Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Bayernkini am 11. März 2018 - 11:11:27
-
Da es nun mit erscheinen des neuen Richter/Dennis Heftes doch ein paar mehr Möglichkeiten der (napoleonischen) Papierschiffchen im Selberbau gibt, werde ich nach und nach hier doch einen kleinen Vergleich machen.
Wenn möglich verweise ich bereits auf Bilder in den entsprechenden Webseiten, dann muß ich vorerst nicht selber basteln ;)
Beginnen wir mit den digitalen Download Vorlagen von
1) WargamesPrint oder besser Ivan Golyjenkov (Digiales Download File)
der u.a. auch die Vorlagen für den professionellen Spielmattenhersteller \"tinywargames\" in UK liefert.
(https://lh3.googleusercontent.com/67Kz7q9JXsA1turfjA32rAn4ezhjGeuDrNSgjnN_eC1tZj0gdpU30KDh2AzIt0Xy24wjh_39mWOR0ar7Oy2-fbgziz5p3ytBpmYOL_hrLQ69nkEJxk-ybTIXqDbVtcMc-z3BYUbzl02CgWLkEbARclpQ54ysZsCwLQGVuxlSknMw18ua6zANFus1jQQdCHFqmbsWS3NURl5LhA91nUOxCnfRH8Nc4zH1FUvxE7vhAlYhtJDonSILcZMMbTloPBaZcgtfzVepqHXr8620dzcR-V6lG2219kWhlIRoWmoSguImFH-2VAKyawOVtgv_qhX439Bn0_DWNUjt7pwVhErxw6A62Iduc0p-nY5BeOfALxX_dkM_SFmPCBX8OgugRsBA50PpJlOHraTF5RigJXpp47ePXoTKzFkYnOgaCzO0HE0ZgavNfjvUiZtbi6kvqa0vSG-q2_I3fp7-kgY_l4AqPC5ZdovuTxYNPiHHn6h5W6ko1NKKWUtwdkb9U7bhQXL-FQ3NJ2Zumdcpr3Vhjp1dXLu4YRvhg24kFqtS0K50yx7p39lEyKrON3wh4W3GjipaajFjepkWHbPbzC3tU7d-G2IZIuJDnrQmjtzeMVs=w1605-h875-no)
Die Vorlage kommt, wie schon erwähnt, als digitales Multilayer-PDF File. Man sucht sich die entsprechende Größe/Rate des Schiffes aus, und bestimmt dann per Mulitlalyer die Rumpffarbe (weiß/gelb), sowie die (National-) Beflaggung.
Das ganze ist natürlich schematisch einfach/gleich, so daß die \"Düpferlesscheißer\" wie man hier in Baden sagt, wohl zum Aufschrei veranlassen, daß der eine oder andere Wimpel nicht korrekt ist....
Hier die Übersicht, wie das ganze Schema ausschaut
(http://wars175x.narod.ru/wargameprint/img_ext/yflt/instruction.jpg)
(http://wars175x.narod.ru/wargameprint/img_ext/yflt/pres.gif)
Der Hintergrund kann in drei verschiedenen Blau/Grau Stufen gewählt werden, wie zu sehen, wird der ja großzügig um das Schiff rum mit ausgesschnitten. Das liegt vor allem daran, da Ivan eine sehr
diffisile Takelage aufweist.
Wer will, kann die Schiffe trotzdem (wie bei den Richter/Dennis Schiffen) diese direkt an der Kontur der Segel ausschneiden und dann zus. Takelage mit Fäden anbringen.
Beim Base kann man ein Feld einblenden lassen, auf dem man den Schiffsnamen und Anzahl Kanonen (oder was auch sonsst) vermerken kann.
(http://wars175x.narod.ru/wargameprint/img_ext/yflt/yflt01_ill.jpg)
In den Vorlagen sind noch \"Schußmarker\" und verschiedene Hexfelder Vorlagen dabei, mit denen man ggf. seine Spielfläche basteln kann, diesbezüglich verweise ich auf meinen allgemeinen Papermade-Thread, hier sieht man ja, was mit Papier und/oder digitalen Vorlagen alles möglich ist
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=21769
Hier nochmal ein Bild von mir, habe als Beispiel je ein 1st Rate Schiff von WargamesPrint und Richter/Dennis gebastelt und noch meine \"Victory\" von Sails-of-Glory als Größenvergleich dazu gestellt.
(https://lh3.googleusercontent.com/0TcFZBXbqIbkepCb5cPdG0fnGflA04FLxXC0YBzkQP777ShYPJvAEbfPGl1Z888wInc_y4pDiJGfEUNwu3j_aJIkXLSt9HRMQeSV8YIFDscLcSrphwKXXvXjeUNY9qRIn528ek88qnsJOgS6wSvs3c_n0zV1Sisnrssvm0VX4VHfHaW2MsZ7xc3E4M2vUTjR_nK3iWovwiV_kg-r8DC8A_QXAq3E2oBd3khivijnbsUaP4TnAtpWt7xJgBGBet-t2M-ryz9GQIUzNKFN09zHC75JGoR2Pv-zzMqHJI9DyCI8-pyqn476H2vU9ZqBXNPfUVm0RrAyW8dfV5nBoyWDmGzixzbzAVDk0x1L8rdgOa54tVff-E7vZEJ0otDUNfSRpCGMWtsJ6hTVtA5w_YZLwTgXR4sWPhsOG_62W5oyt7tioS1uLsIg2sa1SeW2GiG2uoy2sbL0rLmb4oH6z_N1-uoq-AOyFe74Qor06Zv96-74mY_cZXIMLtbj_aDbyGgezFJxJpgAA8rGQzJ1zNgZdQmU8-uP-3vu86yThnILp9rwaNIobcrIgxUSqqur0qDCugzMD8-vMZ7j27ee_XyBKvhasyoCsIrhG7FlySI=w1557-h875-no)
TIP: Die Bases aller dieser Schiffe sollte man auf dickeren Karton aufkleben, bzw. was ich mach, auf Magnefolie, dann kann man das Base ggf. mit \"magnetischen\" Markern versehen,
siehe hierzu meine verschiedenen \"Fighting Sail\" Threads.
2) Florian Richter / Peter Dennis (Heftausgabe)
http://www.helion.co.uk/the-battle-of-trafalgar-1805-every-ship-in-both-fleets-in-profile.html
Die Ausgabe von Helion aka Peter Dennis kommt wie üblich als Heft.
(http://www.helion.co.uk/media/catalog/product/cache/1/thumbnail/600x/17f82f742ffe127f42dca9de82fb58b1/9/7/9781912174812.jpg)
Im Heft sind im Gegensatz zu den anderen der Serie, diesmal wirklich nur die Schiffe, keine Schnellregeln bzw. Szenarien, wie sonst.
Die einfachen Spielegeln von Andy Callan sind aber als freier Download erhältlich
http://www.helion.co.uk/wargaming-with-paper-ships-final.pdf
http://www.helion.co.uk/warm-work-final.pdf
Die Schiffe sind wie bei Wargames Print ebenfalls im Profil, aber Takelage grober, so daß man diese Schiffe größtenteils
direkt am gesamten Profil ausschneidet und ggf. sogar bei den Segelzwischenräumen.
(https://lh3.googleusercontent.com/rnxdxawxPKKpLhHmMz2NixA7vgdZOrKn0RJiL6Ukfhow-BKRBaJc9Rp66bopLihzFkdMzOTi-PHbVirjrB4Uw7EEUs-95gWFf85cak5-nOetKtQceJ2M7gclbv5eXQiU1dablttTlX7dEqBpVab9GiISk6wPy3QdNgMK42bLG0ouIESWV45TTCUDbkeJDqlSmMYkipihr1DYAXTd0U6vuzbBJNWa0WnvdFf1sFHoX6FP8GV0NXtvtJYOwYSq12ZKm1sckd-dlaXRcSWHpYMOOKzrpVXE7ud9g8qXcrY4wTMENTsCmJhe3M5D3Nk4Mq-UKVKYdkSR2zNydl0HdoHsdH7s4W3-5bC4-4gLgd48f9ZcdNuaeZ4R2GrZw8OBlXyf5IQ2VMZNcj6lg7S1rdWXJjPW6XgkwBu6ratjhabS3SkOrekX5ifMBTZdDRxmpdcb9poNXkwAQv3Cf67gdrImjiL9gVWgxz68ypf_cwedyZ8xrxBtzNzfk2xTW0tAldObR_K-71s2xuOxV6_uDYeFuM7x3BNaXMqY_ySyafa0WIe4QdEIvuNRYBWMvJh7LTVw9NmavxxbaLAQ83FEaytDDneoJEw7cJZ718tsrqo=w1920-h875-no)
Alle Schiffe für Trafalgar sind hier einseitig vorhanden, d.h. wer will, kann die Schiffe direkt ausschneiden, ich bevorzuge aber hier wie üblich erst die Scan-Methode, dann hat man mehr davon ;)
Die Detailbeflaggung muß man hier ebenfalls erst ausschneiden, was bei den kleinen Flaggen/Wimpel schon mal zur Herausforderung wird und klebt diese dann mit Hilfe der Beflaggungs-Beschreibung\" an die fertigen Modelle.
(https://lh3.googleusercontent.com/azrmJxF83WXPVbT7SFHfzryCmLPeGROIHCHWv-zR7-L5os03tl92i-7TulqZ1dXE_5CcDjHtw9WX-c5wx0Gup7y8ORH1m2R6BAOquwZ9uAk_tORfpjSGc_ZfzUWQhZ-sCHlDEohDim5AYl0ZXGBY5Mor_9sc1Eyvlf0wYvpVnPSR62e6dgpNjDz51G9L54AZUKX39N4m3t2VOkusjyCVOtL2NeJU3a6BQ597vFzFui6QZsZamlGn0tmKlB4_aSPFHJr4-K1du4HNcatgMIQmQBtVJPyl-5-Ft7g5SOZQqnK_GTnLg5k9vBRxNqfRRiFtUQGPr-MCWjhUfZN5Of-lEd4HZxkOsYspygm9xfS8mE2JNNcUkVOtjp2fubi6YnAZFb9MC4TKIo-33Vdzj_e_AplHiwnrJDRNztlrCH-GAHMGQlSdUZlvi9F7ymqorjWx_cdDGtveDrSNpq71gqb2xr5iW-7x4EE6nmqmcX7UoEf6L7_49LZzblHjgVgaEbGHMxgSHJS05eR-arGtOEFvQPB_81IB19XtUu7UTD893n8N9NZY4XXzMFtwaXifs5k2tTwkxttwhmMDHxIY71e0nKC_TJgV6ymmiiznuXM=w597-h875-no)
Für jedes Schiff ist auch ein einfaches blaues Base mit jeweiligen Schiffsnamen vorhanden, und ausserdem sind auch Schiffswracks vorhanden.
(https://lh3.googleusercontent.com/1sWwb7pTLsNQ_jEMHiqB_w7a6KBFIT_GwxuTUQApHH79O78_P8jP195qQsEtLXym3r9FJRgbmjP_16o5k8rbM0XZY3dR2pIPHGN8mxCLGbFvwjVQYUt7vooILwKCZNld9-DQ_CGcrgXtQRNWmjc2NQKA4i3Z6xWYPx1wIVXdykO5Jl1c38CdZbr0YTtBZdNLfGYgAAYiEIrAORjxQjj5qM347D1vZLeCRUfgjq8pnA93vjt0i0VNFDHWG6NucfaFObCpxfRdc17akqU9AzYVmn8CBhfR1foAqnp7wDxsf3HkUqGhQgfQ2sJ3bkiXXXlaEKNP141R4Qg4X-4KDnc2rfrsdeQLWDdxak7RjLslKGqyqBSNKC0bycpQiec6jOE8G1hLZUvq4s5vEcYNBS_o96GbhyQvmKdjAPF9iaiSNCIVBQ9w7PI1QcZljbjsrBfYlYLwrhe1vyC83hGqDL0ZrfSufwBaMfPOacC0g5h2MRB9ys7AMHgt_m05kKg-CwAJtcpl8KnHDyRKYLu5ejJUrsilrbvuwxysEPsHqAiJmyA9lKBvcYOPHNKTDmVw19jpxkvc1Ch9yAZ9ENeC2bx2U73N9PaAZCvVSdm4n78=w609-h875-no)
Bezüglich der Bases gilt hier dasselbe, wie ich bereits zu 1) als Tip ausgeführt habe.
3) War Artisan´s Workshop - (Digitales Download Files)
http://www.warartisan.com/home
Zuletzt die Downloads von War Artisan, die gibts in verschiedenen Größen und haben aufgrund der quer gestellten Segel mehr eine 3D-Optik.
Da je nach Scale auch der Rumpf als \"Vollmodell\" gebaut werden muß, brauchen diese Modelle natürlich bastlerisch mehr Zeit/Erfahrung, aber machen halt auch mehr her.
Hier einfach ein paar Bilder, der den Rest sieht man ja auf der Webseite.
Bei den größeren Massstäben bestehen die Schiffe aufgrund der Stabilität nicht ausschließlich aus Papier/Pappe, sondern werden mit
Foamboard (für Rumpf z.B.) und Rundstäben (für Masten) ergänzt.
1:2000
(http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/images/25Dinst_023.315224243_large.JPG)
1:900
(http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/images/6996048246_ef70b1c58c_b.125130923_large.jpg)
1:600
(http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/images/newad.144213518_large.jpg)
1:300
(http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/images/testbuild3_003.80102643_large.jpg)
Ansonsten verweis ich gerne auf meinen FS-Thread, hier sieht man auch Beispiele von @Curundil,
der bestimmt auch gerne direkt weitere Fragen zu diesen Schiffen beantwortet.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=199512#post199512
(http://i120.photobucket.com/albums/o178/Curundil/DSCF0430_zpsajtwm8bc.jpg)
Hier nochmal die kostenlosen Download Beispiele von WarArtisan:
1:300
http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/docs/000kit.20451007.zip
1:600
http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/docs/200kit.332174456.zip
1:900
http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/docs/100kit.151121331.zip
-
So, die schnelle Review ist fertig, viel Spass beim Basteln und Spielen :king:
-
Ein interessanter Vergleich. Da wird Papier wirklich zur Alternative für kleine Modelle, wenn man Segel quer setzen kann. Da spielte die fehlende Breite des Rumpfs keine Rolle mehr, da die filigranen Papiersegel unendlich besser aussehen, als die dicken Segel Deiner Sails-of-Glory Victory.
Für mich ist da nur die Frage, ob ich Grobmotoriker mit den War Artizan\'s Papierbögen klar käme. Und darauf, sich bei der Takelage auf das Stehende Gut zu beschränken, muss man auch erst mal kommen. Wird das Tauwerk dabei auch ausgeschnitten, oder nimmt man da Fäden?
Danke, für den schönen Vergleich: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Laterne.
-
Wird das Tauwerk dabei auch ausgeschnitten, oder nimmt man da Fäden?
Da wo es tatsächlich aussieht wie Takelage, sprich bei den \"WarArtisan\" Schiffen, nimmt man tatsächlich Fäden bzw. Besenborsten (wie @Curundil bei seinen Modellen geschrieben hat).
Hab mir jetzt auch noch die digitale Vorlage von WarArtisan 1:1200 Napo-Schiffchen geordert, bastel dann morgen oder so auch hier ein Modell, aber ohne Takelage, das ist mir einfach zu fizzelig :)
-
Für die \"Suchfaulen\" hab ich die Downloadlinks der kostenlosen WarArtisan Beispiele noch im Eingangspost angefügt ;)
Damit kann man sich schon mal ausgiebig beschäftigen.
-
Es heißt nicht \"Dürpfelescheißer\" sondern \"Dipfelleschisser\" menschenskindernochemolnie ,des sodsch jetzte doch endlich emol wisse :D , auch heißt de Gehweg dort drusse Trottoir ;)
Muss ich ausprobieren fürs nächste Treffen. Die 3D Boote machen echt was her.
ansonsten :thumbup:
-
Danke für die Infos. Aber für den Verstoß gegen das verbale Moralitätsstatut bekommt ihr beide keine Daumen, sondern nur Maschinengewehr Gerhard :vinsent: und seinen Bruder Gustav :vinsent: .
Ansonsten :smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen: .
-
Bei den 3D Booten sollten es Fäden sein und bei den anderen bin ich mir nicht sicher.... sollte mit Fäden ganz gut gehen...so genau und fein zu schneiden ist dann wirklich ne Kunst für sich. Allerdings sieht es auf dem zweit letztem Bild wirklich nach Papier aus 8|
-
Die 3D-Modelle finde ich auch ansprechend. Diese flacheren finde ich nicht so toll. Bei den Sails-of-Glory-Schiffen hatte ich ja immer wieder das Problem, dass bei dem günstigsten Anbieter nicht alle Schiffe zu haben waren und ich daher immer nur die kaufte, die gerade vorrätig waren. Wir spielen jetzt immer mit 2 gegen 3 Schiffchen und das reicht uns für unser Zeitfenster, das wir in ner Stunde haben.
Sonst sind die Papiermodelle für Massenschlachten wie die von Blüchi so geliebten Kriege der Niederländer gegen Engländer sicher eine gute Alternative. Bin auch gespannt wie stabil die sind - die 3D-Modelle meine ich. Bei nem SoG-Schiff haben wir auch mal nen Mast versehentlich verbogen.
-
Für den vorläufigen Abschluß, noch ein bzw. zwei Ausgaben der WarArtisan Modelle gebaut, nämlich die
1:2000 Version, das ganz kleine und dann nochmal hochskaliert als großer Bruder :)
In dieser Microausgabe braucht man nicht unbedingt zus. 3D Takelage mit Fäden o.ä. (obwohl das trotzdem möglich ist, wie man weiter oben sieht) und die Größe bietet sich wirklich für sehr große Seeschlachten mit 20+ Schiffen wie Trafalgar, Basques Roads usw. an.
Nix desto trotz wollte ich wissen, wie groß man ev. skalieren kann und 300% wie der \"große Bruder\" daneben, geht noch. Hier kann/sollte man auch die Segelinnenräume ausschneiden und tatsächlch zusätzliche Takelage mit Fäden/Besenborsten usw. anbringen.
Eine 200% Skalierung sollte umso besser sein/aussehen, das wäre dann ungefähr die Größe wie meine SoG Vergleichs-Victory (1:1000), hier kann man immer noch detaliert ausschneiden und mit Takelage versehen, so daß die dann, auch aufgrund der quer gestellen Segel, gar nicht schlecht wirken sollten.
Ob ich mich jetzt noch aufraffen kann, auch mal selber ein 1:900 Modell zu bauen, mit 3D-Rumpf, Stabmasten usw., weiß ich nicht, aber man sieht ja diesbezüglich schon genug Bildchen (auch von @Curundil, siehe weiter oben).
(https://lh3.googleusercontent.com/YvgMtopEEb___U0orDUi7V8ekVHpCuQWg0VlzxW416t3YhpvwIB7Hfa4-1QzMBJlqDuJwv1bQf7UCTynehXrx4YraDKTDzY2Ej-Ca2Orce-KJeB3Hb1wqrXxFDW9AV7LggbmtGtesT2EvS1fBPOwvAsPUF0eDyZlIGfUmM9fozS0CpIaYE9SZrCLDSWmKV8s9l34m25kOfginqiI2bbLzASKjBTYycohKQyPNTFVKJGLRHSkR9lFA7MGASJ0n7WqY_n0Agg6G0GlAhw7_umCkikrDjkR5SC7_z_gzgwWdQNze6OpWIvZqW7vBQeFuTZ-C9Dg7IooGX6dXL5AJMyKZ83SBmX4q0mFxQRIQUBHpzuU7CRjs7kkrHr0u6VC3LMcFZZj9II05YTWir_uJOGXABTfucbRzbunUNPdy9bSN7RAA6AB3Rf4sjQYHk3LYwfkZwhNnh6yDOmX7XqUVvhaoNHdIJ_aZuZ52t4KTKdC7ATUL7frrbUPLNmO5L3SilYatvBGoTX0HngAEQLXZpvzcG3cVinL2Cpudeqq8XyVHDAt_ys8MZ9RUQaiqG5AqN3iSkYMdAZuVyzfUp3Sg1C1h3aI4NnfZ_jIL90v9Q4=w1557-h875-no)
(https://lh3.googleusercontent.com/V1zqmuNVTKatkdTGfAnPR96HDRRAIUyfm4mGTAXaQ6YwrdurktDmsoSAuWQPHAbmRjYKSsA53qwXFxpMr2CD7BID8q0rckfDm18iSC6__5fP4LkgriWNBdx-LwvdpZHLKnOC8_f4v8nb3lEuTltTlUGlOOFTENabI6Jowlvhj8uNm45TgIahi6qt1TkT5tqryDSgqCFP2R1q6nL6dcAZ3Xxqge1pgKe1CJPCDMW6homjvOOMoBT2mi-1FvfI1cYXGpIWboPhjm5iF88Q_3ds6bSJRAcBw-bl9mJQ3ueUYb4gJ_a66Fbq6aTlGNRGl12oqQrAfjJTz5fVHoDAMiWC5WJy-JuThJWwIIJ1bbw0Z9qxIWiPuE8xKozOKh2ZQStMTdeEuh_SpMqkrIUtxA4K0uTK-F64bhsAGLFT0p6I6VUm2v-GXWwCIOShVZCtRmhzcK-CbD69HskP8C01I8xK3Xg0MdxmGIWOmcoQGywJ_9ifUNTtgb2guRyWnII1523Al31Jbq2VdltqKkjfNwFGnblnOtoPuG7teCvil2HhUHc6dE0CG8JWIvSHKzB_gx3mXfJsFKOxtlz5z3oriVcL7KmDlVyDbQ8Kl9PjO-s=w1557-h875-no)
-
Schade das mein Drucker momentan streikt, hätte mir sehr gerne ein paar 3D Schiffe aus Pappe gedruckt. :S
Aber nichtsdestotrotz ein sehr Interessanter Thread :D
-
Danke, der Thread ist sehr hilfreich!