Sweetwater Forum
Epochen => Alternative Geschichte => Thema gestartet von: opa wuttke am 29. Mai 2009 - 19:48:58
-
Hurra ! Endlich hab ich es nun auch geschafft ein paar Figuren zum Gelände zu bepinseln, um endlich ein wenige nachhaltige Archäologie betreiben zu können :D
Gesagt, getan und die .45-Adventures aufgeschlagen ! Was soll ich sagen...hat doch Spaß gemacht ! Zugegeben, da es meine erste Berührung mit A45 war, lief es zu Beginn auch etwas zäh. Aber wir haben die Regeln noch etwas abgespeckt und uns erstmal nur aufs Schätze sammeln und Mobs plätten beschränkt. Also praktisch so eine Art PvE ohne PvP :rolleyes:
Zum Setting ganz kurz:
Ägypten, 1921, Grabungsfeld von Bar-Es-Gheldh
Drei Grabungsteams aus Deutschland, England und Monaco (ach wat ??) müssen im Verlauf eines Tages möglichst viele Schätze plün...äääh...Artefakte bergen, um auf diese zivilisierte Art festzustellen, wer denn hier nun alleine graben darf. Leider lauern Löwen, schäbige Schakale und schlängelnde Schlangen in den Ruinen auf allzu unvorsichtige Ausgräber. Schlußendlich birgt auch nicht jede Kanope den ersehnten Jahrhundertfund sondern dient dem einen oder anderen Skorpion als Ruhestätte und auch jede bekritzelte Säule ist kein Rosettastein, sondern ruft bestenfalls Pharao´s verblichene Mannen auf den Plan 8o
Es war spaßig....
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt001.jpg)
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt016.jpg)
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt002.jpg)
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt015.jpg)
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt009.jpg)
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt011.jpg)
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/p.jpg)
Beim nächsten Mal sind auch die Anubiskrieger fertig :thumbup:
-
Super Gelände, gute Mins,
Sind das Hirstarts Steine ?
In der Menge ist Scratchbuild ja quasi unmöglich
-
Super die Gerüste und das Ausgrabungsmaterial. Da würde ich noch gerne Nahaufnahmen sehen... Super!
-
super! :thumbsup:
-
Ganz großes Kino! :thumbup:
Genau sowas hatte ich nach meinem Ägyptenurlaub letztens auch im Sinn!
Die Gerüste hast du toll getroffen, vielleicht könntest du das Holz noch etwas verwittern!?
(http://img29.imageshack.us/img29/1408/cimg5823.jpg)
Ansonsten hast du die Fraben des Sandes und der Steine sowas von perfekt getroffen!
Nochmal: GENIAL :thumbsup:
Die Minis im Übrigen auch!
-
Tolles Setting. Sehr gelungen!
Da fehlt jetzt noch so ein alter Lastwagen und ein paar Kamele....träum....
-
JA der Kram geht ab !!!
Super schöne Geländeteile .
Was hast Du an Farben benutzt und woher sind die Ruinen ?
und ``Monaco`` ?? ist sehr lustig
Grimm
-
Super!
-
Bar-es Gheldt. Echt Gelacht.
Und über das Gelände braucht man kein weiteres Wort verlieren. Super gelungen. Freue mich auf weitere Spielberichte.
Gruß Alexander
-
Toll bemalte Minis, das Gelände ist von Manor House Workshop? Ich erblasse vor Neid!
-
Boah das ist der Hammer! Ich wünschte ich könnte die Sandfarbe auch so hinbekommen! :blush2:
-
Vielen Dank für Euer Lob, hätt`ich nicht gedacht, dass das so gut ankommt :blush2:
Ja, wie schon richtig erraten sind alle Gebäude - bis auf die 3 Mastaba-Gräber im Hintergrund - aus Hirst Arts-Steinen.
Ich hatte mir vor ca. 4 Jahren mal einige der Ägyptenformen zugelegt und dann sukzessive Steine gegossen; meistens nebenbei, wenn ich noch Gips über hatte damit ich ihn nicht verschwenden muß. So hat sich in knapp 2 Jahren einiges angesammelt, bevor ich dann mit dem Zusammenbau begonnen habe.
Ich brauchte schon ZIEMLICH viele Steine und ich würde es in der Form auch nicht mehr machen. Giessen- Trocknen - Zusammenau - Trocknen das alles ist doch SEHR zeitaufwendig !
Die 3 Mastaba-Gräber sind aus Styrodur...Plattenbruchstücke ausgesägt, Winkel an der Dekupiersäge eingestellt und 12 Schnitte--->Voila ! Steinstruktur eingeritzt und fertig, alles in einem Bruchteil der Zeit.
Die HA-Steine haben natürlich eine schöne Oberflächenstruktur und sind mit den Hieroglyphen natürlich so nicht hinzukriegen (also andere schaffen das vielleicht, aber ich... :whistling: ).
Bemalt habe ich alles mit der Farbe Beige von Hobby-Line, dann mit verdünntem Braun (Abtönfarbe Baumarkt) drüber, trocknen lassen und ggf. noch mal highlighten (worauf ich aber überwiegend verzichtet habe). Da ich das aber nicht in einem Rutsch gemacht habe, weisen einige Teile schon Farbunterschiede auf, zudem ich auch zwei verschiede Brauntöne benutzt habe.
Wie habe ich die Sandfarbe hinbekommen ? Antwort: ich weiß es selbst nicht ?( ...wie die Jungfrau zum Kind.
Habe die Platten zweimal mit feinem und grobem Vogelsand vorbehandelt und dann mit demselben verdünntem Beige drüber. Soweit so gut. Dann bin ich wieder mit stark verdünntem Braun drüber und schon nach 10 Minuten zeigten sich an einigen Stellen dunkle Schlieren und tiefschwarze Flecken. Ich weiss beim besten Willen nicht was da passiert ist 8| ??
Nachdem trocknen sah es dann aber irgendwie...\"interessant\" aus und ich hab mit beige trockengebürstet und dann mit weißen Streifen leicht akzentuiert. Naja und dann sah es irgendwie...\"plastisch\" aus.
Ich fürchte, ich könnte es willentlich nicht reproduzieren :S
Was mir selbst nicht gefällt, ist die Farbe der Holzbauten, da war das Braun einfach sch...auch das highlighten hat nicht geholfen.
Das muß auf jeden Fall nochmal gemacht werden ! Und wie schon angemerkt, muß es verwittert werden...sieht einfach zu frisch aus.
Lastwagen: JA 8o Das ist ne Idee !! Gabs im alten SW nicht ein Thread zu diesem Thema (Epochen, Maßstäbe und Hersteller ??)
Kamele: Wo bekomm ich denn die einhöckrigen her ?(
Hab nochmal 2 Bilder gefunden, auf denen man das \"Depot\" mit Funden und die \"Schatzmarker\" sehen kann...für derartiges sind die HA-Formen eine wahre Fundgrube !!
Wünsch Euch noch schöne Pfingsten
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt3.jpg)
(http://i428.photobucket.com/albums/qq3/opa_wuttke/pulpy_egypt3002.jpg)
-
Sehe ich das richtig, dass das ein Drahtnetz ist, um den ausgehobenen Sand nach Scherben etc. zu sieben. Das ist ja mal nur geil.
-
Darf man fragen, für welche TT Zwecke, du noch Gips benutzst?
weil du schreibst das du immer dann Gips benutzt hast, wenn noch über war.
-
Darf man fragen, für welche TT Zwecke, du noch Gips benutzst?
weil du schreibst das du immer dann Gips benutzt hast, wenn noch über war.
Die Gebäude sind zum Teil aus Hirst-Arts Steinen. Diese kann/muß man selbst in von Hirst-Arts hergestellten Gummin-Formen gießen.
-
Darf man fragen, für welche TT Zwecke, du noch Gips benutzst?
weil du schreibst das du immer dann Gips benutzt hast, wenn noch über war.
Die Gebäude sind zum Teil aus Hirst-Arts Steinen. Diese kann/muß man selbst in von Hirst-Arts hergestellten Gummin-Formen gießen.
Ja, das weis ich schon, hab selbst ein paar Formen (hab es aber wegen zuviel Ausschuss nicht mehr wirklich betrieben)
beziehe mich auf folgendes:
und dann sukzessive Steine gegossen; meistens nebenbei, wenn ich noch Gips über hatte
Ps: was mache ich falsch, irgendwie nimmst die Zitatfunktion nicht an
-
Sehr, sehr schöne Platte, soviel steht fest. Die Liebe zu den Details hebt das Ganze noch mal auf das nächste Niveau.
Kamele: Wo bekomm ich denn die einhöckrigen her ?(
Ebob (http://www.ebobminiatures.com/products/animals.htm) hat ein paar nette im Angebot:
(http://www.ebobminiatures.com/products/3camels.jpg)
Alternativ vielleicht das Camel Corps aus der Sudan-Reihe der Perrys (http://perry-miniatures.com/index2.html)? Z.B.:
(http://perry-miniatures.com/images/sb/SB%2044.jpg)
-
Ja, Decebalus, das ist zum Sieben. Das fiel mir als allerletztes ein, als ich auf Phoenix kürzlich wieder mal eine Doku gesehen habe......nachdem dereinst mein fensterliches Fliegengitter von den Naturgewalten zerlegt wurde, habe ich mir ein großes Stück überbehalten, denn ich wußte: Eines Tages kann ichs brauchen :)
@ Antipater: Danke ! Da hab ich ja sogar eine richtige Auswahl und Klasse sehen sie auch noch aus.
@Angrist: Ich habe vor Jahren mal mit einem Mittelalterdiorama begonnen und bin sogar recht weit gekommen (Einge WIP-Bilder hatte ich im alten SW gepostet), zwischenzeitlich hab ich die Platte aber demontiert und nur noch einige Gebäude überbehalten. Ich hatte einige wirklich grundsätzliche Fehler beim Aufbau gemacht und in der Anfangsphase nur Gips aus dem Baumarkt benutzt. Das rächt sich irgendwann :thumbdown: ...Ich bin gerade dabei, die alten Gebäude und Mauern farblich zu überarbeiten, aber das nur sporadisch...
Ein paar Ruinenteile habe ich mit HA gestaltet, zwei drei andere Dioramen und natürlich das übliche Chaos an WIP herumstehen :rolleyes: ...also insgesamt betrachtet ne ganze Menge Gips verkleckert :D
-
Jetzt werde ich aber neugierig/nervös
Ich benutze auch Baumarktgipps.
Worin rächt sich das?
Bis auf zuviel Ausschuss (Blässchenbildung trotz xfachem Rühren und durchschütteln) hatte ich da jetzt noch keine Probleme
Ich hab mal gehörrt, das ab einer bestimmten Bauhöhe, der Baumarktgips durch das Gewicht über sich, zerdrückt wurde (wie ein paar der ersten Hochhäusser, als man die Grenzen von Ziegelbauwerken ohne Stahlgerüst testete), was bei härterem Gips nicht passiert-
-
Normaler Gips aus dem Baumarkt ist problematisch bei kleinen, dünnen oder filigranen Teilen. Auch Teile mit größerem Unterschnitt brechen dann schon mal in der Form bzw. weisen die von Dir beschriebenen Bläschen auf.
Zwar ist es mir noch nicht passiert, das Steine unter dem Gewicht des Bauwerks zerbröseln, aber da Du bei einem größeren Gebäude (wie dem Doppelpylon auf dem Bild) leicht auf ein Gewicht von über einem Kilo kommst, kann es bei Verwendung von normalen Gips beim handling zum Bruch kommen. Stößt Du dann versehentlich irgendwo an, ist Dentalgips erheblich stoßunempfindlicher.
Insgesamt ist Dentalgips einfach stabiler.
Normaler Gips zieht Feuchtigkeit an...Ist mir schon passiert, weil unglücklich gelagert.
Mein subjektiver Eindruck: Die Farben verblassen auf normalem Gips relativ rasch; alles wirkt nach einiger Zeit irgendwie...ja wie unter einem Grauschleier.
Und schlußendlich: Hat man mal großen Bockmist gebaut, dann kann man falsch verbaute Steine, selbst ganze Reihen/Passagen mit barchialer Gewalt trennen. Die Steine bleiben meistens heil, bzw. die bruchstücke lassen sich wieder zusammenpuzzeln... das kannst Du bei normalem Gips vergessen, da bleiben nur Krümel über.
Letzten Endes lohnt sich Dentalgips in jedem Falle. Ich beziehe meinen im Fachhandel für Dentalbedarf, da ist er erheblich günstiger zu bekommen.
-
Ok, soweit hatte ich das auch schon gemerkt :(
Deshalb hab ich damals auch meine Giesserei unterbrochen, weil ich bei vielen Sachen erwähnte Bruchproblematik beim Entfernen hatte, und bei den meisten kleinen Sachen eben viel zu hohen Aussschuss hatte.
Leider bin ich bei Dentalgips noch auf keinen billigen Lieferanten gestossen (Als Schüler hab wir mal dem Apotheker für nen Schulprojekt nen paar Gipsbinden abgeschwatzt, aber jetzt rücken die auch für Geld nichts mehr raus, \"wir handeln nicht mit sowas, wir sind Ärtzte\") (die Ware im Netz ist ja sakrisch teuer, und dann auch noch Versand)
Gibts für Dentalgipps vielleicht ne Bezeichnung, vielleicht was ähnliches, das man im Stuckateurbedarf etc findet.
Hab mal gehörrt, Sockelgipps wäre genauso gut. Aber im Laden ist Sockelgips eine Zementart, und bevor ich mir da nen 20kg Sack kaufe (das Zeug ist in der Menge eben auch nicht billig)
hab ichs dann gelassen.
-
hier gibts alles zum abformen. gute preise:
http://www.abformer.de/
-
irre ich mich, oder ist das nur für gewerbliche Händler?