Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Frank Bauer am 03. Juli 2009 - 19:22:35
-
Ich habe für Flames of War ein kleines, sizilianisches Dorf gebaut. Der Kriegsschauplatz, auf dem ich mich eigentlich tummle, ist Nordafrika. Aber an den schönen und preisgünstigen Gipshäuschen von Rusus konnte ich nicht vorbeigehen.
Vor Beginn des Baus war eine Grundüberlegung, das einzelne Häuser, ohne Base einfach so in die Gegend gestellt, nicht gut aussehen. Wenn man aber das gesamte Dorf fest installiert, hat man keine Variationsmöglichkeiten mehr. Daher habe ich mich für einige großere Elemente mit jeweils 2-4 Häusern und einem Hof entschieden. Die kann man dann variabel gruppieren. Außerdem einige Häuser einzeln auf einer Base, um Lücken zu füllen.
So sieht das dann aus:
(http://farm3.static.flickr.com/2577/3684222659_1d42678de3.jpg)
(http://farm4.static.flickr.com/3569/3685033566_f2d8a66468.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2669/3684223361_273ab84e75.jpg)
Insgesamt besteht das Dorf aus 13 Häusern und diversen Schuppen, Toren, Mauern etc. Die Häuser sind schnell bemalt (nun, zumindest habe ich sie schnell bemalt). Man kann sich da sicherlich länger mit beschäftigen. Aber ich wollte lieber den Fokus auf den Geländebau legen. Nach einem Tipp von Sorandir habe ich die Häuser zum Schluß mit Army Painter eingestrichen. Die dicke Lackschicht schützt die porösen Keramithäuser sehr gut vor Beschädigungen. Und bevor einer fragt: Ja, der Army Painter glänzt etwas auf den Häusern.
Hier nun ein paar Detailaufnahmen der Häuser:
(http://farm3.static.flickr.com/2641/3684220845_de5c52904a.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2613/3684220123_ca09a41c3f.jpg)
(http://farm4.static.flickr.com/3604/3684219331_8779f8ce0d.jpg)
Die Bäume sind nach der Drahtbaummethode selbst gebaut. Die Methode ist hier schon häufiger beschrieben worden. Allerdings habe ich statt Draht Blütenstände von Ahornbäumen genommen. Die lagen auf der Straße und es ging schneller als selbst Draht zusammenzudrehen. Ich mache mir etwas Sorgen über die Haltbarkeit, da die Zweige sehr spröde sind, aber die ersten Belastungstests der Paltte sind ohne Baumbruch abgegangen.
Die Belaubung hat als Basis angeklebte Filterwatte, braun angesprüht. Dann verschiedenes Beflockungsmaterial von NOCH und Woodland Scenics. Gesamtaufwand für 20 Bäume: ca. 3 Stunden. Hier kann man die Bäume ganz gut erkennen:
(http://farm3.static.flickr.com/2434/3684226837_45e5e2fc32.jpg)
Jetzt noch ein paar Bilder von britischen Truppen, die das Dorf eingenommen haben:
(http://farm3.static.flickr.com/2607/3685030686_30483af3de.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2354/3684225093_792d1cc3ff.jpg)
(http://farm3.static.flickr.com/2498/3685040280_5beb6da26c.jpg)
-
beeindruckend schön...sehr sehr hohes niveau
-
Du wirst immer besser.
Wird Zeit, daß wir auf Sizilien spielen.
Grüße
Björn
-
Gefällt mir, besonders die letzten Bildern...Tolle Beleuchtung! EIgene Sonne? :D ;)
-
Was soll ich sagen.... einfach toll :thumbsup: .
-
WoW! :applaus: That is very nice.I\'m feel a tinge of jealousy coming on.
-
Das sieht wirklich prima aus; macht auf jeden Fall etwas her, wenn man mehrere Häuser auf eine Base gruppiert (und bei den ummauerten Grundstücken drängt sichs ja auch schon fast auf..).
Und beim Bild Nr. 7, ja würde man da nicht die Häuserbasierung sehen, dann könnte man es auch glatt für eine echtes Dorf halten.
-
Richtig schön und richtig stimmig. :thumbsup: Na und Du hast mir auch schon wieder praktisch weitergeholfen: Bin zur Zeit meine neue Normandieplatte am bauen, na und da will ich die Straßen auch in einem dunklen Braun absetzen, nicht in grau für Asphalt. Na und wenn der Meister das auch so macht. :D :D
-
Ganz großes Kino Frank!
eine sehr schöne Arbeit und schöne Fotos.
-
Klasse! Meinst Du mit Filterwatte Zigarettenfilterwatte?
-
Meine Herren das ist echt ein Brett,im wahrsten Sinne des Wortes :D
So muß ich das auch machen...irgendwann einmal.Immer wieder schön wenn man vom Forum inspiriert wird.
-
Wow 8o Sehr stimmiges Gelände! Der Armypainter gibt dem Ganzen ein warmes, realistisches Aussehen. Da finde ich auch den Glanz auf den Hausdächern nicht so daneben, sondern durchaus passend.
Die Idee mit den großen Bases ist eigentlich ein schöner Kompromis, zwischen festem und modularem Gelände. Für mich das Ei des Kolumbus. ;) Mal sehen, ob sich das auch vernünftig in 28mm umsetzen lässt.
Meinst Du mit Filterwatte Zigarettenfilterwatte?
Ich denke er meint damit Aquaristik Filterwatte. Die ist synthetisch und hat deshalb längere Fasern und ist etwas \"starrer\".
-
Sehr, sehr schick. Auch die Fotographie. Bei dem Bild mit dem Kornfeld muss man echt zweimal hinschauen, ob es Modell oder echt ist. Macht auch das starke Licht. Tolle Aufnahmen.
-
Sehr sehr schön. Die Bäume sind toll, probier ich auch mal so.
-
Genau und es gibt ja auch lackierte Dachziegel. Die glänzen in Natura ebenso. 8)
Leider 15mm....da kommen meine 20mm Italiener ja nicht ins Haus. :P
-
Ach die Italiener vielleicht schon noch, oder sind die nicht Masstabsgerecht modelliert?
-
Tolles Gelände, sehr schick gemacht.
Gibt es da auch einen Baubericht zu?
-
Richtig hübsch! Bin schon am Ideenklau... erm... Inspiration nennt man das. :thumbsup:
-
Ganz toll. Super Optik.
-
Ganz doll, Frank. Die Inszenierung gefällt mir wirklich sehr gut. Das natürliche Licht tut sein übriges. Sehr schön auch, wie Du die kleinen Details kombiniert hast. Da traue ich mich gar nicht mehr, auch mal ein Häuschen der Serie zu bemalen.
-
@ Christof
Guck mal aufs Bild links. Der Panzer fährt vor und der Coloniale Soldato läuft hinterher. Dann passt es
-
Frank, mein Bester, das ist wirklich mal ne Harke! Deine Umsetzung gefällt mir ausgesprochen gut und ich bin verblüfft, was man mit dem Set auch noch hin bekommt. Die Freitreppe mit einer Tür an einem Haus zu kombinieren oder einfach zwei Schuppen aneinanderzustellen sind wirklich klasse Lösunge. Die Gruppen und insbesondere die Bäume lassen alles sehr lebendig aussehen. Alles auf gestaltete Basen zu stellen ist ein Kunstgriff. Bei unserer Bemalung im Spieltrieb haben wir auf maximale Kombinationsmöglichkeiten gesetzt, jetzt rudere ich zurück. Den Armypaintertipp von Sorandir haben wir ebenfalls für unsere Häuser angewendet. Funktioniert super.
-
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, auch mir gefällt das Gelände ausgezeichnet. Da es auch so wunderschön in Szene gesetzt wurde, macht es noch mal so viel Spass sich die Bilder anzuschauen.
-
Was eine Platte... Ich bin aufrichtig begeistert, und koennte tatsaechlich nochmal meinen Frieden mit dem Masstab machen.
-
ok das ist geiel !!
Du hast Mich wenn Du und Björn darauf spielen will ich mitmachen !
und wenn ich nur deine Würfel schmeiße !!
Grimm
-
Ich finde auch sehr sehr toll, was du da geschaffen hast.
Ich sehe eigentlich nichts, was man noch verbessern könnte (ich weis ja, dass es dir, wenn du was ins Forum stellst, nicht \"nur\" um Lobhudeleien, sondern auch um konstruktive Kritik geht). Außer dass ich vielleicht das Kornfeld nochmal mit knochenweiß oder gelb trockenbürsten würde. Dein Kornfeld ist zwar schön goldgelb, aber auch farbtechnisch ein bischen gleichförmig und uniform. Vielleicht hat aber die Kamera evtl. Schattierungen verschluckt, oder es soll so sein, dann will ich nichts gesagt haben.
Dass jetzt schon zwei der offiziell anerkannten Meistergeländebauer hier im Forum (Frank B. und Tankred) meine FAP-Idee erwähnt haben, treibt mir beinahe eine Träne der Rührung und des Stolzes ins Auge :)
Wenn der \"seidenmatte\" Glanz des FAP stört, kann man die Häuser natürlich auch noch mit Mattlack behandeln. Ich hab dazu Sprüh-Modellbau-Mattlack der Firma Busch Modellspielwaren, verwendet.
-
Hallo Freunde,
wirklich gelungen. Das hat mir Lust gemacht mal wieder FoW zu zocken.
Hab sogar schon meine 24 Pfünder zum bemalen ausgebuddelt. Aber mal ne
Frage...welche Farben hast du für die Häuser benutzt? Meine hatte ich
geweisst, aber das sieht nicht so prall aus... :huh:
MfG
Philip
-
Außer dass ich vielleicht das Kornfeld nochmal mit knochenweiß oder gelb trockenbürsten würde. Dein Kornfeld ist zwar schön goldgelb, aber auch farbtechnisch ein bischen gleichförmig und uniform.
Ja, sehr gute Idee! Darauf, die Felder zu brushen, bin ich in der Tat nicht gekommen.
Bisher hatte ich die Felder nur ausgedünnt, damit die nicht so dicht und gleichförmig stehen und vor allem die Feldränder mit Sand, Gras und Gebüsch bearbeitet, denn ohne diese kleinen Aufarbeitungen sind es nur ausgeschnittene Vierecke eines Fußabtreters und sie sehen auch so aus. Das Feld selbst noch zu brushen ist so einfach und der Effekt sicherlich 100 mal den Aufwand wert. Großartig, danke für den Tipp! :thumbup:
-
Oha. Nette Technik, wirklich sehr Beeindruckend.
Daumen Hoch für den Künstler :3