Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Odoaker am 24. Mai 2008 - 00:24:01
-
Guten Abend zusammen,
das Tabletop-Fieber hat mich nach einigen Monaten Abwesenheit wieder gepackt. Dieses Mal wollen mein Spielpartner und ich aber große Armeen SCHAFFEN. Dass das mit meiner jetztigen Malweiße nicht funktioniert, ist mir klar. Deshalb dacht ich mir, mit dem dippen müsste es doch schneller gehen. Nur leider hab ich vom richtigen Dippen noch keine Ahnung!
Ich stell mir da viele Fragen:
Welchen Dipp soll ich am besten nehmen? Sollte schon mindestens für 100 Figuren reichen! Und Preis/Leistung sollte stimmen.
Wie dippe ich? Einfach die Figur in den Topf reinstecken?
Was mach ich nach dem Dippen? Abtropfen lassen? Trocknen lassen?
Wäre dankbar für ein paar Tipps!
Gruß,
Franz
-
Schließe mich der Frage mal eben an, da ich das auch noch nicht probiert habe.
-
Da ich nun einige Armmen gedippt habe, versuche ich die Fragenzu beantworten:
Welchen Dipp soll ich am besten nehmen? Sollte schon mindestens für 100 Figuren reichen! Und Preis/Leistung sollte stimmen.
Ich rate zum orginal Shade, da man damit die besten Ergebnisse erzielen kann: http://www.thearmypainter.com/ eine Dose kostet 25 EUR und reicht meiner Erfahrung nach für 300-500 Figuren. Welchen Ton du benutzen sollst, hängt davon ab, was du Dippen willst.
Wie dippe ich? Einfach die Figur in den Topf reinstecken?
1) Weiss grundieren
2) Grundfarben auftragen (heller als die Figur später erscheinen soll)
3) entweder: Figur in die Dose tunken, dann in einem großen Karton abschütteln. Ich gehe dann noch mit einem Schwämchen hin und tupfe das FAP an ungünstigen Stellen ab.
oder: mit dem Pinsel (Billigpinsel) auftragen, den Pinsel immer im Lösungsmittel abwaschen.
4) Es schadet nicht die Figur an manchen Stellen nachzuarbeiten.
Was mach ich nach dem Dippen? Abtropfen lassen? Trocknen lassen?
NAch der oben erwehnten Prozedur die -Figur 12-24 Stunden trocknen lasen.
-
Fein, danke Lameth, aber wie sieht das aus für mich als \"Mehr-Maßstäbler\" ? ?(
Manchmal ist weniger ja mehr, somit fragt sich, ob man die Methode eigentich in allen Maßstäben anwenden kann? Meine NApoleonics sind z.Bsp. 1/72. Aber, wie Du schon bemerkt hast, auch ich werde nicht um ein 28mm-Projekt herumkommen :cursing: , wenn Perrys u.a. im Plastikbereich so weitermachen....
Kann man das also wirklich mit allen Figuren (6 / 15 / 20 /28 mm oder grösser) machen? Oder gibt es vielleicht Farbtöne, wo Du vielleicht grundsätzlich abraten würdest? :huh: (Du merkst schon, ich traue Hersteller-Seiten nicht. Habe da lieber Erfahrungswerte...)
-
Ich habe bisher 1/72, 25/28mm und 54mm gedippt. Bei den kleineren Sachen muss man aufpassen, dass nicht zu viel FAP auf der Mini bleibt, bei den 1/72 Plastiksachen ist das nicht das Problem, da fließt es ganz gut ab. bei 54mm muss auf jeden Fall nachgearbeitet werden.
Bei den Farben eignen sich erdige Farben am besten zum dippen, weiss, große Hautflächen und knallige Farben sollten meistens nachgearbeitet werden. Am ende ist es auch ganz gut, einmal mit Matlack über die Minis zu gehen.
-
Kleine Anmerkung; für 54mm würde ich nicht mehr dippen FAP wirkt bei der Größe der Minatur kaum. Wie Paul schon sagte 1/72 ist überhaupt kein Problem und meiner Meinung fast schon ideal zum FAP benutzen (die vorarbeiten sind schnell gemacht, die Minis im allgemeinen billig der Effekt in Relation mit Zeit und Aufwand schwer zu schlagen) .
-
Ich weiß von vielen Leuten, daß sie das Zeug wie einen wash mit dem Pinsel auftragen. Das spart Material und ist keine ganz so große Sauerei im Wohnzimmer ;) .
-
Ist das dann nicht theoretisch ganz einfach ein Wash? :|
-
Naja wenn du mit Lack ähnlichem Zeugs washt ja :lol: , okay mal Spass bei Seite FAP ist eher eine Art Lack .
-
:stick:
ok, also wenn ich nachher noch weitermalen willen, bisschen Highlights oder hier und da Details oder Verbesserungen, dann ist FAP eher keine gute Idee und bleib lieber beim guten alten Wash?
-
Puhh schwer zu sagen, ich selber nutze FAP nur wenn ich eine Budget Armee möglichst schnell fertig bekommen will :D , sicherlich kannst du auch FAP noch weiterbearbeiten nur ob das Ergebnis dann an das Ergebnis mit einem wash als Ausgangslage rankommt wage ich zubezweifeln . Wobei ich hier ganz klar sagen muss ich habs noch nie probiert aber von viel FAPenden Quellen (Paul aka lameth) gehört das es möglich ist ;) . Wenn du willst kann ich auch gerne mal ein paar Bilder von gefapten 1/72 Minis hier ins Forum stellen :D .
-
@ Robert E. Lee (http://160.45.15.20:62555/index.php?page=User&userID=124) Die Bilder würde ich jedenfalls sehr gern sehen.
-
Es ist problemlos möglich an der Figur nach dem Dipping weiter zu malen, und es ist sogar, wie ich ja geschrieben habe, durchaus zu empfehlen. Das ganze ist mit einem Wasch nicht vergleichbar, da es sich dezenter aufdie Mini legt und so für viel sanftere Übergänge sorgt.
Hier ein Beispiel meiner Minis:
(http://www.tabletopwelt.de/forum/gallery/files/2/1/9/5/8/dsci0147.jpg)
(http://www.tabletopwelt.de/forum/gallery/files/2/1/9/5/8/dsci0152.jpg)
-
Das ist ja der Wahnsinn. :hail:
Hast du nach dem Dippen noch was verbessert? Mit was für einem Dip hast du das gemacht?
-
Absolut ok der Effekt. Ich vermute mal, die Bearbeitung insgesamt dürfte nur eher in Stunden als in Tagen zu rechnen sein?
-
Ich habe hierfür Dark Shade verwendet. Die Bearbeitungszeit pro Mini pendelt sich so bei 20 Minuten ein, die Trocknungszeit natürlich nicht einberechnet. Ich habe hier nicht viel nachgearbeitet, manche Buntstellen, das wars.
-
Ich habe hierfür Dark Shade verwendet. Die Bearbeitungszeit pro Mini pendelt sich so bei 20 Minuten ein, die Trocknungszeit natürlich nicht einberechnet. Ich habe hier nicht viel nachgearbeitet, manche Buntstellen, das wars.
heisst das, bei den 20 minuten sind die vorbemalung vor dem dippen dabei oder meinst du das du nach dem dippen noch mal 20 min bearbeitet hast (dann würde ich in der ganzen sache keine zeitgewinn sehen)
-
Mit 20min meine ich die komplette Fertigstellung der Figur, wie sie da steht, exklusive der Trocknungszeit des FAP.
-
Danke für die ausführlichen Ausführungen! Das ist ja der Wahnsinn! Da weiß ich, wie ich in Zukunft meine Armeen fertigstellen werde :)
-
8| Sehr überzeugend!
Das Glänzen kommt vom Dipp oder von einem danach aufgetragenen Lack?
-
Ich vermute mal, dass der Dipp glänzend abtrocknet, aber eine Schicht Mattlack dürfte da ja ein leichtes sein. :)
-
Gedippte Figuren glänzen halt beim fotografieren, in Wirklichkeit glänzen sie eigentlich überhaupt nicht, Mattlack ist aber immer eine gute Idee.
-
wieviel muss man denn an details malen bevor man dippt,
grundfarbe ist klar, aber wie viele highlight`?
reicht es,
1 grundfarbe
2 starke highlights (da sie ja durch den dipp abgedunkelt werden)
-
Eigentlich soll das FAP für die Highlights sorgen, bei dem geposteten Bild habe ich überhaupt keine Highlights gemalt. NAch dem Dippen kann man die Figur natürlich beliebig komplex weiter bearbeiten.
-
Eigentlich malst du auf einer weißen Grundierung mit stark verdünnten Grundfarben. Den Rest erledigt FAP - So zumindest die Theorie. Bei mir kamen da mitunter recht unterschiedliche Ergebnisse raus. Aber in jedem Fall solltest du die Gesichter noch mal überarbeiten, zumindest bei meinen Minis sah das dann immer nach Pestbeulen etc. aus ;)
-
vielleicht ne dumme frage, aber
1 ist es wichtig bei der methode eine weise grundierung zu haben?
2 wieso mit stark verdünnten grundfarben, die decken das weis doch nicht wirklich ab?
-
Zu 1
Wei so der Kontrast, die Schattieerung und das Highighten durch das FAP am besten wirken
Zu 2
Stark verdünnen muss nicht unbedingt sein.
-
Also ich hab mir mal ne Box Warlord römer gegholt, die hab ich dann mit nem hellen grau grundiert und mit ner Grundschicht Farbe bemalt. Sobald die Dose FAP dark shade da ist werd ich mal ein paar Minis tunken und das Ergebniss hier posten. Wenn die Ergebnisse auch nur halb so gut sind wie die von lahmeth, bin ich für ne Massenarmee aus Plastik voll zufrieden.
Beim Fappen ist doch auch so, dass man mal ne kleine Stelle vergessen kann, die wird ja eh dunkel durch den Fap, oder?
payne
-
wenn jemand das thema schon wieder ausgräbt kann ich auch meine erfahrungen mit
FAP dark shade (dem mittleren der 3 töne) erzählen:
1:es stinkt wirklich bestialisch, und man muss die minis quasi ausserhaus bzw im keller für mindestens einen tag nach dem dippen lagern, und auch beim dippen,
2: bei hellen farben, und tiefen falten wirkt das braun in den vertiefungen nicht gut, hab das an einem acw offizier getestet, und sein grauer rock mit braun in den vertiefungen sah sch**se aus, sprichwörtlich
3: an manchen Stellen können FAPtropfen bleiben, die beim abschütteln nicht abgehen, hatte das bei nem cowboy wo einfach unten an der jacke sowas war, wenn so ein tropfen ausshärtet ist er zum einen eine erhöhung, und zum anderen deckt er komplett, bei gelegenheit mach ich mal photos
4 bei komplizierten minis, bleibt es gerne in vertiefungen die nicht als solche gedacht sind, zb in hutkrempen die es bis oben füllt, und das sieht getrocknet hässlich aus
WO wirkt Fap gut:
Fap funktioniert gut bei figuren mit vielen kleinen vertiefungen, und bei metallrüstungen, generell bie allen warlord games produkten, weil die in zusammenarbeit mit FAP entstanden,
Was sollte man beim Auftragen beachten;
Wenn man dippt, sollte man überschüssiges schnell mit dem pinsel abtragen bevor es eine haut bildet
-
Ich würde mittlerweile grundsätzlich empfehlen, das FAP mit dem Pinsel aufzutragen, da hat man mehr Kontrolle und es bleiben auch keine Tropfen oder Flecken zurück. Bei hellen und leuchtenden Farben sollte auf jeden Fall nachgearbeitet werden.
-
Dem kann ich mich anschließen. Der Pinselauftrag ist entspannter und kann besser kontrolliert werden. Bezüglich des Mattlackes sollte man aber unbedingt darauf achten, dass das FAP auch gut durchgetrocknet ist, sonst gibt es Verwerfungen. Mit einem PU-Lack geht es besser. Ich nehme an, FAP ist auf PU-Basis aufgebaut.
Hat eigentlich jemand mal versucht, verschiedene FAP-Töne auf einem Modell zu verwenden? Mit einem Pinsel sollte das gehen.
-
Dem kann ich mich anschließen. Der Pinselauftrag ist entspannter und kann besser kontrolliert werden. Bezüglich des Mattlackes sollte man aber unbedingt darauf achten, dass das FAP auch gut durchgetrocknet ist, sonst gibt es Verwerfungen. Mit einem PU-Lack geht es besser. Ich nehme an, FAP ist auf PU-Basis aufgebaut.
Hat eigentlich jemand mal versucht, verschiedene FAP-Töne auf einem Modell zu verwenden? Mit einem Pinsel sollte das gehen.
Ich vermute eher, dass das aus Erdöl gewonnen wird, also eher Kohlenwasserstoffe, so riecht es jedenfalls. Aber wer weiß, was die da genau zusammenrühren.
Zum Thema:
Ich habe ebenfalls den Quick Shade in Verwendung und kann nach rund 200 erfolgreichen Modellen definitiv sagen, dass der Pinselauftrag wesentlich angenehmer ist. Man hat wie bereits gesagt eine hervorragende Kontrolle und Tropfenbildung an ungewünschten Stellen tritt nicht mehr auf. Auch zeitlich dürfte das gehen, da man sich ausschütteln der Figur und eventuelles abtragen der Tropfen komplett spart. Zudem gibt es keinen nennenswerten Dreck. :thumbup:
Mehrere Sorten auf einer Figur mischen sollte prinzipiell gehen, ich denke allerdings, dass der Aufwand da doch nicht ganz im Verhältnis zum nutzen steht, man muß dann nämlich wieder recht sorgfältig arbeiten und es kostet die doppelte Trocknungszeit. Sowas geht besser mit Tuschen (GW Washes, Vallejo Shade o.ä.), die deutlich schneller trocken sind und prinzipiell ähnliche Effekte liefern.
-
Wie ist es denn bei der Pinselvariante? Sollte ich das auch im Freien machen? Stinkt das auch so, oder liegt das am Material selber? Der Pinsel muss dann schon in Verdünner ausgewaschen werden.
Was gibt es denn sonst noch zu beachten?
payne
-
Hat eigentlich jemand mal versucht, verschiedene FAP-Töne auf einem Modell zu verwenden? Mit einem Pinsel sollte das gehen.
Das geht ganz gut, wenn ich viel Haut an einer Mini habe, nehme ich das mittlere Shade dafür und das dunkelste für den Rest.
Wie ist es denn bei der Pinselvariante? Sollte ich das auch im Freien machen? Stinkt das auch so, oder liegt das am Material selber?
Ach ich finde das neue stinkt fast garnicht, ein offenes Fenster reicht da mMn.
-
@lameth
du hast ja in der tabletopwelt ne menge zu FAP geschrieben, (blos sind die threads teils 60 seiten lang)
könntest du hier fürs Forum vielleiht nicht nen kleinen Leitfaden schreiben,?
Denn die ganzen tipps bezüglich FAP gehen immer in die Richtung, Knochen, Skellette, Zombies, Chaos und Zwergen Modelle,
aber das haben wir hier im historischen Bereich eher nicht (ok skellette bei ägypten pulp ;), aber sonst)
zb,
bürstet man rüstungen und fapt dann, oder eher rüstung ganz versilbern und dann fappen etc
-
Also ich hab gestern den ersten versuch gestartet mit Dippen. Bin nicht so wirklich begeistert, die Minis ist nur ein brauner Klumpen. Was ist da falsch gelaufen? muss der Dip geschüttelt werden(ist gemacht worden), umrühren, usw..Wie lange hält man die Figur rein? Abschütteln oder ablaufen lassen?
Oder wie geht man da besser vor? Doch lieber Pinsel?
Brauch Hilfe bevor ich die nächste Mini versau.
payne
-
Versuche es erst mal mit dem Pinsel. Da kann man die FAP-Menge eher kontrollieren. Der Geruch des FAP hält sich eigentlich in Grenzen. Ein offenes Fenster oder ein genügend großer Raum reicht mir eigentlich aus. Ok, ich bin gelernter Tischler, da ist man in Lack-Dingen (leider) nicht mehr so empfindlich.
-
Den Army Painter kräftig schütteln und zur Not \"aufrühren\" und dann nochmal schütteln, wenn sich zu viel \"Bodensatz\" abgesetzt hat. Meiner Erfahrung nach, neigt der Inhalt der alten \"Fantaic Army Painter\" Dosen, mit der Zeit mehr und mehr \"anzudicken\". Mein alter \"light shade\" hat mittlerweile ungefähr die Konsistenz von \"dark shade\" ...
Die neuen \"Army Painter\" Dosen sind da schon besser, wobei ich Rate die Finger von \"soft tone\" zu lassen. Der Effekt ist nur minimal, der Glanz auf der Miniatur dafür umso stärker. Empfehlenswert ist \"strong tone\" oder, falls man schwarze (keinen braunen!!!) Schatten haben möchte \"dark tone\" - gerade der \"dark tone\" ist gar nicht so viel dunkler als man eventuell vermuten mag. Ich ziehe ihn mittlerweile fast immer den anderen Farbtönen vor.
Dann die Miniatur eintauchen, den Rest eine zeitlang zurück in die Dose tropfen lassen und dann kräftig \"abschütteln\" (ich nehme einen Umzugskarton dafür). Tropfenbildung mit der Ecke eines Kuchentuchs einfach aufsaugen. Fertig. Auf diese Weise habe ich fast 100 1/72 Figuren in nur drei Tagen fertig bekommen (an den ersten beiden Tagen Grundfarben gemalt, am dritten Tag gedippt). Die Ergebnisse hatte ich ja auf der Kauzenburg dabei.
Noch ein Tipp: Wenn die Figur getrocknet ist und man eventuell den \"Restglanz\" nicht mag: Einfach mit einem trockenen Borstenpinsel (von der Form her diese da: http://www.schreibwaren-neumann.de/Schreibwaren/Borstenpinsel.jpg) nochmal ganz ohne Wasser oder Farbe, völlig trocken über die Miniatur bürsten. Das rauht scheinbar die glänzende Oberfläche nochmal ein wenig auf und nimmt den Glanz völlig und lässt die Figur wieder \"matt\" aussehen. Ich dachte erst, dass mir die Optik da einen Streich spielt, aber Thomarillion hatte mir auf der Kauzenburg bestätigt, dass sowas auch bei Künstlern auf Leinwand gerne nochmal gemacht wird, um dem Bild ein wenig den Glanz zu nehmen.
-
Könntest du vielleicht nochmal Bilder deiner gedippten 1/72er hier reinstellen??
Wäre super...! :thumbsup:
-
@Angrist
Grundsätzlich wirkt das Shade besser auf erdigen Farben und Metall, nicht so gut auf leuchtenden Farben. Bei MEtall reicht es silbern anzumalen zud dann zu dippen. Ich benutze immer dark tone, es sei denn ich habe Figuren mit viel Haut, da nehme ich den strong tone.. Ich würde auch vorschlagen das Shade eher mit dem Pinsel aufzutragen, beim eintauchen muss man so viel SChütteln, da holt man sich leicht einen Tennisarm ;) ausserdem veranstaltet man dann auch ne ziehmliche Sauerei. Überflüssiges Shade kann man gut mit einem Schwämchen abtupfen (z.B. mit dem Schaumstoff, der in vielen Blistern enthalten ist). Es empfielt isch auch die Mini nach der Trocknung noch nachzuarbeiten, besonders bei hellen Farben wie weiss, rot, hellgrün- und blau würde ich da immer machen. Auch ja, die Dose vor gebrauch immer schüttlen ;)
-
Okay also versuch ich es mit kräftig schütteln der Dose und dann Pinselarbeit.
Danke für die Tips
payne