Sweetwater Forum

Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: khr am 29. Dezember 2020 - 13:24:32

Titel: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: khr am 29. Dezember 2020 - 13:24:32
Nein, bei dem Titel fehlt keine Kommastelle  ;)

Für Weltraumspiele braucht man auch Gelände in der Form von Asteroiden, Monden und Planeten.

Bei den Planetenmodellen, die man im internet sieht, störte mich meistens, dass sie nicht wirklich aussehen wie die Bilder, die man von der NASA kennt. Insbesondere bei erdähnlichen Planeten mit Wasserflächen fehlt mir der Glanzeffekt von den Ozeanen. Oft sind die Modelle auch zu rauh.
 
Aber es geht auch anders
(https://kh-ranitzsch.homepage.t-online.de/gallery/sf_bilder/20191209_182300_Planet.jpg)
 
(https://kh-ranitzsch.homepage.t-online.de/gallery/sf_bilder/20200511_163656_Planet.jpg)
 
(https://kh-ranitzsch.homepage.t-online.de/gallery/sf_bilder/20200511_161915_Orion.jpg)
 
(https://kh-ranitzsch.homepage.t-online.de/gallery/sf_bilder/20200511_162706_Perry_Jupiter.jpg)

Die Planeten sind aus Acrylglaskugeln. Der Trick ist, sie von innen zu bemalen.
Ähnlich wie bei Glasmalerei muß man erst die Details und dann die großen Flächen malen.
 
Erst mit abwischbaren Stift von aussen die Geographie skizzieren.
(https://kh-ranitzsch.homepage.t-online.de/gallery/sf_bilder/20191207_120523_Sketch.jpg)
 
Zuerst die feinen Details. Hier die grauen Gebirgsspitzen der Polkappe.
(https://kh-ranitzsch.homepage.t-online.de/gallery/sf_bilder/20191207_123947_Pol_Grau.jpg)

Dann die weisse Fläche der Polkappe.
(https://kh-ranitzsch.homepage.t-online.de/gallery/sf_bilder/20191207_125002_Pol.jpg)

Entsprechend weiter mit den anderen Gebieten: Gebirge, Flüsse und Seen, Wälder, evtl.Städte, dann Flachland wie Steppe und Wüste. Zuletzt die Küstengewässer und Ozeane.

Von aussen kommen noch weisse Wolken dazu, das ergibt einen Schatteneffekt auf der "Planetenoberfläche". Wasser und Eisflächen lässt man glänzend, bei Wolken und Land wird mit Mattlack übergepinselt.

Bei den größeren Gasplaneten geht man ähnlich vor. Innen und aussen Wolken malen, dabei kann man Lücken lassen, die dann wie dunklere Schatten in der Athmosphäre wirken.

Damit die Planeten nicht wegrollen, innen noch ein Gewicht oder einen Magneten einkleben.

Viele Grüße und guet Konstellationen im neuen Jahr!
Karl Heinz
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: D.J. am 29. Dezember 2020 - 13:43:24
Eine klasse Idee!
Und ein echter Nostalgieschub, als ich den schnellen Raumkreuzer Orion und die Kugelraumer der verschiedenen Klassen sah :)
Wollte ich immer mal ein Spiel draus machen, aus den Kugelraumern, bin aber nie dazu gekommen (und hätte nie Mitspieler dafür gefunden. Irgendwie liegen meine Interessen im Hobby immer weitab vom typischen, Kölner Mainstream ;) )
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: vodnik am 29. Dezember 2020 - 14:44:33
...wo sind die Kugelraumer her? Mich würde die Marco Polo oder die Sol reizen? Oder ein Halutterschiff...
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: flytime am 29. Dezember 2020 - 15:05:25
Sehr coole Idee. Danke dafür. :)
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: newood am 29. Dezember 2020 - 16:31:19
... schöne Idee und momentan lässt sich ja da auch schnell mal was testen,
wenn man die eine oder andere Kugel vom Baum nimmt !

Ich habe für "Wings of War" Wolken aus Füllstoff für Stofftiere und für "StarWars" Meteoritentrümmer aus Bergen von zusammengeknüllter Alufolie gebastelt und
dann braun angemalt.

Beides sorgt dafür, dass die Sicht nicht ganz unendlich ist...   

mfg
micha / newood / mr. paertigers
29.12.2020
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: Sens/) am 29. Dezember 2020 - 17:17:24
Ein schönes Projekt  :)
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: Riothamus am 29. Dezember 2020 - 18:10:55
Das ist der Geländebautrick des Jahres! Dummerweise bin ich bei dem Thema Weltraumschlacht noch nicht unterwegs.
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: Bil am 30. Dezember 2020 - 00:15:36
Eine pfiffige Idee!
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: khr am 05. Januar 2021 - 18:07:47
...wo sind die Kugelraumer her? Mich würde die Marco Polo oder die Sol reizen? Oder ein Halutterschiff...
Die Orion ist vondem 3D-Dienstlister Shapeways:https://www.shapeways.com/product/AJWFHW2B8/orion-vii-o50mm?li=marketplace&optionId=2214227 (https://www.shapeways.com/product/AJWFHW2B8/orion-vii-o50mm?li=marketplace&optionId=2214227)
Die Kugelraumer hatte ich mal zur Übung im 3-D-Drucken entworfen.
Viele GrüßeKarl Heinz

Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: vodnik am 05. Januar 2021 - 18:52:13
...vielen Dank für die Info, aber die Kugelraumer würde kein Tabletoper von heute der Enterprise vorziehen, das PR-Universum ist leider 2 zu früh aufgekommen plus - minus, ich bin eh der historischerste TT-Spieler & zugegeben nicht oft im süssen Wesser unterwegs, zur Zeit meistens mit Triumph, unterwegs aber nicht nur, aber die PR-Risszeichnungen & so betrachte ich immer noch abgöttisch...
Titel: Re: Maßstab 1:325.000.000
Beitrag von: Riothamus am 05. Januar 2021 - 22:38:00
Ich glaube schon, dass es noch genug Orion-, Rhodan- und Disney-Raumfahrzeug-Fans gibt. Gerade, weil heute bei SciFi fast alle an Star Trek und Star Wars denken, wird so etwas am Spieltisch für Aufmerksamkeit sorgen, insbesondere, wenn es passend bemalt ist.