Sweetwater Forum

Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: SisterMaryNapalm am 31. August 2017 - 01:49:04

Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 31. August 2017 - 01:49:04
Hallo,

Was benutzt ihr zum Basieren größerer Geländeteile, wie bspw. GW Ruinen oder Dergleichen?

Plasticcard in entsprechender Dicke wird mir ganz allmählich etwas teuer.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Skirmisher am 31. August 2017 - 02:24:37
MDF - 3mm.
Hat a.)  ne solide Struktur, b.) mit dem Cuttermesser zuschneidbar, c.) störende Schnittecken kannste sogar mit \'ner groben Bastelschere abschneiden und wenn Du d.) die Ränder mit Sandpapier schön feinschleifst, sieht das am Ende noch schicker aus.
Stabil, solide - und im Vergleich zu Plastikcard e.)  deutlich günstiger.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 31. August 2017 - 03:40:37
Ah, okay. Ich hatte irgendwie immer schlechte Erinnerungen an MDF - kann aber sein, dass ich das jetzt mit irgendwas anderem verwechsle. Tja, dann muss ich die Tage wohl mal zum Baumarkt
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Stratego am 31. August 2017 - 05:55:06
ich nehme manchmal sehr dünnes kork (Tischsets von IKea) oder Schrankrückwände ;) bekommt man manchmal kostenlos, soviel zum kostenfaktor. Diese lassen sich auch wunderbar mit einem guten(!) Cutter schneiden anstelle von sägen.

günstigest variante sind Plastiktischsets von IKea 1€ sind ähnlich plastikcad nur billiger und auch mit einer schere schneidbar.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Bayernkini am 31. August 2017 - 06:52:27
Ich nehme ja am liebsten die GuttaGliss Platten, ebenfalls erhältlich im Baumarkt und mit Bastelmesser zu schneiden.
Diese benutzte ich nicht nur für Figurenbases, sondern auch als \"Untergrund\" für meine ausgedruckten Bodentiles, Hügel im kleineren Massstab, oder eben als Base für größere Gebäudeteile,
wie du u.a. in meinen Bastelthreads sehen kannst.

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=256666#post256666

Hier übrigens ein Bild, wie ich die Platten auch für den Geländebau nutze, da sie (die 50cm Version) genau dieselbe Größe haben als die ESLO Platten und ich diese dadurch individuell erweitern kann.
(http://sweetwater-forum.de/wcf/images/photos/thumbnails/small/photo-1773-f944b7e6.jpg) (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=UserGalleryPhoto&photoID=1773)
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: beelzemetz am 31. August 2017 - 07:11:57
Ich benutze gerne Protex Platten von Bauhaus. Das sind leichte Plastikschaumplatten, die sich super verarbeiten lassen.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Black Guardian am 31. August 2017 - 07:15:12
Meine neueste Erungenschaft in der Hinsicht ist PVC-Hartschaum.
Meine ersten Platten sind gestern angekommen, nachdem ich mir lange Zeit dieselben Gedanken gemacht habe. Das Material ist zwar auch nicht super-billig, aber in meinen Augen erschwinglich (ca. 16€/m² im Internet für eine 3mm starke Platte- also ca. 1,70€ für ein A3-Format).

Viel mehr als der Preis begeistern mich aber die Materialeigenschaften. Stabil, aber flexibel, deutlich einfacher zu schneiden als MDF (Cuttermesser und etwas Geduld reichen aus), man kann es ohne Probleme schnitzen und feilen und damit super in die gewünschte Form bringen. :thumbup:
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Bayernkini am 31. August 2017 - 07:24:20
Zitat
Meine neueste Erungenschaft in der Hinsicht ist PVC-Hartschaum.

Meinst du damit eventuell meine beschriebenen GuttaGliss Platten, die sind auch PVC, 3mm und haben deine beschriebenen Eigenschaften
und sind in verschiedenen Größen im Baumarkt, 25x50, 50x50, 100x50 usw., erhältlich.

https://www.gutta.com/de/produkte/dekorplatten/hobbyplatten-farbig.html
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Black Guardian am 31. August 2017 - 07:52:44
Zitat von: \'Bayernkini\',\'index.php?page=Thread&postID=257414#post257414
Zitat
Meine neueste Erungenschaft in der Hinsicht ist PVC-Hartschaum.
Meinst du damit eventuell meine beschriebenen GuttaGliss Platten, die sind auch PVC, 3mm und haben deine beschriebenen Eigenschaften
und sind in verschiedenen Größen im Baumarkt, 25x50, 50x50, 100x50 usw., erhältlich.

https://www.gutta.com/de/produkte/dekorplatten/hobbyplatten-farbig.html
Ja, das sollte dasselbe Material sein :)
Gibt verschiedene Marken, u.a. heißt es auch FOREX - oder eben GuttaGliss ;)
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Bayernkini am 31. August 2017 - 08:29:31
Zitat
Ja, das sollte dasselbe Material sein :)
Gibt verschiedene Marken, u.a. heißt es auch FOREX - oder eben GuttaGliss ;)

Dacht ich mir, aber auch ich kann das uneingeschränkt empfehlen ;)

Im OBI und Globus Baumarkt heißt es auf jeden Fall GuttaGliss.

Zitat
Ich benutze gerne Protex Platten von Bauhaus. Das sind leichte Plastikschaumplatten, die sich super verarbeiten lassen.

Und wahrscheinlich mein @beelzemetz dasselbe :)
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 02. September 2017 - 16:15:03
Das klingt gut. Da werde ich die Tage mal Ausschau halten.

Vielen Dank!
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Pedivere am 02. September 2017 - 18:25:31
Forex ist nicht schlecht oder Hartfaser, für mich wichtig daß es dünn ist und spannungsfrei

zZ bevorzuge ich Blech das man magnetisieren kann. Dünner gehts nicht
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: DonVoss am 02. September 2017 - 18:59:36
Ich will nicht ketzerisch erscheinen, aber ich basiere mein Gelände nicht mehr.

Selbst empfindliche Stücke wie meine Frostgrave-Ruinen (echte Leichtgewichte) sehen irgendwie besser aus, wenn sie \"pur\" auf dem Tisch stejen. Ginde ich....:)

Für Spielbarkei, Balance und so, brauch ich auch keine Bases....

Also: Versuchs ohne!....;)


Cheers,
Don
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 02. September 2017 - 19:31:15
Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=257623#post257623
Ich will nicht ketzerisch erscheinen, aber ich basiere mein Gelände nicht mehr.

Selbst empfindliche Stücke wie meine Frostgrave-Ruinen (echte Leichtgewichte) sehen irgendwie besser aus, wenn sie \"pur\" auf dem Tisch stejen. Ginde ich....:)

Für Spielbarkei, Balance und so, brauch ich auch keine Bases....

Also: Versuchs ohne!....;)


Cheers,
Don

Gerade das war nicht mein Ziel, da ich das Gelände auf bestimmte Weise präparieren wollte.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Pedivere am 02. September 2017 - 21:17:24
ich kann Oliver nur recht geben: Basierung nur da wo es unbedingt notwendig ist und dann so klein wie möglich.

Wenn Du natürlich Vignettenbasen brauchst, ist es was anderes.
Vielleicht solltest Du mal beschreiben was Du machen willst, dann gibt es evtl bessere Tipps dafür?
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 02. September 2017 - 21:34:14
Okay,


Ich habe hier ein paar alte gotische Ruinenteile von GW/Pegasus rumfliegen und ich habe vor, daraus Gelände im Stile von NieR Automata zu machen.

(https://i.ytimg.com/vi/7IrwxwhV7n8/maxresdefault.jpg)

(https://i.ytimg.com/vi/4EmLcggHAiY/maxresdefault.jpg)

Das ganze soll modular funktionieren, wofür ich mir auch schon einiges an Gedanken gemacht habe. Ich gehe also nicht ganz unvorbereitet daran - nur halb.

Und, damit sich das Ganze natürlich auch nicht nur hübsch ansieht sondern auch spielt, möchte ich die Ruinen natürlich mit schickem Innenleben versehen.

(https://i.pinimg.com/originals/67/cb/0f/67cb0f90a87b41b60c3f424825c62a38.jpg)

Damit mir der Kram nicht gleich beim ersten Zug auseinanderfällt möchte ich Bases haben, die ich mit einer Struktur, wie bspw. einem Boden, versehen und später dann auch so verwenden kann.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Pedivere am 03. September 2017 - 00:52:13
Fotos sind sehr schön und inspirierend, sagen mir aber nicht viel über Dein Gelände. Was ich so sehe bei den freinen Innenflächen ist allerdings daß Du genausogut kleine herausnehmbare Module fürs Innenleben machen kannst, das erhöht die Variabilität Deines Geländes. Oder ist für das Bauen eine Basis notwendig?
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 03. September 2017 - 00:55:16
Achso,

Ich dachte du wolltest Bilder von dem Sehen was ich mir vorstelle. Ja, Bilder von meinem gelände kann ich machen.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 04. September 2017 - 00:21:30
Das sind die Dinger die ich aktuell habe - ich möchte das aber vergrößern.

(http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jykm-2iu-555e.jpg)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/big/jykm-2iv-6cf9.jpg)

Wie oben angezeigt, geht der Plan in Richtung des NieR Automata Settings. Dazu möchte ich ein Modulares Konzept verfolgen, nachdem ich die Ruinenteile beliebig verlängern oder verstellen kann - bspw. Kathedrale etc. und in deren Mitte ich - keine Ahnung - nen Trümmerhaufen mit See oder was weiß ich machen kann und das im Notfall auch mal einen größeren Teil einer Platte einnehmen könnte (und weil ich Bock drauf habe).
Da möchte ich die Außen- und Innenseite im gleichen Design machen, daher also die Vorstellung, dem ganzen klare Bases zu geben, die sich einander anfügen.
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Pedivere am 04. September 2017 - 19:23:19
na siehste mal, wenn Du so flexible Module haben willst verbietet sich ja eine Basierung auf Platten schon von alleine.
Die GW Plastikruinen sind doch stabil genug.
Ich würde zu einem Blechhändler gehen und mir schmale Streifen schneiden lassen, das gibt Gewicht unter die Grundmauern.

Wenn Du Ecken machst kannst Du aus zweien ein Quadrat, mit geraden Verlängerungen ein Rechteck, mit vier Ecken eine Halle umschließen. Lose Ebenen zum Verbinden kannst Du mit Magneten sichern. Und in die Mitte kannst Du reinpacken was Du lustig bist.

gut genug?

welches Modell ist das auf dem Foto? sieht irgendwie wie die kleine Ruine aus der Uralt Starterbox aus
Titel: ... Hauptsache die Basierung verzieht sich nicht, wenn man was draufklebt !
Beitrag von: newood am 04. September 2017 - 19:31:31
Ich habe immer das Gefühl die Bodenplatten verziehen ein wenig, wenn man erstmal ein paar Figuren
draufgeklebt hat.

mfg
newood
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 06. September 2017 - 12:15:25
Zitat von: \'Pedivere\',\'index.php?page=Thread&postID=257893#post257893
na siehste mal, wenn Du so flexible Module haben willst verbietet sich ja eine Basierung auf Platten schon von alleine.
Die GW Plastikruinen sind doch stabil genug.
Ich würde zu einem Blechhändler gehen und mir schmale Streifen schneiden lassen, das gibt Gewicht unter die Grundmauern.

Wenn Du Ecken machst kannst Du aus zweien ein Quadrat, mit geraden Verlängerungen ein Rechteck, mit vier Ecken eine Halle umschließen. Lose Ebenen zum Verbinden kannst Du mit Magneten sichern. Und in die Mitte kannst Du reinpacken was Du lustig bist.

gut genug?

welches Modell ist das auf dem Foto? sieht irgendwie wie die kleine Ruine aus der Uralt Starterbox aus

Ich denke mal, so was sollte ausreichen.

Danke.

Die Ruinen auf dem Bild sind die Gothic Ruins von Pegasus
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: Pedivere am 06. September 2017 - 12:44:34
Danke
vielleicht kann man die ja noch kaufen

sehen irgendwie besser aus als die neuen von GW
Titel: Basierung größerer Geländeteile
Beitrag von: SisterMaryNapalm am 13. September 2017 - 20:59:07
Irgendwo gibt es die bestimmt noch!