Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Sorandir am 18. Oktober 2017 - 14:11:56
-
Was passiert einem nicht alles, wenn man in Schottland Urlaub macht...
Einer meiner All-time-Tabletop-Vorsätze war, mich im Hobby nicht zu sehr von populären schottischen Standardthemen einfangen zu lassen. Ihr wisst schon: William Wallace & Robert the Bruce, Culloden, Pikten, MacBeth, Highlander, Jacobiten-Aufstände usw. Ich bin zwar in der Vergangenheit immer mal wieder schwach geworden (habe z.B. eine kleine 15mm Covenanter-Armee) aber im großen und ganzen hielt ich mich im Zaum.
Nunja, dieses Jahr machten wir Sommerurlaub in Schottland und nach einer Woche im Ferienhaus, quasi auf dem Schlachtfeld von Cromdale (1690 AD), gingen alle Vorsätze unweigerlich über Bord. Wenn man 2 Wochen lang als historisch Interessierter sich mit den Jacobiten-Aufständen vor Ort beschäftigt, alte Ospreys dazu liest und die Schlachtfelder begeht, muss man einfach figurentechnisch nachziehen :whistling:
Ein Besuch auf der Wargaming Convention CLAYMORE in Edinburgh gab mir dann Gelegenheit, neue Minis anzuschaffen, die dann auch schnell auf dem Bemaltisch landeten.
Hier mal die ersten Ergebnisse:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7317.JPG)
Musketenschützen der schottischen Covenanter (Perry Miniatures)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7310.JPG)
Alaistar McDonald (McColla), \"the destroyer of Houses\" (Warlord Games)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7311.JPG)
Scottish Lancers (Perry Miniatures)
Eine Präsentation von der CLAYMORE 2017:
(http://www.morvalearth.co.uk/Claymore%202017/Map%2001.jpeg)
Ein superlustiges Game in dem es um Schwarzbrennereien und die Alkohol-Steuer, nur in Frauenhänden befindliche geheime Whiskyzutaten, Schafe, Highland Cattle, Rotrock-Musketiere und wilde Highlander ging. Wenn auch beim Geländebau handwerlich sicher noch Luft nach oben ist, für mich doch eine sehr inspirierende Szenario-Idee.
-
Wow, so richtig schön bemalt, die Herren :thumbsup:
Tartanmuster zu bemalen, halte ich ja für die reine Hölle und dann auch noch so gut ...
-
Cool!
Gut, dass du dich endlich von diesem langweilig-abgedroschenen Fantasy Wargaming-Standardthema (den Namen des belanglosen Systems habe ich gerade vergessen...) losreißen konntest und dich wieder innovativen, historischen Themen zuwendest! 8) :D
-
Schwarzbrennerei im Wargaming ist mir 10x lieber als Capture the Flag! In diesem Sinne: Cheers!
Die Hügel von der Claymore sind bestimmt von 1992 .... :rolleyes:
Achja, und Deine Minis sind eh immer toll! ;) :thumbup:
-
Die Figuren sehen tiptop aus, Alaistar gefällt mir am Besten.
-
Vielen Dank für die netten Kommentare :)
@ Frank Bauer:
\"Oho Schändlicher, mögen dir Dunkelelfen-Assasinen die Haut in feinen Streifen vom Leibe schälen und dir ein kurzes aber schmerzhaftes Ende bereiten, auf dass du ewiglich in van Darkheims untoten Legionen mit deinem nichtswürdigen Kadaver dem Meisternekromanten als willfähriges Werkzeug dienen wirst !!\"
;) :P ;) :D :)
Update:
Diesmal gibts ein paar Urlaubsbilder ;) ...von meiner Begehung des Schlachtfeldes von Cromdale.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_6754.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_6785_0.JPG)
Wahrscheinlich sind die Ruinen nicht aus der Zeit der Stuart-Uprisings. Ich könnte mit vielmehr vorstellen, dass es verlassene Gebäude von den sog. \"Highland-Clearances\" sind.
Nichtsdesto trotz habe ich versucht die bischen nachzubasteln:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7351.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7350.JPG)
Dies nur als Ergänzung zu dem ganzen Tartan-Bemalen, das ich gerade mache. Das nächste Mal gibts dann wieder Bilder von Highlander-Minis.
-
Stein für Stein. Du hast echt Nachts zu viel Zeit. ;) Aber das Ergebnis überzeugt! :thumbup:
Während meines Urlaubs habe ich das Gefühl gehabt, dass in Schottland hinter jeder Ecke so eine graue Ruine steht.
-
Schöne Ruinen. Prima Schauplatz auch für nen kleinen Hinterhalt. :)
-
Für die Stuart-Uprisings brauchst Du eher so was hier
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Reconstructed_blackhouse.JPG/250px-Reconstructed_blackhouse.JPG)
ein Blackhouse, da ohne Kamin gebaut ist alles drinen schwarz und dunkel. Für die Heizung im Winter sind die Tiere mit drinnen im Haus. Die Ruinen sind in der Regel ein Produkt des englischen Steuerrechts wo es eine Dachsteuer gibt. Ohne Dach keine Steuer. Und als Arbeitskraft billig war gehörten sie in der Regel zu sogenannten shielings (Sommerweiden/Sennereien/Sommeralmen). Die Gebäude sind relativ modern, da sie einen Kamin haben.
-
Ich kannte Fenstersteuer, aber Dachsteuer ist neu für mich. Dafür liebe ich dieses Forum. :)
Da enstehen sofort wieder neue Szenarioideen für SKirmishes.
-
So wie versprochen, gibt es wieder Bilder von Miniaturen.
Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich den Feldzug von Montrose und Alistair McColla im ECW oder den berühmten Aufstand von 1745, der zur Schlacht von Culloden führte, aufbauen will. Also habe ich in alter Wargamer-Tradition einfach beide gleichzeitg angefangen. Zumindest die Highlander kann man großteils, mit kleineren Abstrichen, für beide Settings einsetzen.
Britische Linieninfanterie auf dem Marsch:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7787.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7789.JPG)
(Front Rank Miniatures)
Ein paar Plänkler der Highlander machen Ärger
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7792.JPG)
(Highlander von Warlord Games und Front Rank)
Außerdem habe ich mit dem Bau einer schottischen Wohn-Turm-Burg begonnen. Alles noch im WiP-Maurer-Stadium:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7718.JPG)
-
Schicke Regulars. :thumbup: Welches Regiment ist das und welchen Quellen hattest Du für das Bemalen des Trommlers?
Ich hatte mich bei meinen Pulteneys auf eine hypothetische Annahme der gleichnamigen Reenactmenttruppe gestützt, die auch offenbar bei aller Recherche nicht wussten wie die Uniform ihrer Trommler mit der Pre-1751-Uniform ausschaute.
-
Whow! Einzeln gemauert! :thumbup: Man merkt, die Abende werden länger und dunkler. ;)
-
Sehr geil mal wieder... :thumbup:
Cheers,
Don
-
Grossartig! Irgendwie musste das irgendwann von dir kommen. Das Claymore Szenario hört sich sehr spannend an. Muss mir jetzt ein Glas Single Malt gönnen.
-
Toll! Auf sowas hätte ich auch Lust...
-
Wo es heut\' mal wieder zu sehen ist: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
-
Danke Danke für die lobenden Worte :)
Die nächste Woche ist um und deshalb gibts hier wieder neue Bilder:
Ein Laird mit einigen Clansleuten
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7796.JPG)
Minis von Warlord Games bzw. Musketenschütze links ist ein Umbau (Perry Covenanter mit GBP Wikingerkopf)
Alm-Abtrieb (Glen-Abtrieb ?) auf schottisch:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7799.JPG)
Cattle von Redoubt Enterprises, Kuhjunge von Warlord Games
Weibsvolk in Tartan-Röcken:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7793.JPG)
(Redoubt Enterprises und Warlord Games)
Ärger in Argylshire: der Laird warnt die Weibsleut vor dem \"französisch-italienischen Stuart-Prinzen Charlie\"
Die Ladys: \"... aber der sieht doch soo guuut aus!\" (in echt gesehen hat ihn allerdings noch keine ...) ;)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7794.JPG)
Kleines Gruppenbild der Hochlandromantik:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7803.JPG)
Pappenheimer schrieb:
Welches Regiment ist das und welchen Quellen hattest Du für das Bemalen des Trommlers?
Ich muss die Nummer des Regimentes erst raussuchen, habe mich einfach an ein klassisches rot-weißes \"britisches\" Farbschema gehalten. Das gleiche gilt für den Trommler: nachdem ich auf die schnelle keine Angaben zur Uniform fand, malte ich ihn in einem sehr ähnlichen Farbschema wie den Rest der Einheit an (ich gebe zu: schlampige Recherche an dieser Stelle ;) )
-
Tolle Bilder, v.a. die Frauenzimmer machen was her. Recherchierst Du extra die Tartans?
Dein Projekt kriegt ja immer mehr Ambiente. :thumbsup:
-
Recherche von Tartans muss imho für diese Zeit noch nicht sein, da es den quasi-reglementierten Tartan für einen bestimmten Clan zu der Zeit noch nicht gab.
Nach Culloden wurden ja Tartans generell verboten und unterdrückt und erst einige Jahre später, im Zuge eine entstehenden Highland Romantik bzw. -Identität, wiederbelebt. D.h. erst nach dem von mir dargestellten Zeitraum gabe es in Masse das bestimmte Tartanmuster, das für einen bestimmten Clan(szweig) steht.
Auf der Bemalliste steht bei mir noch die Black Watch (42nd foot) und die werden ihren Campbell-Tartan bekommen, aber davon abgesehen, dürfen bei mir die wilden Highlander tragen was sie möchten :)
-
Wieder sehr geil.
Die Idee mit den Tartan-Röcken is Klasse.... :thumbup:
Insgesamt schon jetzt ein wirklich rundes Projekt.
Cheers,
Don
-
Ganz stark geworden - ich hab ja eh immer einen Heidenrespekt, wenn jemand Tartanmuster so überzeugend hinbekommt, echt Top!
-
Als ich in Schottland war (2001) wurde mir im Pub gesagt, die Clan-Tartans seien nur ein Trick aus dem 19. Jahrhundert, um Touristen auf ihre da schon verfallenden Burgen zu locken. :)
Alles vorher habe nur ungefähre Regionen repräsentiert und was dort eben gerade zur Hand war.
Ich bewundere es zutiefst, wenn sich Leute im 28mm-Maßstab die Mühe mit Tartans machen. Insofern: ganz großes Kino hier! :thumbup:
Das einzige, was ich zu kritteln habe, dass das Weibsvolk offenbar aus Vierlingen besteht. Anders kann ich mir die immergleichen Gesichter nicht erklären. ;)
-
Das einzige, was ich zu kritteln habe, dass das Weibsvolk offenbar aus Vierlingen besteht. Anders kann ich mir die immergleichen Gesichter nicht erklären.
Die sind doch alle aus einem Clan und wahrscheins kommen die nie uss ihrem Tal russ. ;)
-
Wieder eine Woche um, also gibts ein neues Update.
Eine der möglichen What-if-Szenarien für den Aufstand von `45 ist, dass auch zahlreiche französische Regimenter in Schottland gelandet sind, um den Jacobitenaufstand zu unterstützen. Tatsächlich waren verschiedene Invasionen geplant, angesetzt und beinahe auch durchgeführt. Aber wie so oft in seiner Geschichte wurde Großrbitannien von seiner Royal Navy, aber vor allem dem Wetter, bestens geschützt, so dass eine ernstzunehmende Invasion nicht geglückt ist.
Daher gibt es heute zwei Trupps französische Linieninfanterie. Einmal eine Abordnung aus dem Regiment La Reine und einmal eine generische Einheit.
Viel Spass beim anschauen.
Soldaten vom Regiment La Reine:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7804.JPG)
Ein französischer Trupp mit Offizier:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7805.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7807.JPG)
-
Gewohnt geil.....:)
Und what-if macht doch immer Spaß, wenn sowas bei rauskommt... :thumbup:
Cheers,
Don
-
Und wieder astrein geworden, vor allem die weißen Uniformen :)
-
Es gab ja ein paar Franzosen, die drüben waren. V.a. die super stylishen Royal Ecossais, aber auch Clare (die hab ich auch schon bemalt).
http://bravefusiliers.blogspot.de/2017/11/regiment-clare-1745.html
http://bravefusiliers.blogspot.de/2017/10/royal-ecossais-1745.html
Das irische Regiment Dillon hätte sogar Krägen, was besser zu Deinen Modellen passen würde. Denn in den 1740ern hatte eigentlich noch fast kein französisches Regiment Umlegekrägen. Die kamen erst im Siebenjährigen so richtig auf. Deswegen ist man oft mit Modellen für Spanischen Erbfolgekrieg (WSS) besser bedient, als wenn man Siebenjähriger Kriegs-Figuren für den Jakobitenaufstand oder den Österr. Erbfolgekrieg verwurstet.
Die Uniformierung der weißen Regimenter war überwiegend recht öde in der Zeit. Fast keines hatte farbige Westen, sondern meistens hatten die weißen Rock, Weste und Hose. Laut Rousselot hatte La Reine nach 1736: weiße Weste, weiße Hose, weißer Rock mit roten Aufschlägen. 1720-36 sah die Uniform scheinbar so richtig freakig aus: weißer Rock mit roten Aufschlägen, dazu dunkelblaue Weste und Hose mit roten Strümpfen(!). Der État generale erwähnt für La Reine auch die roten Aufschläge. Komplett verkehrt ist an beiden Einheiten die Anordnung der Knöpfe auf den Aufschlägen. Liegt aber wohl am Hersteller, der keine Ahnung hat wie die Knöpfe in der Regel verteilt waren. Natürlich kann man nicht allem entsprechen. Die Franzosen unterschieden ihre Regimenter ja nach der Anzahl der Knöpfe auf den Aufschlägen und der Form der Taschenklappen und der Farbe und Anzahl der Knöpfe auf diesen. Normalerweise waren bei den meisten französische Regimentern die Knöpfe horizontal auf dem Aufschlag angebracht, faktisch wie in der Zivilmode.
Sehr gut gefällt mir der Offizier der Fantasieeinheit bei Dir, der schwer nach sowas wie Fusiliers de la Morlier oder solche leichten Einheiten ausschaut. :)
Durch die blauen Westen und Hosen sowie die damals seltenen blauen Krägen sieht Dein \"generisches\" Regiment sehr stark nach du Roi aus.
Klasse Bemalung. Würde auch mal gern das weiß-grau so gut wie Du hinbekommen.
-
.....1720-36 sah die Uniform scheinbar so richtig freakig aus: weißer Rock mit roten Aufschlägen, dazu dunkelblaue Weste und Hose mit roten Strümpfen(!)....
Halloooo. Was heißt hier freakig. Mein Eishocheyclub - die Adler Mannheim - auch Kurpfälzer so wie WIR, sehen noch heute so aus. :cursing: :cursing: :cursing: :nhl_checking:
:D
Figuren sind suppi Jürgen. Kurpfalz ole ...
-
Das nächste Wochen-Update:
Passend zum :santa2: , in rot-weißem Farbschema: Britische Kavallerie mit Offizier.
Reiterstandarte muss ich noch machen. Sie sollen vom \"1st Regiment of Horse\" sein und ja ich weis, die Weste müsste blau u. auch die Schabracken etwas anders sein :whistling:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7838.JPG)
@ Pappenheimer:
Altes Knöpfchenzähler-Adlerauge, macht sich über Krägen an Uniformen Gedanken ts ts ts ^^
Bis ich das Wissen aus deinem Post alles recherchiert hätte, habe ich in der Zeit zwei Minis angemalt :)
Aber hast natürlich recht, die Minis sind aus bzw. für den SYW und stammen eigentlich aus einem (derzeit auf Eis liegenden) French-Indian War-Projekt.
@ all:
Vielen Dank wie immer für das Lob, motiviert auch einfach, am Ball zu bleiben. Danke.
-
Die sind echt knorke geworden :thumbsup:
-
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub. Aber Du wirst es erleben, mit der richtigen Westenfarbe gewinnen die öfter. Sonst kommt sich so eine Mini underdressed vor. Und irgendwie beeinflusst das die Würfel.
-
Die Reiter sind doch cool, Westenfarbe hin oder her.
Ich glaube auch sogar, dass man bei den Briten auch nicht so wirklich weiß wie die 1745 ausschauten. Die Hauptquelle für die meisten Illustrationen stammt von Morier und das ist von ca. 1751, wenn nicht später und das wird mit 1745 nicht gleich gewesen sein. Bei meinen Briten habe ich es auch irgendwann aufgegeben. Z.B. bei den Trommlern der Dragoner oder der Infanteristen. Keine Ahnung wie da die Uniform damals aussah.
Den Offizier Deiner Reiter finde ich besonders gelungen, ein cooles Modell. Die Perücke passt auch so herrlich zu der Zeit. :thumbup:
Worum es mir bei den Infanteristen eigentlich ging, Kragen sind ja nicht das einzige Problem. Bei den Aufschlägen müsste man ja viel abschleifen und ergänzen. Sind einfach schlecht recherchierte Figuren vom Hersteller. Da sind Black Hussar und Cran Tara deutlich besser, wenn auch nicht ideal. Ich verwende ja auch falsche Minis. Bei Plastikfiguren hat\'s den Vorteil, dass man dran rumschnitzen kann. Z.B. aus nem Rock mit zu kleinen Aufschlägen eine Ärmelweste machen. :cool:
-
Sehr schönes Thema!!! Alles sehr stimmig und in gewohnt enorm hoher Qualität dahingezaubert :thumbup:
Bin gespannt wie das in Summe wirkt und habe richtig Lust das mal zu spielen. :smiley_emoticons_prost:
-
... und habe richtig Lust das mal zu spielen. :smiley_emoticons_prost:
Scenario 2018 vielleicht? ;)
-
Klasse Projekt großartig umgesetzt.
-
Aktuelles Wochenupdate:
Regierungstreue Highlander: The Black Watch (42nd Foot)
Ursprünglich als so eine Art Ruhestifter-Truppe in den Highlands von der schottischen Regierung angeheuert. Basierte zunächst größtenteils auf dem Clan Campbell aus Argylshire, der durch diese Position zwischen Regierung/Königshaus und den wilden Clanchefs sich meist bestens zu behaupten und bereichern wusste (auch wenn diverse Campbell-Chefs sich schnell mal auf der falschen Seite fanden und das mit Kerker oder ihrem Kopf bezahlen mussten).
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7863.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7864.JPG)
(Kleines Memo an mich: Tartan-Bemalung kann man sich ja noch gefallen lassen, aber Karo-Socken an 28mm Minis malen, macht keinen Spass :wacko: )
Und hier noch ein schnelles Bild der britischen Kavallerie, diesmal mit Standarte und von der Seite:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_7862.JPG)
Bzgl. SZENARIO 2018:
Ich habe bisher noch keinen Tisch bestätigt bekommen, bringe aber den ganzen Schottland-Kram auf jeden Fall mal mit, da ich gerne für die TACTICA ein paar Ideen ausprobieren und Testläufe machen würde. Vielleicht kann ich mich ja bei dem Pikeman´s Lament oder Drakenwald-Tisch mit dranhängen (buchstäblich :D )
-
Schöne Highlander. Die gefallen mir. :)
Hast Du die Fahne selber gemalt? Diese helleren Striche darauf wirken irgendwie komisch. Ohne sähe es m.E. besser aus. Hatte aber auch lange mit den Vorlagen im Netz wie von kronoskaf gehadert. Dann die Fahne von kronoskaf für meine Pulteneys genommen. Skalieren etc. ist mit Corel Draw kein Ding.
Ich habe auch lange mit Highlandern geliebäugelt. Aber Tartans bei nem Gobmotoriker wie ich und wie dann - so ein Riesenregiment?
Besonders schön bei Dir finde ich den Mix aus Marschierern und attackierenden. Super Truppe. :thumbsup:
-
Highlander unter dem Union Jack sind für mich immer gewöhnungsbedürftig, aber wenn sie so cool aussehen. :thumbup: Tartans in Falten finde ich genauso schlimm, wie Karosockenmalen, also auch hier: höchster Respekt!
-
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
-
Tolles Projekt - tolle Figuren, bin begeistert !
Das Jacobiten-Thema wollen wir demnächst als Kampagne mit Sharp Practice Dawns & Departures versuchen.
Finde Deine Sachen sehr inspirierend.
Die Black Watch Minis gefallen mir sehr gut > von welchem Hersteller sind die?
-
Klasse Bemalung, aber hatte die Black Watch früher gelbe Aufschläge? :wacko1:
Zu Napozeiten waren es Blaue (und sind es heute noch).
-
Klasse Bemalung, aber hatte die Black Watch früher gelbe Aufschläge?
Zu Napozeiten waren es Blaue (und sind es heute noch).
Laut kronoskaf 1756 schon: http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=42nd_Foot
Morier zeigt die gleiche Uniform: https://www.royalcollection.org.uk/collection/405589/grenadiers-40th-regiment-of-foot-and-privates-41st-invalids-regiment-and-42nd
Man muss sich wahrscheinlich 1745 nur die Fellmütze wegdenken, die, glaub ich, später erst aufkam.
-
Vielen Dank für die netten Kommentare :)
@ Skaby:
Pappenheimers Post hab ich nicht viel hinzuzufügen. Nach allem was ich recherchiert habe, waren die Aufschläge gelb (oder sog. \"buff\")
Vielleicht kommen die blauen Aufschläge daher, dass die Black Watch einige Jahre später ein \"royales\" Regiment wurde und bei denen waren die Aufschläge traditionell blau (seit etwa dem ECW bzw der \"Glorious Revolution\")
@ Rahgoul:
Sind von Front Rank, aus deren sehr guter Jacobite Rebellion-Range.
-
Das Projekt ist fürs erste abgeschlossen und hat mit unserer diesjährigen Präsentation auf der TACTICA in Hamburg seinen (vorläufigen) Höhepunkt gefunden.
Hier ein paar Impressionen von unserem fertigen Spieltisch:
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/a2.JPG)
Blick über das Geschehen von Seiten der Jakobiten. In der Mitte das schottische Loch, auf einer Halbinsel das Castle, oben in der Ecke das Bastell House.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8190.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/a1.jpg)
Hier sieht man Svens formidable Highlander (Foto geklaut von Koppi) ;)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8177.JPG)
Meine britischen Regierungstruppen betreten den Schauplatz
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8169.JPG)
Bonnie Prince Charlie mit seiner \"Leibwächertin\" Flora McDonald
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8299.JPG)
Die Black Watch stürmt das Castle, um den Stuart-Prinzen gefangen zu nehmen. Dessen französische Verbündete versuchen das zu vereiteln.
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8300.JPG)
Der britische Generalmajor führt seine Linienkavallerie an einen kritischen Brennpunkt des Gefechtes
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8247.JPG)
Gemetzel
Die die auf der TACTICA waren, kennen die Sachen natürlich schon, ich wollte hier aber mal den vorläufigen Projektabschluss dokumentieren.
Es liegen bei mir aber noch einige Highlander und vor allem Covenanter rum und warten auf ihre Bemalung und Einsatz. Also: \"Heute ist nicht aller Tage, wir kommen wieder, keine Frage\" ^^
-
Das Gelände v.a. sieht richtig großartig aus. Schönes Thema, schöne Minis, tolles Projekt. So macht das Sweetwater Spaß. :thumbsup:
-
Wunderschön!
Passt hervorragend zur echten schottischen Landschaft (dürften nur ein paar steilere Hügel rein :D) und eine Augenweide!
-
Der (das? :)) Loch ist ein tolles Upgrade zur Version des Tisches, die Du auf der Scenario präsentiert hast. :thumbup:
-
Der Tisch war schon ein echter Hingucker....:)
Leider passte es nicht mehr für ein Spiel, da wir schon um 5 wieder Richtung Berlin aufgebrochen sind.
Ganz großes Kino....;)
DV