Sweetwater Forum

Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Kniva am 13. Februar 2022 - 11:47:27

Titel: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Kniva am 13. Februar 2022 - 11:47:27
Hi,
irgendwie ist eine Entwicklung auf dem Farbenmarkt an mir völlig vorbeigegangen. Es geht um die (neuen?) sog. Contrast-Farben von
Citadel.

Frage1:
Worin genau unterscheiden die sich jetzt von den herkömmlichen Farben?
Auf Videos sieht es so aus, als seien sie transparenter....

Frage 2:
Wie sind Eure Erfahrungen damit? Lohnt es sich, diese Farben zu kaufen?

Danke im Voraus!

Kniva
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Jens von Tabletop Generals am 13. Februar 2022 - 12:02:35
zu 1. die Farben haben sowohl die Eigenschaften einer Farbe mit einer gewissen Deckkraft als auch die Wirkung eines Washes.

zu 2. ich habe ein paar davon und nutze sie hauptsächlich für Gelände, Pferde, Haare und so was, aber ganze Miniaturen hab ich damit noch nicht bemalt.
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: dbb2 am 13. Februar 2022 - 12:24:02
Hallo,

ich verwende fast nur noch die Contrast-Farben und bin damit sehr zufrieden. Ich bin 08/15-Maler und freue mich, wenn die Figur schnell und relativ ansehlich bemalt ist. Mein Rezept: Grundierung plus ein bis zwei Schichten Contrast. Je nach Grundierung variiert der Contrast-Farbton ziemlich.

Gut' pinsel!
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Kniva am 13. Februar 2022 - 12:28:37
Okay, danke!
Werde sie mal ausprobieren.

Gruß aus Berlin

Kniva
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Riothamus am 13. Februar 2022 - 13:56:38
Das solltest du auf jeden Fall. Einige finden die gerade erschienenen "Speed Paints" von Army Painter besser.

Aber keins davon ist neu. Es handelt sich um Acryltusche, nur dass sie, anders als die ältere Tusche von Vallejo ("Vallejo Ink") etwa, noch mehr auf das Miniaturenbemalen mit Vertiefungen und so hin optimiert sind, nicht auf die Fläche.

Und du musst sauber malen. Für Korrekturen, muss unter Umständen die Grundierung genutzt werden. Es lohnt sich trotzdem, Da es auch kombiniert genutzt werden kann.
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Kniva am 14. Februar 2022 - 06:56:02
Ich vermute, man grundiert weiß?
Und wie muss ich mir das vorstellen? Ich grundiere eine Figur weiß und möchte z. B. das Hemd blau anmalen. Dann trage ich den entsprechenden Contrast-Blauton auf und muss nicht mehr schattieren, weil das die Farbe selbst schon macht?
Was ist mit Highlights?

Gruß

Kniva

Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Riothamus am 14. Februar 2022 - 09:50:28
Im Prinzip grundierst du weiß. GW empfiehlt je nach Farbe verschiedene helle Grundierungen. Je nachdem ob reinweiß, ins graue oder beige gehend fällt das Endergebnis verschieden aus.

Die Farbe ergibt einen Verlauf von dunkel zu hell und du brauchst theoretisch weder Schatten noch Highlight. Ein letztes Highlight würde ich aber zusätzlich einplanen, denn es funktioniert nicht bei allen Minis gleich gut und die letzten, weißen Highlights, die manche setzen, werden natürlich nicht erreicht. Aber das sind ja nur ein paar Punkte, falls gewünscht. Ob es mit den Highlights wirklich klappt, hängt aber in der Praxis von der Mini ab.

Du musst aufpassen, dass es satturiert genug aussieht. Ich habe da auch schon mal zwei Schichten auf einige Stellen gemalt. Und du musst sauber arbeiten. Je nachdem, welche Farben aneinandergrenzen, musst du eine Fehlerstelle mit der Grundierung behandeln, um den Fehler zu überdecken.

Aber theoretisch soll es heißen: Sauber drauf damit, letzter Feinschliff wie Augen oder letzte Highlights und fertig. Natürlich liegt es nahe, an einem Stück Gußrahmen oder so mit verschiedener Grundierung zu experimentieren, um die Farbtöne einzuschätzen.  Aber der eigentliche Eindruck kommt erst auf einer Mini zustande und nicht auf glatter Fläche.

Es gibt auch die Möglichkeit die Highlights schon direkt noch dem Grundieren durch helles Trockenbürsten oder ähnliche Techniken zu verstärken.

Tabletop Workshop hat dazu ein Video veröffentlicht, das kaum Fragen offen lässt: https://www.youtube.com/watch?v=paOJHidqmv8&list=PL8V7UFn3_Qs4RA_bmlmR7pXNtvSvv1_BW&index=13

Sie nehmen allerdings Vallejo transparent Farben zum Vergleich, nicht Vallejo Inks.

Und hier im futuristischen Einsatz: https://www.youtube.com/watch?v=gxhTQcCYvZI&list=PL8V7UFn3_Qs4RA_bmlmR7pXNtvSvv1_BW&index=24

Im Netz sind auch historische Beispiele zu finden, aber ich habe gerade nicht genug Zeit.
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Kniva am 14. Februar 2022 - 10:33:00
Prima, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: emigholz am 14. Februar 2022 - 11:51:07
Ich bin da ja noch so richtig hin und hergerissen. Würde es gerne probieren möchte aber irgendwie nicht die nächste Farbpalette und vor allem nicht mitten in Projekten den Malstil ändern auch wenn das Ergebnis schon echt toll aussieht.
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: Riothamus am 14. Februar 2022 - 17:51:05
Das ist nicht einfach eine neue Farbpalette, Tusche ist schon ein anderes Werkzeug, nicht nur ein Hilfsmittel zum schnellen Bemalen. Und wie Washes sehe ich es neben den normalen Farben. Aber ja, bei einem laufenden Projekt zu einer Malweise vorwiegend mit Tusche zu wechseln sehe ich auch schwierig.

Die Sache dürfte aber die sein, dass nach der Aneignung eine parallele Verwendung steht. Ich habe für Frostgrave Eiskröten und Eiswurm damit bemalt. Einfach mit Ausnahme bestimmter Stellen eine Ganzkörperanwendung. Beim Eiswurm (sonst vielleicht eher eine Anwendung für eine Airbrush) habe ich das Maul samt Zähne mit normalen Farben versehen und es passt sehr gut. Klar, Warmes Inneres gegen Kaltes Äußeres sozusagen. Aber auch bei anderen Figuren habe ich schon Kombinationen gesehen. Da müssen eben noch Erfahrungswerte her, meiner Ansicht nach für Schnell- und Schönmalen getrennt. Wie D.J. bin ich da der Meinung, dass es auch hilft, wenn Augen oder Hände nicht mehr ganz so fit sind, weil es die Schritte, bei denen Genauigkeit gefordert ist, doch erheblich reduziert.

Ein interessantes Video, zu ganz unterschiedlichen Malweisen, dass gut zeigt, was ich mit Werkzeug meine findet sich bei Goobertown Hobbies auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=4BmCy5a4JaE

Ja, da hat die Contrast-Anwendung mal nicht so gut geklappt, aber er mixt sich teils auch selbst Tusche zusammen oder nutzt leicht veränderte Washes als solche.

Hier testet und vergleicht er die neuen Speed Paints von Army Painter mit seinen Erfahrungen zu GW Contrast: https://www.youtube.com/watch?v=zsHGUAAi420&t=3s

Man beachte: er bemalt auch Metall damit, sozusagen Instant-Not-Metallic-Metalls. Und - nicht unwichtig - er verlinkt zu anderen Videos zum Thema. (Da er auch damit testet, sei gesagt, dass beide Ranges nicht für die Airbrush gedacht sind. Daher erzeugen sie damit eine ganz andere Wirkung.)
Titel: Re: Frage zu "Citadel Contrast"-Farben
Beitrag von: dbb2 am 14. Februar 2022 - 19:34:21
Hier gibt's eine gute Übersicht über die Farbintensität bei verschiedenen Grundierungen, dünne/dicke Schicht Farbe und Verdünnung: https://www.miniaturicum.de/Contrast-Colours-Guide (https://www.miniaturicum.de/Contrast-Colours-Guide)