Sweetwater Forum
Allgemeines => Tabletop News => Thema gestartet von: Lt. Hazel am 28. März 2009 - 12:59:03
-
Hi!
Hab´s grad auf dem LAF gelesen, das Geheimnis ist auf der Salute gelüftet worden. Ist ja evtl. für den ein oder anderen hier interessant..
-
Gibt\'s den schon Bilder Hazel? Kann\'s kaum erwarten :bomb:
-
Keine offiziellen, war deren Überraschung für die heutige Salute. Aber da kommen bestimmt welche.
-
Weiß nicht, ob ich mich für mein Portemonnaie freuen oder für meine Sammlung ärgern soll. Rosenkriege brauche ich so gar nicht und wenn dann gibt es da schon genug. Naja, werden sicher schöne Figuren, bloß sind RK nur bedingt für kontinentaleuropäische und speziell deutsche Kionflikte verwendbar.
-
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/PerryWR1.jpg)
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/PerryWR2.jpg)
-
... Naja, werden sicher schöne Figuren, bloß sind RK nur bedingt für kontinentaleuropäische und speziell deutsche Kionflikte verwendbar.
Kannst du das erläutern? Bin bisher davon ausgegangen, dass die Engländer bis auf ein paar wenige Besonderheiten denselben waffentechnischen und modischen Trends gefolgt sind wie Resteuropa. In der TMP-Meldung (http://theminiaturespage.com/news/3926/) werden sie ja auch als \"actually, mid-to-late 15th century European\" beschrieben.
PS: Noch die Bilder aus der Meldung:
(http://theminiaturespage.com/news/pics/2009/mar/3926a.jpg)
(http://theminiaturespage.com/news/pics/2009/mar/3926b.jpg)
(http://theminiaturespage.com/news/pics/2009/mar/3926c.jpg)
(http://theminiaturespage.com/news/pics/2009/mar/3926d.jpg)
-
Oh Gott, das weerden Plastikboxen, die sind schon so gut wie gekauft, dauert zum Glück noch etwas :love:
-
Um Antipater\'s Beitrag zu vervollständigen, hier noch ein Zitat von den Perrys:
For all those who couldn\'t make Salute (http://www.salute.co.uk/) or didn\'t make it to our stand, these are a few shots of our forthcoming new 28mm range - Wars of the Roses (well, actually, mid-to-late 15th century European).
The first plastic box as you can see is Bow and Bill. They come with separate heads and arms, and the 14 different bodies are an even mix of standing and advancing leg poses. There are also separate bundles of arrows and scabbarded swords.
There are two command bodies in full harness (English/Flemish style), two bodies wearing brigadines, a couple in breastplates, and the rest wearing jacks and/or livery jackets (with some mail thrown in). There will be the option to make up a higher percentage of bow to bill, as was the case for an English army of the period.
The figures are 95% finished, but don\'t expect them on sale any time soon!
The following box will contain pike, crossbow and handgun, to cover a number European armies and also mercenaries fighting in Britain.
Sorry to all of those people hoping for Crimea or Mutiny.... maybe one day!
-
Warlord mit ECW, Renegade mit sehr billigem Zinn und nun auch die Perrys mit weiteren Plastikboxen. Ich sehe schon wieder einen Haufen neuer Projekte die nur darauf warten angefangen zu werden :D .
-
Wunderschöne Minis, die die Perries da mal wieder hingezaubert haben! :koenig: Da kann ich nur froh sein über deren Ausage, dass man sobald mit der Veröffentlichung noch nicht zu rechnen braucht, sonst würde ich wohl arm. ;) Aber abgesehen davon, denke ich, dass es eigentlich hätte absehar sein müssen, dass sie irgendwann mal damit rauskommen, wenn man bedenkt, dass sie für WHF das alte Imperium größtenteils entwickelt haben und auch im entsprechenden Reenactmentbereich aktiv sind.
Gruß Hannibal
-
Ist ja evtl. für den ein oder anderen hier interessant..
Autsch, mein Geldbeutel, dabei habe ich schon die halbe Range von Frontrank zum WotR... Vielleicht mache ich dann noch die Armee Karls des Kühnen. Perry und FR sind ja ohnehin nur bedingt mischbar.
... Naja, werden sicher schöne Figuren, bloß sind RK nur bedingt für kontinentaleuropäische und speziell deutsche Kionflikte verwendbar.
Kannst du das erläutern? Bin bisher davon ausgegangen, dass die Engländer bis auf ein paar wenige Besonderheiten denselben waffentechnischen und modischen Trends gefolgt sind wie Resteuropa.
Ich glaube, Maik meint eher die ganzen Iren im Rosenkrieg, die Galloglaichs, Bonnachts, Kerns etc.
-
Megaklasse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :applaus: :applaus:
Ich finde diese Epoche wunderschön und ich werde ein Sakrileg begehen. Jetzt mal ich doch meine WHF Bretonen an, und das werden dann die Gegner. Endlich \"Imperiumsoldaten\", die mir gefallen. :toocool:
Pseudohistorisch !! Klasse.
-
Endlich \"Imperiumsoldaten\", die mir gefallen. :toocool:
Ich hatte den gleichen Gedanken :D
-
Kannst du das erläutern? Bin bisher davon ausgegangen, dass die Engländer bis auf ein paar wenige Besonderheiten denselben waffentechnischen und modischen Trends gefolgt sind wie Resteuropa. In der TMP-Meldung (http://theminiaturespage.com/news/3926/) werden sie ja auch als \"actually, mid-to-late 15th century European\" beschrieben.
Langbögen waren in Kontinentaleuropa nicht so verbreitet, Karl der Kühne hatte meines Wissens nach eine größere Anzahl in seiner Armee (und die zähle ich eher als westeuropäisch), aber sonst kenne ich da kein Beispiel. und schwergepanzerte Hellebardenkämpfer (Billmen) sind mir in Mitteleuropa auch nicht geläufig. Was die Rüstungen angeht haben sich West- und Mitteleuropa im späten 15. Jahrhundert tatsächlich wieder mehr angeglichen, im späten 14./frühen 15. Jahrhundert gab es deutlichere Unterschiede zu Deutschland und Italien.
-
Okay. Immerhin kündigen die Perrys ja an, dass sie das Verhältnis Bogner zu Hellebardieren in den Boxen variabel halten. Ergibt auch Sinn, wenn man den Markt derjenigen im Auge hat, die sich (wie ich) eher für Kontinentaleuropa begeistern können.
Schwere Rüstung für die \"billmen\" geht für mich auch hier in Ordnung. Siehe den Ausschnitt aus dem Wolfegger Hausbuch (ca. 1480):
(http://i5.photobucket.com/albums/y178/Poliorketes/Hausbuch_Wolfegg_51v_52r1_Heerzug.jpg)
-
Die passen ja genau. M.I.S.T. Ich will die nicht kaufen.
-
Die sind sehr schnucklig geworden. Alan, oder war es Michael, hat gesagt die erste Box kommt im Herbst.
-
Argh! Gerade gestern war ich im historischen Museum Berlin und habe genussvoll die Relikte aus dieser Zeit aus dem deutschen Raum bestaunt. Antipater ich will auch eine kontinentale Armee dieser Zeit haben...
-
Schade, bin etwas enttäuscht. Anstatt wieder eine neue Reihe anzufangen hätten sie lieber mal die Kreuzzüge fortsetzen können. Und ich bin wahrscheinlich der einzige, der diese Figuren nicht so besonders findet. Sehen eher nach GW-Plastik aus.
-
SCHEIBENKLEISTER; SIND DIE FRESH!!!! Das gibt definitiv eine WHF Imperiumsarmee!!Nur geil! Ich fange schonmal das sparen an und pinsel schnell meine jetzige Imp-Armee fertig. Da sollte man sich dann mal mit seinen Armeen zum \"Bürgerkrieg\" treffen...oder so...
MfG
Philip
-
@ NurgleHH: Der einzige bist Du nicht! ;) Sie haben noch \'ne Menge Lücken in ihren bestehenden Reihen... warte z.B. schon ewig auf britische AWI Kommandosets in \"charging\"-Pose... oder Highlander für die ECW Scots... :negativ:
-
Argh! Gerade gestern war ich im historischen Museum Berlin und habe genussvoll die Relikte aus dieser Zeit aus dem deutschen Raum bestaunt. Antipater ich will auch eine kontinentale Armee dieser Zeit haben...
Kein Ding. Ich nehme die Schweizer, wenn\'s beliebt. Harus!
An die Enttäuschten: Das ist der Preis für die ganze Kreativität, die in den Perry-Figuren steckt. Der Wind weht wo er will. Seht\'s doch mal so: Mit den Plastikboxen, die einen großen Markt bedienen, verdienen sie jetzt das Geld, um sich später wieder ihren Steckenpferden widmen zu können. :thumbup:
-
ich sehe dass wie Antipater. Eigentlich ist es doch toll, wenn die Perry das machen, was sie wollen! Dann erhält man auf jeden Fall immer tolle Figuren. Ich muss ja nicht jede Range sammeln, aber von den Figuren bin ich immer restlos begeistert!
-
ich sehe dass wie Antipater. Eigentlich ist es doch toll, wenn die Perry das machen, was sie wollen! Dann erhält man auf jeden Fall immer tolle Figuren. Ich muss ja nicht jede Range sammeln, aber von den Figuren bin ich immer restlos begeistert!
Da ist ja gerade mein Problem, ich finde die Rosenkrieg-Sachen einfach nicht gut. Die Qualität scheint etwas unter dem Leistungsdruck nachzulassen. Das hätte ich wie ich meine auch von GW als Ritter bekommen.
-
Nurgle, Deine Kritik kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Wie gesagt, gerade am Sonntag habe ich mir intensiv Rüstungen und Waffen aus dieser Zeit angesehen und ich bin sehr angetan von der Umsetzung. Plastik hat eben ein paar Limits und wenn man Arme, Köpfe und Waffen zum austauschen machen möchte, hat das nun ein paar Auswirkungen auf die Posen. Ich finde die Kerlchen ziemlich prall.
-
Über Geschmack lässt sich ja ewig diskutieren und streiten. ich denke, dass wäre hier und jetzt müsig.
-
Bommel, was soll das denn bitte?? Wir sind hier in einem Figurenforum und dann darf man wohl bitte mal über die Gestaltung von Figuren parlieren. Nurgles Kritikpunkt interessiert mich eben, da wird man doch mal bitte nachhaken dürfen.
-
Mich stören die dicken Stangen der Waffen. Das sieht auf dem Bild das Antipater eingefügt hat auch anders aus als dies Axt/Hellebarde beid en Perries. Mag sein das dies ein Kompromiss ist der dem Plastik als Arbeitsmaterial geschuldet ist, aber dann hätten sie einfach besser weiter Zinnfiguren machen sollen -das wäre mir sowieso entgegen gekommen.
-
Also muss dích ja nicht ans Bein gepinkelt fühlen. :) So war das nicht gemeint. ich denke, dass hatten wir nur oft. Einer findet die Firma toll, jener diesen Stil...Ich bin halt Perry Fan und finde eigentlich alles toll. Front Rank ist mir zu dick, etc...blablabla.
jedem das seine.
-
Mich nervt es eben, wenn Diskussionen abgewürgt werden, die gar nicht entgleist sind. Mag ich halt nicht, ich habs geäußert und damit ist die Sache auch erledigt. Ich möchte nur zu bedenken geben, dass ich es hier sehr oft erlebt habe, dass gehaltvolle Argumente kamen, wenn man nach der Ursache fragt. Und dass man über Gestaltung nicht streiten kann, halte ich schon von Berufswegen her für falsch.
Die Waffenschäfte sind in der Tat sehr dick. Dazu gebe ich allerdings zu bedenken, dass die Waffen aus dieser Zeit wirklich sehr dicke Schäfte hatten und dass die weißen Profile natürlich durch ihre Farbe etwas auftragen, wie man so schön sagt. Nichtsdestotrotz halte ich diesen Kritikpunkt für berechtigt.
Mir fiel im Museum auf, dass Stangenwaffen extrem dicke Schäfte hatten, während ich drei Beispiele für Wuchtwaffen gesehen habe, die ich vergleichsweise schlank empfand. Ein Kriegshammer und ein Streitkolben machten sich sehr schlank, der Kopf des Streitkolbens z.B. war nicht dicker als einer der Schäfte der Stangenwaffen. Der Kriegshammer hatte eher die Stärke eines Spazierstockes aus Metall.
Bei der Zeichnung, die Antipater angefügt hat, frage ich mich allerdings schon, ob nicht sowohl Waffen als auch Menschen dem Stil der Zeit gemäß eher schlank und elegant gehalten wurden.
-
Mir gefallen die Modelle recht gut.
Zum Thema \"Waffenschäfte\". Ich denke der Farbunterschied bei den einzelnen Teilen (grün zu grau/weiß) macht es etwas schwierig das letztlich endgültige Verhältnis richtig zu beurteilen (auch für mich sehen sie etwas zu dick aus). Eventuell sind die dargestellten Waffen noch nicht die, welche letztlich im Gußrahmen landen werden. Auch kann es durchaus sein, dass die dickeren Waffenschäfte produktionsbedingt sind, da ein dünnerer Guß schwieriger her zu stellen ist.
-
Man darf davon ausgehen, dass die Perrys als langjährige Mitglieder diverser Spätmittelalter-Reenactmentgruppen so ihre Erfahrungen haben und wissen, wie die Ausrüstung dieser Zeit auszusehen hat. Deshalb glaube ich, dass die Fehler wohl eher bei den Produktionsmöglichkeiten liegen (siehe Winstons Beitrag). Oder einfach in der Pragmatik: niemand mag abgebrochene Lanzen, Bajonette etc. ;)
Historische Stangenwaffen mussten etwas robuster sein, um vor allem beim Stoß nicht zu brechen. Gegen Schläge sind normale Holzschäfte eigentlich immun (dass man mit \'nem Zweihandschwert einen frei schwingenden Holzschaft durchhauen kann, halte ich für\'n Gerücht); lediglich der Übergang zum Kopfstück aus Metall bildet eine Schwäche, die man aber mit auf den Schaft genieteten Fortsätzen beheben kann. Wuchtwaffen dagegen können relativ dünn sein, solange das Material sich beim Aufprall etwas verbiegen kann. Sehr zierliche Waffen wiederum könnten auch zu den Statussymbolen eines Offiziers oder so gehört haben.
-
Bommel, was soll das denn bitte?? Wir sind hier in einem Figurenforum und dann darf man wohl bitte mal über die Gestaltung von Figuren parlieren. Nurgles Kritikpunkt interessiert mich eben, da wird man doch mal bitte nachhaken dürfen.
Diskutierten ist schon ok. Also meine Kritik schließt sich Christof an, denn die Waffen wirken wie von alten GW-Plastik-Fantasy-Sachen. Die Greens sehen nach wenig Detailreichtum aus. Und Plastik ist auch nicht immer das Heilmittel gegen gleiche Posen. Old Glory hat auch die Köpfe bei seinen Zinnfiguren ausgetauscht und trotzdem sehen alle gleich aus. Die napoleonischen Figuren und die ACW-Sachen von den Perrys finde ich sehr gut, aber diese Greens versprechen zu weinig. Ich befürcht hier einen großen Qualitätsverlust bei den Perrys. Und etwas nervig sind diese Mini-Popstar-Attitüden-Threads, wenn es um die Perrys. Es wirkt momenta so, als ob selbst ein Haufen der Perrys die neue sensationelle Mini ist. Aber es ist meine Meinung, die man nicht teilen muss. Ich will auch keine Hass- und Schrei-Thread-Geschichte loslegen. Nur vielleicht auch mal etwas kritisch schauen. Ich glaube, dass den Perrys Plastik nur finanziell gut tut, Kreativ sic langsam ein Rückschritt abzeichnet.
-
WAAAS,ein Haufen von den Perrys...sofort gekauft :roflmao:
Nee,mal im Ernst,ich bin ja ganz froh wenn sie auch mal ab und zu etwas raus bringen was mich nicht so interessiert.Bei deren Ausstoß kommt man ja gar nicht hinterher ?(
Zudem ist Plastik nicht gerade das was ich brauche.Apropos,würde mich mal interessieren ob die Leute,die plötzlich alle möglichen Epochen anfangen weil\'s die jetzt billig in Plastik gibt,den ganzen Kram auch wirklich verarbeiten.Oder gibt es jetzt neben dem Zinnberg noch \'ne Plastikhalde :wissenschaftler:
-
Neben den Zinnberg habe ich nun eine Plastikhalde.
ist so.
Ich bin ein Perry Groupie :love: :herz: :lokomotive: