Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Armstrong am 31. Januar 2023 - 17:16:43
-
Hallo,
hat einer von euch Tips wie man am Besten die Bases von Figuren austauscht?
Hintergrund:
Ich habe vor mehrere Weißmetallfiguren auf Bases zu stellen, die Kopfsteinflaster haben.
Dazu versehe ich die Bases mit einem Muster aus Greenstuff/Modelliermasse.
Allerdings habe ich bis jetzt keine gute Idee, wie ich die Figuren stabil mit dem Base verbinde.
Anfänglich dachte ich, ich könnte den angegossenen Standfuß der Figuren entfernen, in den Verbindungsstellen (meistens Füße oder Knie) ein Loch bohren und dann die Figur stiften.
Allerdings befürchte ich, dass ich mit einem normalen Handbohrer nicht wirklich in der Lage sein werde,
Löcher tief genug und ohne Beschädigung der Figur an sich, zu bohren... oder mich selbst zu verletzten.
Hat vielleicht jemand von euch eine bessere Idee? Oder kann aus Erfahrung sprechen?
-
Hallo,
meine Figuren werden eigentlich alle "umbasiert". Die gewünschte Base (oft auch Karosserie Scheiben) wird unter die Figur geklebt, häufig mit einer Unterlage aus Klarlack und dünnen Papier. Auch Weißleim oder Cyanacrylat verwende ich bei Bedarf. Dann Sand, Leim und Acrylfarben. Pflastern sollte auch gehen. Letztens habe ich von Schminke "Acryl Modellier-Paste, fein" benutzt, war damit ganz zufrieden.
M. f. G. Sebastian
-
Guck mal dieses Video zum Thema Stiften, vielleicht hilft das.
Handbohrer, 1mm Bohrer, Büroklammer, etwas Öl auf die Bohrerspitze.
Du kannst ja erst einmal an einer Schrottminiatur üben...
https://www.youtube.com/watch?v=rum__gQArCM&ab_channel=Bunkervideos%21 (https://www.youtube.com/watch?v=rum__gQArCM&ab_channel=Bunkervideos%21)
-
Ich würde in Deinem Fall die Base mit einer Zange um die Füße abzwicken, so dass unter jedem Fuß das Zinn der Base bleibt. Dann dein Pflaster mit Greenstuff modellieren und die Figur in das Greenstuff drücken. Es sollte dann ein Loch genau der Größe des übriggebliebenen Restes geben. TRocknen lassen und dann mit Sekundenkleber die Figur einkleben.
-
Hallo,
meine Figuren werden eigentlich alle "umbasiert". Die gewünschte Base (oft auch Karosserie Scheiben) wird unter die Figur geklebt, häufig mit einer Unterlage aus Klarlack und dünnen Papier. Auch Weißleim oder Cyanacrylat verwende ich bei Bedarf. Dann Sand, Leim und Acrylfarben. Pflastern sollte auch gehen. Letztens habe ich von Schminke "Acryl Modellier-Paste, fein" benutzt, war damit ganz zufrieden.
M. f. G. Sebastian
Du hast mich leider missverstanden... denke ich. Du meinst bestimmt, dass du die Figur mit dem angegossenen Base auf ein passendes "Unterbase" wie die Karosserie-Scheibe klebst. Das ist aber meiner Meinung nach kein "Umbasieren". Da ich eine Kopfsteinflasterstruktur haben möchte (und das Plastikbase bereits damit vorbereitet habe) muss ich von der Miniatur den angegossenen "Ständer" entfernen. Somit bleibt eigentlich nur der Fuß, das Knie oder der sonstige Berührungspunkt zwischen Figur und Base als Verbindung.
-
Ich würde in Deinem Fall die Base mit einer Zange um die Füße abzwicken, so dass unter jedem Fuß das Zinn der Base bleibt. Dann dein Pflaster mit Greenstuff modellieren und die Figur in das Greenstuff drücken. Es sollte dann ein Loch genau der Größe des übriggebliebenen Restes geben. TRocknen lassen und dann mit Sekundenkleber die Figur einkleben.
Das wäre unter Umständen eine Idee. Danke für den Tip!
-
Guck mal dieses Video zum Thema Stiften, vielleicht hilft das.
Handbohrer, 1mm Bohrer, Büroklammer, etwas Öl auf die Bohrerspitze.
Du kannst ja erst einmal an einer Schrottminiatur üben...
https://www.youtube.com/watch?v=rum__gQArCM&ab_channel=Bunkervideos%21 (https://www.youtube.com/watch?v=rum__gQArCM&ab_channel=Bunkervideos%21)
Ist eigentlich das, was ich im Sinn hatte. Allerdings ist das Metall der Figuren so hart, dass ich mir eher die Finger breche, als dort sicher ein Loch hineingebohrt zu bekommen. Es hat mich schon Nerven und eine Menge Zeit gekostet um nur in zwei Fäusten ein Lloch für einen Fahnenstock zu bohren. ^^°
-
Guck mal dieses Video zum Thema Stiften, vielleicht hilft das.
Handbohrer, 1mm Bohrer, Büroklammer, etwas Öl auf die Bohrerspitze.
Du kannst ja erst einmal an einer Schrottminiatur üben...
https://www.youtube.com/watch?v=rum__gQArCM&ab_channel=Bunkervideos%21 (https://www.youtube.com/watch?v=rum__gQArCM&ab_channel=Bunkervideos%21)
Öl???
Wozu?
Damit der Kleber schlechter hält oder wenn man Edelstahlfiguren mit der Standbohrmaschine bearbeitet?
-
Lieber Armstrong,
verstanden habe ich dich schon richtig. Figuren ohne Base habe ich auch schon mit Cyanacrylat unter den Füßen auf Stahlbases geklebt, bei GW Minis aus Plastik ging auch Plastik Kleber bei Plastikbases.
Bei Figuren mit Standfläche lass ich diese lieber dran, flächiges Verkleben hält besser als punktuelles. Zinnfiguren haben dazu noch einen anderen Schwerpunkt, dieser bringt dann weitere "Problemchen" im Bau und Spiel.
M. f. G. Sebastian77
-
Öl???
Wozu?
Damit der Kleber schlechter hält oder wenn man Edelstahlfiguren mit der Standbohrmaschine bearbeitet?
Erstens soll die Figur nicht damit ertränkt werden, nur die Bohrerspitze leicht damit benetzen.
Terpentin oder Painta-Clean gehen auch (weil leichter Ölanteil).
Der Bohrer bohrt sich damit leichter in das Metall, gerade mit einem Handbohrer.
Den Tipp hat mir vor 15 Jahren ein Modellbaufreund gegeben.
Ich war da auch erst skeptisch, aber funktioniert, gerade bei white metal eine Hilfe.
Weiter sollte man auch einen entsprechend geeigneten Bohrer verwenden.
Da gibt es nun mal welche die nur für Plastik und/oder Holz geeignet sind, für Metallminiaturen sollte es dann schon ein HSS-Bohrer sein.
@ Armstrong: Zeig doch mal eine der Miniaturen, um dies geht.
-
@ Armstrong: Zeig doch mal eine der Miniaturen, um dies geht.
Hier einmal die Figuren. Sie sind von Tsuba miniatures und recht filigran.
(https://i.postimg.cc/05hhSQsM/20230131-223604.jpg) (https://postimg.cc/V5B7Qz5m)
Und hier auch noch mal ein Beispiel welches Base sie später haben sollen:
(https://i.postimg.cc/2Sj5sTKf/20230131-223650.jpg) (https://postimg.cc/D8DFsQhC)
-
@ Sebastian77
Entschuldige, dass ich dich dann falsch verstanden habe.
Bei Plastikfiguren würde ich keine Probleme sehen diese "umzubasen".
Es sind gerade Weißmetallfiguren mit recht begrenzter Auflagefläche, die mir kopfzerbrechen machen.
Einfach den Fuß zu entfernen und die Figuren auf das Base zu kleben halte ich selbst mit Zweikomponentenkleber für "gewagt".
Ein flächiges Verkleben des Standfußes würde mir nichts bringen, da ich dann die gesammte Kopfsteinflasterstruktur per Hand nachbilden müßte... und zudem die Figur dann mit den Füßen in der Struktur versinken würde.
@gilibran
Ich benutze zwar HSS-Bohrer, aber mit einem Handbohrer gestalltet sich dies als sehr mühselig und zudem besteht die Gefahr, dass ich am Ende durch zu viel Druck oder zu viel "Gewackel" beim Bohren die sehr dünnen Füße/Beine beschädige. zumindest sehe ich hier drin die Gefahr. Wie gesagt, ich habe bei zwei Figuren die Fäuste durchbohrt, damit sie Fahnen halten können, aber das war sehr schweißtreibend und am Ende hatte ich den Bohrer im Finger. (ungeschicktes Fleisch) ^^°
-
Erstens soll die Figur nicht damit ertränkt werden, nur die Bohrerspitze leicht damit benetzen.
Terpentin oder Painta-Clean gehen auch (weil leichter Ölanteil).
Der Bohrer bohrt sich damit leichter in das Metall, gerade mit einem Handbohrer.
Den Tipp hat mir vor 15 Jahren ein Modellbaufreund gegeben.
Ich war da auch erst skeptisch, aber funktioniert, gerade bei white metal eine Hilfe.
Weiter sollte man auch einen entsprechend geeigneten Bohrer verwenden.
Da gibt es nun mal welche die nur für Plastik und/oder Holz geeignet sind, für Metallminiaturen sollte es dann schon ein HSS-Bohrer sein.
Super Tip!!!! Danke, das werde ich das nächste Mal austesten.
-
@Armstrong klebe doch erst das Model auf der Base feste und modelier dann die Pflastersteine
-
@Armstrong klebe doch erst das Model auf der Base feste und modelier dann die Pflastersteine
Die Pflastersteine sind nicht modelliert. Das wäre bei der Anzahl der Figuren auch gar nicht möglich.
Das Muster wird mit einer Rolle erzeugt, die ich über die Modelliermasse bewege.
Das hei0t, ich kann nur das Base als Ganzes und ohne Figur darauf bearbeiten.
-
Kurze Zwischenfrage:
Wie bekommst du die angegossene Base von den Füßen abgetrennt?
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Endergebnis wirklich zufriedenstellend aussieht, da die Fugen des Kopfsteinpflasters sehr breit zu sein scheinen.
-
Die Pflastersteine sind nicht modelliert. Das wäre bei der Anzahl der Figuren auch gar nicht möglich.
Das Muster wird mit einer Rolle erzeugt, die ich über die Modelliermasse bewege.
Das hei0t, ich kann nur das Base als Ganzes und ohne Figur darauf bearbeiten.
Ah, okay ... und wenn du die Modelle direkt in die feuchte Modelliermasse reinklebst! Vorher natürlich die große Zinnbase entfernen.
Zum Thema stiften ... kannst du dir nicht von jemanden einen Dremel leihen?
-
Ich denke am einfachsten wäre es erst die Figuren aufzukleben und dann das Kopfsteinpflastwr aufzumodellieren
-
Ich basiere sehr oft Figuren um. Ich schneide den Plastik- oder Metallsteg komplett ab, nehme etwas Green Stuff + Sekundenkleber. Das hält bombensicher! Im Fall der Pflasterstein-Bases kannst du auch ein bisschen Green Stuff unter die Ritzen im Pflaster direkt unter en Füßen machen.