Sweetwater Forum
Allgemeines => Bücher, Filme, Publikationen => Thema gestartet von: Decebalus am 27. Juni 2019 - 10:43:34
-
Das klingt alles sehr, sehr spannend.
https://www.welt.de/geschichte/article195964387/Peter-Jackson-Film-Der-Erste-Weltkrieg-gestochen-scharf-und-verblueffend-bunt.html (https://www.welt.de/geschichte/article195964387/Peter-Jackson-Film-Der-Erste-Weltkrieg-gestochen-scharf-und-verblueffend-bunt.html)
-
ich stimme dem zu, es klingt sehr interessant. Eine Gewisse Neugier ist da jedenfalls geweckt.
-
Hab den Film im Frühjahr gesehen. Sind imposante Bilder, ein Teil des Materials war bereits in der Great War Ausstellung in Wellington zu sehen. Es zieht sich allerdings ein bisschen, und ist sehr auf dem Fokus der Briten, den Vorbereitungen und der Westfront. Ich hatte gehofft, dass es auch Gallipoli abdeckt bzw. mehr was bei den Anzac passiert ist. Interessant sind auch die Tonspuren der Zeitzeugen, die von der Ausbildung und den Bedingungen vor Ort sprechen.
-
Ist in Freiburg entgegen gegenteiliger Ankündigung des Kinos nicht angelaufen. :'(
-
Kommt heute und morgen Abend doch in Freiburg. :)
-
Ich hab's gestern gesehen und muss sagen, auch wenn mich der 1.WK nicht interessiert, sollte man es sich mal anschauen, vorzugshalber, wenn man keinen schwachen Magen hat, denn manche Bilder sind schon sehr drastisch. Aber das sind nunmal Originalaufnahmen.
Die Mischung aus Fotos von Werbeplakaten, Filmen und Tonaufnahmen machen ein faszinierendes Erlebnis, das einen eine ganze Weile nicht loslässt. Besonders gut gefiel mir, dass es so zahlreiche Blickwinkel auf das Geschehen gab und nicht etwa einen mahnenden Zeigefinger oder Stimmen von Kommentatoren aus dem Off sondern eben überwiegend die Zeitzeugenaussagen von ihnen selbst gesprochen, teilweise konnte man es durch die Stimmen noch besser heraushören wie sie noch danach die Erfahrungen empfanden.
Unbedingt sehenswert.
-
Der WK 1 ist gewiss nicht mein Themengebiet.
Ich fand aber die Sendung auf Arte, derzeit noch auf deren Mediathek zu finden sehr spannend.
Verschollene Filmschätze - 1915 Deutschland im Krieg
F, 2018
Regie: Serge Viallet
2 Amerikaner bereisen mit einem super coolen Sportwagen das Deutsche Reich, das seit einigen Monaten im Krieg steht. Die Aufnahmen des Fotographen und des Kameramannes werden kritisch beleuchtet. Auch wenn hier viel darauf hingewiesen wird, dass vieles wohl von der Heeresführung für die Kamera gestellt wurde, fällt doch einiges auf, was spannend ist. So zum Beispiel die teilweise völlig unreglementmäßigen Uniformstücke der Deutschen, antiquierte Bewaffnung usw.. Auf zahlreiche dieser Details geht der Kommentar sogar ausdrücklich ein.
Besonders bewegen fand ich den Unterschied zwischen den noch wohlgenährten durch Berlin paradierenden Truppen und dann den ausgemergelten abgerissenen Soldaten an der Ostfront.
Einfach anschauen. Hier in der Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/080964-005-A/verschollene-filmschaetze/
-
schöner Tipp Pappenheimer. Werde ich mir am Wochenende mal anschauen. Danke.
-
Ich habe ihn gesehen, er war sehr beeindruckend...
Wie diese auch bereits vertrauten Filmschnipsel durch Farbe, Digital und Geschwindigkeitsanpassung in die Gegenwart geholt wurden und damit nicht mehr weit weg wirkten, war schon sehr eindringlich.