Sweetwater Forum
Kaserne => Miniaturenforum => Thema gestartet von: WCT am 05. September 2009 - 12:12:53
-
Ich suche einen mmöglichst grossen Miniaturenkoffer in dem man ca.350 figuren schlepppen kann und in dem man auch aufsitzende kavalleriemodelle transportieren kann...
irgendeine Idee ich baue auch ween nötig selber !
Danke Im Vorraus
WCT
-
Maßstab der Figuren? Magnetbasiert? Ein paar Infos musst du schon rausrücken. ;)
-
alle magnetisiert(manche etwas improvisiert aber kein problem) 28mm Massstabvorwiegend Inf mit grossen schildern(römer halt) wab basiert was noch ???
Achso die Kavstandarti ist 7cm hoch !!!
Danke für die schnele antwort
PS: hab das gefunde aber der preis !! http://battlefoam.com/catalog.php?item=121&catid=23&ret=catalog.php%3Fcategory%3D23
-
Ich hab grad die Ausmaße von 350 Figuren in 28mm nicht vor Augen (vorallem nicht bei unbekanntem Verhältnis Inf - Kav) aber tut es nicht so ein ausfahrbarer Werkzeugkoffer? Die sieht man doch recht häufig.
Einzelne überlange Figuren kann man mit Magneten ja auch an die Wände kleben.
-
Notfalls kann man von einigen Firmen wie zB Feldherr (welche ich favorisiere da schickes design und top qualität) Einlagematten nachordern.
Ansonsten würde ich auch sagen am günstigsten kommt man wohl mit einem Werkzeugkoffer davon.
Wenn man das Geld hat ginge auch der hier zweimal. Der Vorteil er ist nicht zu wuchtig und man kann ihn super umhängen. Mit zwei Koffern kannst du dann 360 Infanteriemodelle transportieren und da man die Koffer um die Schultern tragen kann hast du noch beide Hände frei.
http://www.battlefield-berlin.de/shop/index.php?cat=WG955&product=TRANS_FH01A&sid56B6977983A2499CAB608BB33B945735=b48494a83d90616a1fe25898e80bae72 (http://www.battlefield-berlin.de/shop/index.php?cat=WG955&product=TRANS_FH01A&sid56B6977983A2499CAB608BB33B945735=b48494a83d90616a1fe25898e80bae72)
Ich verwende momentan den normalen Feldherrn (GW Koffergröße) er ist super handlich, super verarbeitet leicht und der beste Koffer den ich mir jemals gekauft habe, um die Schulter gespannt dazu Rucksack und man ist für alles bereit :)
Großer Vorteil von Feldherr wie gesagt: Man kann sich individuelle EInlagen bauen/kaufen.
Am besten wäre es wenn du eine nHändler in der Nähe hättest um den Koffer einfach mal auszuprobieren :)
Alternativ schau dir diese mal an, habe selber keine Erfahrung damit, machen aber eine ngute nEindruck :)
http://www.battlefield-berlin.de/shop/index.php?list=WG953 (http://www.battlefield-berlin.de/shop/index.php?list=WG953)
Worauf man bei Koffern halt achten sollte ist dass sie nicht zu wuchtig sind. Ein Koffer mit dem man 350 Minis transportieren kann ist zwar toll, aber er ist wuchtig und unhandlich und wenn man nur 100 Miniaturen zu transportieren hat schleppt man viel unnötigen Stauraum mit sich.
-
Ich meine, mal einen Rollkoffer gesehen zu haben, mit ausziehbarem Griff. Aber hier bietet sich an, Feldherr- oder vergleichbare Koffer zu stapeln und auf einem Hackenporsche (aka Einkaufstrolley aka Shopper) zu transportieren.
-
hab keinen bock 100Euros für son kofferauszugeben also werde ich wolln
koffer bzw.trolli umfunktionieren am besten wär es wenn der grundboten
die grösse von so ner feldherreinlage hätte !!!
-
Warum Schaumstoffeinlagen nutzen wenn man mit Magneten bzgl. Transportsicherheit schon eine Liga höher spielt?
Wie gesagt, ich würde zu einer Werkzeugkiste greifen, die kann auch problemlos getragen werden. Günstig sind die auch noch.
-
oder selberbauen: Alter Trolley und ein Belch organisieren zum reinkleben/nähen whatever :)
-
Ich würde dir auch einen Feldherr-Koffer empfehlen
-
Feldherr Koffer haben zwei Nachteile, zum einen bleiben die Figuren gerne mal an Kanten des selbstklebenden Schaumstoffs in den Fächern kleben. Zum anderen kann es durch die weichen Koffern dazu kommen, daß sich die Koffer während des Transports verziehen und Figuren aus den Fächern fallen.
Besonders bei einzeln basierten historischen Figuren ist das problematisch. Die Koffer sind eher für für Leute mit Warhammer Plastikarmeen gemacht als für 28mm Zinn.
Ansonsten ist das System sehr gut, durch diese Nachteile am Ende aber nur befriedigend. Ich habe meine Feldherren Koffer durch dünne Sperrholzplatten stabilisiert und die Fächer zusätzlich mir weichem Filz ausgelegt. Das behebt die Probleme. In jedem Fall solltet ihr zusätzliche 1cm Bodenmatten kaufen um den Koffer voll auszufüllen, je nach Füllung und größe passen meist 1-3 von den diesen Matten in die Koffer.
Bei den Matten bevorzuge ich die nicht selbstklebenden, mit Holzleim und 12 Stunden Trockenzeit kann man die Matten besser selbst kleben und spart sich so Flecken von Kleber an den Figuren.
-
hab keinen bock 100Euros für son kofferauszugeben also werde ich wolln
koffer bzw.trolli umfunktionieren am besten wär es wenn der grundboten
die grösse von so ner feldherreinlage hätte !!!
Da liegt Dein Problem. Koffer und Einlagen liegen sicherlich nicht bei umsonst oder 20 Euro. Die Einlagen sind ziemlich teuer, dafür aber geschnitten. Du kannst aber auch die Einlagen selber schneiden, macht es billiger. Oder Du sammelst Verpackungsmaterial und schneidet es Dir daraus selber. Als Koffer kannst Du dann einen Werkzeug-Koffer aus dem Baumarkt nehmen. Nur wird dieser auch nicht 3,95 Euro kosten...
-
Also ich habe jetzt seit über einem Jahr einen Maxi von Feldherr mit 180 Fächern, in denen einzelbasierte WAB Metallfiguren plus Armeebuch und Listen sind. Ich fahr mit dem Ding Fahrrad X( und zwar richtig
Mir ist höchstens mal ein Schild abgebrochen und das meist beim Rausholen. Also ein Verhaken der Minis hatte ich noch nie. Die selbstklebenden Einlagen machen bei mir auch keine Flecken und da ich die Teile seit 2 Jahren auch im Verkauf habe, eine solche Reklamation habe ich auch noch nicht gehört.
Darüber hinaus finde ich den Halt der selbstklebenden überzeugender, als das Holzleimkleben. Du schaffst einfach nicht solche eine vollflächige Verklebung mit Holzleim, ohne das Du die Fläche verdünnt einpinselst und das geht zu Lasten der Haltbarkeit.
-
Darüber hinaus finde ich den Halt der selbstklebenden überzeugender, als das Holzleimkleben. Du schaffst einfach nicht solche eine vollflächige Verklebung mit Holzleim, ohne das Du die Fläche verdünnt einpinselst und das geht zu Lasten der Haltbarkeit.
Heißkleber oder ein Patexkleber (ka welchen ich genommen habe) sind ebenso gut wie die selbstklebenden ;) .
-
Heißkleber ist auch so eine Sache. Ehrlich gesagt, mir wäre der Aufwand einfach zu groß. Eine komplette Einlage mit Heißkleber oder Pattex zu versehen,( wir reden hier ja nicht von ein paar Klebestellen), dauert erheblich länger als die 50 Cent Mehrkosten für die selbstklebende zu bezahlen. Zeit ist Geld. :D
Übrigens brauche ich für eine Einlage ca. 2 Minuten plus Trockenzeit. Und das ist mit 36 Fächern ausdrücken! 8)
-
Um ehrlich zu sein, habe ich mir das Preisle nichtmal angeschaut :wacko: , mir ging es einzig um die Möglichkeit. Der Pattex (es handelte sich nicht um den \"Gelben\" ;) ) kommt übrigens mit ein paar Klebestellen aus, das Zeug hält wie gesagt zu meiner Überraschung sehr gut.
-
Solange da nicht Kleinteile wie Schilde oder Kommandofiguren verloren gehen, sollte das auch reichen.
BTT man kann jeden Koffer mit diesen Einlagen ausstatten, nur der Preis wird natürlich irgendwann das Budget überschreiten und für die genannte Anzahl von Figuren ist schon einiges notwendig. Und die hohe Standarte würde ich separat transportieren.
-
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum über Einlagen usw. diskutiert wird (bzw. besser gesagt der TE das so haben will), wenn der TE nach eigenen Angaben wenig Geld ausgeben möchte, aber seine Armeen doch bereits magnetbasiert hat. Was liegt denn da näher als das Zeug einfach in Metallkoffer zu pappen? ?(
Klär mich bitte jemand auf.
-
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum über Einlagen usw. diskutiert wird
Wo ist denn bitte das Prob wenn sich eine \"Diskussion\" ausfächert? Soll jetzt für jede Anmerkung ein Thread aufgemacht werden :rolleyes: . Und im Prinzip können \"Neulinge\" etc. immer mal in diesen Thread schauen, finde es so im Prinzip auch besser denn schliesslich sollte man auch wenn sich Person X einschränkt dennoch alle Möglichkeiten aufzählen.
-
Wenn du mal meine Sätze nicht nur halb zitieren würdest, wäre dir aufgefallen dass ich mir die Frage aber nunmal konkret in Bezug auf den Threadersteller gestellt habe.
Natürlich ist es kein Problem, wenn man plötzlich anfängt über generelle Vor- und Nachteile verschiedenster Transportmöglichkeiten zu diskutieren. In anderen Threads wird man für weniger des Off-Topics bezichtigt. *glucks* :whistling:
-
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum über Einlagen usw. diskutiert wird (bzw. besser gesagt der TE das so haben will), wenn der TE nach eigenen Angaben wenig Geld ausgeben möchte, aber seine Armeen doch bereits magnetbasiert hat. Was liegt denn da näher als das Zeug einfach in Metallkoffer zu pappen? ?(
Klär mich bitte jemand auf.
Die Frage klärt sich wenn Dir der Koffer mit den magnetisierten Figuren in der Blechkiste in der Kurve mal umkippt oder einfach aus der Hand fällt... Bei 15mm geht das noch, die schweren Jungs sind wenn sie einmal durcheinandergeflochen sind nicht mehr in so hutem Zustand (solange es bemalte Zinnfiguren sind). Schaumstoff hat auch seine Vorteile. Gute Expeditionskoffer, die auch gerne wasserdicht sind und für den Abwurf aus dem Flugzeug gedacht gibt es übrigens auch beim Globetrotter meine ich, damit hat man dann hervorragende Figuren Koffer (preismässig sind die natürlich etwas höher angesiedelt).
Gruss Christof
-
Army Transport ist ziemlich gut (der Link zur BFB Seite war weiter vorne) - es gibt Einlagen bis 4\" Höhe, das ganze ist sehr flexibel gestaltet, und auch die Koffer sind mit den unterschiedlichen Größen gut für diverse Bedürfnisse und Armeegrößen. Stabil sind sie auch, da verformt sich nichts. Klar sind 80 Euro inkl Einlagen für zB den Motorpool nicht billig, aber ich habe die Investition nie bereut, und benutze die Dinger nicht nur zum Transport sondern auch zur Lagerung meiner Minis.
-
hat sich erledigt
hab einen grossen mehrstöckigen(alten,schmutzigen) Koffer aus Metall gefunden. Wertkauf von 1980 !!!
Nach dem abwaschen mit som ätzenden zeug stinkt er zwar ist aber so richtig billig (damals 10Mark) und gut !!!
Danke für die Hilfe