Sweetwater Forum
Der Pub => An der Bar => Thema gestartet von: Grenadier Christian am 21. September 2009 - 14:48:46
-
Hi Leute,
wollte mich mal zurückmelden - mein Umzug nach Kingston-Upon-Hull an der Mündung des Humber ist soweit abgeschlossen; bis nächsten Juli bin ich hier, und dachte mal, ich erzähl hier in loser Folge ein paar Geschichten über Museen, Shows und befremdliche Kleidungsstile. Wenn das nicht interessant ist: ignoriert mich einfach geflissentlich. :D
Jetzt, wo das Internet wieder läuft, ist das auch alles nicht mehr ganz so abgeschieden hier. Hübsches Zimmer, ruhige Straße, 5-10 Minuten Fußweg von der Uni weg.
Mehr zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Schön, daß du gesund angekommen bist. Bin auf deine Reisedepeschen gespannt.
Siehste...war ich doch garnicht so weit weg mit Papa Steimel :)
Grüße
Björn
-
Viel Spaß dort drüben 8)
-
schön das das gut geklappt hat. Viel Spaß auf der Insel!
-
Alles gute Chris.
-
Wünsche auch gute Unterhaltung auf der Insel, und immer schön die Tigers anfeuern :thumbsup: .
-
na viel Spaß bei den Briten-bis naja, mfg Stephan :tommy:
-
Bring den Briten doch einfach bei, was gutes Scratchbuilding im Tabletop bedeutet. Wenn der Meister seine Padawane freiwillig aufsucht, muss das Hobby doch noch stärker auf der Insel werden. :thumbsup:
-
Hi Leute,
nachdem unerwarteter- und unerklärlicherweise mein Photobucket-Account wieder funktioniert, kann ich hier die Photos meines samstäglichen Ausflugs nach Fort Paull zeigen (allerdings nur eine Auswahl, für das gesamte 96-Foto-Set bitte ich die Webseite (Link unten) aufzusuchen).
Fort Paull ist in seiner jetzigen Inkarnation eine mehrfach modernisierte Befestigung aus dem \"Palmerston´s Follies\" gescholtenen Küstenfort-Programm, welches in den 1860er Jahren Britanniens Küsten vor der französischen Flotte schützen sollte, dafür aber zu spät fertig wurde und zudem artilleristisch und konzeptionell veraltet war. Später diente es als Flakbatterie (wurde dann aber desarmiert) und im WK2 als Ausrüstungsdepot für Nordmeerkonvois in die Sowietunion.
Nach dem Krieg wurde das Fort aufgelassen und sollte geschliffen werden, bis ein rühriger Verein in den 1960ern das Fort übernahm und jetzt als Museum führt.
Vorweg will ich sagen: Wenn man nicht mit dem Auto anreist, sollte man sich einen Besuch gut überlegen und planen. Die Anlage ist vom militärhistorischen Standpunkt sehr interessant, mit einigen gut erhaltenen Bauten. Die Exponate rangieren von \"faszinierend\" und \"gut erhalten\" bis \"grotesk\" und \"desolat\".
Insbesondere die mit Puppen gestalteten \"szenischen Dioramen\" sind durchweg recht murkelig, weswegen ich auf eine Ablichtung verzichtet und mich auf die Außenexponate konzentriert habe. Der Eintritt ist mit 5 Pfund \"stiff\", aber noch vertretbar, aber man ist in maximal zwei Stunden durch. Das muss sich jeder selber überlegen. Bustechnisch ist es (zumindest Samstags) britisch-exzentrisch erreichbar, will sagen, als ich fertig mit dem Museum war, bin ich die 3 Meilen bis Hedon (das nächste Dorf) gelaufen, weil ich in Paull nicht mehrere Stunden auf den nächsten Bus nach Hull warten wollte.
Hier nun ein paar Fotos.
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02149.jpg)
Ein Bundeswehr-Mörserträger (ich vermute Hotchkiss, lass mich aber gern belehren - mit Nato-PzFz außer den Pattons hab ich es nicht so):
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02151.jpg)
\"Herman\", eine deutsche Fliegerbombe aus dem WK2, nicht explodiert und 1946 geborgen:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02166.jpg)
Diverse Geschütze auf der Südbatterie, zum Humber hin:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02174.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02177.jpg)
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02179.jpg)
Mysteriöser, aber spektakulär knuffiger Allterrain-Lastwagen:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02189.jpg)
Ein Panhard-Panzerwagen (oder vielmehr: was davon übrig ist), laut Tafel in \"Saving Private Ryan\" verwendet:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02202.jpg)
Und das \"pièce de résistance\" des Forts, das weltweit einzig verbliebene Exemplar einer Blackburn Beverley-Transportmaschine:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02204_01.jpg)
Mehr Bilder, einschließlich des grusligen Kinderspielplatzes, findet Ihr in
der entsprechenden Photobucket-Galerie (http://s249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/).
-
... Ein Bundeswehr-Mörserträger (ich vermute Hotchkiss, lass mich aber gern belehren - mit Nato-PzFz außer den Pattons hab ich es nicht so):
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02151.jpg)
Wie schon vermutet, kein \"Schützenpanzer Kurz\" = Hotchkiss der Bundeswehr, sondern ein \"Schützenpanzer Lang\" Typ 52-3 (120 mm-Panzermörser, wenn ich es richtig nerkenne aus der Ferne, da es auch den Typ mit 81mm Mörser gab).
http://de.wikipedia.org/wiki/HS_30
In Deiner Gallerie habe ich ein Bild entdeckt wo mein Herz vor Freude hüpfte. Einige Deiner Bilder enthalten einen Eisenbahnwaggon von sog. \"The Berliner\". Dem ehemals britischen Verbindungszug zwischen Berlin und Braunschweig zu Zeiten des Kalten Krieges. Nur für Angehörige des Militärs. Einige Male mitgefahren. Einige Anekdoten betreffs des Zuges gehören zu meiner Familienhistorie. Unglaublich. Kann es sein, dass es sich hierbei sogar um den Speisewagen handelt? Das wäre der aboslute Hammer. Kann man den Waggon betreten? Wenn nicht wahrscheinlich mit Sondergenehmigung schon. Wenn ja ... dann fahre ich nächsten Sommer mit der Familie alleine deswegen nach Hull (via Rotterdam).
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02183.jpg)
-
In Deiner Gallerie habe ich ein Bild entdeckt wo mein Herz vor Freude hüpfte. Einige Deiner Bilder enthalten einen Eisenbahnwaggon von sog. \"The Berliner\". Dem ehemals britischen Verbindungszug zwischen Berlin und Braunschweig zu Zeiten des Kalten Krieges. Nur für Angehörige des Militärs. Einige Male mitgefahren. Einige Anekdoten betreffs des Zuges gehören zu meiner Familienhistorie. Unglaublich. Kann es sein, dass es sich hierbei sogar um den Speisewagen handelt? Das wäre der aboslute Hammer. Kann man den Waggon betreten? Wenn nicht wahrscheinlich mit Sondergenehmigung schon. Wenn ja ... dann fahre ich nächsten Sommer mit der Familie alleine deswegen nach Hull (via Rotterdam).
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/2009-10-03%20Fort%20Paull/DSC02183.jpg)
Danke für die Identifikation des Mörserträgers! Obiger Wagen ist, IIRC, in der Tat der Speisewagen des \"Berliners\" und Herzstück des \"The Berliner Tea-Room\", der allerdings nur an Sonntagen (und wohl auch nicht immer) geöffnet ist; vermutlich sind die Chancen, ihn an einem Sommersonntag geöffnet vorzufinden, gut. Das Fort öffnet wieder im März (ich wollte gerne jetzt noch hin, da ich im Frühjahr vermutlich keine Zeit haben werde, besondere Ausflüge zu machen). Wenn man also so einen Anlass hat... aber mach dann noch was anderes für deine schwergeprüfte Frau. Shopping in Beverley oder York, z.B. Das Eisenbahnmuseum in York ist auch ganz toll, mittlerweile.
-
Hallo Leute!
Nach langer Funkstille gleich zwei Items; einmal war ich gesten in Liverpool (organisierte Reise von der Studentenvereinigung) und heute noch mal in York zur \"Vapnartak\"-Convention.
Zu Liverpool: sehr eigenartiges Wetter, Morgens neblig und sonnig zugleich, was im Laufe des NAchmittags in eine dicke Nebelsuppe über dem Mersey überging. Habe das Beatles-Museum besucht (faszinierend, arg nostalgisch und sehr als Touristenfalle erkennbar), das Merseyside Maritime Museum (lauter tolle Schiffsmodelle), das International Slavery Museum (eher eine Dauerausstellung im MMM, als ein \"Museum\" im eigentlichen Sinn) und Tate Liverpool für ihre Skulpturensammlung (hübsch, aber nix wirklich spektakuläres).
Hier der Link zum Album:
http://s249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/Liverpool_2010-02-06/
Und dann Vapnartak am heutigen Sonntag. Eine sehr, sehr ansprechende Convention. Wie die meisten in UK etwas kompliziert zu erreichen, wenn man nicht grad mit dem Auto unterwegs ist, aber das hab ich auch schon schlimmer in Deutschland erlebt. Der \"Knavesmire Stand\" am York Racecourse ist ein höchst beeindruckendes Gebäude - ein mehrstöckiger, geschlossener Tribünenkomplex einschließlich Wettbüros, Restaurants etc. Wunderbar luftig (trotz der MASSEN an Menschen fand man immer einen Platz zum Durchatmen) und belüftet, hell und freundlich. Tolle Händlerauswahl, großartige Tische.
Hier ein paar als Voransicht:
Magnesia in 25/28mm (First Corps-Figuren):
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/Vapnartak%20York%202010/VAPNARTAK_2010_036.jpg)
Irische Revolte im späten 17. Jhdt.:
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/Vapnartak%20York%202010/VAPNARTAK_2010_041.jpg)
Back of Beyond von der \"League of Extraordinary Kriegspielers\" (ein bisserl voll für meinen Geschmack, aber die einzelnen Modelle sind Zucker).
(http://i249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/Vapnartak%20York%202010/VAPNARTAK_2010_025.jpg)
Galerielink:
http://s249.photobucket.com/albums/gg236/Christian_S_1979/The%20Yorkshire%20Year/Vapnartak%20York%202010/
-
Mensch, da sind ja ein paar echte Schmankerl dabei :thumbsup: .