Sweetwater Forum
Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Zwerch mit Ohren!!! am 23. Juli 2009 - 19:42:36
-
Nach längerem Überlegen hab ich mich jetzt doch entschlossen in die Napoleonische Epoche einzusteigen, und als treuer Berliner nehme ich natürlich die Preussen :P
Bei den Figuren habe ich mich bisher für die von calpeminiatures entschienden. Weiss jemand bei denen näheres zur Qualität etc.?
Mein Hauptproblem ist aber die Armee an sich, kann mir da jemand sagen, wie man eine Tabletoparmee in dieser Epoche am besten aufbaut? (Ich mag große Armeen) :)
und als was welche Truppenteile (z.B. Landwehr, sind die wie line Infantry einzusetzen?) in der Preussischen Armee eingesetz wurden?.
...eigentlich hilft alles, was ihr wisst ^^
Gruß
Zwerch!!!
-
Hallo Zwerch
Ich habe mir ja auch die Calpepreußen zugelegt und bin sehr zufrieden.Die Gußqualität ist die beste die ich bis jetzt in den Händen hatte.Man kann die Figuren gleich grundieren und anmalen.Nicht wie bei den anderen(Perrys,Front Rank usw) erst entgraten .Auch sind die Figuren gut recherchiert wobei natürlich Erbsenzähler immer etwas finden.Er hat sich ja auch die Mühe gemacht und die Reserve Infanterie Modelliert.Auch wenn jetzt Sachsen erschienen sind sollen später noch weitere Preußensets folgen.
Nach welchen Regeln willst Du den spielen?.Für die großen wäre ich ja auch zu haben .
Grüße Dirk
-
Wenn du Fragen zu den preußischen Standarten und Feldzeichen hast, stelle sie mir einfach, ich leite sie dann an meinen Bruder weiter, der schreibt gerade ein ausgiebiges Buch darüber.
-
du kannst dir die CalpeMiniaturen gerne einmal bei mir ansehen, ich habe einige von denen...sag einfach Mal Bescheid, Berlin ist ja nicht sooo groß :D
Ansonsten finde ich auch, dass die Figuren sehr gut gegossen sind und auch sehr,sehr ansehnlich ausschauen...also wirklich sehr zu empfehlen
falls du wirklich über Napoleonics in 28mm nachdenkst, gib Bescheid...hier in Berlin wurde das schon das ein oder andere Mal diskutiert, aber immer wieder verschoben, weil es nicht genug Spieler und damit Figurenbemaler gibt :|
-
Gut zu wissen, dass ich nicht ganz alleine darstehen werde wenns fertig ist, auch wenn das noch lange dauern kann. Bei den Regeln hette ich an March of the eagle, Huzzah oder Elan deluxe gedacht, da ich die schon auf dem PC habe.
bei meiner Armee hatte ich an die Völkerschlacht von Leiptig gedacht, vielleicht kennt ja jemand dahingehend eine gute TT Armeeliste, Uniformen oder original Zahlen was die mitkämpfenden Preussen angeht.
und zur Not noch mal auf Regulator zurückgreifen^^
so, Danke erstmal
Gruß
Zwerch!!!
-
Was Zahlen, Schlachtverlauf, etc. angeht, geht imho nichts über Napoleon at Leipzig (http://www.amazon.de/Napoleon-Leipzig-Battle-Nations-1813/dp/1883476100/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1248388701&sr=8-1) von George Nafziger. Uniformen, etc. werden allerdings nicht behandelt.
Den positiven Stimmen über CalpeMiniatures kann ich mich auch nur voll und ganz anschließen! (Leider sind die Leiferzeiten meistens ziemlich lange... :( )
-
Schau Dich doch mal auf dieser Seite um:
http://napoleonistyka.atspace.com/index.html
Da findest Du für einen Einstieg alle wesentlichen Informationen.
Calpe Figuren kann man wohl auch über http://worean.de bestellen. Hab\' aber keine Ahnung, ob sie sie vorrätig haben oder erst selbst bestellen, wenn man etwas ordert. Kannst sie ja vielleicht mal anschreiben und nachfragen, wie es mit den Lieferzeiten der Calpe Figuren bei ihnen aussieht.
-
Mein Hauptproblem ist aber die Armee an sich, kann mir da jemand sagen, wie man eine Tabletoparmee in dieser Epoche am besten aufbaut? (Ich mag große Armeen) :)
Um das sinnvoll beantworten zu können, müsste man erstmal wissen nach welchen Regeln Du spielen willst. Je nach Regelwerk kann eine Figur einen Mann, 20 Mann, 50 Mann oder mehr darstellen, eine Base entsprechend einen Zug, eine Kompanie, ein Bataillon oder gar eine Brigade. Entsprechend anders sieht die Organisation aus.
Wenn Du die Truppen für Leipzig 1:1 aufstellen willst hast Du ziemlich lange zu malen ;) Und brauchst viel Platz um zu spielen :D
Gruß
Karl Heinz
-
WOW ! Leipzig in 28mm finde ich klasse. Möchtest du die ganze Schlacht oder nur Teile in 28mm darstellen ? Welchen Maßstab hast du dir pro Element/Figur vorgestellt ?
Mit welchen Divisionen/Armeen möchtest du anfangen ? :thumbup:
Ihr habt doch in Berlin diesen fantastisch sortierten Laden, da müsstest du alles bekommen können.
http://www.zinnfigur.com/
Gut zu wissen, dass ich nicht ganz alleine darstehen werde wenns fertig ist, auch wenn das noch lange dauern kann. Bei den Regeln hette ich an March of the eagle, Huzzah oder Elan deluxe gedacht, da ich die schon auf dem PC habe.
bei meiner Armee hatte ich an die Völkerschlacht von Leiptig gedacht, vielleicht kennt ja jemand dahingehend eine gute TT Armeeliste, Uniformen oder original Zahlen was die mitkämpfenden Preussen angeht.
und zur Not noch mal auf Regulator zurückgreifen^^
so, Danke erstmal
Gruß
Zwerch!!!
-
ich schließe mich mal widor an, ich bin auch schon die ganze zeit am überlegen mit napoleonischem zeugs anzufangen, allerdings wollte ich briten spielen, wenn allerdings alle hier preussen machen wollen würde ich auch franzosen spielen, die briten rennen mir ja nicht weg!!
wir haben die regeln von crusader (rank and file) mal unter die lupe genommen und wollen die für acw ausprobieren, decken den zeitraum von 1740-1900 ab !
kauf dir doch mal nen paar figuren! dann reden wir über basen und können zusammen mal testspiele machen! auch mit unbemalten minis, da ist man wenigstens immer super motiviert danach weiterzumalen^^
-
Hallo,
bin selbst gerade ein Korps am aufbauen. Ich benutze Calpe und bin irrsinnig zufrieden.
Interessante Frage bezueglich \"einer preussischen Armee\". Wenn Du die historisch strukturieren moechtest
musst Du Dich zunaechst dafuer entscheiden wann genau die Armee wo eingesetzt wurde, da das entscheidend
fuer grosse Teile der Uniformierung ist. (Die Calpe-Seite enthaellt da schonmal sehr gute Informationen zu)
Ich selbst versuche den Grossteil meiner Armee BFK und Waterloo tauglich zu halten, sprich ich verzichte auf
westdeutsche Landwehr und Dergleichen.
Wenn Du Lust hast koennen wir uns mal treffen und Du kannst Dir die Figs im Original anschauen
und mit anderen Herstellern vergleichen. Ich hatte auc noch einiges Napoleonisches abzugeben was ich innerhalb der
naechsten 5 Jahre nicht bemalt kriegen werde.
Schoene Gruesse
-
Da sich ja doch eínige Berliner für die Napoleonische Epoche interessieren würde ich einfach mal ein Treffen vorschlagen.
Ich habe bis jetzt nur bemalte Figuren aber noch keinen gefunden der mit mir spielt.Den meisten schreckt ja die Mengen ab.Habe persönlich damit keine Probleme.Bin aber auch nicht der Supermaler wie so andere hier im Forum.
An Figuren habe ich bis jetzt die Perrys und Calpe.Die anderen wie Front Rank Foundry usw finde ich zu knubbelig.Ist aber alles Geschmacksache.
Bis zum baldigen Treffen Dirk
-
oh man. so schnell kann das gehen und fanz viele berliner napoleonics tauchen auf :-)
Treffen finde ich super!!! Aber welche Spielsysteme spielt ihr denn generell für die Zeit? Dachte schon an Shako II welches wir ja Ende September einmal wieder in 6mm ausprobieren wollen...ich glaube in 28mm wäre das schon echt nett!
oder Rank & File, das ist auch sehr nett!
-
welche nation spielst du dirk tietten???
-
@ sharku Ist mir eigentlich egal.Bin zur Zeit etwas Franzosenlastig habe aber auch einige Holländer/Belgier,Nassauer ,Braunschweiger,Preußen und eine halbe Packung bemalte Perry-Briten.Aber alles ungebased.Stehen halt lose im Regal herrum und warten auf Ihren ersten Spieleinsatz.Gespielt habe ich aber bis jetzt nur auf der Tactica.Bin da sozusagen infiziert worden.
Grüße Dirk
-
klasse wenn du franzosen spielst!!! dann kann ich meine geliebten briten aufbauen^^
-
Gespielt habe ich aber bis jetzt nur auf der Tactica.Bin da sozusagen infiziert worden.
:whistling: :D
-
@ Tellus Bist einer der Schuldigen :thumbsup: Ich hoffe das ich nächstes Jahr wieder ein Spiel machen kann.Dieses Jahr hat es ja durch mein Workshop nicht geklappt
So und dann will ich mal etwas drängeln und ein Treffen innerhalb der nächsten zwei Wochen vorschlagen.Wir wären ja erst mal fünf Spieler wenn ich richtig gezählt habe.Wir könnten uns ja erst mal locker in der Kneipe oder Biergarten treffen um uns abzusprechen oder falls einer genügend Platz und schon einiges zum Vorzeigen hat Privat treffen.
Bei mir würde es zwar gehen aber ich habe außer bemalten Figuren nichts zu zeigen.Keine Spielplatten oder Regelwerke.
Grüße Dirk
-
ein Treffen ist keine schlechte Idee, aber ich bin nur nächste Woche da, dann bin ich verreist und außer ein paar Franzosen und Briten in 1/72 von Italerie hab ich auch keine Minis zum spielen.
@ Old Nosey: Super Seite, genau was ich gesucht habe. Allerdings sind das schon fast wieder zu viele Informationen um sie alle auf einmal zu verkraften. ;)
Trotzdem danke, das bringt mich meinem Ziel sehr viel näher.
Gruß
Zwerch!!!
-
So und dann will ich mal etwas drängeln und ein Treffen innerhalb der nächsten zwei Wochen vorschlagen.Wir wären ja erst mal fünf Spieler wenn ich richtig gezählt habe.Wir könnten uns ja erst mal locker in der Kneipe oder Biergarten treffen um uns abzusprechen oder falls einer genügend Platz und schon einiges zum Vorzeigen hat Privat treffen.
Bei mir würde es zwar gehen aber ich habe außer bemalten Figuren nichts zu zeigen.Keine Spielplatten oder Regelwerke.
Grüße Dirk
VIelleicht sollte man das als eine Art Aktivitaet im \" Spielen in Berlin\" Bereich posten.
Ansonsten wuerde ich auch gerne vorbeischauen, habe aber selbst bis zum Ende des Monats
nur wenige Minis hier.
-
Hi,
ich bin\'s nocheinmal. Bei eBay.co.uk gibt es im Moment einen Haufen Preußen von Foundry recht billig zu ergattern, wenn du PayPal hast, solltest du zu schlagen.
-
Für alle die mitmachen wollen habe ich unten in Spielen in Berlin gepostet.
Ich hoffe wir bekommen es mit einer Spielgruppe hin
Grüße Dirk
-
Hi,
ich bin\'s nocheinmal. Bei eBay.co.uk gibt es im Moment einen Haufen Preußen von Foundry recht billig zu ergattern, wenn du PayPal hast, solltest du zu schlagen.
Koenntest Du bitte einen Link einstellen?
Danke.
-
so, ich werde entweder die 12. Brigade das 2. Armeekorps oder die 3. Brigade des 3. Armeekorps mit calpeminis darstellen.
werde nach \"berliner regeln\" basieren.
allerdings stellt sich mir immer noch die Frage, wie man ein Infantry Regiment mit calpe Minis darstellt und was das überhaupt kann...,
wardie Landwehr Musketier oder Füssilier,
und an die Berliner: wie viele Basen bzw. Minis sind ein Kav. squadron im spiel?
Gruß
Zwerch!!!
-
super, wenn das mehr und mehr leute werden! komm doch einfach bei einem unserer Spiele mal mit, dann kannst du dir das auch live ansehen
zu deinen Fragen:
werde nach \"berliner regeln\" basieren.
Infanterie also 4 Stück auf 40x40mm Basen
Kavallerie zu zweit auf 50x50mm Basen und
Artillerie sind wir derzeit noch am rumprobieren...ich finde 80x60 schick, aber DV hat z.b. auch 80x50mm gebased - bisher war das aber noch nicht wirklich wichtig
allerdings stellt sich mir immer noch die Frage, wie man ein Infantry Regiment mit calpe Minis darstellt und was das überhaupt kann...,
wardie Landwehr Musketier oder Füssilier,
everything you can imagine :D
so richtige sonderregeln nutzen wir (noch) nicht - bisher unterscheiden wir hauptsächlich nach Moralgrad - kann mir z.b. vorstellen, dass die Landwehr eher einen niedrigen Moralgrad hat, und dafür günstiger ist...Unterschiede zwischen Musketiere und Füsiliere spielen wir aber gar nicht
und an die Berliner: wie viele Basen bzw. Minis sind ein Kav. squadron im spiel?
wir spielen so, dass ein Inf-Bataillon aus 6 Basen besteht und ein schwadron aus 4 Basen
Und immer dran denken: das wichtigste im Spiel sind viele, bunte Fahnen! :thumbsup:
-
danke für die schnelle Antwort, die berliner Basierungen waren soweit bekannt(auch wenn ich bei kav. von 40x50 basen ausgegangen bin^^)
Auch wenn die Füssiliere/Muskentiere regeltechnisch nicht wichtig sind, möchte ich doch möglichst authentisch sein, und nicht einfach ins Blaue hinein arbeiten.
und ich kann nirgends Infos finden, ob das 2. silesian inf reg bzw. das 3. east prussian inf reg. als Musketier oder Füssilier ausgerüstet war, auch wenn ich ersteres vermute.
Außerdem sind die reserve Regimenter an ihre Mutterregimenter angepasst, wenn ich das richtig verstanden habe, somit wäre das für einen großen Teil der Armee wichtig.
Gruß
Zwerch!!!
-
Aber die richtigen Fahnen :thumbup:
-
@zwerch mit Ohren
Ein Pr Infanterie Reg .bestand aus zwei Musketier und ein Füsilier Bataillon.
Grüße Dirk
-
ah super, das erkärt einiges :) (war das 1. oder 3. Batalion Füsilier?)
dann wird die Armee vorraussichtlich das 2. Korps, 12. Brigade, Prinz August von Preussen:
Infanterie:
-2. schlesische Inf Reg. (3 Bts. (2x Musketier, 1x Füsilier))
-11. Reserve Inf Reg. (3 Bts. (2x Musketier, 1x Füsilier))
-schlesische Landwehr Inf Reg. (2 Bts)
Kavallerie:
-schlesische Uhlanen Reg. (4 Squadrons) ->nur 1-2 Squadrons dargestellt
-1-2 squadrons des 2. Schlesischen Landwehr Regiments
Artillerie:
-(original 8 Geschütze) ->4 Geschütze dargestellt (Kaliber leider unbekannt)
ich hoffe die List ist so in Ordnung, verbesserungen, Tipps erwünscht
@Dirk Tietten: wenn ihr mir mit den Fahnen helft wird das sicher was ;)
P.S.: wie hoch sind denn die Versandkosten bei calpe bzw. Worean?
Gruß
Zwerch!!!
-
Ansonsten ist in der aktuellen Wargames Illustrated auch recht viel geschrieben zur Armee Preussens in Napoleonischer Zeit
-
Die Versandkosten bei Worean kenne ich nicht aber ich denke mal das die ein normales versichertes Paket berechnen.Also höchstens 6,90bei der Post mit DHL.
Calpe berechnet nur die Kosten die wirklich anfallen aber die Englische Post ist bedeutend teurer als in Deutschland.Hast Du oder willst Du noch die Figuren bestellen ?
Worean hat ja nicht alles auf Lager und muss auch erst bei Calpe nachbestellen .Soll heißen das die die Figuren auch nicht schneller liefern können als Calpe.
Ich hatte ja meine Preußen dirkt bei Calpe bestellt.Lief alles wunderbar und Du musst nicht den Aufschlag bei Worean bezahlen.
Grüße Dirk
-
Hör ich da das Wort Sammelbestellung ;( Ich mein die Sachsen von Calpe sind ja auch echt schön :rolleyes:
-
Die Sachsen Interessieren mich zur Zeit nicht und die Preußen habe ich zum Glück schon alle.
Also ohne mich
Grüße Dirk
-
eine battery artillery ist im spiel zwei geschütze groß!
meine britische division hat zB 2 batterien, die stelle ich mit jeweils 2 geschützen da!
cu flo
-
Ups..ich dachte eine Batterie hätte jeweils 3 Geschütze...dann habe ich ja bei den Perrys ja eine zuviel bestellt...:(
-
@ Zwerch mit Ohren:
Wenn Du Dich für 1813er Aufstellung interessierst:
http://home.germany.net/101-102451/zf/index_e.html
Kleist hat es mir auch angetan, allerdings habe ich die Brigade Klüx und bin nun bei Zieten..
Der Unterschied zwischen Musketieren und Füsilieren bestand, daß die Füsiliere plänkeln konnten, also leichte Truppen waren.
Uniformtechnisch merkte man das vor allem an dem schwarzen Leder bei ihrer Ausrüstung
Landwehr hatte keine Füsiliere, dafür waren sie einfach zu schlecht ausgebildet
-
@Zwerch,
die Füsiliere bildeten immer das 3. Bataillon eines Regiments. Ihre Ausrüstung entsprach der der Musketiere, nur führten sie ein anderes Seitengewehr als den normalen Infanteriesäbel und ihr Lederzeug war natürlich schwarz.
Die Brigadeartillerie war mit 6 x 6-pdr Kanonen und 2 x 7-pdr Haubitzen je Batterie ausgestattet.
Was mich regeltechnisch noch interessieren würde:
Hier war die Rede davon, dass die Füsiliere plänkeln konnten. Das ist zwar richtig aber wie stellt ihr die Plänkler aus dem 3. Glied der Musketierbataillone dar? Für mich ist das ein wichtiges Element der preußischen Taktik.
Grüße,
Davout
-
@Zwerch,
die Füsiliere bildeten immer das 3. Bataillon eines Regiments. Ihre Ausrüstung entsprach der der Musketiere, nur führten sie ein anderes Seitengewehr als den normalen Infanteriesäbel und ihr Lederzeug war natürlich schwarz.
Die Brigadeartillerie war mit 6 x 6-pdr Kanonen und 2 x 7-pdr Haubitzen je Batterie ausgestattet.
Was mich regeltechnisch noch interessieren würde:
Hier war die Rede davon, dass die Füsiliere plänkeln konnten. Das ist zwar richtig aber wie stellt ihr die Plänkler aus dem 3. Glied der Musketierbataillone dar? Für mich ist das ein wichtiges Element der preußischen Taktik.
Grüße,
Davout
Interessant - genau darüber habe ich mir geraume Zeit den Kopf zerbrochen.
Folgende Faktoren habe ich dann in meiner Entscheidung berücksichtigt:
1. Verhälltnis Mann zu Miniatur
2. Spielbarkeit im Wargaming
3. optischer Eindruck.
Normalerweise stelle ich eine Kompanie mit 8 Mann (1/20 Ratio) auf eine gemeinsame Base.
Hier habe ich mich entschlossen das ganze Battallion mit 16 plänkelnden Figuren in offener Formation
auf die vier Basen zu verteilen. Immer paarweise (einer ladend einer schiessend/bereit) und 1-2 Offiziere
und einen Hornisten. Natürlich denke ich darüber nach dasselbe Battallion noch in geschlossener Formation
zu präsentieren, dazu habe ich aber einfach nicht genug Zeit.
-
So ähnlich würde ich das auch machen, da die Preußen ohnehin häufig in zweigliedriger Linie kämpften. Man kann sich dabei aber fragen, wo der Unterschied zu dreigliedrigen Einheiten anderer Armeen ist, wenn generell alle Bataillone nur mit zweigliedriger Aufstellung dargestellt werden. Bei meinem AoB kann man die Infanterie dreigliedrig stellen - die Figuren sind da aber einzeln gebast. Plänkler abstellen ist da kein Problem.
Bei der Artillerie kommt es immer drauf an, wie breit eine Batterie aufgestellt werden konnte und wie die Wirkung im jeweiligen Spiel ermittelt wird. Als Grundsatz nehme ich derzeit ca. die Breite eines halben Bataillons in Linie als Batteriebreite. Dann kommt es eben darauf an, ob die Wirkung geschützweise oder für die ganze Batterie ermittelt wird. Da können sich ziemliche Verzerrungen ergeben. Bei Spielen mit kleinen Bataillonen sieht das für mich mit zuvielen Geschützen pro Batterie ziemlich komisch aus. Das Hauptproblem für eine ausgewogene Darstellung der Artillerie wird dann wohl die figurenmäßig zu schwach vertretene Infanterie und Kavallerie sein.
Grüße,
Davout
-
@Artillerie
Halte ich ähnlich: Meine Battalione haben in Linie 32 cm Breite. Eine Artilleriegruppe hat 20 cm was knappen 2/3 entspricht und dem historischen Original wohl ziemlich nahe kommt.
Die grösste und regeltechnisch mW ungelöste Herausforderung für Preussen besteht in der plänkelnden 3 Linie der Musketiere. Da habe ich noch kein schlaues Rezept gefunden.
-
Das 3. Glied wirft leider auch noch das Problem auf, dass es zusätzlich zum Plänkeln auch noch geschlossen als Reserve verwendet werden sollte. Sowas kann man dann wohl nicht mehr sinnvoll darstellen. Ansonsten kann man das 3. Glied auch einfach als starke Plänklerlienie vor der Front einsetzen, nach den Regeln wie bei anderen Armeen. Die Österreicher stellten ihre Infanterie zumindest theoretisch auch so auf, sogar mit angeblich noch weiter vorgeschobener Plänklerlinie.
Die Franzosen hatten übrigens durchaus denselben Anteil an Plänklern im Bataillon, wenn die Grenadiere auch mit rausgeschickt wurden. Nach der Vorstellung von Davout wurde sogar ein Teil der Füsiliere zum Plänkeln ausgebildet, da die Voltigeure als Eliten galten, die nicht gleich verheizt werden sollten.
Grüße,
Davout
-
Gängig bei vielen Regelsystemen ist es wohl, dass man der Brigade (Division) einfach eine Plänklereinheit gibt. Die stellt die zusammen agierenden Plänkler aus den unterschiedlichen Bataillonen dar. So hatten wir bei unserem Tactica Szenario etwa für die Franzosen vier Infanterie-Einheiten pro Division und als Schirm eine Plänkler-Einheit (nur aus Voltigeuren) davor.
Dann gibt es Regelsysteme, die Plänkler direkt vor die Einheit stellen, und zwar nur als Marker, dass diese Einheit Plänkler hat. Die Plänkler selbst sind dann einfach ein in den Kampf eingerechneter Wert. (Lasalle)
3. Option. Die Plänkler werden richtig aus der Einheit genommen, indem im Spiel eine (mehrere) Basen gegen Plänkler ausgetauscht werden. Diese stehen dann vor der Einheit, zählen aber eigentlich als eigene Einheit. (Black Powder)
Ob Plänkler aus dem dritten Glied kamen, ob sie eigene Kompanien hatten oder ob sie sogar eigene Einheiten bildeten (95th Rifles) ist eigentlich spieltechnisch ziemlich unwichtig.
-
Das mag jetzt nur eine von der Mehrheit um Welten entfernte Einzelmeinung sein aber genau das ist es, was ich an den Regeln von AoB mag: man stellt die Plänkler einzeln ab, die in einem Maximalabstand von ihrer Einheit eingesetzt werden können. Plänkler agieren immer als Einzelfiguren. Insofern ist das System ansatzweise eine Art Mischform zwischen Skirmish und größeren taktischen Spielen.
Grüße,
Davout
-
Also an solchen Fachsimpeleien kann ich noch nicht teilnehmen, bin aber ganz froh, dass wir hier in berlin scheinbar einen geeigneten Standart gefunden haben. :)
An die Berliner: Füsiliere waren ja leichte Truppen, ihr macht da eber keinen Unterschied zwischen oder? soll heissen ich kann die janz normal zu viert auf eine 4x4cm Base stellen
und was genau war bei denen das schwarze Leder, bzw. war das alles (Gürtel, Munitionstasche, X-Riemen um die brust) oder wie?
Gruss
Zwerch!!!
-
http://www.mont-saint-jean.com/cent_jours/uniformes_unitePR.php?uniformes=41
-
An die Berliner: Füsiliere waren ja leichte Truppen, ihr macht da eber keinen Unterschied zwischen oder? soll heissen ich kann die janz normal zu viert auf eine 4x4cm Base stellen
Kannst du, ist sicherlich sinnvoll...wir haben im letzten Spiel mit Plänklern gespielt, obwohl Sharku die viel zu stark gemacht hat 8) da waren nur 2 Figuren auf einem Base
Dann gibt es ja noch die Leichte Infanterie, die sind zu viert auf einem Base, haben aber die Möglichkeit durch schweres Gelände zu gehen.
Du siehst also, dass du beides machen kannst. Ich würde die Füsiliere mit 4 Figuren je Base versehen und sie in den ersten Spielen als normale Infanterie spielen und später dann als leichte Infanterie
Kommst du zum nächsten Spiel mit? Schreib doch mal Dirk Tietten an!
-
@Zwerch,
ja, alles was sie aus Leder hatten, war schwarz. Die Füsiliere konnten wie jede leichte Infanterie natürlich auch in geschlossener Formation kämpfen. Vielleicht sollte das beim Basieren berücksichtigt werden.
Grüße,
Davout
-
Moinsen,
die Wargames Illustrated 268 enthielt noch einen hübschen kleinen Artikel zur preussischen Armee im Tabletop. Ich habe ihn nur kurz überflogen, aber vielleicht kannst Du was damit anfangen. Könnte mir vorstellen, daß die Jungs von Battlefield das Heft noch haben.
Gruß von einem Exil-Berliner aus HH
-
Na dann werde ich die Füsiliere als leichte Infanterie spielen und zu viert auf eine Base stellen.
Ich hoffe, dass beim Berliner Spielertreffen ein schönes Napoleon Spiel zustande kommt, da kann ich die Regeln dann ja mal praktisch kennen lernen, leider konnte ich ja beim letzten Treffen nicht :(
und ohne nerven zu wollen: die preussischen Hosen waren die nun Weiß oder Grau? ich habe meine ersten 4 Landwehrer jetzt mit weißen gemalt, ich bin davon ausgegangen, dass das die \"offizielle\" Farbe war und sich das dann in der Realität etwas verloren hat. oder liege ich da falsch?
@Thorulf: Ich wed mich mal umschaun, danke für den Tipp
Gruß
Zwerch!!!
-
Bei der Landwehr kannst Du nichts falsch machen. Weiss fuer Hosen und Gurte war wohl vorgesehen, konnte aber mit Sicherheit nie als Standart durchgesetzt werden. Weiss, Grau, Braun, in einer Einheit halte ich alles fuer wahrscheinlich.
Wie gross sollen denn Deine Fuesilier-Battalione werden?
-
@ Zwerch Für die Linieninfanterie(Füsiliere,Grenadiere,Musketiere) würde ich graue Hosen malen .Bei der Landwehr liegst Du mit weiß ganz gut.Das waren sicher alles Leinenhosen
Grüße Dirk
-
Schön, dann hab ich ja nichts falschgemacht :)
@Schrumpfkopf: Ich werde je das 3.(von3) Battalionen des Regiments als Füsiliere darstellen, bei der Linien Infanterie und bei der entsprechenden Reserve.
Sie werden aus je 6 Basen a 4 Mann bestehen, also je 24 Mann, wenn ich die Berliner Basierungen richtig verstanden habe :D
Wenn ich mal eine vernünftige Kamera aufgetrieben habe, kann ich hier ja mal meine erste Base Landwehr posten^^
Gruß
Zwerch!!!
-
So, hier nochmal eine Frage, unterschieden sich die Füsiliere uniformtechnisch von den Reserve Füsilieren, bzw welche Calpe Minis wären dafür zu empfehlen?
Gruß
Zwerch!!!
-
In der Reserve gibt es anders als bei den Regulaeren keine Unterschiede in den Uniformen. Die einzigen Ausnahmen hierzu sind wohl das 9te und 2te Reservebattalion. Die hatte aber englische Uniformen.
Also wenn Du Dir Reservebattalione aufstellst macht es im Grunde keinen Unterschied welche Reserve Du kaufst solange es sich nicht um die mit englischen Uniformen handelt.
-
Da der Kollege Schrumpfkopf zu bescheiden ist, erwähne ich seinen Thread zum Thema \"Organisation der preussischen Armee\":
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4025
-
Danke erstmal für die Antworten. Den Link kenne ich und Schrumpfkopfs Figuren sehen auch in der Realität echt klasse aus, aber meine Frage war eher, ob sich normale Füsiliere von reserve Füsilieren unterscheiden, man also auch die normelen kaufen könnte um die Reserve darzustellen? Oder wäre das historisch unkorrekt?
Gruß
Zwerch!!!
-
Zwerch,
das wird so nicht ganz funktionieren, weil die Reserveregimenter eben andere Uniformen als die Linie trugen. Das ist von Regiment zu Regiment und von Bataillon zu Bataillon unterschiedlich.
Grüße,
Davout
-
Danke erstmal für die Antworten. Den Link kenne ich und Schrumpfkopfs Figuren sehen auch in der Realität echt klasse aus, aber meine Frage war eher, ob sich normale Füsiliere von reserve Füsilieren unterscheiden, man also auch die normelen kaufen könnte um die Reserve darzustellen? Oder wäre das historisch unkorrekt?
Gruß
Zwerch!!!
Ganz grundsaetzlich war es das Ziel die Reserve genau so einzukleiden wie die Linie, um die Zeit von Waterloo (also als die Reserve schliesslich in Linie umgewandelt wurde) gab es dann auch schon viel mehr regulaer ausgestattete Regimenter als z.B. Ende 1813.
Wenn Du also versuchst eine bestimme Einheit historische korrekt aufzustellen, dann musst Du Dich entscheiden welche und wann.
Als ich angefangen hatte meine Truppe aufzustellen habe ich mich mit genau den gleichen Fragen konfrontiert gesehen, und mich dann schliesslich fuer die in dem Link bezeichneten (und aeusserst gut dokumentierten) Truppenteile entschieden.
-
So, da mit diesem threat der ganze Napikram in berlin ja quasi startete, möchte ich hier jetzt auch mal meine ersten vollständigen Einheiten zeigen, 2Landwehr Kav. Schwadrone
[gallery]1303[/gallery]
edit: wie ich sehe ist das Bild etwas überbelichtet/unscharf ich hoffe dennoch man erkennt etwas
Gruß
Zwerch!!!
-
Wie Du ja schon geschrieben hast ziemlich unscharf.Aber man erkennt die Calpefiguren.Schöne Preußenserie
Sind die Lanzen nicht etwas zu lang ?
Grüße Dirk
-
schoene Truppe - Basen und gute Photos svp! - und wie Dirk schon gesagt hat 1-2 cm von der Lanze runterschneiden =)
-
wow, dass ihr gleich erkennt, dass die Lanzen wohl zu lange sind...
aber ich werde sie voraussichtlich erst einmal so lassen.
Basierung wird natürlich noch gemacht, genau wie bessere Fotos :aok:
Gruß
Zwerch!!!
-
So, neue Fotos Kommen wenn die Basen fertig sind.
habe jetz ersteinmal noch ein paar fragen bezüglich der Kommandanten:
- kann mir jemand sagen, welche Uniform Prinz August von Preusssen in Leipzig (oder überhaupt) trug, da dieser meine Brigade anführen soll.
kann man für diesen evtl eines der bestehenden Kommando sets nutzen?
- Wo ist Uniformtechnisch der Unterschied zwischen Lanwehr Kav. und Uhlanen? Die sehen mir ziemlich identisch aus
Gruß
Zwerch!!!
-
Prinz August soll den Überock und die Schirmmütze der Artillerie getragen haben, d.h. grau mit schwarzen, rot paspelierten Abzeichen.
Grüße
Davout
-
So, wie zuanfangs angekündigt bräuchte ich jezt auch etwas Hilfe bezüglich der Fahnen:
Und zwar die des 2. Schlesischen Infanterieregimentes,
des 10. Schlesischen Landwehrregimentes
und des 11. Reserveregimentes
besonders die Flaggen der Battaillone suche ich.
Außerdem gab es ja Regimnets und Battaillionsflaggen, und da würde mich interessieren wo die Regimentsflagge getragen wurde.
Da die Landwehr ja soweit ich weiß selbstgemachte Standarten trug, gibt es dort wohl keine \"offiziellen\" Versionen.
Zudem versuche ich seit geraumer Zeit heraus zu finden welch Farben die Schulterklappen des 10. schlesischen Landwehrregimentes haben.
Gruß
Zwerch!!!
-
Soviel ich weiß, gab die Farbe der Schulterklappen bei den Landwehrregimentern das Bataillon an: 1. Bataillon weiß; 2. Bateillon rot; 3. Bataillon gelb. Auf der Klappe stand dann die Nr. des Regiments. Die Provinzzugehörigkeit wurde über den Kragen geregelt (Schlesier gelb).
-
Ich hänge mich einfach mal ran hier.
Möchte demnächst folgendes malen:
1.)Prussian Reserve Infantry: 12th Line Regiment (2nd Brandenburg): 1st Battalion
Wenn ich bei Calpe schaue sind da die Uniformen eher grünlich, stimmt das oder sind die preussisch blau?
Wie die Schulterklappen und Kragen sowie Ärmelaufschläge?
Auf der bekannten Seite bin ich net fündig geworden oder hab den Baum vor lauter Wald net gefunden.....
2.) Wie lange macht ihr die Lanzen von Landwehr Kavallerie 5cm oder besser 6cm??
3.) Die Battalione unterscheiden sich ja durch die Schulterklappe. Sprich ich mal nen Brandenburger Landwehr mit rotem Kragen und Ärmelaufschlägen und dann je nach dem welches Battalion mit roten, weissen und gelben Schulterklappen. Richtig??
Vielen Dank
Payne
-
@ payne
Sage uns erstmal welche Zeit Du anmalst.
Das 12te Regiment war Reserve Infanterie, dies spricht für \"fremde\" Uniformen und andere Ausrüstung. Wenn Du es als Linie bezeichnest, spricht Du von dem Feldzug von 1815, wo die Reserveregimenter zu Linienregimentern wurden. Hier wurde zwar versucht diesen die reguläre Ausrüswtung zu geben, aber aus Geldmangel wurde die alte Ausrüstung aufgetragen.
Zu der Länge der Lanzen gibt Peter Fitzerald die genaue Länge auf seiner Homepage an, sie liegt bei 6,2 cm.
Zu der Unterscheidung der Battalione liegst Du falsch. Die farbigen Schulterklappen bezeichnen das Regiment. Das erste Regiment einer Provinz hatte weiß, das zweite rot und so weiter. Die Battallione unterschieden sich durch Unterschiede bei dem Bommeln am Säbel :zocken: . Wenn Du dort anfängst, kannst Du auch die verschiedenen Kompaniefarben anbringen.
Aber viel Spaß in diesem unübersichtlichen Gebiet, die 9ten Uhlanen haben ihre Lanzen erst 1816 erhalten, im Feldzug 1815 hatten sie nur Säbel und zum Teil noch schwarze Uniformen. :freunde:
-
Das die Schulterklappen bei der Linie und Reserve die Regimenter angeben ist mir bekannt, aber wie ist das bei der Landwehr. Hat Rusus recht, oder wurden auch hier die Regimentsfarben angebracht. Wenn Ja, welches ist die farbe eines 10. Landwehr Regimentes? :huh:
Und über die Fahnen muss hier doch jemand bescheid wissen...
@Payne, ich würde Peter Fitzgerald (der Calpe Hersteller) mal eine Mail schreiben, der kann dir das sicher beantworten.
Gruß
Zwerch!!!
-
Also das 10. Regiment trägt den Beinamen \"erstes schlesisches, damit sind die Farben gelb für die Aufschläge und weiß für die Schulterklappen vorgegeben. Dies gilt aber nur für die Linienregimenter. Bei der Landwehr waren sie schon froh wenn sie einen Uniformrock und eine Muskete bekamen.
Bei den Fahnen gibt es nur die offiziellen Fahnen für die Regimenter 1-11, schau mal auf die Seite von Adolfo Ramos www.adolforamos.com/BANDERAS.html nach.
Reserve-Infanterie-Regimenter hatten keine Fahnen, wenigstens keine offiziellen genau wie die Landwehr. Suche Dir also was schönes aus. Wenn Du aber Deine Regimenter nur mit einem Battalion darstellst kannst Du ja die Fahne des 2ten Battalions des 1ten Brandburgischen nehmen.
-
Schulterklappen bei der Linie funktionieren anders als bei Landwehr sehen aber gleich aus. Aufschlaege, Paspelierung und Kragen ist bei allen immer die Provinzfarbe. Die Schulterklappen gehen nach Senioritaet bleiben aber innerhalb eines Linienregiments gleich. Hier aendern sich nur die Schwertknoten. Jedes Battalion hatte 4 Kompanien und die 12 Kompanien eines Regiments hatten 12 verschiedene Knoten. Offiziere und Garde sowieso.
Bei der Landwehr hatten die 3-4 Battalione pro Regiment Schulterklappen von weiss bis blau die dann die Senioritaet/Aufstellungsdatum ergeben haben.
Fahnen: Offiziell hatte nur die Musketierbattalione Fahnen. Gibt es ja ueberall zu kaufen. Landwehr und Reserve hatten keine offiziellen Fahnen aber wohl trotzdem manchmal welche dabei.
-
So, wie zuanfangs angekündigt bräuchte ich jezt auch etwas Hilfe bezüglich der Fahnen:
Und zwar die des 2. Schlesischen Infanterieregimentes,
des 10. Schlesischen Landwehrregimentes
und des 11. Reserveregimentes
besonders die Flaggen der Battaillone suche ich.
Außerdem gab es ja Regimnets und Battaillionsflaggen, und da würde mich interessieren wo die Regimentsflagge getragen wurde.
Da die Landwehr ja soweit ich weiß selbstgemachte Standarten trug, gibt es dort wohl keine \"offiziellen\" Versionen.
Zudem versuche ich seit geraumer Zeit heraus zu finden welch Farben die Schulterklappen des 10. schlesischen Landwehrregimentes haben.
Gruß
Zwerch!!!
2. Schlesischen Infanterieregiment - http://www.brigade-uniform-tafeln.de/index.php/tafel-245-konigreich-preussen-2-schlesisches-infanterie-regiment-no-11-1812-1815.html - die Fahne für 1.+2. Bataillon, Füsiliere ohne.
Für Uniformen gibt es eine Knötel-Tafel, die meisten Fachbücher werden sich an der orientieren. Such mal auf http://www.grosser-generalstab.de
10. Schlesischen Landwehrregiment
Da gibt es schlicht nichts gesichertes. Nach Summerfield vermuten einige Autoren himmelblaue Fahnen mit gelbem oder (ggf. bei südschlesischen Einheiten) rot-weiß-karierten schlesischem Adler.
11.RIR - Reserveinfanterie hatte keine Fahnen. Wenn Du unbedingt willst, orientiere Dich am Mutterregiment (das wäre dann die altrosafarbene aus der Perry-Box) oder an Landwehrfahnen.
Ich hänge mich einfach mal ran hier.
Möchte demnächst folgendes malen:
1.)Prussian Reserve Infantry: 12th Line Regiment (2nd Brandenburg): 1st Battalion
Wenn ich bei Calpe schaue sind da die Uniformen eher grünlich, stimmt das oder sind die preussisch blau?
Wie die Schulterklappen und Kragen sowie Ärmelaufschläge?
Auf der bekannten Seite bin ich net fündig geworden oder hab den Baum vor lauter Wald net gefunden.....
IR 12 war Linie, wurde allerdings Juli \'13 aus Reservebataillonen (1.&. Reservebtl IR9 Leib und 3. Reservebtl. IR6 gebildet, als IR8 zur 1. Garde zu Fuß wurde. Auch hier gibt es eine Knötel-Tafel (s.o.). Uniformfarben sind immer relativ, RAL-Töne gibt es erst seit 1927 ;) Summerfield zeigt für 1813 unterschiedliche Farben, mittelgrau fürs 1., graublau fürs 2. und hellgrau fürs 3. Btl.