Sweetwater Forum

Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: payne am 19. Mai 2009 - 19:07:07

Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: payne am 19. Mai 2009 - 19:07:07
So ich habe mich mit meinem Bruder entschieden ein AWI Projekt zu beginnen. Als erstes werden wir hier im Marktplatz und über andere Quellen nach Figuren für die Amerikanische Seite suchen. Ich werde hier ab und an meine Fortschrite vom sammeln und malen einstellen.
Jetzt kommen meine Fragen an alle die sich auch mit diesem Konflikt beschäftigen. Ich hab hier im Forum schon alles gelesen was es an AWI Infos gibt, aber da ist bestimmt noch mehr.
Welche Quellen nutzt ihr denn so ausser wikipedia? Was sind denn nützliche Bücher/Sachbücher?
Ich dachte für den Anfang werde ich 24 Mann für die Continentels in march-, und fire line-, sowie einen Command Blister holen. Was könnten wir denn als Generäle nutzen.
Das selbe auch in Milizen. Damit habe ich dann jeweils 6-7 Bases.
Kann ich denn auch Briten durch eine amerikanische Farbgebung als solche nutzen? Ich habe gesehen das es sowohl rote UNiformaufschläge wie auch weisse gibt. Wo ist der Unterschied? Die Anfangs-/End-Periode oder das Regiment.

So ich denke das reicht fürs erste, ich denke aber es werden noch einige Überlegungen und Fragen kommen jemehr ich mich damit beschäftige.

Vorab Danke

payne
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Antipater am 19. Mai 2009 - 19:43:19
Nützlich für den Einstieg sind - wieder mal - die Ospreys zum Thema. Hintergrund liest man sich am besten mit dem entsprechenden Band aus der Essential Histories-Reihe an; Weiterführendes ergibt sich dann sowohl aus den Campaign-Bänden als auch den Men at Arms-Büchern \"British Army in North America\" bzw. \"Washington\'s Army\". Spontan fallen mir leider keine guten deutschen Bücher mit ähnlichem Fokus ein.

Die benötigte Figurenanzahl richtet sich natürlich nach dem gewählten Regelwerk bzw. dem Fokus eurer Spiele. Für Großtaktisches (in 28mm) halte ich persönlich die Basierung von 4 Fußlatschern auf 4x4cm-Stands für praktisch und einigermaßen vielseitig verwendbar. Meine Einheiten bestehen dann aus 3-4 Stands. Ist aber Geschmackssache.

Für Generäle nutzt man am besten... Generäle?

Doppelbesetzung der Einheiten sehe ich skeptisch. Es gab zwar amerikanische Regimenter, die geplünderte britische Uniformen auftrugen. Das könnte auf dem Tisch (wie auch in der tatsächlichen Historie) aber zu Verwechslungen führen. Am besten lassen sich noch locker gekleidete Milizen als Loyalisten in britische Dienste pressen.

Aufschläge sind ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal für einzelne Regimenter. Auf amerikanischer Seite sind Informationen über die Uniformen zwar nicht so gesichert, aber man sollte schon versuchen, sich an historische Vorgaben bzw. Hinweise zu halten. Bei den Briten gab es strikte Vorschriften für die Uniformierung, zusammengefasst in der Royal Clothing Warrant von 1768 (http://www.fifedrum.org/crfd/DWar.htm). Auf der verlinkten Seite finden sich auch Uniformtafeln für sämtliche britische Regimenter in Amerika.

Meine generelle Empfehlung gilt auch dem hervorragenden Blog von Giles Allison (http://gilesallison.blogspot.com/). Da kann man sich schon mal einen guten Überblick verschaffen, was so geht.

Soviel fürs Erste.
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: payne am 19. Mai 2009 - 20:43:42
Ja den Bog kenn ich. Bin seit fast 2 Wochen immer mal wieder ca. 1 Std. dort. Aber mein englisch ist dann doch nicht so gut um alles verständlich zu verstehen.
Mit den Generälen meint ich halt so Kommandofiguren die nicht in den Regimentern eingegliedert sind, wäre wohl besser gewesen ist hätte Befehlshaber geschrieben.
Ich hab glaub gelesen das GdB recht gut sein soll. Da passt das aber mit den 4*4 Bases nicht ganz. Ob wir jemals zum spielen kommen werden weiss ich gar nicht, da es bei uns in der Gegend nach unseren Erfahrungen nur GW Spieler gibt, selbst FoW ist sauschwer. Historisches ob in 15mm oder 28mm gibt es glaub gar net.
Habe gehört das Eureka tolle Minis macht, die bekommt man aber leider net in Deutschland, oder?
Ich dachte ich könnte z.B. die 16th Dragoons mit blauen Uniformen versehen und sie als Amerikaner einsetzen. Die Figuren gefallen mir recht gut. Und ich hab mich extra gegen die Briten entschieden, weil ich bei meinem Waterloo Projekt schon fast klein rot mehr sehen kann. Deswegen die \"Rebellen\", da hab ich ein schönes blau von Foundation, das ich mit sky blue von Valleio schön highlighten kann.

payne
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Robert E. Lee am 19. Mai 2009 - 20:52:40
Zitat
Habe gehört das Eureka tolle Minis macht, die bekommt man aber leider net in Deutschland, oder?

Die Figuren sind okay, für den AWI gibt es bei mir jedoch nur die sehr guten Perry Figuren (http://www.perry-miniatures.com/index2.html). Auch der Preis ist nicht wirklich ein Argument für Eureka wenn man die Qualität der Perrys dagegen hält.
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Antipater am 19. Mai 2009 - 21:08:54
Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=29500#post29500
... Mit den Generälen meint ich halt so Kommandofiguren die nicht in den Regimentern eingegliedert sind, wäre wohl besser gewesen ist hätte Befehlshaber geschrieben.

Nein, nein, du meinst schon Generäle. Die gibt\'s eigentlich in jeder Reihe. Davon braucht\'s aber nicht allzu viele, für den Anfang reicht z.B. ein Blister von den Perrys mit drei berittenen Figuren. Die stellst du dann auf eigene Basen (rund oder eckig), und fertig.

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=29500#post29500
Ich hab glaub gelesen das GdB recht gut sein soll. Da passt das aber mit den 4*4 Bases nicht ganz. Ob wir jemals zum spielen kommen werden weiss ich gar nicht, da es bei uns in der Gegend nach unseren Erfahrungen nur GW Spieler gibt, selbst FoW ist sauschwer. Historisches ob in 15mm oder 28mm gibt es glaub gar net.

General de Brigade ist aber ein napoleonisches System. Vielleicht meinst du den Ableger British Grenadier? Solche Systeme legen einigen Wert auf Simulation, sind damit nicht jedermanns Sache, gerade wenn\'s am Englischen hapert. Ich rate dringend dazu, die Regeln vorher selbst in Augenschein zu nehmen.
Wenn ihr ohnehin in absehbarer Zeit keine Schlachten schlagen wollt, solltet ihr euch v.a. auf eine Basierung einigen, die euch optisch zusagt. Sehr gute Regeln lassen sich mit jeder Basierung spielen, die meisten besseren Systeme immerhin, wenn man zumindest gleich basierte Armeen besitzt. Eine Armee für ein bestimmtes Regelwerk zu basieren, ohne es zu kennen, halte ich für eine schlechte Idee.

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=29500#post29500
Habe gehört das Eureka tolle Minis macht, die bekommt man aber leider net in Deutschland, oder?

Eureka hat einen eigenen Stil und ist nicht sonderlich vollständig. In Deutschland gibt\'s die nicht direkt zu kaufen; der Vertrieb in GB läuft über Fighting 15s (http://www.fighting15sshop.co.uk/).

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=29500#post29500
Ich dachte ich könnte z.B. die 16th Dragoons mit blauen Uniformen versehen und sie als Amerikaner einsetzen. Die Figuren gefallen mir recht gut. Und ich hab mich extra gegen die Briten entschieden, weil ich bei meinem Waterloo Projekt schon fast klein rot mehr sehen kann. Deswegen die \"Rebellen\", da hab ich ein schönes blau von Foundation, das ich mit sky blue von Valleio schön highlighten kann.

Lieber nicht. Zwar liegen die (modellierten) Unterschiede bei den Uniformen eher im Detail. Aber nachher ärgerst du dich, falls es doch jemandem auffällt. Also besser gleich beim Original bleiben. Foundry z.B. hat schöne amerikanische Kavallerie im Programm.
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Axebreaker am 19. Mai 2009 - 23:22:32
Mr.Giles outstanding blog was a primary factor in attracting me into this period like many others.Simply put,it\'s one of the best blogs I know. :applaus:
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: flytime am 20. Mai 2009 - 06:42:50
Viel Erfolg! Ich freue mich über jedes AWI Projekt im Forum.
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: payne am 22. Mai 2009 - 11:21:45
Bei den  Kommandobases sind doch nur 1 Fahne bei den Amerikanern und wie üblich 2 bei den Briten (1 Regiment, 1 Kings Colour).

Ach so ja sorry habe das British Grenadier Book gemeint, Ist wohl gerade das einzige was gespielt wird, oder?

payne
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Aeneas am 22. Mai 2009 - 16:49:50
Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=29488#post29488
Was könnten wir denn als Generäle nutzen.

Foundry hat jeweils einen Blister mit drei Generälen für beide Seiten. Bei den Amerikaner Washington, Gates und Greene, bei den Briten Lord Cornwallis, Lord Howe und noch einen, den ich erst nachgucken müßte.
Ärgerlich wäre nur, wenn Dir das passiert, was mit im ACW passiert ist: Kaum hast Du Dir die von Foundry geholt, kündigt Perry an, ebenfalls die entsprechenden Generäle rauszubringen. Ich kann mich auch nur meinen Vorredner anschließen, was die Qualität der Perrys angeht.
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Antipater am 22. Mai 2009 - 17:45:07
Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=29712#post29712
Bei den  Kommandobases sind doch nur 1 Fahne bei den Amerikanern und wie üblich 2 bei den Briten (1 Regiment, 1 Kings Colour).

Das macht die Perry-Blister für die Amerikaner so ungemein praktisch: Mit einem Pack hat man die jeweils drei Offiziere (Major o.ä., Trommler und Fahnenträger) für zwei Regimenter komplett.
Generäle gibt\'s übrigens ebenfalls bei den Perrys. Die Brüder streben zwar Porträtähnlichkeit ihrer Figuren an, aber klar identifizierbare Markenzeichen einzelner Persönlichkeiten gibt es - anders als im ACW - in der Zeit des AWI eigentlich nicht. Da würde ich einfach verwenden, was gefällt.

Zitat von: \'payne\',index.php?page=Thread&postID=29712#post29712
Ach so ja sorry habe das British Grenadier Book gemeint, Ist wohl gerade das einzige was gespielt wird, oder? ...

Nö. Für meinen Teil bin ich noch sehr unentschieden, da mir BG auf den ersten Blick etwas langwierig vorkommt. Ich werde mir demnächst mal Rank&File von Crusader ansehen. Alternativ könnten auch leicht modifizierte Regeln für den Siebenjährigen Krieg bzw. die Napoleonischen Kriege zum Einsatz kommen. Mal sehen.
Einen echten Standard für den AWI erkenne ich jedenfalls hierzulande nicht - dafür spielen\'s wohl auch zu wenige. BG scheint v.a. bekannt wegen der schönen Szenariobände.
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: sven am 22. Mai 2009 - 18:41:20
Zitat
Nö. Für meinen Teil bin ich noch sehr unentschieden, da mir BG auf den ersten Blick etwas langwierig vorkommt. Ich werde mir demnächst mal Rank&File von Crusader ansehen. Alternativ könnten auch leicht modifizierte Regeln für den Siebenjährigen Krieg bzw. die Napoleonischen Kriege zum Einsatz kommen. Mal sehen.
Einen echten Standard für den AWI erkenne ich jedenfalls hierzulande nicht - dafür spielen\'s wohl auch zu wenige. BG scheint v.a. bekannt wegen der schönen Szenariobände.

Bin gerade dabei das Rank&File Regelwerk zulesen. Ist nicht so komplex wie BG aber scheint echt eine gute Alternative zu sein. Vor allem unter dem Fokus das ich allzuviele in Jahr AWI zocken werden und das Regelwerk sich leicht aneignen lässt. Denke ich!
Sven
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: widor am 23. Mai 2009 - 12:27:17
Zitat von: \'sven\',index.php?page=Thread&postID=29785#post29785
Bin gerade dabei das Rank&File Regelwerk zulesen. Ist nicht so komplex wie BG aber scheint echt eine gute Alternative zu sein. Vor allem unter dem Fokus das ich allzuviele in Jahr AWI zocken werden und das Regelwerk sich leicht aneignen lässt. Denke ich!

hab mir das neue Crusader-Regelwerk gestern ebenfalls geholt - liest sich bis jetzt sehr gut...simpel, aber nicht simpel,so wie es im Vorwort steht  :rolleyes:  Ich habe zwar die ganzen Optionalen Regeln noch nicht ganz durchschaut...aber ansonsten sind die Regeln echt gut gemacht  :thumbsup:
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: payne am 25. Mai 2009 - 11:49:46
Super schon mal vielen Dank an alle die sich hier die Mühe gemacht haben.
Jetzt geht es etwas spezieller in die Farbgebung und das Material.
Welche Grundierung wäre besser weiss oder schwarz? Ich denke schwarz, da man bei dieser kleine Malunsauberheiten nicht sofort sieht und es auch als Vertiefung oder Schatten durchgeht, bei den Händen, zwischen den Lederriemen,...
Welche Farbe deckt denn am besten? Ich hab das blau von foundation, deckt gut, lässt sich sauber verarbeiten und kommt doch gut an den \"Originalfarbton\" ran. Welche Farben sollte man von welchem Hersteller haben um ein AWI Projekt vernünftig zu bemalen. Es geht mir halt um die Deckkraft und die Verarbeitung.


payne
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Robert E. Lee am 25. Mai 2009 - 14:01:02
Zitat
Welche Farben sollte man von welchem Hersteller haben um ein AWI Projekt vernünftig zu bemalen. Es geht mir halt um die Deckkraft und die Verarbeitung.

Also Artic Grey (2 Grautöne und Weiß), British Redcoat (3 Rottöne, etwas dünnflüßiger) für die Uniformen, dazu Spearshaft (3 Brauntöne, richtig gutes Set) für die Holzteile und zum abrunden ggf. noch Leather (wieder 3 Brauntöne) für Riemen etc, alle Farben sind von Wargames Foundry (erhältlich in Diversen Onlinshops in DE). Schwarz habe ich persönlich gemischt, Gold und Silber sollte der Maler eigentlich immer im Haus haben. Das sollte es soweit gewesen sein, wenn du natürlich dippen willst oder nur eine Schicht malst vergesse meine Vorschläge ;).
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: payne am 26. Mai 2009 - 14:25:08
Super vielen Dank.
So liebe ich das, echt klasse die Sache.
Schwarz, Silber und so hab ich schon zu Hause. Aber gerade die Rot-, Grau-, und Brauntöne sind echt Top. Und mal ehrlich, von denen kann man nie genug haben :D

payne
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: payne am 06. Juli 2009 - 10:57:39
So nachdem ich endlich mal Zeit gefunden habe 2 Testminis zu bemalen,( hab eh nur 10 Minis zu Hause) lass ich euch mal teilhaben an meiner Arbeit.

(http://i251.photobucket.com/albums/gg303/payne79/P4250301.jpg)
(http://i251.photobucket.com/albums/gg303/payne79/P4250300.jpg)

Ich bin gespannt was ihr sagt. Soll ich die evtl. fappen?

payne
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: sven am 06. Juli 2009 - 10:59:08
Hallo!
Würde noch ein paar Highlights setzen, die Figuren wirken recht flach!
Sven
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Knoedelmeister am 07. Juli 2009 - 13:45:33
Moinsen,
also ich kann dir nur das Buch \"Uniformen des Amerikanschen Unabhängigkeitskrieges\" von John Mollo und Malcom MacGregor ans Herz legen. Das Buch ist voll mit Farbtafeln, sprich 334 farbige Abbildungen!! Auch über die Kontrahenten steht einiges drin.
Das Buch wurde in Deutschland von Heyne Broschur vertrieben.
Als Regeln bieten sich doch evtl auch die 1644 Regeln an. Gut, man müsste wohl ein paar Änderungen vornehmen, aber als Basis finde ich die ganz schön.
MfG
Philip
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: payne am 07. August 2012 - 19:53:14
So der Tread ist ja mehr als 3 Jahre alt. :blush2_1:  

Da sieht man mal wieder was man alles für Projekte auf dem Tisch bzw.Plan haben kann. :smiley_emoticons_pirate_shocked:

Ich habe ein paar Front Rank Briten und Continetals auf dem Maltisch und da bin ich bei einigen Sachen nicht ganz schlüssig, die da wären:

- Suche nach der passenden Farbe/Farbton für die Rucksäcke der Continentals.
Sind die schwarz oder doch eher Stoff bzw. helles Leder?

- Haben die noch die Perücken wie die Briten?

Danke für die Hilfe

Payne
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: hallostephan am 07. August 2012 - 20:27:59
ich fin, habe auch noch ein paar blanke dieser Dragoons, die mit Sätteln gesculpt sind-aber Pferde fehlen dummerweise. Wenn Du die brauchen kannst? Front rank, glaub ich, mfg Stephands auch interessant
Titel: AWI Projekt \" Ein Tyrann der 3000 Meilen weg ist...\"
Beitrag von: Davout am 09. August 2012 - 11:03:07
Zu den Uniformen schau mal hier: http://www.srcalifornia.com/uniforms/uindex.htm
Den Textband dazu habe ich auch, jedoch nicht die limitierte Auflage, aus der die bunten Bilder auf der Seite stammen.

Grüße

Davout