Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Aquarius am 04. August 2009 - 18:05:52
-
Hallo zusammen,
gebe meinen Einstand im Forum mal mit den neuesten Modellen, die ich gerade - fast - fertig bekommen habe. Es fehlen noch Flaggen und Base. Da ich gerade was die Basen anlangt noch unentschlossen bin, wird es wohl noch etwas dauern, bis die Minis \"Wasser\" sehen. Ich hoffe, ich verstoße nicht gegen ungeschriebenen Regeln (oder geschriebene und ich hab\' sie nur nicht gelesen), wenn ich dennoch schon mal die Bilder hier einstelle.
Da dies meine ersten Schiffsmodelle sind, wäre ich Euch für Tipps und Anregungen dankbar. Ich habe mit den Franzosen begonnen, da ich hier mehr mit Farbgebung bei Rümpfen und Masten experimentieren konnte. Auch bei den Segeln habe ich verschiedene Techniken/Farben versucht. Dies kommt auf den Bildern jedoch nicht ganz rüber.
Alle Modelle stammen von Langton, die ich wegen der Vielfalt und der Gestaltungsmöglichkeiten bei den Ätz-Segeln ausgewählt habe. Die Qualität der Modelle ist jedoch unterschiedlich und lässt manchmal eine detailreichere Bemalung leider nicht zu. Dennoch werde ich Langton wohl treu bleiben. Als nächstes kommen Spanier und zivile Frachtschiffe an die Reihe. Auch Hafen- und Gebäudeteile habe ich mir besorgt, aber da sprechen wir dann eher schon von Anfang nächstes Jahr, bis die an die Reihe kommen.
Bei den Modellen handelt es sich um (von links nach rechts auf dem ersten Übersichtsbild):
Boudeuse, 26 (1766); Hortense, 40 (1803); Mont Blanc, 74 (1791); Généreux, 74 (1785); L\'Orient, 118 (1791).
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Dsc_1798c.jpg)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Dsc_1760c.jpg)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Dsc_1766c.jpg)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Dsc_1769c.jpg)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Dsc_1784c.jpg)
Im Vorstellforum habe ich einen entsprechenden Beitrag abgelegt. Wen\'s interessiert ....
Grüße,
Aquarius
-
Wow, ich bin zwar nicht so der Seeschlacht Typ, aber deine Schiffe sehen Grandios aus, gefallen mir echt sehr sehr gut ;)
-
Gigantisch! Wirklich! Ich bin begeistert!
Habe selbst ne kleine französische Flotte hier rumstehen, aber komme ich Moment grad nicht weiter.
Besonders gefällt mir das laufende Gut! Respekt!!!!
-
Arrgh... Die Takelage ist gigantisch.
Bravo!
-
Erstmal Willkommen an Bord! :)
Super Einstand mit genialen Modellen, die Takelage ist wirklich der Hammer! :thumbup:
Das sind aber nicht die ersten Schiffsmodelle, die du baust, oder :?:
-
Was für ein Einstand, gleich mit Bildern solch toller Modelle. Hut ab vor der Bemalung und der eindrucksvollen Takelage und vor allem, herzlich willkommen.
-
Hallo !
Da ist ja richtig was los hier! Danke für die bisherigen Ermunterungen!Erstmal Willkommen an Bord! :)
Super Einstand mit genialen Modellen, die Takelage ist wirklich der Hammer! :thumbup:
Das sind aber nicht die ersten Schiffsmodelle, die du baust, oder :?:
Doch - und es kommt noch schlimmer ;): es sind die Modelle Nr. 3 bis 7, die ich nach langer, laaaaaanger Pause angefertigt habe. Ich lass\' die Katze mal aus dem Sack. Die Pause betrug ca. 2,5 Jahrzehnte. Mann, es gibt wohl einige hier, die weniger Lenze zählen, als meine Auszeit lang war ...
Ich musste erstmal lernen, mit Acrylfarbe umzugehen. Damals gab\'s nur Humbrol etc.
Naja, wenn man Deine Frage richtig liest, hast Du auch ein bisschen Recht. Nr. 1 und 2 meiner Modellreihe waren auch Schiffe, allerdings Raumschiffe (Babylon5 /a call to arms). Mit Takelage ist da nicht viel :D !
Gigantisch! Wirklich! Ich bin begeistert!
Habe selbst ne kleine französische Flotte hier rumstehen, aber komme ich Moment grad nicht weiter.
Besonders gefällt mir das laufende Gut! Respekt!!!!
Super, noch ein Franzmann!
\"Laufendes Gut\" war auch die größte Herausforderung. War teilweise mehr Kampf und Krampf - dreiarmige Mutanten sind klar im Vorteil!
Du Kommst aus München? Schon mal Hr. Wiedling in Grünwald besucht? Lohnt sich, gibt viel zu sehen und zu bestaunen => Motivation.
Bin alle 4-8 Wochen im Raum M unterwegs und schaue regelmäßig bei Ihm vorbei.
Hat jemand einen Vorschlag für die Basen? Habe mal durchsichtige gesehen - nicht schlecht, wenn man auf verschiedenen Unterlagen spielen will/muss.
Hat da jemand Erfahrung?
-
Herrliche Modelle!!! Einfach fantastisch!
Nach welcher Anleitung/Vorlage hast du die Takelage angebracht? Welche Art von \"Faden\" hast du verwendet?
-
Bravo!......Nelson kann zittern!! :)
Wo er hast du die Seitliche Takelage?
-
Herrliche Modelle!!! Einfach fantastisch!
Nach welcher Anleitung/Vorlage hast du die Takelage angebracht? Welche Art von \"Faden\" hast du verwendet?
Danke!
Als Anleitung diente die von Rod Langton. Daneben habe ich im Trafalgarbuch der warhammer-Reihe quergelesen. Letztere haben im wesentlichen die von Langton übernommen - mit ein, zwei kleinen Abwandlungen. Auf einige Probleme stößt man erst im Laufe der Arbeiten - zumeist recht fies, da sich dann nicht mehr viel ändern läßt. Sollte jemand mit der Takelung (gerade des laufend Gutes) beginnen wollen - bitte anfragen.
Der Faden ist wirklich wichtig, ich habe hier eine ganze Zeit lang den richtigen gesucht. Für das stehende Gut (= schwarz): Sulky metallic (Kombi aus Nylon u. Polyester mit einem Metallfaden), für das laufende Gut (= beige/braun): Polyester hochfest, Kingspule (habe ich aus einem Spezialgeschäft für Nähmaschinen, da es sich um einen Faden ganz speziell für Nähmaschinen handelt, ist viel feiner als gewöhnliches Garn)
Bravo!......Nelson kann zittern!! :)
Wo er hast du die Seitliche Takelage?
Ja, der soll sich schon mal warm anziehen!
Bei der seitlichen Takelage meinst Du wahrscheinlich die Wanten. Diese sind Ätzteile und stammen von Langton. Es gibt sie in verschiedenen Größen und lassen sich recht problemlos auf das Modell zuschneiden.
-
\"Tipps und Anregungen\"? Du machst wohl Witze! Das sind mit die besten Schiffsmodelle in diesem Maßstab, die ich bislang gesehen habe. Super Arbeit, und meinen tiefsten Respekt für die Takelage. :hutab:
Ich finde die gestalteten Bases von Langton (oder solche mit Spachtelmasse mit ähnlichem Effekt) recht schön. Mit der richtigen Bemalung wirkt das sehr dramatisch. Durchsichtiges Plastik ist zwar die flexiblere Variante, aber bei der Seefahrt sind die Spieluntergründe doch eher einheitlich, oder? Jedenfalls einheitlicher als an Land, wo die Vielfalt von Sandwüste bis Sumpflandschaft deutlich umfangreicher ist. :D
-
Ich habe meine ganze Flotte bei Wiedling gekauft! Sehr netter Mann, und wirklich einen Besuch wert!
Es gibt wohl auch einen Samstagsstammtisch der Schiffsmodellbauer, einmal im Monat. Aber bisher habe ich es nicht hin geschafft.
Bei den Bases hatte ich vor die von Langton zu nehmen. Hab die schon in real einmal gesehen und war ganz angetan.
Leider hatte Herr Wiedling die nicht auf Lager beim letzten Mal. Auch meine noch fehlenden Segel waren grad vergriffen. Ich hoffe ich schaffe es demnächst mal wieder nach Grünwald.
Denn Motivation habe ich nach deinen Bilder jetzt auf jedenfall wieder!!!! :thumbsup:
Vielleicht hast ja Lust auf ein Spiel nach den Trafalgar Regeln? Ghibeline und einige andere Müncher (inkl. mir) wollen schon länger mal das ganze testen.
-
Ich kann allen Vorrednern und Schreibern hier nur völlig zustimmen. Die Modelle sind einfach fantastisch gelungen und verdienen die gebührende Anerkennung. :thumbup:
-
:thumbup: :thumbup: :thumbup: Da sowohl meine selbstgebastelten Schiffe, als auch die gekauften im Trockendock liegen, sollte ich hier gar nichts schreiben (dann fällt das eben Gesagte ja auf). Na aber bei so genialen Modellen kann man nicht schweigen,. Hut ab. Einfach phantastisch. Diese modellierten Basen finde ich auch extrem hübsch. Aber: Wo kann man die bestellen ? Meine letzte Bestellung in England hatte ja so lange gedauert, dass ich den Spaß am Projekt verloren habe. Habt ihr einen Tipp ?
-
In der Tat, sehr hübsch.
Gruß
Karl Heinz
-
Sehr, sehr schön.
Bin begeistert!
-
Hallo,
sehr sehr schöne Schiffe, respekt.
Habe mir gerade selber ein Paar Schiffe von NAVWAR besorgt, aber die sind bei weitem nicht so schön Detailliert (kosten aber auch nur 1/3 so viel)
und werden bei weitem auch leider nicht so ne schöne Bemalung kriegen. Aber ich seh das als Übung, später gibt es mal schöne Pötte.....
Gruß,
Conan
-
[font=\'Arial]Ganz dickes Lob!!! Das sind wirklich mit die besten Schiffe in dem Maßstab, die ich bisher gesehen habe. :thumbsup: [/font]
-
Danke für den Zuspruch! Gibt Motivation, das nächste Projekt möglichst rasch auf Kiel zu legen.
\"Tipps und Anregungen\"? Du machst wohl Witze! Das sind mit die besten Schiffsmodelle in diesem Maßstab, die ich bislang gesehen habe. Super
Arbeit, und meinen tiefsten Respekt für die Takelage. :hutab:
Ich finde die gestalteten Bases von Langton (oder solche mit Spachtelmasse mit ähnlichem Effekt) recht schön. Mit der richtigen Bemalung wirkt das sehr dramatisch. Durchsichtiges Plastik ist zwar die flexiblere Variante, aber bei der Seefahrt sind die Spieluntergründe doch eher einheitlich, oder? Jedenfalls einheitlicher als an Land, wo die Vielfalt von Sandwüste bis Sumpflandschaft deutlich umfangreicher ist. :D
Die Frage nach Tipps und Anregungen war Ernst gemeint (kein \"fishing for compliments\" oder so). Ich war mir bspw. bei der Farbgebung der Segel nicht sicher, auch die Alterung der Segel (im richtigen Verhältnis) ist für mich noch nicht abgeschlossen.
Ich habe meine ganze Flotte bei Wiedling gekauft! Sehr netter Mann, und wirklich einen Besuch wert!
Es gibt wohl auch einen Samstagsstammtisch der Schiffsmodellbauer, einmal im Monat. Aber bisher habe ich es nicht hin geschafft.
Bei den Bases hatte ich vor die von Langton zu nehmen. Hab die schon in real einmal gesehen und war ganz angetan.
Leider hatte Herr Wiedling die nicht auf Lager beim letzten Mal. Auch meine noch fehlenden Segel waren grad vergriffen. Ich hoffe ich schaffe es
demnächst mal wieder nach Grünwald.
Denn Motivation habe ich nach deinen Bilder jetzt auf jedenfall wieder!!!! :thumbsup:
Vielleicht hast ja Lust auf ein Spiel nach den Trafalgar Regeln? Ghibeline und einige andere Müncher (inkl. mir) wollen schon länger mal das ganze
testen.
Sollten wir unbedingt in Angriff nehmen (Trafalgar testen, evtl. sogar mal den Stammtisch). Die Abstimmung von passenden Terminen benötigt hierzu wohl entsprechenden Vorlauf. Aber wo ein Wille ...
:thumbup: :thumbup: :thumbup: Da sowohl meine selbstgebastelten Schiffe, als auch die gekauften im Trockendock liegen, sollte ich hier gar nichts schreiben (dann fällt das eben Gesagte ja auf). Na aber bei so genialen Modellen kann man nicht schweigen,. Hut ab. Einfach phantastisch. Diese modellierten Basen finde ich auch extrem hübsch. Aber: Wo kann man die bestellen ? Meine letzte Bestellung in England hatte ja so lange gedauert, dass ich den Spaß am Projekt verloren habe. Habt ihr einen Tipp ?
Wie generell für alle Langton Produkte, so würde ich auch für die Basen empfehlen, bei Hr. Wiedling (xxx.wiedling.de) zu bestellen. Nach den Wechselkursschwankungen (Pfd/€) hat er seine Preise angepasst, so dass es preislich wohl keinen großen Unterschied macht, ob man bei ihm oder bei Langton direkt ordert. Nach meinen eigenen Erfahrungen und dem was ich von anderen mitbekommen habe, ist der Service bei Hr. Wiedling wirklich überzeugend. Was nicht auf Lager ist (und das ist groß - selbst gesehen), bekommt er anscheinend rasch aus England geschickt. Wo das nicht möglich ist, liegen grundsätzliche Probleme vor (Überarbeitung von Formen o.ä.) - das geht mir momentan bei 4 spanischen Linienschiffmodellen so.
-
Alle Hüte ab!!! Fett Fett Fett!
-
Super Klasse :thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Die sind der Hammer! Ich hoffe die sehen wir in München bald in Natura.
Termin muß wirklich immer langfristig koordiniert werden, bei den vielen Veranstaltungen heuer.
Grüße
B
-
Zum Thema Regeln.
Ich kann die Fast-Play Version der Regeln \'Signal Close Action\' von Langton nur empfehlen. Gerade zum Einstieg gut geeignet, da flott zu spielen und nicht allzu komplex, aber doch historisch genug. Wir haben sowohl in unserem Hamburger Club als auch auf diversen Cons mit Neulingen gute Erfahrungen gemacht.
Die Vollversion der Regeln von Langton kenne ich nicht, aber sie haben auch einen guten Ruf.
Trafalgar haben wir nur angetestet, waren aber weniger glücklich damit.
Siehe diverse Threads zu diesem Thema in den Foren.
Gruß
Karl Heinz
-
Hat jemand einen Vorschlag für die Basen? Habe mal durchsichtige gesehen - nicht schlecht, wenn man auf verschiedenen Unterlagen spielen will/muss.
Hat da jemand Erfahrung?
Ich habe meine Schiffe alle auf durchsichtiges Plastik basiert.
Der Hauptvorteil ist tatsächlich, daß es egal ist, auf welchem Untergrund man spielt. Auch Wasser kann durchaus unterschiedlich aussehen, von Nordseegrau bis Karibiktürkis. Das gilt auch für Spieltische.
Ein bißchen Bugwellen und Kielwasser habe ich mit \'Windowcolor\' und weisser Farbe dazumodelliert.
Noch mehr Age of Sail (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=1918&pageNo=1)
Unter Korsarenflagge (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=22111&highlight=#post22111)
Hier durchsichtige und solide Basen im direkten Vergleich
http://www.hamburger-tactica.de/tactica/img/fotos_2009/10_seekriege/seekriege.html
http://www.lead-adventure.de/index.php?action=gallery;sa=view;id=2627
Man kann aber auch mit soliden Basen sehr hübsche Effekte erzielen, z.B.hier
Spanische 3rd Rate (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=31045&highlight=#post31045)
Gruß
Karl Heinz
-
Hat jemand einen Vorschlag für die Basen? Habe mal durchsichtige gesehen - nicht schlecht, wenn man auf verschiedenen Unterlagen spielen will/muss.
Hat da jemand Erfahrung?
Ich habe meine Schiffe alle auf durchsichtiges Plastik basiert.
Der Hauptvorteil ist tatsächlich, daß es egal ist, auf welchem Untergrund man spielt. Auch Wasser kann durchaus unterschiedlich aussehen, von Nordseegrau bis Karibiktürkis. Das gilt auch für Spieltische.
Ein bißchen Bugwellen und Kielwasser habe ich mit \'Windowcolor\' und weisser Farbe dazumodelliert.
Noch mehr Age of Sail (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=1918&pageNo=1)
Unter Korsarenflagge (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=22111&highlight=#post22111)
Hier durchsichtige und solide Basen im direkten Vergleich
http://www.hamburger-tactica.de/tactica/img/fotos_2009/10_seekriege/seekriege.html
http://www.lead-adventure.de/index.php?action=gallery;sa=view;id=2627
Man kann aber auch mit soliden Basen sehr hübsche Effekte erzielen, z.B.hier
Spanische 3rd Rate (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=31045&highlight=#post31045)
Gruß
Karl Heinz
Hallo Karl Heinz,
Danke für die vorzügliche Auswahl zur Entscheidungsfindung! Das ist Service!
Genial, was Chefe mit seiner Base gemacht hat. Wenn meine Modelle für die Vitrine wären, wäre ich froh, ähnlich herzustellen.
Aber die Entscheidung ist wohl für die durchsichtige Variante gefallen. Gerade der direkte Vergleich macht deutlich, dass diese für unterschiedliche Untergründe bestens geeignet sind.
Die durchsichtigen Basen stammen, glaube ich, von Deinen Modellen Karl Heinz? Modelle und Basengestaltung gefallen mir sehr gut!!! Das Korsarenschiff hart am Wind bspw. - super! Schön zu sehen, was man mit den Langton Ätzsegeln alles machen kann. Das Modell lebt!!
Waren die Basen schon in dieser Größe, oder musstest Du sägen/schneiden? Ist bei Kunststoffplatten ja nicht so ohne.
Werden die Basen mit der Zeit milchig (bspw. durch Fingerabdrücke, Staub)?
Schließlich, wie transportierst Du Deine Schätze? Eine magnetische Lösung geht ja leider nicht.
Viele Grüße,
Aquarius
-
[align=center][/align]
Waren die Basen schon in dieser Größe, oder musstest Du sägen/schneiden? Ist bei Kunststoffplatten ja nicht so ohne.
Werden die Basen mit der Zeit milchig (bspw. durch Fingerabdrücke, Staub)?
Schließlich, wie transportierst Du Deine Schätze? Eine magnetische Lösung geht ja leider nicht.
Die Basen habe ich mir zurechtgeschnitten. Ich ritze den Kunstoff auf beiden Seiten mit einer Messerspitze entlang eines Metall-Lineals ein. Enweder ganz durchritzen oder abbrechen. Klappt ganz gut und ist hinreichend genau. Anschließend die Kanten und Ecken nachschaben oder abfeilen.
Ich habe noch keine Probleme mit der Oberfläche gehabt. Dreck kann man leicht abwischen. Wenn man nicht gerade in der Sandkiste damit spielt, zerkratzen sie auch nicht. Allenfalls aggressive Flüssigkeiten z.B. manche Klebstoffsorten sind ein Problem.
Ich transportiere die Schiffe aufrecht in kleinen Schachteln zu je 4-6 Schiffen. Wenn man vorsichtig ist, klappt das gut. Die Modelle sind robuster als man denkt. Mir ist mal eins vom Spieltisch gefallen. Es hat sich von der Base gelöst, war aber sonst unbeschädigt.
Es gibt aber durchaus eine magnetische Lösung für klare Basen. Ein oder zwei runde Löcher unter dem Schiff bohren und runde Magnete einsetzen. Neodym \'Supermagnete\' sind allemal stark genug für den Zweck.
Ich habe inzwischen sogar die Magnete zu Hause, aber irgendwie bin ich noch nicht dazu gekommen, es zu realisieren. :rolleyes:
Gruß
Karl Heinz
-
Es gibt aber durchaus eine magnetische Lösung für klare Basen. Ein oder zwei runde Löcher unter dem Schiff bohren und runde Magnete einsetzen. Neodym \'Supermagnete\' sind allemal stark genug für den Zweck.
Ich habe inzwischen sogar die Magnete zu Hause, aber irgendwie bin ich noch nicht dazu gekommen, es zu realisieren. :rolleyes:
Gruß
Karl Heinz
Gute Idee! Habe mich mal im net kundig gemacht und mir eine kleine Auswahl in verschiedenen Größen bestellt. Da muss dann wohl erstmal probiert werden, welche einerseits die Miniatur während des Transports sicher halten, sich andererseits aber gut vom Transportbehältnis trennen lassen (sind ja z. T. richtige Kraftpakete).
Ich werde mich dazu dann mal im Forenbereich \"Basteln und Bemalen\" mit meinen Erfahrungen melden - wird aber ca. 2 Wochen dauern.
Grüße
Aquarius
-
Wow, habe ich jetzt erst gesehen. Die sehen echt Klasse aus. :sm_pirate_thumbs1: Wie lange benötigst Du für ein Schiff?
-
Ich bearbeite immer ca. 5 Modellen gleichzeitig. Im Schnitt ist rechnerisch dann nach einem Monat ein Schiff fertig. Aber da gibt es leider Tage und Wochen, an denen die Arbeit auf der Werft ruht. Wer mehr Herr seiner Zeiteinteilung ist, wird deutlich schneller sein können!
-
Einen Monat? :m_pirate_shock: Ich wollte das in Stunden wissen. Ist das so schwierig? Oh man, auf was hab ich mich da eingelassen? :sm_pirate_igitt:
Aber das Spiel mit den kleinen Schiffen macht bestimmt Spass :sm_pirate_smile:
-
Tja, wenn ich eine Stoppuhr nebenher laufen lassen würde ... :rolleyes:
Ist halt so, manchmal schafft man 2-3 Std. am Tag und dann halt in der nächsten Woche keine einzige Std., natürlich trotz der besten Vorsätze. Kennt wohl jeder. Im Schnitt sind\'s vielleicht dann 30 Std. pro Schiff (vielleicht auch 50 oder 20 ... keine Ahnung). Außerdem denke ich, dass jemand mit mehr Routine in der Miniaturbemalung auch erheblich schneller sein wird. Denn die meiste Zeit geht bei mir für die Bemalung drauf. Das rigging bspw. geht inzwischen recht rasch - nach einigen Lerneffekten.
Frag\' einfach mal nach, wenn Du Tipps haben willst für die eine oder andere Aufgabe. Das Rad muss ja nicht immer neu erfunden werden.
Auf jeden Fall anfangen! Ich finde es lohnt sich!
-
Vielen Dank für Dein Angebot, was ich mit Sicherheit nutzen werde. 30 Std. pro Schiff ist schon ne echte Hausnummer. Aber viielicht kann ich schon mal die erste Frage los werden. Wie sieht es denn mit der Bemalung der Schiffswände der Engländer und Franzosen aus. Waren die immer gleich. Gab es unterschiedliche Farben der Bordwände? Falls ja was wurde meistens verwendet. Ich habe jetzt irgendwie immer nur gelb/braun gesehen.
-
Die Farbgebung ist so\'n Punkt ...
Schiffe hatten im Laufe Ihrer durchaus längeren Dienstzeit teilweise unterschiedliche Farbgebungen. Da stellt sich also zunächst die Frage nach der Periode (7YW, AWI, Napoleonische Epoche). Bspw. war bei den Engländern zur Zeit der Schlacht von Trafalgar die Farbgebung recht eintönig, nannte sich Nelson chequer (gelbe Seiten mit schwarzen Bändern (wales) und schwarzen Stückpforten-\"Deckeln\" (außen - innen waren die rot - wichtig je nachdem, ob Modelle mit geöffneten oder geschlossenen Stückpforten bemalt werden). Aber nur wenige Jahre vor Trafalgar, bspw. bei der Schlacht von Abukir, war die Farbgebung bei den Engländern noch reicher an Varianten (unterschiedliche rot/braun und gelb/beige Töne). Tipp: Modelle nicht zu \"frisch\" aus der Werft darstellen, evlt. Inks verwenden.
Literatur: Generell lässt sich das Langton Buch \"Guide to: Assembly, Painting & Rigging of Napoleonic Naval Models\" empfehlen. Dort sind u.a. einige Seitenansichten von historischen Schiffen wiedergegeben (Bezug bspw. über Hr. Wiedling). Ähnliche Hinweise/Abbildungen sind auch im Trafalgar-Buch der Warhammer Reihe zu finden. Daneben gibt es natürlich noch eine Reihe von Spezialliteratur, die ist aber nicht unbedingt notwendig.
Internet: einfach nach den Schiffsnamen googlen, die für Dich in Frage kommen. So auffindbar sind Abbildungen zeitgenössischer Gemälde oder Bauberichte von größeren Schiffsmodellen. Bei letzteren wäre eine Überlegung: wer sich mit dem Bau eines Modells 1-2 Jahre beschäftigt, hat - hoffentlich - einige Zeit in die Recherche u.a. zur Farbgebung gesteckt => somit kann man sich dort zumindest Anregungen holen (meiner Meinung nach genial: http://dioramadetrafalgar.blogspot.com/).
Daneben gibt es einige Foren, wie bspw. Line-of-Battle, in denen man sich bereits tiefergehend mit diesem Thema beschäftigt hat (z.B.: http://www.napoleon-forum.de/index.php?showtopic=682 oder http://www.napoleon-forum.de/index.php?showtopic=2314 oder - ein empfehlenswerter, sehr übersichtlicher link - http://my.erinet.com/~bp/pt_napnv.html (http://my.erinet.com/%7Ebp/pt_napnv.html)).
Wikipedia hilft, Schiffsnamen zu den Perioden/Schlachten zu finden, Baureihen zu identifizieren und bietet auch die eine oder andere Abbildung (z.B: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ship_names_of_the_Royal_Navy oder http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ships_of_the_line_of_France oder http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_French_sail_frigates). Schiffsnamen auswählen und dann mal bei Wiki nachsehen, manchmal ist schon dort was zu finden. Oder für die Spanier: http://www.todoababor.es/listado/.
Oft gibt es zu einem Schiff in einer bestimmten Zeitstellung jedoch kein richtig oder falsch. Allzu verbissen sollte man es m.E. nicht sehen!
Solltest Du Dich für ein bestimmtes Schiff interessieren, frag einfach nochmal nach, vielleicht habe ich verwertbare Infos (habe inzwischen doch einiges an Links und Abbildungen gesammelt ...)
Grüße,
Aquarius
-
Vielen Dank, für Deine ausführlichen Hinweise. Die Anleitung habe ich nicht gefunden, nur das hier:LA-PUB1 Guide to Assembly, Painting & Rigging, Napoleonic models (401-450)
Also die Links sind schon echt Klasse. Da läßt sich einiges finden. Da ich mich auf die Napoleonische Epoche beschränken wollte, hole ich mir das Buch oben, wenn es das richtige sein sollte.
-
Ja, das ist das richtige Heft.
-
Schon bestellt. :sm_pirate_biggrin:
-
Und um dich zu beruhigen: ich habe circa 5h für ein Schiff benötigt, ich bin aber auch jemand, der mit kleinen Fehlern leben kann. Die Schiffe von AQUARIUS finde ich aber auch noch mehrere Zacken besser als meine Schiffchen. :aok:
-
... ich habe circa 5h für ein Schiff benötigt ...
Hochachtung! Das nenne ich Effizienz! Denn Dein Franzose gefällt mit wirklich sehr gut. Freue mich schon auf weitere Modelle!
-
Vor kurzem hatte ich meine neuen spanischen Linienschiffen mit der von mir damals favorisierten Base\"gestaltung\" vorgestellt (transparente Basen mit Bugwellen, link - auf Seite 2 (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4159)). Ein Vorschlag von \"Grenadier Christian\" hat mich dann zur neuen Version gebracht, die ich Euch hier anhand der Franzosen vorstellen möchte. Diese haben nun auch Flaggen und Wimpel und wären somit fertig.
Was haltet Ihr davon, eben auch im Vergleich zu den Spaniern auf den transparenten Basen? Gibt es weitere Anregungen??
Vorgegensweise: ich habe auf den transparenten Basen mit Acrylgel Wellen gestalten und die Basen von unten bemalt.
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/Dsc_3354c.jpg)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/DSC_3349c.jpg)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/DSC_3365c.jpg)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/DSC_3366c.jpg)
Und hier in der freien Wildbahn:
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/DSC_3324c.jpg)
En detail:
Hortense, 40 (1803)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/DSC_3311c.jpg)
L\'Orient, 118 (1791)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/Dsc_3306c.jpg)
Mont Blanc, 74 (1791)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/DSC_3301c.jpg)
Généreux, 74 (1785)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/Dsc_3303c.jpg)
Boudeuse, 26 (1766)
(http://i745.photobucket.com/albums/xx94/Aquarius_album/Franzosen%20-%20french/DSC_3314c.jpg)
Grüße,
Aquarius
-
Also erstmal RESPEKT für die Fummelarbeit die du dort geleistet hast :sm_pirate_thumbs1:
Egal ob die Spanier oder Franzosen, ich finde die Schiffe alle sehr genial, und das \'\'Wasser\'\' sieht hervorragend aus, man kann sagen wie echt ;)
Ich finde das sind Fantastische arbeiten ^^
-
Klasse Arbeit! NICHT zu toppen! :thumbup:
-
Alle Achtung. Ganz großes Wassertennis.
-
Das ist wirklich ganz toll!
Ich habe selbst Holländer und Dänen und weiß, was da an Arbeit dahinter steckt.
Langton ist zwar in dieser Klasse der Rolls Royce, trotzdem ist und bleibt es eine ganz schöne Fitzelei und ich bin ein wenig \"froh\", daß selbst bei einem so guten Maler und \"Schiffsbauer\" auch einmal ein Mast ein klitzekleines wenig schief steht.
-
Schon mal danke für das feedback! Ich werde die neue Basengestaltung auch bei den alten und zukünftigen Modellen verwenden.
... auch einmal ein Mast ein klitzekleines wenig schief steht.
Ich denke, Du meinst das 3. Bild - ja, da kann man aufpassen wie man will ... Hält man das Modell in der Hand, sieht man es zum Glück kaum, aber in der Detailaufnahme erkennt man es natürlich :rolleyes:.
Bei all dem Tauwerk, das man da unter Spannung (im doppelten Sinne) zieht, entsteht irgendwo/-wann so viel Zug, dass sich manchmal - zum Glück recht selten - was verbiegt. Wird das nicht sofort erkannt und korrigiert, ist\'s zu spät, da dann die danach gezogenen Taue ein Zurechtbiegen unmöglich machen. Insgesamt ist die \"Vernetzung\" aber ein Vorteil, denn die Miniaturen sind dank der Takelage recht stabil (habe schon 2x ein Besansegel abgebrochen. Die Fäden hielten es in Position, sodass ich es einfach wieder ankleben konnte).