Sweetwater Forum
Epochen => Altertum => Thema gestartet von: Dark Warrior am 26. Mai 2009 - 16:22:35
-
Hallo,
ich habe die letzten Tage überlegt, welches meiner vielen Projekte ich für die zweite Jahreshälfte angehen werde. Im Moment wird noch meine 28 mm ACW Unionsarmee fertiggestellt, ein wenig Rote Armee für Blitzkrieg Commander folgt und dann sollen die WAB 28 mm Römer an die Reihe kommen. Bei den Römern ist es leider so, dass ich da bisher keine richtig gute Literatur habe, daher die Frage an die Experten.
Ich plane die Armee zur Zeit der gallischen Kriege, also um 50 v. Chr., die Modelle sollen von Wargames Factory sein mit ein paar Ergänzungen anderer Hersteller.
Was ich daher fragen möchte, gibt es da ein paar Standardwerke, welche das römische Militär und/oder auch die Zeit zu den gallischen Kriegen sinnvoll aufbereiten? Ich dachte dabei eher an gute Übersichtsbücher, also so sehr ins Detail muß es dabei gar nicht gehen, besser den größeren Zusammenhang inhaltlich korrekt als sich in Details verlieren.
Es gibt da ein Osprey Buch, dass sich allgemein über die Kriege Roms dreht (Rome at War) und dieses scheint für den Überblick auch schon in dem Rahmen zu sein, wie ich mir das vorstelle.
Auch bin ich auf Bücher eines Herrn Dr. Adrian Goldsworthy gestossen, der einige Übersichtsbücher über die Kriege bzw. die Armeen Roms verfaßt hat, habe allerdings verschiedene Meinungen dazu gelesen.
Was gibt es da also eventuell noch an Büchern oder auch Dokumentationen in Film und Fernsehen, auch gute Internetseiten? Englisch oder Deutsch, da bin ich flexibel.
-
Im Internet findet sich da einiges, z.B. ne Komplettinfo über alle Legionen des römischen Reiches:
http://www.livius.org/le-lh/legio/legions.htm
Ganz nette Infos über die Ausrüstung:
http://www.cueni.ch/romreplik.html
Dann die beiden Siegler-Verlag Übersetungen der Osprey\'s über Römische Legionäre...
Über Caesar selbst und die Schlacht von Alesia, oder über Kelten und ihre Beziehung zu Ceasar hab ich schon verschiedene Dokus gesehen, sowohl deutsch als auch englisch. Da gibt es einiges zu, aber wie genau die betitelt sind... *öhm* ?( Weiss ich nicht mehr.
-
Ein gutes Standardwerk ist sicherlich \"Greece and Rome at War\" von Peter Connolly. Handelt von den Kriegen der Griechen bis über die römische Republik bis ins Imperium.
Aus der Serie \"Essential Histories\" von Osprey gibt es neben Caesar\'s Gallic Wars (http://www.ospreypublishing.com/store/Caesars-Gallic-Wars_9781841763057) auch noch Caesar\'s Civil War (http://www.ospreypublishing.com/store/Caesars-Civil-War_9781841763927).
Rome at War (http://www.ospreypublishing.com/store/Rome-at-War_9781841768816) aus der Serie \"Essential Histories Specials\" enthält diese beiden Bände + \"Rome at War AD 293-696\", womit du ja aber weniger anfangen kannst.
Weitere interessante Bände von Osprey könntn sein:
Elite 155 - Roman Battle Tactics 109BC–AD313 (http://www.ospreypublishing.com/store/Roman-Battle-Tactics-109BC%E2%80%93AD313_9781846031847)
Campaign 174 - Pharsalus 48 BC (http://www.ospreypublishing.com/store/Pharsalus-48-BC_9781846030024)
Campaign 199 - Philippi 42 BC (http://www.ospreypublishing.com/store/Philippi-42-BC_9781846032653)
Battle Orders 34 - The Roman Army: the Civil Wars 88–31 BC (http://www.ospreypublishing.com/store/The-Roman-Army:-the-Civil-Wars-88%E2%80%9331-BC_9781846032622)
+ die Men-At-Arms-Bände zu den Vorläufern und Nachfolgern römischer Armeen oder aber ihren Feinden.
-
Ein echtes Standardwerk ist natürlich Marcus Junkelmann, Die Legionen des Augustus. Geht zwar teilweise arg ins Detail, ist aber sehr flüssig geschrieben.
Der \"Sammelband\" aus dem Siegler-Verlag ist sehr gut, wenn auch für die späte Republik etwas dünn besetzt. Immerhin ist die Übersetzung (in technischen Details) deutlich besser gelungen als bei früheren Ausgaben.
Über Google Booksearch kann man sich mal einen Einblick verschaffen in The Roman Army: The Civil Wars 88-31 BC (Osprey Battle Orders). Scheint mir ganz vernünftig, und auch einer der wenigen Spezialtitel zu dem Zeitabschnitt.
-
[font=\'Arial]Ich kann auch nur zu Junkelmann raten. Gerade für den gesuchten Zeitraum ist das Buch perfekt (und in deutscher Sprache!). Hier geht es aber in erster Linie um das Militär. Wenn du historischen Hintergrund benötigst, würde ich einfach mal Caesars Bellum Gallicum lesen! Ist eigentlich ganz spannend (zur Not kannst du es auch in Romanform lesen...z.B. Rubikon von Colleen McCullough).[/font]
-
Armies + Enemies of Imperial Rome. von Phil Barker (WGR Buch)
Wahrscheinlich wirst Du das Teil nur noch im Antiquariat bekommen (Amazon..?) Und wenn, dann kostet es gleich richtig. Ich schätze unter 50 € ist nichts zu machen.
-
Schonmal besten Dank soweit, das hilft sehr! Ich werde da mal schauen was ihr bisher so habt. Aber auch gerne weitermachen. :)
-
Der Junkelmann ist trotz des Titels etwas zur späten Republik?
Ich hätte jetzt angenommen, dass es frühe Kaiserzeit behandelt, die mich nicht so interessiert. Dann muss ich da mal reingucken. :whistling:
-
Armies + Enemies of Imperial Rome. von Phil Barker (WGR Buch)
Wahrscheinlich wirst Du das Teil nur noch im Antiquariat bekommen (Amazon..?) Und wenn, dann kostet es gleich richtig. Ich schätze unter 50 € ist nichts zu machen.
Kann ich auch nur empfehlen. Bei Interesse sollte man die Augen bei The Keep and WRG (http://stores.shop.ebay.co.uk/The-Keep-and-WRG_Wargames-Research-Group_W0QQ_fsubZ2QQ_sidZ96142197QQ_trksidZp4634Q2ec0Q2em322) offen halten, die vertreiben die ganzen WRG-Bände für GBP 10,- bis GBP 20,-.
-
Der Junkelmann ist trotz des Titels etwas zur späten Republik?
Ich hätte jetzt angenommen, dass es frühe Kaiserzeit behandelt, die mich nicht so interessiert. Dann muss ich da mal reingucken.
Späte Republik und frühe Kaiserzeit liegen halt dicht beieinander... ;)
-
Wirklich? Das ist mir bislang noch gar nicht aufgefallen. *gg*
Trotzdem nahm ich bei diesem Titel nicht an, dass da noch die Vorläufer intensiver behandelt werden.
Aber umso besser, so ist das Buch für mich interessant!
-
...auch bei http://www.lancashiregames.com/ ist der WRG-Band Armies and Enemies of Imperial Rome für £ 12.- + P+P noch bestellbar...
-
@Mehrunes:
Der Junkelmann ist trotz des Titels etwas zur späten Republik?
Ich hätte jetzt angenommen, dass es frühe Kaiserzeit behandelt, die mich nicht so interessiert.
Es gibt natürlich graduelle Unterschiede zwischen dem Heer von Marius bis Caesar und dem ab Augustus. Das betrifft aber in erster Linie die neu geschaffenen Auxiliarkohorten, weniger die Legionen. Die Heeresreform des Augustus bestand denn auch eher darin, die Legionen mit neuen Sollstärken zu versehen und sie als permanente Grenztruppen an die Reichsränder zu stellen, unterstützt von den Auxilia.
Da der Fragesteller allgemein auch was zum Leben der Soldaten, dem Lagerbau etc. wissen wollte, so wird sich dieses in der Kaiserzeit nicht so sehr
von dem der Caesarianischen Epoche unterschieden haben.
@Dark Warrior:
Ich gebe Dir mal einen etwas ungewöhnlichen Literaturtipp, nämlich einen historischen Roman bzw. eine ganze Romanreihe, nämlich von Simon Scarrow die \"Adler-Bände\" (1. Band: \"Im Zeichen des Adlers\", wenn ich nicht irre). Die Geschichte spielt NACH der von Dir gewünschten Zeit, nämlich zur Zeit der Invasion Britanniens ab 44 n. Chr. unter Claudius. Okay. Gleichwohl sind die Bücher nicht nur spannend, sondern geben einen unglaublich guten Einblick in das Militärwesen der frühen Kaiserzeit - was, wie oben gesagt, sich von Caesars Epoche nicht wesentlich unterschied. Darüber hinaus triffst Du hier auch historisch real existierende Personen wie die späteren Kaiser Vitellius und Vespasian und erlebst deren langsamen Aufstieg mit.
Die ersten 4 Bände gibt es auf deutsch, die anderen vier nur auf englisch. Letztere habe ich mir gerade gegönnt.
Aber Achtung: Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen!!!!
Gruß
Stefan
-
Naja, liegen ja immerhin gute 100 Jahre zwischen Marius und Augustus, u.a. tragen die Legionäre nun die lorica segmentata. Ein paar Änderungen hat es wohl doch gegeben. Aber wenn die im Buch alle drin sind, ist doch super.
-
Naja, liegen ja immerhin gute 100 Jahre zwischen Marius und Augustus, u.a. tragen die Legionäre nun die lorica segmentata.
Naja, stimmt so nicht. Die lorica segmentata wurde erst in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. eingeführt, die Soldaten des Augustus und seiner ersten Nachfolger trugen noch die lorica hamata.
Auf die Einführung der lorica segmentata wird übrigens auch in den Scarrow-Bänden eingegangen, im 4. Band, wenn ich nicht irre. M.E. ist das zeitlich jedoch zu früh (45 n. Chr.), da die Schienenrüstung wohl erst unter den Flaviern auftauchte.
Gruß
Stefan
-
Kniva, mit dem Einführungsdatum für die lorica segmentata (auch wenn der Begriff nicht historisch ist) liegst du falsch, die Einführung erfolgte früher. In Kalkriese sind Teile davon gefunden worden, das Einführungsdatum muss also zumindest für einige Einheiten vor a.D.9 liegen. Hier ein paar Infos zu dem Fund :
http://www.imperiumancientarmory.com/ImperiumArmory/Kalkriese%20Lorica.htm
-
Ich wollt schon sagen, war erst am Wochenende in Kalkriese!
-
Ja, ich weiß, dieser ominöse Kalkriese-Fund .....
In der überwiegenden Fachliteratur geht man gleichwohl davon aus, dass das römische Heer erst später mit dieser Art der Rüstung ausgestattet wurde. Wie nun eine lorica segmentata nach Kalkriese gekommen ist, weiß ich auch nicht. Vielleicht später als Beute eines Germanen. Fest steht nur, dass die l. s. bildlich erst viel später auftaucht, was unlogisch wäre, wenn sie schon unter Augustus standard gewesen wäre.
Und was den Begriff angeht: Stimmt, der stammt aus der Renaissance. Hat sich aber in der Fachwelt durchgesetzt - außerdem klingt er gut .... ;)
Gruß
Kniva
-
wobei die überwiegende fachwelt neue funde (gab ja letztens diese neu entdeckung) immer erst später verarbeitet.
selbst in heutigen schulbüchern stehen noch sachen die teils schon anfang 20tes jahrhundert argumentativ wiederlegt wurden
-
Hallo,
lies am besten das Buch vom Caesar(der gallische Krieg). Das Buch gibt es in einer sehr guten deutsch Übersetzung.
Ich selber habe es auch mit Begeisterung gelassen. Das ist das schönst und spannendste Buch das es gibt.
Gruß Gabriel :hutab:
-
Das eigentliche Standartwerk in mehreren Bänden stammt ja eigentlich von René Goscinny (http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Goscinny). Die habe ich sogar gelesen und es nicht einfach gelassen ;)
Die oft bemängelten Fehler in der Ausrüstung der Römer in den Werken sind bewusst gemacht und der populären Vorstellung geschuldet, daher genau das ideale Vorbild für TT Armeen 8)