Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Wellington am 21. Juli 2009 - 00:20:45
-
Hallo!
Ich kämpfe immer mit wieder damit dass bestimmte Vallejo Farben, sowohl Game Color als auch Model Color, nicht richtig decken sondern erst mal an der Luft eindicken müssen (z.B. Flat Flesch, Medium Flesch, Bald Moon Yellow).
Bin ich zum doof zum schütteln, gibt es einen Trick oder haben das Problem auch andere Leute?
Gruß
Bernhard
-
Hatte das Problem auch öfters. Bei bestimmten Farben war Konsistenz und Deckkraft wie bei Wasser, da half auch 5 Minuten dauerschütteln nix. Andere waren so pampig, das sie kaum aus der Flasche kamen. Wenn die Farbe erstmal eingedickt und vertrocknet ist, kann man bei nem GW Pott Wasser reinmachen - rühren - wie neu. Bei den Vallejo Flaschen ist dann Essig. Da mir dieses Glücksspiel zu blöd war, habe ich keine Vallejo mehr benutzt und alles ist gut. Das ist aber auch schon Jahre her und ich dachte eigentlich, dass die inzwischen eine einheitliche, ordentliche Qualität hinbekommen...
-
bei mir hat gut schütteln immer geholfen.
einige tun da irgendwelche kleinen kügelchen rein, die beim vermischen helfen. habe ich nie versucht (habe nie geeignete kügelchen zur hand), finde die idee aber gut.
-
Das Vallejo-Rot ist nicht so gut deckend wie das von GW. Das ist glaub allgemein anerkannt. Das mag auch auf andere Farben der Palette zutreffen, ist mir aber nur von Rot bekannt. Das lässt sich leider auch nicht wegschütteln.
-
Ich glaub es liegt nicht am schütteln. Das Gelb deckt bei mir auch schlech, aber auch mein GW Gelb deckt nicht gut. Liegt an der Pigmentierung.
-
und wohl auch an der Grundierung, manche Vallejo und GW farben brauchen einfach ne weisse Grundierung
-
gibt es ein gut deckendes gelb?
-
Ja,
das normale Ivanden Darksun aus der GW Foundation Serie. Ist allerdings etwas dunkler als normale Gelbtöne. Danach kannst du aber gut mit Golden Yellow drübergehen das deckt dann auch.
-
Ist wohl ne Frage des Malstils, ich gehöre zu den Leuten die sich eher darüber freuen das die Valleriefarben nicht so brutal decken und der Farbton nicht so übermäßig kräftig ist (was imho zB bei mittelalterlichem Kram unrealistisch ist). Man muß halt mit mehreren Schichten arbeiten wenn der Farbton kräftig werden soll.
Ich habe ein paar Ebob Piken in Arbeit an denen man ganz klar den (einzigen) GW farbon ausdeuten kann, da ich die Kleindung unauffällig und einfach bemalen wollte und das GW Ocker schlägt da leider deutlich heraus.
Ich seh mal heute Abend zu das ich ein Bsp Bild hier reinhänge.
-
@ assi,
das kommt dann wie du sagst echt auf den eigenen bemalstil an,
nicht umsonst sagen \"top\" maler ja auch, umso dünner die farben (und wenig deckend), desto besser, da diese mit schichten spielen, und da eigene effekte kreieren,
Ich der aber gerne, Grundschicht, aufhellen. highlight, wash, nachhighlichten betreibt,
finde es insbesonders nervend, wenn man irgendwelche Kleinteile hat, die einfach nicht Gelb werden wollen.
Ps: wenn man die Gw Farben washt,zb mit derenWashes egal wie dünn (sprich, man muss es nicht so machen, das man denn effekt sieht), verändert sich die Oberfläche, und die Farbe sieht gedeckter aus.
-
Ja und jeder andere Sandton anderer Hersteller.
Ivarden Darksun ist so gelb wie vertrocknete gelbe Früchte. Wenn du ein richtiges fettes Gelb haben willst, geht nichts über eine weiße Grundierung und einen reinweißen Zweitanstrich. Und selbst dann wird meistens mit 2 oder 3 Farbschichten Gelb (egal welcher Hersteller) zu rechnen sein.
BTT Vallejo Farben die sich total entmischt haben, kriegt man nur sehr schwer wieder hingeschüttelt. Und eingetrocknete Farben nie nicht mit Wasser anrühren :thumbdown: . Dafür gibt es Emsal, Future oder wie auch immer sich bei euch der Bodenreiniger nennt. :thumbsup:
-
zur zeit tendiere ich dazu, das vallejo gelb halt zwei oder dreimal zu malen. deckt dann auch.
wahrscheinlich ist gelb halt einfach nicht besonders dominant..
-
Bei älteren Vallejofarben kann man sich auch damit helfen, dass man oben die Dosierkappe abnimmt und mit z.B. einem Stahlspeer mal kräftig umrührt. Meist gibt es unten einen zähen Klumpen. Ich stelle manche Flaschen auch mal auf den Kopf, damit sich das nicht bilden kann.
Wenn man Farben deckend haben möchte, kann man sich mit Zugabe von Weiß oder auch Grautönen behelfen. Das muss gar nicht viel sein.
Gelb grundiere ich auch gerne mit Snakebite Leather. Funzt prima.
Ich habe gar nicht erwähnt, dass ich in einem Erdton grundiere, da ist das Decken nicht so ein Aufriss.
Pegasusfarben haben übrigens einen hohen Weißanteil und decken recht gut.
-
@Gelb-Problem: Revell Aqua Color Gelb. Deckt 100% selbst über schwarzer Grundierung.
Bin nebenbei bei den meisten Farben zu Revell Aqua Color gewechselt (nicht mit den grauenvollen Blechtöpfen verwechseln), haben mMn die beste Deckkraft (sogar besser als die Foundation, welche auch gut sind), müssen aber oft und viel verdünnt werden, da sie sehr dick sind.
-
Kann ich nicht bestätigen, deren Rot deckt kein Stück und leider ist deren Weiß auch kein Weiß. Nachdem sich auch deren Metallfarben bei mir voneinandergelöst haben und nicht mehr zusammenzurühren waren, ist von meiner anfänglichen Begeisterung für die Revell-Farben leider nichts mehr übrig geblieben.
-
Ich habe Farbenständer von Miniaturicum, seit dem her habe ich keine Probleme mit schütteln. Deckende Gelbtöne gibt\'s auch bei Foundry Yellow
-
Ich werfe immer 2 stücke Metall (aus Gussgraten etc.) mit hinzu.
Aber manche Fraben decken einfach nicht. Ist halt so. :thumbdown:
-
Ich habe Farbenständer von Miniaturicum, seit dem her habe ich keine Probleme mit schütteln.
Was macht der denn anders?
Ich habe gar nicht erwähnt, dass ich in einem Erdton grundiere, da ist das Decken nicht so ein Aufriss.
Das habe ich bei den Pikies auch zum ersten mal ausprobiert (bzw schwarz grundiert und dann einfach grob mit braun einen Grundton auf die gesamte Figur gebrusht) und kann bestätigen daß das wirklich ein Unterschied ist.
-
Was macht der denn anders?
Du kannst die Farben auf den Kopf stellen.
-
@Mehrunes: Jupp, das rot ist Müll, bei mir auch. Der Rest ist bei mir allerdings gut, wobei ich die Metall-Farben auch nicht so toll finde. Da mag ich dann zur Abwechslung die von Vallejo am liebsten.
Vieleicht hat ja so manche Marke ihre \"starken\" und \"schwachen\" Farben? Revell hat exzellente braun, grau und grüntöne, GW schöne blaus und von Vallejo mag ich nur die metallischen...
-
Ich find die Revell Aqua Colours spitze... Einzige Ausnahme ist bei mir das weiß, das ist wirklich zum kotzen: Entweder deckt es nicht oder klumpt und versaut die ganze Miniatur. Das Karminrot finde ich im Vergleich zum GW Blood Red um ein Vielfaches besser!
Und die Silber ist auch Top, bei mir sind da bis jetzt noch nie Probleme aufgetaucht...
-
Interessant dass es da völlig konträre Erfahrungen zu geben scheint. Woran mag das liegen?
Ich habe ein Pöttchen Gold fast neu weggeworfen, weil es nur noch aus Grün bestand, das Weiß erst heute mit GWs Skull White verglichen und festgestellt, dass Revell besser Eierfarbenweiß draufgeschrieben hätte und das Karminrot nach einem Versuch nie mehr aufgemacht und mir stattdessen neues Blood Red gekauft. :D
-
Okay, da gehen die Erfahrungen wirklich auseinander...
Bei mir ist das Weiß zwar eigentlich ein perfektes, reines Weiß aber wie schon gesagt ist das mit der Konsistenz so ne Sache... :negativ:
Und das mit dem Rot ist bei mir genau andersrum: Ich hab eine Blood Red bekommen (okay... gebraucht :wacko: und war wohl auch schon n stück alt) hab sie benutzt und sie hat geglänzt und so verdammt schlecht gedeckt, dass ich Blood Red für immer abgeschworen habe. Dann hab ich mir die Karminrot gekauft und sie hat von Anfang an sehr gut funktioniert/gedeckt.
Das mit dem Gold hab ich aber auch schon gehört, ein Kumpel von mir hat sich das auch zugelegt und war alles andere als begeistert, und da hab ich dann schön die Finger davon gelassen.. :rosabrille:
Was ist denn dein/euer Problem mit der Rot?