Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Kniva am 25. Mai 2009 - 07:57:16
-
Hallo,
habe mir vor einiger Zeit von \"Army Painter\" die Grundierung-Sprays gekauft, da diese preiswerter sind als die von GW. Das erwies sich als Fehler, und ich möchte allen, die ihre Figuren und/oder Modelle mit Sprühfarben grundieren, vom Kauf dringend abraten. Speziell das Weiß ist eine Katastrophe.
Grundsätzlich sollte die Grundierung ja bewirken, dass Farben besser haften. Bei Army Painter ist das Gegenteil der Fall, da die neuen Farbschichten nicht halten bzw. sich mit der Grundierung - trotz längerer Trocknungszeit der Grundierung - vermischen. Kurzum: Man muss die Figur praktisch nochmal \"händisch\" nachgrundieren - was ja nicht sehr sinnvoll ist, denn dann kann ich sie ja gleich einmal mit guter Grundierung bearbeiten.
Auch andere Farbtöne wie Schwarz oder Sandbraun überzeugen mich nicht wirklich, was insofern schade ist, als Army Painter im Prinzip interessante Grundierungsfarben anbietet.
Gruß
Kniva
-
Um dieser Aussage eine andere Blickrichtung zu geben:
Ich habe mittlerweile 6 Grundierungen (Grey, Brown, Bone, Yellow, Blue, Mail) und den Mattlack und habe keinerlei Probleme was die Haftung angeht. Das einzige was auftreten kann ist eine leicht körnige Struktur wenn es trocken ist. Dies ist mir allerdings nur passiert wenn ich nicht lange genug geschüttelt habe oder es recht kalt war. Sonst sind die Ergebnisse min. so gut wie bei meinem üblichen Grundierspray.
-
ich habe nur den mattlack und der ist super und total matt
-
Ich habe sowohl Weiß als auch Hautfarbe und bin sehr zufrieden. Von einer Vermischung der getrockneten(!) Grundierung mit nachfolgenden Farbschichten habe ich nie etwas bemerkt.
Ich kann die Grundiersprays nur weiterempfehlen!
-
Ich gehöre leider zur Finger-Weg Fraktion. Die Dip Flüssigkeit und ihre anderen Produkte sind wirklich gut, aber die Sprühdosen waren eine Katastrophe. Sowohl weiß als auch Mattlack wurden auch bei guten klimatischen Bedingungen (20 Grad und 35% Luftfeuchtigkeit) körnig und \"pelzig\". Ich weiß nicht, wie sich die anderen Farben verhalten, aber die zwei Produkte sind für den Eimer.
Interessanter Weise, wissen die Jungs bei FAP von ähnlichen Problemen, aber scheinen nicht in der Lage zu sein, das Problem zu lösen. Demnach benutze ich weiterhin die GW Grundierung ( :S ) und pinsele meinen Lack nur noch(Rustin\'s oder Daler&Rowney Soluble Matt Varnish... zur Zeit fast ausschließlich der letztere... Ist wirklich genial!).
Gruß
-
bei mir ist alles super
-
dass es doch so unterschiedliche Erfahrungen mit dem Zeug gibt. Der Laden in Berlin, in dem ich die Sprays gekauft habe, rät inzwischen selbst vom Kauf ab, weil die auch die von mir eingangs beschriebenen Erfahrungen gemacht haben.
Dann korrigiere ich mein \"Finger weg\" um in ein \"Vorsicht\"!!!!!!
Gruß
Kniva
-
Körnig und pelzig wird allerdings jede Farbe, wenn sie mit zuviel Abstand quasi trocken auf das Modell aufgebracht wird. Es ist recht wichtig, dass man ein wenig feucht sprüht, damit die Farbe eine zusammenhängende Oberfläche bilden kann. Manchmal ist auch der Abstand zum Objekt zu hoch, so dass die Farbpartikel schon trocken sind, wenn sie auf das Objekt knallen.
Es gibt also durchaus noch Stellschrauben, um ein unbefriedigendes Ergebnis zu beeinflussen. Ich gebe also einfach mal zu Bedenken, dass es auch an der Technik liegen könnte. Das besprochene Produkt kenne ich nicht, habe es aber schon des öfteren empfohlen bekommen.
-
Im Fall der Grundierung schließe ich mich der Kaufempfehlung an. Da gab es noch nie Probleme, auch ohne größere Vorbereitungen. Längeres Aufschütteln und kurzes, gezieltes Sprühen auf mittlere Distanz könnten aber zur Verbesserung beitragen.
Für den Mattlack würde ich meine Hand aber nicht ins Feuer legen. Meine zuvor katastrophalen Ergebnisse aufgebessert haben die Tipps von Dark Warrior: Schichtweises Aufsprühen, jeweils nur von zwei gegenüberliegenden Seiten und mit längeren Trocknungspausen dazwischen, verhindert zumindest das \"Schneegestöber\" und die aufgerauten Oberflächen. Ich benutze den Kram eigentlich auch nur weiter, weil andere Mattlacke mich nicht überzeugt haben.
-
Weiß ist wirklich eine Katastrophe - das geht gar nicht. Habe ich deshalb auch aus meinem Sortiment verbannt.
Alle anderen Grundierungen funktionieren super (selbst ausprobiert, als auch bei den Kunden).
Lediglich vom \"Skeleton Bone Spray\" habe ich bisher eine negative Rückmeldung bekommen.
-
Tankred, deine Tipps sind natürlich Gold wert und jeder sollte beim Grundieren daran denken, aber ich hatte sie schon an anderer Stelle gelesen, als ich meine Versuche mit FAP Spray startete. Dennoch war das Ergebnis schlecht. Leider, denn die Firma ist mir irgendwie sympathisch.
-
Wie genau darf man sich denn \"etwas feucht sprühen\" vorstellen? Bezieht sich das auf die Umgebungsfeuchte oder die Miniatur selber?
Mit hoher Luftfeuchtigkeit und Lack habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, sollte man die Miniatur an sich anfeuchten?
Habe ich noch nie gehört, aber man lernt ja nie aus.
-
@ Mehrunes
Ich nehme an er bezieht sich auf die Miniatur selbst, sprich auf der Figur sollte die Grundierung leicht schimmrig (deshalb vllt. auch \"feucht\") sein. Selbigen Effekt kennst du sicherlich auch, kommt besonders häufig vor wenn du zu nah an die Miniatur mit dem Spray \"rangehst\", wobei ich glaube das der Effekt dann anfängt unerwünscht zuwerden :D .
-
Irgendwie kenne ich diese Probleme überhauptnicht, da ich in meinem Leben außer den Flachfiguren vor zirka 30 Jahren noch keine Zinnfiguren für irgendeine meiner Armeen grundiert habe. Jede Figur hat mehrere Farbschichten, und dann wird sie noch lakiert.., da hab ich eine Grundierung für unnötig gehalten.
Und obwohl ich viel mit den Figuren gespielt hab, könnte ich nicht sagen, das ich oft abgeblätterte Farbe hätte nachmalen müssen. :sehrgut:
Aber das sind natürlich Glaubensfragen.
-
@Mattlack
Ich habe mir beim letzten Mattlack-Sprühen fast ein Modell zerstört: ich bin zu dicht mit der Sprühdose an das Modell gegangen. Beim Trocknen bildeten sich auf einmal riesige Blasen und die Farbe löste sich teilweise. Wahrscheinlich hat das Lösungsmittel des Lacks die Farbe angelöst.
Bei allen anderen Versuchen war ich sehr zufrieden sowohl mit dem Lack wie mit dem Dip.
Im Battlefield hat mir ein Mitarbeiter auch gesagt, dass er schon mal zuviel des Guten mit dem Mattlack versucht hat. Nach ein paar dicken Schichten stellte sich ein milchiger FIlm ein, der auch nicht mehr \"wegtrocknete\".
Ich gehöre also auch zu der Fraktion \"Arbeitstechniken verfeinern\"
Ich grundiere allerdings seid altersher mit Pinsel (ich weiß: vorsintflutlich...), kann also zum Grundierungsspray nichts sagen.
DonVoss
-
Wobei ich ganz ehrlich für den Mattlack von Army Painter (vor allem nach dem Dippen!) meine Seele verkaufen würde.
Aber an diesem Thema merkt man mal wieder, wie unterschiedlich doch die Eindrücke und Erfahrungen sein können. Das gewisse \"Umweltumstände\" da also auch eine Rolle spielen können, ist wohl nicht von der Hand zu weisen.
-
Also die Luftfeuchtigkeit meinte ich nicht. Robert E. Lee hat mich da ganz recht verstanden: Man sprüht so viel Farbe, dass sich die einzelnen Minitröpfchen noch miteinander verbinden können, dann eine homogene Fläche bilden und dann erst trocknen. Wenn man zu viel Luft (Airbrush) oder mit zu weitem Abstand sprüht, dann wird es eben pelzig. Das bedeutet natürlich Fingerspitzengefühl, bei zu viel Farbe suppen die Details weg. Daher verdünne ich Grundierungen beim Airbrushen leicht. Auf keinen Fall sollte das Modell selbst feucht sein, dann kann man unmöglich homogen grundieren.
Sehr hilfreich finde ich, dass doch allerhand Wortmeldungen zusammenkamen, die die Probleme mit weiß bestätigt haben. Da das Grundieren mit dem Airbrush und das Lackieren immer recht aufwändig ist (putzen), werde ich mal die Sprays ausprobieren.
-
Also ich werde wohl beim Lackieren von Hand bleiben,
bin kein sonderlich schneller Maler, und hätte keine Lust, das mir dann die Mini \"verweisselt\"
Bei Grundierung ist das ganze ja nicht so schlimm,
Aceton und rein damit.
Hat noch alles weggekriegt
-
Das die weisse Grundierung nichts taugt hab ich auch schon gehört. Haben wir das hier nicht schon mal diskutiert?
Und über den Mattlack wurde mir nur positives erzählt!
-
Yup, ich hatte schon mal was geschrieben und damals auch Fotos gemacht. Hab den Thread nun gefunden:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=3888&highlight=#post3888
-
Also ich benutze seit Jahren den billigsten Sprühlack den es im Baumarkt gibt (OK-Lack) und der ist Super. Teurerer Markenlack oder gar \"Tabletop-Marken\" Lack war entweder gleichwertig oder katastrophal.
Ganz schlimm: Genius Acryllack. Ohne Lösungsmittel. Super dachte ich mir, ein Lack für Figuren und Styrodur, probierste mal aus. Beim Styrodur ists auch ok, aber auf allem anderen wird der stets hochglänzend, egal wie lang man schüttelt, Abstand hält etc. Pfui!
-
Ein Fall was den Matt Spray angeht: Link (http://www.sdean-forum.co.uk/phpBB2/viewtopic.php?t=20368)
Nur mal ein Bild davon, was beim Link passiert..
(http://i109.photobucket.com/albums/n59/guycarmichael/1-4.jpg)
-
Wobei es da irgendwie noch weitere Faktoren geben muss, in der Gleichung.
Es kann nicht sein, das es nur an Spray, Abstand, Temperatur, Luftfeuchtigkeit liegt.
es mus auch an den minis ,bzw der farbe darauf liegen
denn ich hatte einmal eine mini, die mir beim grundieren auch weis wurde, aber die Lackierkabine, trocknete eben ganz matt aus.
und die mini stand die ganze zeit darin, also waren es die gleichen Temp bedingungen
Und das war lack auf grundierung darin, da diese noch vom grundieren as oberste schicht drauf war.
Entweder ist es also irgendwie die mini, mit ihrer Oberfläche, oder eben die Farbe.
Wenn es ein Kompatibilitätsproblem der verschiedenen Hersteller wäre, wäre das eine sache,
aber manchmal scheint es ja auch bei leuten vorzukommen, die reine gw farben, und nur gw spray nehmen.
strange das ganze
Edit;:
man muss aber dazu sagen, wie ich dem link entnehme, das das nicht die orginal minis nach dem sprayen sind
set about these with enamel thinners to try and take the cloudy matt varnish off but to my horror this made things much worse
er hat also noch irgendwie dran rumgepfuscht, (den ich wüsste nicht wieso enamel thinner da helfen sollte)
Enamel Thinner ist eine Verdünnung für Emaille Farben in Spritzpistolen-Viskosität und zum Reinigen von Werkzeugen wie Pinsel und Airbrush-Pistolen sowie verschmutzte Oberflächen bestens geeignet.
Er hätte mal lieber, ne schicht glanzlack, und dann nochmal einen anderen mattlack testen sollen, hat bei manchem schon geholfen
-
Also ich habe gerade die letzten 14 Tage einiges mit den AP Sprays bearbeitet.
Ich habe eine ganze Fuhre Modelle (waren bald 100 Stück) lackiert und da waren alle möglichen Untergründe vorhanden (Quickshade, GW Washes, normale GW und VA Farben, Ölfarben, Airbrushfarben) und es gab kein einziges Problem, auch das Beginnen einer neuen Dose nach etwa der Hälfte der Minis war kein Problem. :thumbup:
Weiterhin habe ich einiges mit Desert Yellow, Leather Brown und Uniform Grey grundiert und habe auch nur wunderbar matte, gleichmäßige und glatte Oberflächen erzielt.
Also mir kommt das inzwischen wiklich so vor als ob 90% bis 95% aller Probleme mit den Sprays auf den Benutzer zurückzuführen sind und nicht auf das Spray selbst. :suchend:
-
Ich kann nur für Schwarz reden, die anderen Farbtöne hab ich noch nicht ausprobiert. Ich hatte ebenfalls das Problem, dass die Grundierung nach dem Trocknen grau und \"grieselig\" wurde und nicht ordentlich deckte, somit habe ich die Dose ins Abstellkammerl verbannt. Durch den Thread kam mir heute morgen eine Idee - ich hab mal versucht den Spray unter \"suboptimalen\" Bedingungen anzuwenden und zwar in der ungeheizten Garage wos ca. 7° - 8° hat - eben hab ich mir die Resultate angesehen und was soll ich sagen - 1a... die Farbe ist völlig glatt, deckt hervorragend und zeigt auch keine Tendenz sich mit darüber angebrachten Farbschichten zu vermischen... Ist also vielleicht mal einen Versuch wert.
-
Ich hatte mir mal eine schwarze Grundierung geholt und war erst sehr zufrieden, dann habe ich festgestellt das die Grundierung gerne mal von den Figuren abblättert,
teilweise recht unmotiviert. Die kommt mir nicht mehr ins Haus.
-
Hi,
ich habe mir in Essen am Stand eine Dose Matt Varnish mitgenommen und extra nachgefragt:
Also normale Luftfeutigkeit 40-60% bei ca. 18-20°C und im Abstand von 25cm eine dünne Schicht sprühen, dabei immer in Bewegung bleiben!
Dan eine Stunde warten und das Ganze nochmal.
Ich bin sehr mit dem Ergebnis zufrieden. Ich bin eigentlich sogar sehr überrascht wie matt die Figur wird.
Grüße
Stefan