Sweetwater Forum
Clubbereich => Spielen in Berlin => Thema gestartet von: Florian am 16. April 2009 - 14:50:29
-
Hi,
ich liebäugle schon seit einer Ewigkeit damit mir eine ACW-Truppe in 28mm (Reduobt oder Perrys, oder beides) zu erstellen, will aber nicht wirklich damit anfangen, wenn ich keine Gegener dafür habe (ich hätte einen Gegener in Bielefeld, aber da kommt man von Berlin ja auch nicht dauernd hin...).
Na, mal sehen...
-
wenn ich mich in den thread reinhängen darf..
was ist an ACW eigentlich interessant?
-
Ich z.B., allerdings in 15mm, da damit größere Schlachten möglich sind :)
Wir spielen im Club nach den Fire + Fury Regeln und (fast) nur Szenarien, die machen besonders viel Spaß.
@Hwarang: Einfache Armeen, tolle Story dahinter. Sehr interessante Schlachten mit denen man tolle Szenarien machen kann. Irres Gelände auf dem die Schlachten stattfanden, interessante Taktiken und Waffentechnik. Irgendwas zwischen Moderne und Napoleonischer Zeit.
Letztlich haben mich Filme wie Gettysburg dazu inspiriert :D
Edit: Oje... in Berlin lebe ich aber nicht :(
-
…ich habe schon jahrelang keine ACW-Schlacht geschlagen,+ wenn habe ich immer für den Süden gekämpft. Mein Spielpartner damals war Engländer + er hat auch die Figuren von beiden Seiten gehabt. Aber ich könnte nicht behaupten, dass ACW spannender wäre als zb: der griechische Unabhängigkeitskrieg, die italienischen Einigungskriege, die Konflikte um 1848, der Krimkrieg oder deutschen Reichseinigungskriege. Das Geschehen im damaligen Europa ist aus irgendwelchen Gründen nicht so bekannt + wird auch nicht so grell vermarktet wie ACW.
Figuren dazu gibt’s haufenweise, auf meiner HP sind viel aktuelle Links zu 15mm Herstellern fürs 19.Jahrhundert: http:// [url]http://homepage.bluewin.ch/pickelhaube/links.html[/url]
Grössere Figuren, also 25er gibt\'s zB bei: http://www.irregularminiatures.co.uk/index.html oder so...
-
Hi Florian,
ich liebäugle schon eine Weile mit dem ACW. Soweit ich weiß spielen Sharku und Widor in Berlin/Battlefield. Ich wollte auch einsteigen aber mich haben andere Projekte bisher abgehalten.
Mein Plan war es vielleicht T&T als Regelsystem auszuprobieren.
Würde gern \"Süden\" aufbauen und mit Perry-Plastik beginnen...
DV
-
Hi Florian,
ich liebäugle schon eine Weile mit dem ACW. Soweit ich weiß spielen Sharku und Widor in Berlin/Battlefield. Ich wollte auch einsteigen aber mich haben andere Projekte bisher abgehalten.
Mein Plan war es vielleicht T&T als Regelsystem auszuprobieren.
Würde gern \"Süden\" aufbauen und mit Perry-Plastik beginnen...
DV
Klingt doch gut. Wenn T&T geht, dann wäre auch ein Start mit etwas weniger \"Materialaufwand\" möglich als mit den meisten anderen Systemen, von denen ich für ACW so gehört habe. Ich hätte auch nichts dagegen, den Norden zu spielen (Irish Brigade, Zuaven und ähnliches, ich steh auf etwas \"buntere\" Truppen). Für Skirmish, was T&T ja ist, würde ich eher zu Redoubt tendieren, weil die einfach mehr Posen haben und Marschposen beim Skirmish sicher eher seltsam aussehen dürften.
Lass uns das mal im Auge behalten (noch bin ich ja mit meinen Zasnzibaris am machen), ich würd das gerne mal angehen.
-
da war auch mein eindruck, dass der ACW hauptsächlich wegen angelsüächsicher dominanz im hobby verbreitet ist. ansonsten würde sich doch für ACW und ECW keiner interessieren. oder vielleicht doch.
witzigerweise habe ich auch zwei sehr kleine armeen noch irgendwo rumstehen. eben weil man an die figuren gut rankommt...
razgor: danke für die hinweise, das mit dem gelände muss ich mal nachsehen.
die einfache bemalbarkeit der figuren ist verlockend..
-
Soweit ich weiß spielen Sharku und Widor in Berlin/Battlefield. Ich wollte auch einsteigen aber mich haben andere Projekte bisher abgehalten.
donVoss: shame on you, wir warten schon :D
Florian: ja, stimmt, habe mit Sharku mich einmal an das Thema herangewagt. Haben dank den Perry Brüdern auch schon ne ordentliche Anzahl von Figuren, die bei mir mindestens schonmal hellgrau grundiert sind :rolleyes: Wollte ein Regiment bestehend aus Nachfahren dt. Einwanderer darstellen, die auf Seite der Südstaaten kämpfen.
Hatten dafür bereits einmal das Brother against Brother - Regelwerk ausprobiert...ist auch tendenziell eher skirmish-mäßig aufgebaut.
Sharku wollte sich auch mal um das Guns at Ghettysburg-Regelwerk kümmern für großformatigere Spiele
könnten uns ja mal zu viert mal treffen und schauen, ob wir da etwas auf die Beine bekommen :freunde:
-
http://www.displacedminiatures.com/Razgor/galleries/
Hier ein paar Bilder zum ACW, einfach unter Nord- und Südstaaten sowie unter der \"Schlacht am Wilson Creek\" nachschauen.
-
ja wie widor schon sagt, sind dabei, ich will mir eine irische brigade aufstellen, habe schon 72 minis, und meine sind wenigstens schon in den grundtönen helblau - blau^^ leider habe ich meine minis auf 20x20 gebased, was für brother against brother auch gut funktioniert, allerdings liebäugele ich gerade damit ob man sich nicht einfach eigene regeln dazu macht, wäre zwar ein bissel arbeit aber man kann ja sachen zusammen klauen bzw systeme wie fire @ fury adaptieren auf 28 mm, oder ich packe meine minis auf größere bases, weis aber nicht wie ich die da runterkriegen soll^^
-
Nee nicht noch was ACW ist nicht mein Ding, aber vielleicht ein wenig AWI? :S
Grüße,
V
-
da war auch mein eindruck, dass der ACW hauptsächlich wegen angelsüächsicher dominanz im hobby verbreitet ist. ansonsten würde sich doch für ACW und ECW keiner interessieren. oder vielleicht doch.
Na ich denke, dass der ACW auch deswegen für viele interessanter ist, als etwa der deutsch.französische Krieg, weil es sich eben nicht um einen Krieg zwischen Nationalstaaten handelte, sondern um einen hochgradig emotional und ideologisch aufgelagenen Bürgerkrieg, in dem das \"Alte\" (aristokratischer Lebenstil, Sklaverei, Traditionalismus...) gegen die \"Moderne\" (Industrialisierung, \"freie\" Lohnarbeit, Egalitarismus...) stand und für einen halben Kontinent ein für allemal geklärt wurde, wohin die Reise gehen würde. Dazu kommt natürlich die große mediale und historische Aufarbeitung des Themas in den USA und die Tatsache, dass sich alles was mit den USA zu tun hat heute als extrem wichtig für die Welt in der wir leben herausgestellt hat.
-
ich will mir eine irische brigade aufstellen
na, dann werd ich wohl nicht auch iren aufstellen... aber ein paar New Yorker Zuaven gehen ja auch (und ein bischen was berittenes könnte auch nicht schaden). Sollten uns wirklich mal treffen und Pläne schmieden.
@ 8\'8: AWI ist nun wieder gar nicht meins...
-
ich meine eher, dass das gane fast aussschließlich mit dem anderen (und wie ich meine schlechterem) umgang mit militärgeschichte in anglo/amerika zu tun hat.
bei uns gibts halt kaum glorifizierende darstellungen europäischer kriege. ansonsten wäre der deutsch-französische krieg weltgeschichtlich vermutlich bedeutender.
naja. hauptsache es macht euch spass. sieht immer hübsch aus und es ist eine bereicherung für unser hobby, wenn möglichst vieles gespielt wird.
-
Wir hier wollen auch starten bzw. sind mittendrin mit Perry Minis.
Für uns war das einige Zeit etwas schwierig, da wir kein richtiges Regelwerk hatten. Dazu muß man sagen, dass wir aus der Warhammerecke kommen (und das auch immernoch spielen!), und daher auch aus Zeitgründen bevorzugt auf ein Warhammer basiertes System zurückgreifen wollten. Leider gibt es da nichts, was uns wirklich gefallen hat. Ein paar Kollegen von uns, die in Richtung Koalitionskriege gehen wollen, haben dann angeregt, einfach selbst was zu erarbeiten, basierend auf Warhammer mit neuen Armeelisten und ein paar Sonderregeln. Dieser Vorschlag ist im Moment in Arbeit und es sieht sehr gut aus bisher. Wenn alles glatt geht haben wir in ein paar Wochen ein eigenes Hausregelwerk basierend auf WHF 6.0 mit Listen für den ACW und auch die Koaltionskriege samt ein paar Änderungen am Regelwerk. 8)
-
Mein Interesse m ACW gründet ich allein auf den Plastik-Perrys. Gäbe es die für irgendeinen Inuit-Bürgerkrieg am Polarkreis würde ich den spielen wollen: mit Kampfkajaks, MG-Schlitten, dressierten Walrossen und Iglubunkern...eigentlich ne coole Idee... :D
@8,8
AWI mit Foundry-Figuren ist so ein kleiner Traum von mir, finde die Modelle einfach schön. Habe gerade meine ersten Minuteman (Foundry) bekommen und Indianer sind auch schon da (Conquest). Sehr cool finde ich auch den FIW. Habe ja auf der Tactica versucht das Fort Ticnderoga zu erstürmen. Leider hat Dr. Puppnfleisch den ganzen Ruhm eingeimst, nachdem menie Trupppen verblutet waren... :(
Da die beiden Sachen ja zeitlich nicht allzuweit auseinanderliegen, kann man sogar einige Figuren in beiden Settings einsetzen (z.B. Zivilisten, Indianer, Miliz). Allerings muß man schon ne Menge Knete anlegen um ne spielbare Armee aus Foundry-Modellen aufzustellen. Die Ticonderoga-Gang hatte insgesamt 300 Püppchen am Start...
DonVoss
-
also ich bin morgen im battlefield, da können wir gerne drüber reden wenn ihr eure t&t sache macht^^
-
also ich bin morgen im battlefield, da können wir gerne drüber reden wenn ihr eure t&t sache macht^^
machen wir