen beiden Einheiten (Artillerie und angeschlagenes Kav-Regiment) sowieso im nächsten Turn ausgeschaltet worden wären und dann die gesammte britische Streitmacht den geplanten frz. Brückenkopf eingenommen und somit den erfolgreichen Übergang vereitelt hätten.
(https://lh3.googleusercontent.com/W1KELQg5gePNA529Ab0UUanbfINxj1HUV4Nk3F1lEUZkGfqUpOA3xVGZUaQMCueU_DdGKoJw7hKO356s72LuGFEG_q4op5xxKfsXl1-PAxORnfQJm85comBEHfteLC3aycstnkNUkhPIu-oaM-u-2FvJKFT7PbkHeGRhxg3noPBK5urPPcIISwU1r-X1af9Ibu6WVfswiZGcic1ionwjBAdgqsLJ77zn-sXQDK7Ub_ajx0xJ0W6ZHFHvqLEZsVslGTlJUXL72t7G1NpiZw2UXNGnN25os5AIsJISfQp1xTNE8_jUsJg87nZegH2BkJtoP6inCk8stgX-wOWPrrWHhRfql29Huy4Y4hIe_WEBDBeLsg5J7HqkQeAwQP4R20JM4Okb3zAPu4WWlqdZXoeRLJWhk-trX8HWyiY1And9Asj_KOE0D7tu4dljplwgD-dRl-Y2IuVKHSsQwd1ZCsfHJA4zHVObKVZFeYtwxQuGU5PgLAHc6aVKZK3m0wO_sOsPO8ra6xL_6kXuBp9fGyjN2sQsrM5W3SHjUhKFT48LBIf0BKQJxJxuxv56R8TzwAMHQ0KEDxST2wOIR87lYF5FLq0_EM3CYNiEdFDL7Q3UOAqdnqWOOpb6=w1074-h604-no)

Nix desto trotz habe ich rein Interessehalber zumindest den Brückenbauwürfel für den Turn 12 geworfen und wer hätts geglaubt, die Brücke wäre jetzt vollendet worden, aber halt zu spät.
(https://lh3.googleusercontent.com/IoJUWn0DdBb5xmo9sgXri8SGaRzklFSOVUOdN7SwLzsLg3VWskdTHK5jYx2DGhEvrunTf-brfZ-Aab0DPui7A2b14jIt7U4HZOTv2WfVcNEfGI1JnoXO2BZSCSz7DRW6dBzVY_RbkYAN34QdvRDDIUoEPJ5xlzY1Q47seFq7435uQxZb-JHZWKsYo5afoDPnQLWYHkbouibzfFNR-mej2OT_VCiVnBwaG43mWl9KTbOgCJiBBYOHAGabNytoS9bt3Q72Lto_TQ0n1paBVVEUidYYPawQ8VKYP5dvr43Lv4RSlVaSBz3uiKaD9_dePUAW-L2ScYctc1GBKHufgJcvxxB_E5vvUNlVo4umJx4pawSLycNqwgJ-PXwUXXxXjnGIa1EA3XgCFQIZBXwSc1_VY7-Jfg7aZyCJAVfxAJ3IlGDUOqXqq36s9WdGlHrruveZr8zyVL0CxjX30uxnaDVR9lqx0DG9NRQAxDJ6xHH5CGvWMFI5p6vPxZPurslJZn3lfWmXb2e379MryJxfmrESxSCFECGX06nNckVPmBwXBivCqGCnSpLVM-nhYv4kT2ZX9PnIwEkKA6oAUbdjyJwWImpjLMcy4Pu49VMgO34NR9PNcT-NgAN4=w1074-h604-no)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: tattergreis am 26. August 2017 - 16:06:07
Ich \"kenne \" dieses Szenario seit Erscheinen von battlegames 1, fand es schon immer interessant, aber Deine Umsetzung hat mir jetzt nochmal den nötigen Tritt in den Hintern gegeben, um das Ding ernsthaft anzugehen.

 :thumbup:
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 27. August 2017 - 15:48:27
So der Testspielbericht ist fertig. Ich hasse Spielberichte, wenn ich solche selber anfertigen muß, habe schon als Zuschauer Probleme alles zu fotografieren und nachzuvollziehen,
aber als Spieler, einfach grauenhaft ;)
Aber es dient hier ja hoffentlich einen guten Zweck, damit wir künftig mehr Szenarien und deren Setup/Regeln hier sehen und lesen können :)

Erstes Fazit:
Das Szenario hat grundsätzlich funktioniert. Klar war es Pech, daß die britischen Verstärkungen Nr. zwei und Nr. drei bereits im 5. und 6. Turn eingetroffen sind.
Ev. probier ich es nochmal eine weitere Entzerrung, wann die beiden Kontingente eintreffen, z.B. in der Art, sobald das zweite eintrifft, dann erst werden wieder 2W6 geworfen, das ist dann der Turn danach, wann diese Einheit eintrifft.
Auf der anderen Seite hatte ich aber extrem schlechte \"Brückenbau\" Würfel, wäre die Brücke 1-2 Turns eher fertig gewesen, wärs zumindest nochmal spannend geworden.

Werde jetzt mal die Erfahrungen Revue passieren lassen und dann die ersten detaillierten Szenario-/-Siegbedingungen definieren.

Und dann gehts mit der Umsetzung für die Epoche WW2 weiter. Wahrscheinlich mit dem neuen Regelwerk \"Rommel\" aber hier halt erstmal nur mit Pappcountern.

PS: Wußte gar nicht, daß ich mit dem Spielbericht schon 20000 Zeichen überschritten hatte, oder zählen hier die \"Buchstaben in den Links mit\".
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 28. August 2017 - 07:47:08
So, die vorläufigen Siegbedingungen für meine Napo-Variante definiert und hinzugefügt:

Blaue:
Diese müssen eine Pontonbrücke errichten und einen Brückenkopf auf der anderen Seite des Flußes sichern, um der Hauptstreitmacht eine Überquerung zu ermöglichen.
Sobald die Brücke fertig ist und mind. eine Einheit (Bataillion/Regiment/Batterie reicht, aber kein Kommandobase) übergesetzt hat und sich auf der gegenüberliegenden Seite der Brücke im Umkreis von 20cm keine feindliche Einheit befindet, gilt das Unternehmen als erfolgreich und die Franzosen haben gewonnen.

Rote:
Diese müssen verhindern, daß die Blauen eine Pontonbrücke und Brückenkopf einrichten können.
Sobald sich eine britische Einheit innerhalb von 20cm um den erwarteten Brückenaustritt auf ihrer Seite befindet, aber keine frz. Einheit in diesem Breich, konnten die Briten
den geplanten Übergang abwehren und haben gewonnen.

Ausserdem gebe ich dem Brückenbau mehr mögliche Geschwindigkeit, indem ich statt 2, nun 3 Bausymbole von Anfang an auf einem W6 habe,
plus den Bonus, denn dann eine eintreffende Infanterie auch noch hinzufügt (dann sinds 4 Bausymbole auf W6).
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 29. August 2017 - 07:33:26
Die Überlegungen für die nächste Variante beginnen. Variante 2 = WW2.

Regelwerk will ich erstmal das neue \"Rommel\" von S. Mustafa probieren. Da hier natürlich die Bewegung usw. alles viel \"schneller\" ist, wird mein Spietisch auf 180x120 (größer ist er nicht) aufgestockt. Da ich wieder meine Selfmade Bodentiles benutze, habe ich im Prinzip schon das für das Regelwerk erforderliche \"Raster\". Da aber meine Squares 20cm groß sind statt der im Regelwerk vorgeschlagenen 15cm, besteht mein Spieltisch somit aus 9x6 Squares statt der regelbuchtechnischen 12x8, was heißt, daß eine Einheit die am Spielfeldrand eintrifft, auch schnell (spätestens in 2 \"Straßenbewegungen\")
fast jeder Stelle des Spielfeldes erreicht.
Dieser \"Verkürzung\" muß dann natürlich in den Szenarioregeln berücksichtigt werden, wie das wird man sehen. Vielleicht funktioniert das Szenario ja dann doch nicht mit dieser Spielfeldgröße/Regelwerk, dann würde ich auf FateOfBattle WW2 ausweichen.

Auch die genaue Aufstellung der jeweiligen Einheiten wird natürlich deutlich von der Napovariante abweichen, logischerweise wirds halt statt Pferde dann Panzer geben. Auch diesem Umstand muß dann in der Szenarioumsetzung Rechnung getragen werden.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 29. August 2017 - 12:08:11
Als Hintergrund für mein WW2 Szenario dient die Schlacht bei Sedan 1940
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Sedan_%281940%29

Die Deutsche Vorhut konnte aufgrund des schnellen Vorstoßes erstmal genug Zeit gewinnen, um mit Fähren ausreichend Truppen überzusetzen welche die Aufgaben hatten einen ev. Gegenangriff der Franzosen abzuwehren bzw. solange zu verzögern,
bis die Pioniere eine Pontonbrücke errichtet haben um das Gros der 1. und 10. Pz. Division überzusetzen.

Somit kann man durchaus auch solche Ponton-Szenarien im WW2 spielen ;)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 31. August 2017 - 15:45:35
So, die selbstgemachten  \"Counter bzw. Unitcards\" für die Deutsche Seite sind fertig, jetzt gehts an die Franzosen,
dann kann das erste Testpiel der Umsetzung in WW2 mit dem neuen \"Rommel\" starten :)

(https://lh3.googleusercontent.com/20slUj2e10iZ3BDqqclB4k0U6KnaCf_R5QsO3EBnh9JL_3-58e47fHXZqA9buH6wPxIkux20sLcxXAaty89rPQuv4TVnnfTGasrzcnL0p45y8sFFSM4vpKB9XjPYUFFKJlh1znOM26MTKD7iyaoBGF-GkLHJCZx53BY96RuB1wa_ZA70kMUAjMLkOMtURR8iLSbjAiNTd94D7Pj-PMVOiVS5SeQeemFAg7fa3xSchXcxNbzk-q4xKyjmd9g6gdAxijDr7anHhDTlYWJL3ILekaq_0S-izE2RkwZ117U2fjhFOw0NnyujtsK9xrFnhVOncMyocI9aBDh3Btd-1Pm4GmOTao6B99c0dIrCliXhUHhhizBIcJNcCWXtLHudXQc29CzbSLZ1rgbiHnWokEyRQu55z8rAt8_-0Zmrh7-DjSmJH9b2UruazGfPUiuUCsiEXfX9UvT3l-2ylDNRe8vG81HLhYT1Y_JrSaVDbl1rcVlY4bl7eW_lBvnysh8CBAtP7CI78KAMt4FrI8_xz-n5iwC_PNtkvI-Z76wTHSIyoVVc-yElhL13wkwecurrDjeOrYIjd7dHaR5MXJOklGoMc5DGJKDbxGruAx9B5HmUrcYaZBY2ypNx=w1074-h604-no)

(https://lh3.googleusercontent.com/zqck4gi3oUOPLzaMIkNdqzVmlBjGewxSKpXuTdvwHgI-Rq235Yz1bm1QTkQxRO1-bGtHV_OjK4FHQpa0IDeIF__WbQFt6xajenYE3gfyzRnk9SqqF0meILmfdtd32xvbepwtZA84fvqfKw9GGk617coYVZUAJJYQqNugZxrI-nEfz7xGuanCzufzRLogR-Bu4JYzct24sMWCapzw86EBDNhiJqE3R2UebPqFsFom_V45peo72g9Pa-wtajZ160HBrATHTUVMVS2otPxydnN0sY3T8wub77zn0zo9BQx0fTcg2b0EI12D8cuJhS5C5qzG-LiJjq_IVWdatmIQjYPkPg9f-QAyInZ7VVBeWlHFGPz9odOjehAdyYhJc7mHcG93dAI4W2gpUi4QjShyeiOOS7-VZzYMUWFjUeclFhtDKP50dCKL0zCxCRQ61bIA52Hw7rUde2hTUPHuSfECAbxSyRjbtt8gb7rQIZwU7-EJfM-NHP_KmgkiSPkD1PD3o8zQ1yp9Dw-ct3fKffj3NAk9wFVl2SbPvrTxFKTie04JbqIsydgvNc9o68cTFEnssoO-aPvHlVpUuC07llQkOK9FI_0cujzk7TK-BsM-8baEE9nJG9SVwxtU=w378-h604-no)
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Pappenheimer am 01. September 2017 - 13:14:37
Interessanter Napo-Spielbericht.  :)

Wirklich toll, dass Du Dich aufopferst und mal Deine Erfahrungen teilst. So ungefähr bastelte ich auch nach unserem ersten Weißenburg-Spiel rum und habe an den Stellschräubchen ein bisschen was gedreht, damit es runder läuft.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 03. September 2017 - 12:32:03
So, die Testplatte für die WW2 Umsetzung mit \"Rommel\" ist soweit fertig.
Wie man sieht, habe ich die entsprechenden digitalen Files, mit denen ich die Bodenplatten gemacht habe, auch gleich (entsprechend runter/klein skaliert) benutzt, um die Setupgrafik/-Karte zu erstellen ;)

Ausserdem werde ich hier im Gegensatz der Originalversion des Szenarios, deutlich mehr Änderungen im Setup bzw. auch mehr Vorgaben machen müssen. Aber das ist logischerweise den WW2 Regeln geschuldet.

Setup-Platte:
(https://lh3.googleusercontent.com/qqh-HvVyeMaP3zEw69pdWM_UTfszP9Y8sGeUM-z5W0sR2VOjiTPFcT-Orqx-dBM8GvAqXakjNpKOlOLV1X3iM4A2qGp1TROp1U9TPFO3aUyWnO5SxLxDpJ-XipdoZKYPvTqrfG9LRw-QdoM2RPGagzNUJ-LE_LHaEOeakM_tiidyj3c9LsPzJpbzmWr1XlYX_-Wnsay0gjfr0Bpg1mIDutb9hItCgLKBEXCD58hSFsYuvmXO1n-IGx771g-dT0Ju77_44Iob1JzpOKaWjRqjo3KGzxyXvh5F5p-jpiat0ErSIZbI_B3vpa9HnNtLnxl3vH28BO0rj-ygDdAChGluTMFdY0e5xCMkBYXzImKdNeRSe5di1Dr-DW41u4PnlaueLki7spsA5smwgBjKUnzWvwvlg4oC_DaI4BmZ1iL1Xh1itVTKxf3YuqgB3QIISs0npVGFQj_uuKG-xqs5KCwo0IeOKDf6a9fewawWvhdutGfsnpWO8cKpPLJ76KVRuMr4RLpDvY7fQk0F5H3zm3MiUpoD7f_oCyJVQcvFgzTaU83EUQAhPoLIyjWp4x5KjbiYStigfDvuift6Dbwj2rbPcO_6DE1ubiqwx78s8LhQua6qGWkGsiIr=w1074-h604-no)

(https://lh3.googleusercontent.com/L4fsgF5qB1eWEGMJfEAz-5HYOQdRyZ1IIRnRRcS_yofDFdyvklIexwiy_hvK1K96D84dW5tYoNKk0VVqadcfAU96XV628lv8O1icIoScsgsxEimkNvy3MDs0jO99y2IMHuTorO7J_iQNgdiFPfFR00xxnMI71qukUCPrkyxvFI6DEpw8A5sPLLGxp7Kf-qZtgnNApPmE6L3D_2k2sJCKuQIFl49GrQoqWXdJPz3DDOwe2_m5TqrMncH-iHZrLsS4IHR3ckD0tNJEpwYC-JJT4w7g7Rqew-jWi8p9Q5aK-GNEDb0keG9iB5HxJV38kEI6EOMylOjZQmr8Uggo150TJJo6z4utf5qrHPmpig1RFDhXHot0jAxamiadbytR797DFjALZ_bPmgClzx9dBPnavCn5zf-TW5fTbsO5auAgE7D_wULimuEQ4v_RCMnzRtzPCdvxfA3xkQtNaKQeOVaAmT_YUv6Lz8ao05Bl7KJZACmgiOI1eJdy8jvuYMYNKaGDp5yCyJfoyYALDuUo-wN0hZshlUp8Xd0EaWt0UZ8a1GfZ156VB_zV1GD2W_YOg1loZIMtaKIwJ6cJzdkq6rI0vFVlkbjMrWZqLIh_ZHaY9DvMHDcycSBt=w1074-h604-no)

Nach den ersten Testspiel(en) werden dann auch die Regeln/Siegbedingungen wieder genauer definiert.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 30. September 2017 - 11:41:51
Variante 2:

Epoche:
WW2

Vorlage: Schlacht bei Sedan 1940
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Sedan_%281940%29

Regelwerk:
erstmal \"Rommel\" von S.Mustafa

Massstab:
6-10mm

Spielfeld:
180cm x 120cm

(https://lh3.googleusercontent.com/Gn_kXOGHFt2rHiwTYuAtYGlnQNS-3S6FHFErBNQIeXlI3vA5NIZ8e2YwvW2R17Rc7yKJ_BjKZATmlFQZVUdRMHVUEr2NYfzLWMPEYEdwlzUbkd_sIBxbZwKPmiYLi0qRK0eYYqYZqlLkADs4wC3YZ48ri-EgsVDkH6vefTA3rlVwFrXwTi0_SzF_tRNmKq6EFwmfvI5VqXR5sj1_iqG_klQKdFjJwtbv1NKNSe5L8j9aG8vfzq5btHnKvMu8Dc9OFI8bDAroiZmfbv347J0M02g15fBeqp_ZaOfnXX7Y3Td37EqxIHtYpepOZ_GlCZ_VsIDnhLolI57YGkkgZMHYbduSCbRxEMXyoda9crS9kRWhlpzzcxTdlrH5qwiOMlN2OJoWGZhV9ohKM2cd7UA8NYgR9etQmTAL7-XbTxK86FLa_-B-Xt1AlnhArX1iRHB5-Ili709hsoFTgxQAO5c_v3L-qghWpfAf6k7nnpygJaywgZUE0t-JcQX3jQmy_W0mV1mK7cweLwHi4GvgqeOr1e0vcMp3dWWeTWs9zcQ-4mckVLjRUmT6KiEM6dbkLtmnMMYJOydZMnpHnepcJsgZLgcKCtnCACBpkMp67mpiHg=w401-h604-no)

An der westlichen Spielfeldseite verläuft ein Fluß (Maas) in Nord-/Südrichtung (entlang der kurzen Seite), 25cm von der westlichen Spielfeldkante entfernt; Der Fluß ist ca. 20cm breit.
Auf der westlichen Seite des Flußes befinden sich ein paar niedrige Hügel.
Auf der östlichen Seite des Flußes befinden sich ein paar mehr Hügel, kleinere Waldstücke und an östlichen Spielfeldrand eine Stadt/bebautes Gelände.

Blaue Streitmacht Deutsche - XIX Armeekorps:
Die Armee der Deutschen ist in zwei Teilarmeen eingeteilt:

Die Deutsche Vorhut konnte aufgrund des schnellen Vorstoßes erstmal genug Zeit gewinnen, um mit Fähren ausreichend Truppen überzusetzen, welche die Aufgabe haben einen ev. Gegenangriff der Franzosen abzuwehren bzw. solange zu verzögern,
bis die Pioniere eine Pontonbrücke errichtet haben und das Gros der 1. und 10. Pz. Division überzusetzen.

(Alle Einheitenbezeichnungen im Sinne des \"Rommel\" Regelwerks)

Vorhut - Teile der 1. Pz. Division
Aufstellung siehe Setup-Skizze.
- Motorized Infantry Battalion - 2x Kompaniebase
- Panzergrenadier Battalion - 1x Kompaniebase
- Panzer Battalion A - 3x  Kompaniebase
- Light Artillery Battalion – 1x Bataillonsbase (wird nicht mit der Vorhut jenseits des Flußes aufgestellt, sondern bleibt auf der diesseitigen Flußseite in der Sektion der geplanten Pontonbrücke)
- (eine Pioniereinheit mit entsprechenden Pontonteilen)

Hauptarmee - XIX Korps:
- Motorized Infantry Battalion - 6x Kompaniebase
- Panzergrenadier Battalion - 1x Kompaniebase
- Panzer Battalion B - 3x  Kompaniebase
- Light Artillery Battalion - 1x Bataillonsbase
- Field Howitzer Battalion - 1x Bataillonsbase

Wird zu Beginn an der Ostseite des Flusses aufgestellt und kann erst nach Beendigung der Pontoon-Brücke übersetzen.

Pontonbau:
Der Bau benötigt 3 erfolgreiche Bauaktionen, gemäß den \"Rommel\" Regeln.
In der Marker Phase würfelt der \"Deutsche\" Spieler einen W6. Bei einer 3+ ist ein Schritt/Bauaktion erfolgreich, d.h. zu Beginn des 4. Spielzugs kann die Brücke fertig sein und kann in der Taktischen Phase überquert werden.
Die Einheit(en) müssen in dem Square der Pontonbrücke ihre Bewegung beginnen und am angrenzenden Square gegenüber ihre Bewegung beenden (auch Einheiten, die normalerweise 2 Felder Bewegung in der Taktikphase haben).
Pro Turn können somit auch nur bis zu 3 Einheiten übersetzen (Beachte das regelkonforme Stacking-Limit von 3 im diesseitigen und jenseitigen Square).

Rote Streitmacht - Franzosen - X. Korps:
Diese müssen verhindern, daß die Blauen eine Pontonbrücke und Brückenkopf innerhalb einer festgelegten Zeit einrichten können.

Streitmacht:
- Infantry Battalion A - 6x Kompaniebase
- Cavalry Battalion - 2x Kompaniebase
- Tank Battalion A - 2x Kompaniebase
- Heavy Tank Battalion - 2x Kompaniebase
- Light Artillery Battalion - 2x Bataillonsbase

Wird in drei Teileinheiten eingeteilt.
Teilarmee 1) Infantry Battalion A = 6x; Light Artillery Battalion = 1x
Teilarmee 2) Cavalry Battailion C = 2x; Light Artillery Battalion = 1x; Tank Battalion A = 2x
Teilarmee 3) Heavy Tank Battalion = 2x

Teilarmee 1: -Wird zu Spielbeginn aufgestellt. Siehe Setup-Skizze).

Teilarmee 2: Würfel vor Spielbeginn einen W3 +3. Das ist der Turn, in dem die Einheit erscheint. Sie erscheint in der Taktikphase mit einer Taktikbewegung in einen der drei markierten Eintrittspunkte A-B-C. Einheiten die aufgrund des Stacking Limits nicht in dem entsprechenden Feld platziert werden können, erscheinen in den folgenden Turns.
Wirf einen W6. Bei einer
1-2 erscheint die Einheit in Sektion A.
3-4 erscheint die Einheit in Sektion B.
5-6 erscheint die Einheit in Sektion C.

Teilarmee 3: In dem Turn in dem die Teileinheit 2 aufgestellt wurde, wirf einen W6. Das ist der Turn danach, in dem die Teilarmee 3 erscheint. Sie erscheint ebenfalls zufällig in einen der drei markierten Eintrittspunkte A-B-C.
Siehe Teilarmee 2.


Siegbedingungen

Blaue:
Sobald die Deutschen zu Beginn ihres Spielzuges den Supply Punkt der Franzosen besetzt halten, haben sie das Spiel sofort gewonnen.
Ansonsten gewinnen sie das Spiel, sobald sie in der Status Phase die drei Eintrittspunkte A-C der Franzosen besetzt haben.

Rote:
Gewinnen, wenn sie den Supply Punkt der Deutschen auf der frz. Seite des Flusses zu Beginn ihres Spielzuges besetzt halten.
Titel: Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Beitrag von: Bayernkini am 30. September 2017 - 11:44:33
Die ersten Testspiele mit \"Rommel\" sind getan, und somit die WW2-Variante (siehe Post darüber), weiter angepasst und erste Überlegungen der Siegbedingungen hinzugefügt.
Wie gesagt, das kann sich noch weiter leicht verändern, wenn weitere Testspiele weitere Anpassungen verlangen ;)