Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Taurec am 25. Oktober 2017 - 09:29:08
-
Jeder der seine Mini\'s auch bespielt kennt das Problem:
Gegossene Lanzen, Speere und Wurfspeere verbiegen und brechen sogar irgendwann in der Hitze der ausgetragenen Gefechte ...
Also liegt es nahe, diese durch Draht oder mittlerweile verfügbare Lanzen am Markt zu ersetzen.
Diese (z.B. von Xyston oder Perry) haben denn Nachteil, dass sie für Wurfspeere zu dick und die Blätter der Spitzen zu breit sind.
Ich suche nach stabilen und leicht herstellbaren (weil in großer Zahl benötigt)
1) Wurfspeeren für 28 und 15 mm Figuren und
(die wurden ja oft in der Schildhand mehrfach mitgeführt und so würde ich z.B. gerne meine Goten und Berber auch ausrüsten)
2) Ritterlanzen (die sich zum Handgriff hin verdicken) für 15mm Figuren.
Für die Angabe entsprechender Bezugsquellen bzw. das Teilen von Methoden zur Herstellung wäre ich sehr dankbar.
Danke & Gruß
T.
-
Ich nehme Besenborsten aus Plastik. Diese groben, roten aus dem Baumarkt. Mit einer Flachzange presse ich ein Ende platt und schneide dann mit einem Bastelmesser eine Klinge. Die Borsten sind flexibel, können aber im Worst Case abknicken.
-
Ich fand folgendes Tutorial sehr hilfreich: \"Speere aus Besenborsten\" (http://tabletopkiosk.de/2017/10/speere-aus-besenborsten/) von Glorfunzel.
Link: http://tabletopkiosk.de/2017/10/speere-aus-besenborsten/
-
Ich nehm für 28mm Wurfspeere immer Stecknadeln. Da hat die Spitze zwar gar kein Blatt mir gefällt es trotzdem.
-
genau, oder eben längere Dekorateurstecknadeln
aber eigentlich kann man auch dünne Stahlstangen kaufen und passend schneiden, wie früher
-
Ich nehme Messingstäbe aus dem Modellbauladen.
Klinge: An der Spitze vorne platthämmern und dann zu einer Klinge schleifen - geht ratzfatz
-
Ich nehme Messingstäbe aus dem Modellbauladen.
Klinge: An der Spitze vorne platthämmern und dann zu einer Klinge schleifen - geht ratzfatz
So mache ich es auch, nur halt mit Federstahl.
Gruß
Fabian
-
Super Tutorial. Muss ich mir merken, den Thread hier. Sind die Besenborsten für Piken in 1/72 geeignet oder dann doch zu instabil?
-
Ich nehme seit Jahren Besenborsten für meine Lanzer und Fahnenstangen in 28mm und bin sehr zufrieden damit.Lassen sich sogar biegen ohne wie bei den starren Metallstangen gleich abbrechen bzw. abfallen.
Grüße Dirk
-
Besenborsten
-
Ich behaupte einfach mal: Wer einmal Besenborsten ausprobiert hat, nimmt nichts anderes mehr.
Ich habe übrigens drei verschiedene Besen zerlegt, dünn für Wurfspeere, mittel für normale Speere, dick für Fahnenstangen.
Neben den Vorteilen, leicht zu bearbeiten, gut Spitze zu machen und man sticht sich nicht in die Hand, finde ich einen Vorteil noch wichtig: Wenn man heftig gegen den Speer kommt, dann überträgt der Drahtspeer alle Kraft auf die Klebestelle und die gibt dann nach. Der Besenborsten-Speer dagegen biegt sich einfach.
-
Nachdem ich mir schon gefühlt tausende Male in die Hand oder gar das Gesicht gestochen habe, werde ich das mit den Borsten mal ausprobieren. Bis dato kamen diese nur als Antennen zum Einsatz....
-
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht Plastik Waffen zu verwenden und gebe deswegen den Plastikspeeren von Fireforge einen Versuch:
http://www.fireforge-games.com/webstore/figure-accessories/spears-291-details
-
@ Longhanks,Die sehen recht dick und stark aus,würde Wetten die biegen sich nicht wie Besenborsten und brechen ab bzw.halten nicht an der Klebefläche .
Grüße Dirk
-
Besenborsten hab ich schon mal gelesen aber noch nie wirklich gesehen....finde die Northstar Stahlspeere in 10cm und 5 cm einfach klasse und unangefochten...ok man sollte etwas mit dem Bier oder Wein oder sonstigem zurückhaltend sein...allerdings vermeidet man so das ständige anfassen der Figuren durch Mittspieler die nach einem Aua die Basen anfassen :D Falls jemand Nahaufnahmen von der Borsten Variante hat dann gerne...lasse mich auch eines besseren belehren.
-
Danke Euch für die zahlreichen Antworten :)
Eine Frage zu den Besenborsten:
Blättert da nicht ständig die Farbe ab, wenn die sich biegen ?
Die Speere von Northstar kannte ich noch nicht ... und sie sehen gut aus.
Weiß jemand, ob die auf der CRISIS bei irgend einem Händler erhältlich sein werden ?
Danke nochmals & Gruß
T.
-
Ich glaube ich werde den Besenborsten nun endlich auch mal ein Platz in meinem Herzen einräumen. Überzeugt mich. Wäre jedoch dennoch interessant zu lesen, wie es sich mit Farbe verhält?
-
Die Farbe hält sehr gut. Ich hatte noch keine Probleme. Hier auch noch einmal der Link zu meinen Erfahrungen mit Besenborsten:
https://tabletopdeutschland.com/2012/03/05/speere-pfeile-und-fahnenstangen-basteln/
-
Das Abblättern von Farbe kann schon mal vorkommen, aber in den meisten Fällen hast Du dann eh die Farbschichten+Lackierung zu dick aufgetragen oder den Speer so sehr geknickt, dass selbst das Plastik nicht mehr in seine Ausgangssituation zurückkehrt (aka es wird eh ein neuer Speer fällig).
Eine einfach Sprühgrundierung und ein dünner Farbauftrag sorgen für langen Halt.
-
Danke nochmals für die Rückmeldungen bezüglich der Besenborsten ...
Ich glaube ich werde nun doch auch mal einen Besen ein wenig kastrieren gehen ... :D
Gruß
T.
-
Ich benutze auch Besenborsten, Flachzange usw.. Ganz wichtig, finde ich, ist die Besenborsten roh mit dem rohen Zinn, bzw. Kunststoff zu verkleben, wozu ich übrigens den Sekundenkleber mittlerer Flüssigkeit vom Pinselknecht verwende.
Mir sind schon Zinn- wie auch Plastikminis runter gefallen und vom Speer weggefedert :thumbsup:
-
Die etwas stabilere Variante: Messingrohre mit 1,7 mm Außendurchmesser von z.B. Albion Alloys. Ist die exakte Speerficke für 28 mm.