Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: Frank Bauer am 02. Januar 2018 - 18:32:26
-
Das Ende des Himmlischen Königreichs - Die Schlacht von Hattin 1187
Auf der Tactica 2018 möchte ich diese bekannte Schlacht präsentieren, passend zu unserem Thema: „Krieg in der Wüste“.
Ich denke, jeder von uns kennt Ridley Scotts „Königreich der Himmel“, in dem die Schlacht von Hattin (am Rande) vorkommt. Wenn man sich mit dieser Zeit beschäftigt, stellt man erstaunt fest, dass mehr historische Fakten in dem Film sind, als man (ich jedenfalls) glaubte.
Ein extrem kurzer Abriss der Historie:
Die Schlacht von Hattin fand im Juli des Jahres 1187 zwischen Akkon und dem See Genezareth statt.
Knapp 90 Jahre nach der Eroberung Jerusalems hatten es die Kreuzfahrerstaaten geschafft, die zerstrittenen muslimischen Fürstentümer so gegen sich aufzubringen, dass sie sich unter Saladin sammelten und die Kreuzfahrerstadt Tiberias belagerten.
König Guy de Lusignan versammelte das Kreuzfahrerheer und setzte sich gegen den Rat des erfahreneren Grafen von Tripolis in Bewegung, um Tiberias zu entsetzen. Die muslimischen Truppen hinderten die Kreuzfahrer daran, die Wasserstellen zu erreichen und stellten das halb verdurstete Kreuzfahrerheer schließlich nahe Hattin. Die Kreuzfahrer erlitten eine vernichtende Niederlage. König Guy wurde gefangen genommen, der größte Teil der Kreuzfahrer getötet und das heilige Kreuz ging verloren. In der Folge konnte Jerusalem mangels Verteidiger nicht gehalten werden und musste schließlich an Saladin übergeben werden.
Das Projekt
Ich habe mich entschlossen, die Schlacht in einem für Conventions eher ungewöhnlichen Maßstab zu präsentieren, nämlich in 15mm. Dafür aber mit seeehr vielen Figuren.
Ich selbst besitze eine Kreuzfahrerarmee in 15mm.
(https://c1.staticflickr.com/5/4739/25584236348_b35b384b06_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4685/38575566215_5223c122ea_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4646/25584289418_53d5f72045_b.jpg)
Aber damit allein käme ich nicht weit. Daher habe ich mir Mitstreiter in Hamburg und der Kurpfalz gesucht. Mein Tactica-Mitveranstalter Johannes hat eine sehr große Sarazenen-Armee, die auch noch super bemalt ist. Hier Saladin höchstselbst:
(https://c1.staticflickr.com/5/4589/38575560475_acceb5d999_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4686/39423635622_639ddbf504.jpg)
Die Kurpfälzer Ulrich, Simon und Jürgen steuern nochmal jeweils 2 Sarazenen- und 2 Kreuzfahrer-Armeen bei, so dass ca. 800 Figuren pro Seite zusammenkommen. Das macht schon ordentlich was her.
Da man mit so vielen Figuren keine sinnvolle Spiel-Präsentation hin bekommt, wird das ganze eine Mischung aus Display und kleinen Spielen, die jeweils einen Ausschnitt der Schlacht darstellen.
So wird man den Last Stand von König Guy spielen können, sowie den Durchbruch der Vorhut unter Graf Raimund von Tripolis und den Angriff der Sarazenen auf die Nachhut unter Balian von Ibelin.
Die Figuren sind also schon vorhanden. Fehlt nur noch das Schlachtfeld.
Das Schlachtfeld von Hattin
Hier ein Foto aus dem Osprey-Kampagnenband der Schlacht von Hattin.
(https://c1.staticflickr.com/5/4597/38574426645_b2fd40e6a7_b.jpg)
Da sieht man gut die Bewegungen der Truppen auf die „Hörner von Hattin“ zu. Das ist ein steiniger Hügel mit zwei Spitzen, den Hörnern.
Hier ein Foto eines der Hörner. Da sieht man schon die Bodenbeschaffenheit. Ein sanfter Anstieg mit einigen steinigen und felsigen Stellen.
(https://c1.staticflickr.com/5/4639/27675648489_60f683fe91_b.jpg)
Demnächst geht es dann los mit der Dokumentation des Geländebaus.
-
Schön! Ein Spiel mit solch vielen Figuren, da freu ich mich drauf! Und dann auch noch Mittelalter!!!
-
Meeeeega geil. Freue mich schon drauf :)
Die Idee mit der Minischlacht im großen Display schaue ich mir gerne an, hab da auch was im Hinterkopf.
-
Ich bin mega neugierig!
-
Könnt ihr schon sagen, wie groß die Platte werden soll?
-
15mm ist mal was anderes. Schon die Fotos oben allein, machen was her. Viel Erfolg! :)
-
Könnt ihr schon sagen, wie groß die Platte werden soll?
Hallo Wolfgang,
Die Platte wird relativ klein, 180 x 180 cm. Die ungewöhnlichen Abmessungen sind dem Setup mit dem Display-Teil geschuldet. Gespielt wird nur im vorderen \"L\", die hinteren Bereiche sind Display. Das kann ich besser erklären, wenn ich die Platten zeige.
-
Sehr schick!
Die Idee mit der Minischlacht im großen Display schaue ich mir gerne an, hab da auch was im Hinterkopf.
Da kann ich dem Dave nur zustimmen:
Das könnte für mich auch eine Idee wegen der Spieletage in Bremen sein, um die Minis des ECW richtig in Szene und das ganze auch noch präsentierbar zu gestalten.
Gruß
Arne
-
Sehr cool und innovativ von der Idee her. Da bin ich schon gespannt. :thumbsup:
-
Gott will es! Das wird episch. Bin vor allem auf deinen Landschaftsbau (der wie immer überragend sein wird) und die Gesamtwirkung gespannt. :thumbup:
-
Bin auch auf die Platte gespannt. Ich freue mich schon jetzt, an diesem epischen Setting mit beteiligt sein zu dürfen :dance3:
-
Nicht so bescheiden. 180x180 ist jetzt nicht klein, vor allem für 15mm. Ich bin gespannt wie ein Kompositbogen!
-
Äh, sehe ich das richtig?
Du borgst dir von anderen Leuten alte Figuren aus...in 15mm, mit denen man aber nich spielen darf? Also okay mit ein paar am Rande? Und dann baust du ne kleine Wüsteplatte?...
...und als Anheizer gibts n vergilbten Handy-Scan aus nem alten Osprey?
Das neue Jahr fängt ja gut an.... :thumbsup:
Cheers,
Don....:)
-
Was mich interessiert: nach welchen Regeln wird gespielt?
-
Hallo Frank, danke!
ich finde die Platte für 15mm Figuren auch nicht klein. Da kann man schon schönes Gelände bauen, und das wird bestimmt wieder toll, so wie ich dich kenne! Das mit dem L-Format zum Bespielen, das kann ich mir schon in etwa vorstellen, bin aber trotzdem auf die Bilder gespannt!
LG Wolfgang
-
Super Projekt :thumbup: .Bin auf die Bilder, sowohl vom WIP/making of, als auch von dem fertigen Szenario......weil ich wie JEDES Jahr um den 24.02. nicht dabei sein werde :crying_1:
-
Äh, sehe ich das richtig?
Du borgst dir von anderen Leuten alte Figuren aus...in 15mm, mit denen man aber nich spielen darf? Also okay mit ein paar am Rande? Und dann baust du ne kleine Wüsteplatte?...
...und als Anheizer gibts n vergilbten Handy-Scan aus nem alten Osprey?
Das neue Jahr fängt ja gut an.... :thumbsup:
Cheers,
Don....:)
Undank ist des Dons Lohn!
Da habe ich extra für dich auch Figurenbilder dabeigepackt, obwohl es als Ahheizer eigentlich NUR die vergilbten Ospreys geben sollte.
Is aber auch wieder nicht gut genug...
Dabei weine ich ohnehin schon still in mein Kissen, weil du uns wieder nicht mit einer deiner Präsentationen beehrst. Aber ich verstehe schon, die Tactica ist dem Herrn nicht gut genug, um da zu präsentieren. .. :thumbsup: :thumbup:
-
Wie schön, dass es so Leute wie dich/euch gibt Frank!
Freue mich jetzt schon sehr. Das wird klasse.
Muss den Film mal wieder schauen.
Bin gespannt auf das Gelände. :)
Gruß,
Jan
-
Übrigens stehen jetzt auf meinem Maltisch wieder 15mm Araber und ich hab gestern Abend zum hundertsten Mal Königreich der Himmel geschaut :)
Freue mich schon sehr auf die Platte!!!
-
Ich schließe mich dem spannend wartenden Publikum an :D
-
Sooo, Zeit, mal loszulegen mit der Dokumentation.
Vorher aber noch ein bisschen Augenfutter. Ich habe gestern ein par weitere Bilder von Johannes\' großartiger Ayyubiden-Armee gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Die müssen auch in 15mm durchaus die Nahaufnahme nicht scheuen:
(https://c1.staticflickr.com/5/4621/24778250957_7acf29bf63_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4764/38750434105_8a8e33f028_h.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4651/24778248307_99b7842ca7_h.jpg)
Und hier die ersten Schritte des Plattenbaus. Es ist noch nicht viel zu sehen, außer die grundsätzliche Konzeption. Die Platten werden natürlich nicht flach, weil langweilig. Das Schlachtfeld von Hattin gibt von der Geländestruktur mit den flachen Hängen und Hügeln und einigen schroffen Stellen genau das richtige Wargaming-Terrain ab.
(https://c1.staticflickr.com/5/4680/24586783247_e4e4501fa9_b.jpg)
Links sieht man die beiden Hügelspitzen, die Hörner von Hattin. In der Mitte das Tal, durch das die Kreuzfahrer kommen. Im Vordergrund der Hang,auf dem die Muttatawiyyah die Büsche in Brand gesteckt haben. Das werde ich aber wahrscheinlich nicht darstellen, da ich noch keine wirklich überzeugende Methode zur Darstellung von Rauch gefunden habe. Gefärbte Filterwatte ist gut, aber nicht perfekt.
(https://c1.staticflickr.com/5/4728/24586781617_73f5b55061_b.jpg)
Das Ganze um 90 Grad gedreht, die Hörner von Hattin jetzt im Vordergrund. Links eine bereits fertige Platte, die als Farbmuster für die Bemalung dient.
(https://c1.staticflickr.com/5/4647/38574420475_f8532b1a05_b.jpg)
Die Platten sind wie immer aus Styrodur (in diesem Falle Jackodur von der Firma Jackon), mit 5mm Fichtenholzleisten umklebt, um die Kanten zu schützen. Die Hügel sind aus einfachem Styropor, mit dem Cutter angeschrägt und dann mit Schleifpapier geschliffen. Die Neigung ist so sanft, dass die Figuren darauf problemlos stehen können (hoffentlich).
(https://c1.staticflickr.com/5/4633/24586778277_06c04c3368_b.jpg)
Auf die Hügelbasis wird die zweite Ebene des Hügels aufgesetzt und bleibt abnehmbar. Damit will ich die Platten etwas generischer halten, damit ich sie auch später für andere Szenarien und Figurenmaßstäbe benutzen kann. Hier sehen wir die Grundkonzeption des Dörfchens Hattin. Ich habe mir die künstlerische Freiheit erlaubt, das Dorf im Gegensatz zum Originalschlachtfeld etwas höher den Hügel hinauf zu versetzen, weil ich gerne ein in den Fels gebautes Dorf haben möchte, wie ich es an verschiedenen Stellen schon live gesehen habe, z.B.in Petra in Jordanien oder in Marokko. Das sieht einfach spektakulär aus. Die Klippen sind aus Korkeiche.
(https://c1.staticflickr.com/5/4738/38574419105_65785889ed_b.jpg)
Hier die zweite Ebene der Hörner von Hattin im Rohbau nach dem gleichen Prinzip. Nur mit einer Styrodurbasis statt dem MDF.
-
Die Ayyubiden sind wirklich toll bemalt und ebenso in Szene gesetzt, Chapeau.
Und das Gelände verspricht auch ein echter Augenschmaus zu werden, Danke schonmal für die interessanten Einblicke in Planung und Bau!
-
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
-
Ich freue mich schon auf die ganzen Bilder von der fertigen Platte. Wird bestimmt wieder ein Augenschmaus... :rolleyes:
-
Es geht voran.
Am Beispiel des linken Horns von Hattin mal eine kleine Dokumentation der Arbeitsschritte.
Wie weiter oben schon erwähnt, baue ich die Hügel zweiteilig, also die obere Hälfte abnehmbar. Das sieht nicht ganz so gut aus (wegen des immer sichtbaren Spaltes), aber die Lagerbarkeit und Modularität hat hier ausnahmsweise Oberhand gewonnen. Ich habe schon zu viele Platten herumstehen, die ich hinterher für nichts anderes mehr verwenden kann.
Da die untere Hälfte schon besandet ist, sieht man hier schön den Übergang. Die Korkeichenstücke sind aufgeklebt und verspachtelt. Das Wundermittel für Kleben und Spachteln heißt wie immer Acryl. Das Zeuch ist einfach super für alles.
(https://c1.staticflickr.com/5/4743/38918708715_3221b0cd62_h.jpg)
So sieht es aus, nachdem beide Teile Besandet sind:
(https://c1.staticflickr.com/5/4661/39785923612_fc3596004f_h.jpg)
Und hier nach der Grundierung:
(https://c1.staticflickr.com/5/4602/38918734235_dc19dc5b57_h.jpg)
Ein paar weitere Bilder der Klippen aus Korkeichenrinde:
(https://c1.staticflickr.com/5/4607/39107837494_18cdf0d5f3_h.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4619/39107843814_bb521888d3_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4618/39817605251_7afd366530_b.jpg)
Zum Schluß noch einige Schnappschüsse der ersten Stellprobe mit Johannes\' kompletten Ayyubiden. Das ist ca. 1/3 bis 1/4 der gesamten Ayyubidenarmee, die auf der Tactica auf der Platte stehen sollen.
(https://c1.staticflickr.com/5/4630/28038970059_1f964f4865_h.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4764/38918710475_bab951a761_h.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4631/25944955668_647e8b87db_h.jpg)
-
Das wird so super :love:
Und an der Menge der gezeigten Minis kann man dann erahnen, wie groß das Ganze wird (Menge der Minis auf dem drittletzten Bild x6-8... :blink_1: )
-
Nur 1/3?!! :smiley_emoticons_pirate_shocked_1: Es sieht toll aus, aber wo wird dann noch gespielt?
-
@ Strand
Möge Geduld er haben.
Das wird grandios
-
Ich denke auch, dass das wieder super wird! Bin gespannt auf das nächste Update :)
-
WOW, da freue ich mich auch schon drauf!!!
-
Als Ergänzung zu Franks schon sehr vielversprechendem Geländebau und den schon hier gezeigten fantastischen Minis, möchte ich mein Kontingent an Truppen für das Projekt mal schnell zeigen, welches sich in wenigen Wochen vom Südwesten des gelobten Landes nach Norden aufmachen wird ^^
Meine Kreuzzugsarmee (18 Einheiten).
Rechts kleine Ordenskontingente der Templer und Johanniter, der Rest Überbleibsel aus dem letzten Kreuzzug
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8015.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8018.JPG)
Die Truppen Taqi-al-Dins, auf dem Weg nach Hattin (26 Einheiten):
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8022.JPG)
(http://www.kurpfalz-feldherren.de/sites/default/files/IMG_8020.JPG)
Natürlich kommen meine Minis nicht (ganz ?) an die Qualität der frischens Jungs von Frank und Johannes an.
Sie wurden aber auch bereits vor über 10 Jahren bemalt und haben bis zum Verdruss jede Menge Spiel-, Szenario- und teilweise sogar Turniererfahrung.
Schön, dass sie sich jetzt mal auffe TACTICA dem ganz großen Publikum stellen können :)
-
Tolle Armee, schöner Maßstab. Wie eigentlich nicht anders bei Sorandir zu erwarten. :thumbsup:
(Warum denn nicht mal ein Kreuzzugs-PBM, wo es doch die untereinander uneinigen Christen ja auch gab? Truppen sind ja offensichtlich vorhanden. :D )
-
Hallo Jürgen,
das ist aber mal eine imposante Truppenschau! Vielen Dank dafür!
Besonders die muslimischen Truppen sind beeindruckend viele. Viel mehr, als ich erwartet hätte. Ich dachte, du hast mehr osmanische Truppen, aber dass es doch so viele sind, die auf den frühen Zeitraum passe, ist super!
Jetzt habe ich keine Bedenken mehr, dass es insgesamt zu wenige Figuren werden könnten. Im Gegenteil, das wird ein ganz schönes Gewimmel! :thumbsup:
-
Die Platten sind inzwischen fertig gebaut und begrünt.
Vor Jahren habe ich mir mal den viel zu teuren \"Grasmaster\" von NOCH gekauft. Mit dem mache ich mir seit einiger Zeit meine Grasbüschel selber. Für die Hattin-Platten habe ich 4 verschiedene Grassorten in blassen Grüntönen und braun ausgewählt, in drei verschiedenen Längen. Diese hier.
(https://c1.staticflickr.com/5/4713/39048346375_08764b1ebb_b.jpg)
Damit habe ich 2 DIN A4 Folien mit Grasbücheln produziert, die auf die Platte kommen sollen. Das spart viel Geld, ist wenig Arbeit und man kann vor allen die Farbzusammenstellung der Büschel und die Menge, die man braucht, frei bestimmen. So 2-3 DIN A4 Folien voll Büschel mache ich in weniger als einer Stunde.
(https://c1.staticflickr.com/5/4762/39946469261_26a96d9d39_b.jpg)
Hier sieht man nochmal gut die verschiedenen Graslängen und -farben.
(https://c1.staticflickr.com/5/4754/26074047628_a2f78350e9_b.jpg)
Außer den Grasbüscheln werden die Platten mit einem Gras-Korkstückchengemisch begrünt und an einigen Stellen mit einem Turf von Woodland Scenics.
(https://c1.staticflickr.com/5/4661/39048334695_6b6c16cf06_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4623/39914491592_a4a85e925d_b.jpg)
Auf der Platte sieht das dann so aus:
(https://c1.staticflickr.com/5/4719/39236156064_3b1724acfa_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4669/39236156934_6e04b13437_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4701/26074046088_cc10284390_b.jpg)
Zu guter Letzt habe ich eine weitere Stellprobe mit der ungefähren Gesamtzahl an Kreuzfahrern gemacht. Noch mal zur Erinnerung, die Kreuzfahrer hatten sich in drei \"Karrees\" formiert, mit Schützen und Schildträgern außen, um die Ritter und leichte Kavallerie vor Beschuß durch Saladins Bogenschützen, die die Flanken der Marschformation permanent attackierten, zu schützen.
(https://c1.staticflickr.com/5/4597/38574426645_b2fd40e6a7_b.jpg)
So wird das dann in etwa auf der Platte aussehen. Ich habe einfach mal alle möglichen Mittelalterfiguren aufgestellt, die ich so herumstehen habe, um einen Eindruck zu bekommen, wie das Gesamtbild ist.
(https://c1.staticflickr.com/5/4753/39048479355_1e59411d4b_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4655/28167023829_5711470e35_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4720/39048471105_1fb80d3eec_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4675/39236264644_8c80ae7b25_b.jpg)
Im Hintergrund ist der Rohbau des Dorfes Hattin, das ich noch fertig bauen muß.
-
Vielleicht ist es eine doofe Frage. ...kommt auf die Folie ein Kleber oder Leim um die gräser zusammenzuhalten
?
-
Sehr imposant deine Landschaftsgestaltung und die ganzen Truppen sowieso! Ich freu mich drauf!
LG Wolfgang
-
Vielleicht ist es eine doofe Frage. ...kommt auf die Folie ein Kleber oder Leim um die gräser zusammenzuhalten
?
Hi Bommel,
entschuldige, das hätte ich natürlich noch erwähnen sollen.
Zuerst muß man Leim auftragen, wie du schon vermutest. Ich benutze verdünnten Weißleim (ca. 50/50% Wasser-Leim Gemisch). Der Leim wird in einzelnen Tropfen auf die Folie getropft.
-
Endlich mal wieder ein schöner Plattenbau-Beitrag vom Meister. Dank Dir und dem Tip mit dem Jackodur, konnte ich über unseren OBI selbiges in der Filiale bestellen und kann nun die Platten mit dem leidigen Wabenmuster auf der Oberfläche aussortieren :thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Tolle Bilder. Du hast den trockenen Charakter der Umgebung wirklich gut eingefangen, ohne dass es zu eintönig wird. :thumbup:
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, wie man in dem Gewimmel zocken kann, aber ich lasse mich gerne überraschen. :)
-
Tolle Bilder. Du hast den trockenen Charakter der Umgebung wirklich gut eingefangen, ohne dass es zu eintönig wird. :thumbup:
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, wie man in dem Gewimmel zocken kann, aber ich lasse mich gerne überraschen. :)
Hi Gero,
das Meiste ist ja Display. Mit dem \"Gewimmel\" wird gar nicht gespielt. Auf dem ersten Figurenbild im letzten Post siehst du vorne rechts 6 Einheiten, die für das Durchsbruchsszenario des Grafen von Tripolis (nach Lions Rampart Regeln) aufgestellt sind. Diese Truppen müssen versuchen, über einen von zwei möglichen Wegen die Linie von Saladins Truppen zu durchbrechen und Richtung See Genezareth zu entkommen. Das Ganze findet zu großen Teilen nur auf der vorderen 60 x 120 Platte (die mit den Hörnern) und dem vorderen Teil der Platte, wo noch das Dorf Hattin entsteht, statt.
-
Das ist eigentlich die perfekte Symbiose aus den beiden Lagern \"Bei Cons müssen es riesige Tische mit ganz vielen Minis sein\" und \"ich will möglichst viele verschiedene Spiele spielen, deshalb darf das alles nicht so lange dauern\".
-
Genau, David, das ist die Idee dahinter.
Mal sehen, ob es auch klappt.
-
Als letztes ist nun auch das Dörfchen fertiggeworden, das der Schlacht den Namen gegeben hat; Hattin.
Hier die frühe Planungsphase:
(https://c1.staticflickr.com/5/4699/28314108349_a0380bde27_h.jpg)
Die Gebäude sind aus 3mm Selitron (Trittschalldämmung) gebaut.
(https://c1.staticflickr.com/5/4740/40062144292_3723052b32_h.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4675/28314107359_8923dae09e_b.jpg)
Bei dem ersten Gebäude habe ich als Putz noch Strukturpaste genommen, was nichts weiter ist als zähe Farbe mit Sand drin.
Frank Becker hat aber eine Methode erdacht, die ein besseres Ergebnis bringt. Die Gebäude werden mit Weißleim eingestrichen und dann mit einem Sieb Moltofill drübergestreut. Das funktioniert ziemlich gut und sieht dann so aus:
(https://c1.staticflickr.com/5/4720/39195980715_b4eba895b3_b.jpg)
Die fertig grundierten Häuser.
(https://c1.staticflickr.com/5/4745/28314106459_97ef658bd3_h.jpg)
Und hier das Endergebnis.
(https://c1.staticflickr.com/5/4749/39253936615_067d95ec9f_b.jpg)
(https://c1.staticflickr.com/5/4609/25280844367_9fe1616e28_b.jpg)
-
Ich bin sehr beeindruckt, Frank. Das ist total gelungen. Ich muss bei Dir in die Lehre gehen.
-
Tolle Gebäude und sehr schön in das Gelände eingebettet. Das
Dorf zusammen mit den Figurenmassen wird mit Sicherheit eine Augenweide. :thumbup:
-
Schade, dass ich nicht auf der Tactica sein kann. Tolles Projekt, tolle Landschaft, tolle Miniaturen, tolle Bemalung (ich dachte erst das sei 28mm). Alles sehr stimmig.
-
Tjoa, was soll man dazu groß sagen. Wunderschön :love:
Allerdings hab ich das mit dem Moltofill noch nicht ganz verstanden, dass ist doch gar kein \"Pulver\", sondern eher ne klebrige Paste....reibt man dann tatsächlich die weiche Paste durch ein Sieb?
-
Ich mag es, wie sich das Dorf quasi in den Hang \"drückt\" und auch farblich seiner Umgebung anpasst. :thumbup:
Ich hoffe, dass Dorf wird in die Schlacht mit einbezogen? ;)
Kleiner Kritikpunkt: Die Ziegelmauerstücke wirken etwas zu groß und zu \"perfekt\" für den restlichen Charakter des Dorfes.
-
In der Tat, sehr hübsche Gebäude, genauso die Figuren und die Landschaft.
Die Idee mit den selbst gemachten Grasbüscheln muß ich auch ausprobieren.
Allerdings hab ich das mit dem Moltofill noch nicht ganz verstanden, dass ist doch gar kein \"Pulver\", sondern eher ne klebrige Paste....reibt man dann tatsächlich die weiche Paste durch ein Sieb?
Moltofill gibt es auch als Pulver. Ist auch die originale Version, gibt es schon \"ewig\".
http://www.molto.de/produkt/moltofill-spachtelpulver-innen/
Viele Grüße
Karl Heinz
-
@ Gero. Die Ziegelmauer haben die Jungs aus dem 3. Lehrjahr gemauert. ;)
-
Sieht ja doch super aus... :thumbsup: :thumbup:
Ich hatte ja Befürchtungen, dass das n bisschen \"wenig\" wird. Aber das Dorf is schon wirklich Klasse. Könnte man ein eigenes Abenteuer drin spielen... 8o
Freu mich auf die Tactica...;)
Cheers,
Don
-
Das ist eine ganz tolle Platte! Klasse Dorf und Landschaftsgestaltung. Ich freue mich das live zu sehen!
LG Wolfgang