Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: steffen1988 am 23. Februar 2025 - 11:18:31
-
Seit Anfang des Monats ist die Zweite Edition von By Fire and Sword von Wargames.pl im Handel regulär erhältlich.
By Fire and Sword 2nd edition Premiere!
Finally we have good news for you and By Fire and Sword 2nd editon is ready for retail premiere.
If you are not familiar with changes implemented in a new edition, here is a short overview.
By Fire and Sword 2nd edition is in fact a completely different game. While we still use 15mm miniatures, d10 dice and the order system as in 1st edition, the game mechanics have changed to be in-line with modern rules design philosophy. The game is much easier to learn and more dynamic due to changing IGOUGO to alternate activation. Movement trays make gameplay faster as you no longer move individual bases, but entire units at once. You still can play with armies of different point values, the role of commanders issuing orders to units is as crucial as in the previous edition. And, obviously, you still may expect great miniatures (more than half of the range has been updated with new sculpts) and lot of well researched historical background.
Obviously, we're not able to port the entire line 1:1 to the 2nd edition, so we'll start with a limited range which will be supported by regular monthly releases (with a more intensive pace at the very beginning, and slower pace after few months).
Having players with large existing collections of miniatures in mind, we prepared card packs and tray sets which are required to adjust 1st edition armies to the new rules. These products are only temporary available (you can order faction cards only till the end of February). Attachment cards and trays will stay in the offer a bit longer, but we do not plan to keep them forever. Once these products are gone, they are gone for good.
The new edition is not only for veterans though and we have lot of products for all of you who want to start your adventure with our game. We start with 3 armies: Polish-Lithuanian Commonwealth, Ottoman Empire and Kingdom of Sweden, each of these offering different gameplay styles.
For each army you have a Starter/Skirmish set (for Poles and Ottomans there is a 2-Player starter set) which allows you to field an army at the Skirmish level and a Starter/Skirmish set upgrade which transforms your army to Task Force which is the target tournament level. You can also add additional units in the first wave we have Cossack style cavalry for the Polish Lithuanian Commonwealth, sipahi for the Ottoman Empire and Dragoons for Swedes).
Let's do not forget about our lovely books. You have 4 of them. If you know our books from the 1st edition you know that you can expect great quality. We are also releasing a set of game tokens and new range finders (have we already told you that we're using inches now?).
There will be more post about product from the 1st wave during upcoming days, stay tuned.
You can order them from our Polish store (link in the comment below). There will be also soon available in UK and US stores.
If you want your FLGS stock By Fire and Sword send us an e-mail to sales(at)wargamer.pl
https://www.facebook.com/share/p/1A37ADdWyc/
Spielt das jemand von euch (noch)? Das Spiel scheint ja seit ca. 2019 in einer Art Dämmerschlaf zu liegen.
Nachdem ja die Zweite Edition irgendwann angekündigt wurde, wurde es Still um die ECW/TYW Erweiterung, die irgendwann mal geplant war.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Spiel.
-
Ich habs ja etwas beobachtet, die hatten im März 2023 einen Kickstarter zu der 2.Ed, der erfolgreich war....schicken aber im Moment noch immer die Pledges raus :o Ganz tot ist es wohl noch nicht.
Und ich weiß, dass es ein paar Spieler bei uns in München gibt, frag mal bei Wellington nach, der müsste mehr dazu wissen.
-
Ich bin ja ein kompletter Fan der Zeit, und generell was historisches Wargaming angeht extrem offen für osteuropäische Geschichten. Vor etwa 10 Jahren wurde mir das Spiel etwas vorgeführt anhand meiner 10mm-Figurensammlung. Ich hab nicht viel davon in Erinnerung, abgesehen davon, dass es eh ok war.
Gefühlt ist die 2.Edition ja schon seit 20 Jahren angekündigt; schön, dass sie jetzt rauskommt. Zwei By Fire and Sword Armeen hab ich gemalt und ein paar kleine weitere Sachen und ich find super, dass es Wargamer.pl gibt, die das 17.Jahrhundert in 15mm bearbeiten. Für mich persönlich hab ich bei weitem genug Regelwerke für den dreißigjährigen Krieg, und ich hab auch eben das ganze Zeug schon in 10mm. Aber es würde mich froh machen, wenn By Fire and Sword 2 ein noch durchschlagenderer Erfolg wird.
-
Die 4 Bücher gab es letztes Wochenende auf der TACTICA Hamburg zu kaufen, aber soweit ich das mitbekommen habe, zu einem recht stattlichen Preis, der zumindest mich von dem Kauf abgeschreckt hat.
Die 1.Edition haben wir öfters und gerne gespielt und auch wenn ich das jetzt selten spiele, macht es doch immer wieder Spaß.
Für die 2.Edition hatte ich jetzt ein oder zwei Kennenlernspiele, die mich aber nicht so recht überzeugt haben.
Da mag ich andere Regelwerke für die Epoche und den Schauplatz mehr.
Das heißt, ich bin erstmal bei der 2.Edition raus und warte ab, wie sich das entwickelt.
Aufgrund dem nieschigen Schauplatz/Epoche, dem 15mm Maßstab und den verzögerten Releases, würde es mich aber überraschen, wenn das durch die Decke ginge, auch wenn natürlich ein Figurenhersteller aus der EU höchstgradig unterstützendswert ist.
-
Wäre "Sinnvoll" wenn das Spiel irgendwann sowohl den Deissigjährigen Krieg, als auch die Kriege vom Sonnenkönig abdecken würde. Also wirklich das gesammte 17.Jahrhundert abdecken würde. Von Nieuwport 1600 bis Podhajce und Samothrace 1698.
Zumindest der Große Türkenkrieg 1683-1699 wird im Hintergrundteil wohl erwähnt....
-
Die 4 Bücher gab es letztes Wochenende auf der TACTICA Hamburg zu kaufen, aber soweit ich das mitbekommen habe, zu einem recht stattlichen Preis, der zumindest mich von dem Kauf abgeschreckt hat.....
Das ging mir mit der 1.Edition schon so. Ich hab mir das mal angeschaut; anscheinend ist das bei version 2 alles auf mehrere Bücher aufgesplittet. Regelbuch, Playbook, Szenarios (wär interessant zu wissen, ob das Buch auch leicht mit anderen Regelwerken verwendet werden kann) und zwei Armeebücher mit jeweils "5 unique factions" (immerhin haben sie sich ein "exciting" verkniffen ;) ).
Das Ganze, so wie Steffen1988 sagt, auf das ganze 17.Jhdt. auszuweiten wär natürlich lässig. Ich glaube, dass die genaue Einschränkung bei den Freunden von wargamer.pl genau überlegt ist, denn a.) gibt's ja diese By Fire and Sword Marke schon länger soweit ich weiß (Romanserie oder so?) und b.) können sie auf die Art und Weise mit dem fokussierteren Herangehen Neulinge leichter ansprechen, indem sie ihnen alles in ihren eigenen Büchern präsentieren und neue Spieler kein Wissen mitbringen müssen oder sich erstmal absprechen was genau sie spielen möchten. BFaS gehen ja seit jeher von der Präsentation eher in Richtung Flames of War als klassischere Wargames-Regeln.
-
Frage mich wirklich ob wir die Erweiterung zu den Britischen Bürgerkriegen 1641-1652 nochmal auftaucht, die war für die Erste Edition mal angekündigt.
Denke das, wenn die kommt, da sganze noch weiter gehen könnte, auch die bereits erwähnte Erwähnung des großen Türkenkriegs finde ich bemrkenswert, denke das da noch was in den nächsten Jahrenkommen dürfte. Der Konflikt ist trotz seiner Relevanz kaum bekannt, dürfte aber im Deutschsprachigen Raum interesse finden, besonders in Österreich.
Der Titel geht auf den Roman "With Fire and Sword" von 1884, zurück, sowie den gleichnahmigen Film von 1973, sowie weitere Verfilmungen. Filme und Buch sind in Polen sehr bekannt und sind dort so relevant wie bei uns ein Herr der Ringe oder Star Wars. Das Scenario mit unter die bekannteste historische Epoche dort.
-
Also wir haben unsere Sachen schon vor Monaten bekommen, bei den Pledges fehlten nur die Artwork-Bücher und jetzt kommen halt die Bücher frei verkäuflich in die Shops.
Ich war zwar anfangs recht skeptisch muss aber zugeben, das die Regeln flotte Spiele ermöglichen, wobei wir von der Größe her momentan nicht über die Skirmish-Force hinausgehen.
Uns haben die bisher definitiv gefallen.
Man sollte sich halt im klaren sein, dass die Regeln jetzt nicht für die großen Battles gedacht sind, dafür würden wir sowas wie die "Twilight of Divine Right" bevorzugen.
<snip> anscheinend ist das bei version 2 alles auf mehrere Bücher aufgesplittet. Regelbuch, Playbook, Szenarios (wär interessant zu wissen, ob das Buch auch leicht mit anderen Regelwerken verwendet werden kann) <snip>
Es gibt Rulebook, Playbook und 2 Army Books und das Playbook ist sogar richtig cool - unterschiedlich große Gegner werden mittels Stratagems ausgeglichen, was super funktioniert und jedem Spiel ein eigenes Flair verleiht.
Also wir werden da weiter dran bleiben, schon weil die Spiele teilweise recht kurz sind und sich auch mal einschieben lassen, wenn mal weniger Zeit ist.
-
..
Man sollte sich halt im klaren sein, dass die Regeln jetzt nicht für die großen Battles gedacht sind, dafür würden wir sowas wie die "Twilight of Divine Right" bevorzugen.
Da bin ich voll und ganz bei dir. Sehr starke Spielregeln, absolut bei meinen Favoriten dabei.
Ja, dass es auch Spiele zwischen unterschiedlich starken Streitmächten darstellen kann hab ich gestern in der Beschreibung des Playbooks gelesen. Cool, dass du das bestätigen kannst. Sowas ist immer interessant.
-
Es war glaube ich mal die Rede davon, das nach "Skimisher" und "Task Force", mit einer Erweiterung eine dritte, Größenordnung erscheinen solle, die dann "großen" Schlachten der 1.Edition entsprechen soll...
Man darf gespannt sein, in wie weit sie das Spiel außerhalb der "Schwedischen Sintflut" erweitern und Armeelisten erscheinen die weniger den Fokus auf Kavallerie setzen.
-
Zumindest die Englischsprachige Community scheint in einen Dämmerschlaf verfallen zu sein. Im Netz findet man kaum Aktuelle Englische Foren, Redditgruppen ect. die seit Ankpndigung der 2.Edition irgendwas aktiv machen....
-
Diese Buzz-Mechanismen sind ja ganz spannend. Also einerseits, wenn was rauskommt gibt's Internetgetöse (mal mehr, mal weniger), und ob Dinge wirklich gespielt werden, also das, woraufs ankommt, ist anscheinend immer von so lokalen Anführerpersönlichkeiten abhängig. Und sowas kann von Gruppe zu Gruppe extrem unterschiedlich sein. Das ist eine ganz witzige Sache. Selbst hier im kleinen Österreich variiert das ganz stark von Grüppchen zu Grüppchen, auch wenn nur 150km oder so zwischen zwei Gruppen liegen.
-
Ich hab ein paar Infos von einem Bekannten, der Polnisch spricht und BFaS schon länger spielt, sowie aus einer FB-Gruppe in der Leute von Wargames.pl dabei sind.
Die Erste Erweiterung für das Spiel wird den Kmelnyzkyj-Aufstand (1648-1657) als Thema haben.
Die Erweiterung für den Englischen Bürgerkrieg wird aufjedenfall kommen, die Info hat ich auch aus einer FB-Gruppe in der Leute von Wargames.pl sind.
Über die Jahre sollen viele kleinere Erweiterungen erscheinen, angestrebt sind zwei Erweiterungen pro Jahr. Dadurch soll immer was neues kommen (Modelle) und Spieler können es sich einteilen wie und womit sie ihre Sammlung erweitern, ohne wie bei zb GW mit Releases erschlagen zu werden. Es sind nicht immer alle Fraktionene involviert, dso kann man auch "mal aussetzen". Die Spieler sollen auch selbst festlegen können, wie Große ihre Spiele sind, ohne das Gefühl zu bekommen, sie müssten immer mehr Modelle kaufen um spielen zu können.
Der Schwedisch-Polnische Krieg von 1626-1629 soll irgendwann als Erweiterung kommen, genuaso der Große Türkenkrieg 1683-1699 in mehren Bänden.
Dazu soll der Dreissigjährige Krieg (TYW) in seinen einzelnene Teil-Konflikten ebenfalls auf verschiedene Erweiterungen verteilt werden, aber definitiv auch irgendwann kommen.
Mit vielen versch. Konflikten des 17.Jahrhunderts will man dann eine möglichst breite Spielerschaft erreichen (zb ECW für die Inseln), der Fokus auf Polen-Litauen und seine Konflikte wurde wohl als Sackgasse erkannt, aber nicht gänzlich verworfen werden. Man weis auch das sehr viele wohl, die ihre Modelle aus der Ersten Edition gekauft haben, damit gernicht BFaS gespielt haben, zb irgendwleche Regelsystee für den TYW...
Bisher hat das Spiel zwei Größenformate; Skimisher und Task Force, in Zukunft soll es zwei weitere Spielgrößen geben; "Army" und "Epic".
Aktuell liegt das Spiel einen starken Fokus auf Kavallerie, das soll sich je nach Konflikt auch mehr zu gunsten von Infanterie verschieben (zb wenn ein Konflikt den Fokus auf Westliche Armeen legt).
Nach Polen verkauft man wohl die meisten Sachen in die USA, gefolgt von Deutschland. Daher denkt man über eine deutsche Übersetzung nach, was aber weder kongret ist, noch definitiv festgelegt ist.[/li]
-
Nur zur Info: Auf der Tactica gab es neben dem Hersteller auch einen Spieltisch von Tankred und Co. Das ist jetzt kein Beweis, dass es gespielt wird, aber immerhin.
(https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEizMZlM24SttF2e-14oI2KfXBDPwzeGcwBTF8SFA4IgcTydrmND3_FEM_uKAZ3l5m5_eYvL94PNBMoHMjI0jzcdiof1qLv2WcRTCxdZd1wVvFJ1JnH5ESQDpjquY5X3e2iZ2rFSs-FmPfjpzHJSuHkGnLSxo46xHrZnqce49GeNsfmBYmcOl5K2GYT7s2wF/w400-h300/20250223_094225.jpg)
BFaS Tisch Tactica 2025 (verlinkt, zu Koppi)
-
Hab mir heute jedenfalls das Zwei-Spieler-Starterset mal bestellt...
Nach 6 Jahren komme ich mal dazu in das System einzusteigen :D
Bin gespannt. :D
-
Ich hab ein paar Infos von einem Bekannten, der Polnisch spricht und BFaS schon länger spielt, sowie aus einer FB-Gruppe in der Leute von Wargames.pl dabei sind.
Die Erste Erweiterung für das Spiel wird den Kmelnyzkyj-Aufstand (1648-1657) als Thema haben.
Die Erweiterung für den Englischen Bürgerkrieg wird aufjedenfall kommen, die Info hat ich auch aus einer FB-Gruppe in der Leute von Wargames.pl sind.
Über die Jahre sollen viele kleinere Erweiterungen erscheinen, angestrebt sind zwei Erweiterungen pro Jahr. Dadurch soll immer was neues kommen (Modelle) und Spieler können es sich einteilen wie und womit sie ihre Sammlung erweitern, ohne wie bei zb GW mit Releases erschlagen zu werden. Es sind nicht immer alle Fraktionene involviert, dso kann man auch "mal aussetzen". Die Spieler sollen auch selbst festlegen können, wie Große ihre Spiele sind, ohne das Gefühl zu bekommen, sie müssten immer mehr Modelle kaufen um spielen zu können.
Der Schwedisch-Polnische Krieg von 1626-1629 soll irgendwann als Erweiterung kommen, genuaso der Große Türkenkrieg 1683-1699 in mehren Bänden.
Dazu soll der Dreissigjährige Krieg (TYW) in seinen einzelnene Teil-Konflikten ebenfalls auf verschiedene Erweiterungen verteilt werden, aber definitiv auch irgendwann kommen.
Mit vielen versch. Konflikten des 17.Jahrhunderts will man dann eine möglichst breite Spielerschaft erreichen (zb ECW für die Inseln), der Fokus auf Polen-Litauen und seine Konflikte wurde wohl als Sackgasse erkannt, aber nicht gänzlich verworfen werden. Man weis auch das sehr viele wohl, die ihre Modelle aus der Ersten Edition gekauft haben, damit gernicht BFaS gespielt haben, zb irgendwleche Regelsystee für den TYW...
Bisher hat das Spiel zwei Größenformate; Skimisher und Task Force, in Zukunft soll es zwei weitere Spielgrößen geben; "Army" und "Epic".
Aktuell liegt das Spiel einen starken Fokus auf Kavallerie, das soll sich je nach Konflikt auch mehr zu gunsten von Infanterie verschieben (zb wenn ein Konflikt den Fokus auf Westliche Armeen legt).
Nach Polen verkauft man wohl die meisten Sachen in die USA, gefolgt von Deutschland. Daher denkt man über eine deutsche Übersetzung nach, was aber weder kongret ist, noch definitiv festgelegt ist.[/li]
[/quote]
Was haltet ihr eigentlich davon? Ist das überhaupt Realistisch
Wäre geil, wenn's so kommen würde...
-
Danke fürs Erwähnen unserer Präsentation und die Schönen Bilder @koppi. Ich bin ein ziemlicher Fanboy, das mal vorweg als Disclaimer.
Ich finde das voran geschriebene als Charakterisierung von BFaS sehr passend beobachtet. Zum einen was Sorandir schreibt, dass es einen nicht auf Anhieb umhaut zum anderen, dass es wahrscheinlich nicht dazu geeignet ist große Schlachten zu schlagen, schlichtweg wegen des Micromanagements und der Zeit.
Man muss entweder ein sehr schlaues Wargamerköpfchen sein und alle Optionen schnell verstehen (so ging es Denis und Peter auf der Tactica) oder wie ich diverse Spiele investieren und Regelexperten löchern um alle Optionen parat zu haben. Belohnt wird man dann durch ein Spiel, das sehr viel mehr von vielen kleinen Entscheidungen abhängt als von den Würfelwürfen. Durch w10 und eine relativ hohe Würfelanzahl und durch die vergleichsweise schwierigen Rüstungswürfe finde ich das Spiel oft eher durch Taktik entschieden als durch Stochastik. Zwei der neun Spiele auf der Tactica gingen durch katastrophale Würfelergebnisse hoffnungslos verloren.
Das Befehlssystem und die dadurch möglichen Aktionen ist das, was ich an BFaS am besten finde, da ich Aktivierungswurf basierte Spiele nicht so sehr mag, bzw. sie mich nicht. Durch alternierende Aktivierung gibt es auch immer was zu tun.
Je mehr Einheiten auf dem Tisch sind desto mehr nähert sich BFaS dem Spielgefühl anderer Systeme wie Baroque, To The Strongest (For King and Country) oder auch Renatio et Gloriam, die sich alle sehr viel mehr in einer Schlachtreihe bewegen. BFaS hat einen anderen Spannungsbogen als die meisten anderen Systeme insbesondere FoG Renaissance, da man sehr viel schneller zu Kampfhandlungen kommen möchte und das Herannahen an den Feind nicht Teil des Spiels sein ließ.
In Sachen Erweiterungen nimmt man sich bei WargamerFo viel vor, da bin ich in meiner Erwartung sehr verhalten. Ich denke der Kmelnyzkyj-Aufstand kommt sicherlich demnächst, davon kann man ausgehen. Meine Erwartung ist ein Kampagnenheft ähnlich der Warschau Erweiterung für v1, also miteinander lose verbundene Szenarien plus ein paar neue Einheiten und Regeln dazu.
Beim English Civil War ist das verblüffende, dass die Miniaturen wohl schon gestaltet wurden, man mit den Regeln aber auf v2 und die ersten Erfahrungen damit warten wollte. Theoretisch gehen sie den Weg, ich zweifele persönlich aber stark am Erfolg, weil es in UK da schon einige Player gibt, zw. Warlords Epic Wars und sehr schöne Hersteller wie Steelfist Miniatures.
Den Dreißigjährigen Krieg fände ich am interessantesten, er wäre auch schon mit wenigen neuen Miniaturensets gut zu bestreiten.
-
Das die Modelle für den ECW schon fertig sein könnten, klingt ja interessant und Vielversprechend.
Denke, das der TYW jedenfalls kommen wird, auch mit dem Schwedischen Krieg als Episode und dem Kriege gegen Polen 1626-1629 als Fokus. Denke auch das der Konflikt schon mehr Spieler im Westen anlocken könnte, besonders im deutschsprachigen Raum.
Hab auf YT ein Video von deren "offiziellen" Channel gesehen in dem erwähnt wird, das man sich bei größerem Erfolg von BFaS2 ein deutsches Grundregelwerk vorstellen kann, mit entsprechendem Partner. EIn deutsches Regelwerk sei zudem warscheinlich als eins in französisch oder spanisch.
Eine Regelerweiterung mit mindestens einem größeren Spielformat kommt wohl auch aufjedenfall.
Cool wäre es auch, wenn irgendwann mal auch die Kriege des Roi-Soleil abgedeckt werden, wenn auch nur die Frühen 1667-1668 und 1672-1678. Denke aber das hier der Große Türkenkrieg 1683-1699 realistischer ist.
-
Wir haben auf der Tactica bereits zwei mal das Thema deutsche Übersetzung bei Konrad von wargamer angesprochen. Er kann es sich nur vorstellen, wenn jemand ein gedrucktes Buch in Deutschland verlegt inclusive Versandlogistik. Man müsste daher eine Auflage von über 1000 Stück verkauft bekommen, wen man so um die 30 Euro für ein Buch verlangt. 30000 € muss man für so ein Projekt sicher rechnen. Dafür ist die Nische mmn viel zu klein. Ich sehe das nicht kommen, eine PDF Version passt Warmger nicht so recht ins Konzept.
den 30jährigen Krieg kann ich mir auch wirklich vorstellen, es wird eben nur eine geraume Zei dauern.
Roi-Soleil sehe ich gar nicht, der große Türkenkrieg wäre natürlich fein.
-
Ja, das sind ja schöne Infos. Besten Dank, Tankred!
Wie angemerkt, ließe sich der TYW ja wirklich im Grunde mit eh schon existenten Figuren aus deren Range abdecken.
Zwei weitere interessante Themen sind die deutsche Übersetzung. Da sieht man mal, was das so kostet. Sicherlich würde mehr als EUR 30,00 für ein Buch verlangt werden, denn es würde ja bestimmt vollfarbig, harcover, etc. erscheinen, und ich glaub das BFaS1 hat so um die EUR 50,00 gekostet (einer der Gründe, weshalb ich das nie eingekauft hab). Das Übersetzen selbst ist glaub ich recht kostspielig. Vor vielen Jahren hab ich mal mit dem Richard Clarke von Too Fat Lardies drüber hin- und hergemailt.
Zweiter interessanter Punkt: PDF-Regelbücher passen nicht ins Konzept. Dazu findet gerade in der Chain of Command Facebookgruppe eine Diskussion statt; inwieweit man PDFs rausgeben sollte oder eben wegen digitaler Piraterie nicht.