Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Hektor von Kreuzberg am 02. Juni 2008 - 18:27:54
-
Mit diesem Post würde ich hier ganz gerne ein Diskussion über Mattlack anstoßen. :D
Ich benutze schon seit Anfang an den matten Sprühlack von GW als finalen Abschluss für meine Minis. Aber richtig matt sind die Minis natürlich nicht. Es ist eher so ein Seidenmatt. :whistling:
Da ich aber schon die einen oder anderen Bilder in der Galerie gesehen habe, wo die Minis so richtig matt aussahen, hoffe ich das der eine oder andere seine Geheimnisse mit mir (uns) teilt. Es muß auch nicht unbedingt ein Sprühlack sein, im Prinzip zählt das Ergebnis, mit welcher Methode man es auch erreicht. :thumbup:
-
Zum Pinseln habe ich den Lack von Revell (die Email Variante) getestet und der ist solide, nicht optimal, weil man eben Reiniger braucht, aber er ist matt.
Der Mattlack aus der Aqua Color Reihe sagt mir nicht ganz so zu, ist aber sicher besser als GWs Spray und in der Verarbeitung super einfach.
Was ich bei Gelegenheit mal ausprobieren will ist der neue aus dem Armypainter Sortiment, nicht wirklich billig zwar, aber wenn er so matt ist wie die es anpreisen, ist es einen Versuch wert.
-
Hab ganz früher auch mal den von Revell benutzt, als aber bei einem mal die Figur hinterher richtig schillernd geglänzt hat von dem Dreck, hab ich es für seeehr lange sein lassen. Mittlerweile hab ich mich aber an den Mattlack von Valejo/Game Color gewagt und damit sehr positive Erfahrungen gemacht, trocknet sehr matt ab, kann ich empfehlen. Das Armypainter Zeug würde ich vielleicht auch mal testen.
-
Ich benutze auch den Mattlack (Streichlack) von Vallejo - Modelcolor, und kann mich nicht beklagen.
-
Vallejo Mattlack zum Pinseln! Hab ich gute Erfahrungen mit gemacht! Man muss nur aufpassen, dass man nicht zu wild pinselt, sonst gibts in den \"Ecken\" Bläschen... :dash:
-
...ich verwende Kunstharz-Acryl-Mattlack aus der Sprühdose vom Baumarkt um ganze Basenserien in hochwandigen Pappschachteln einzunebeln. Nch etwa 2 Stunden sprühe ich eine 2. Schicht.
Bei der individuellen Basengestaltung pinsle ich schon suvor Mattlack aus dem Döschen. Sehr wichtig ist das bei Papierstandarten, um den Wind im Tuch zu konservieren. Nach der Trockenzeit Kommen aber auch \"Standartenbasen\" in die hochwandige Pappschachtel.
Gekaufte, schon bemalte Figuren behandle ich übrigens auch so...
-
Ich benutze den Mattlack von Vallejo und ich mische noch ein kleines bisschen Mattierungsmittel von Tamiya rein und pinsele meine 1/72er an!
Matter geht´s nicht!!!!
-
Kann mich nur anschließen... benutze mittlerweile ausschließlich die Vallejo - Lacke , auch wenn ich demnächst ebenso die ArmyPainter Produkte ausprobieren will, müssen die schon überragend sein, um mich von vallejo zu bekehren... :hail:
-
Ja super, danke für die Vielzahl an Kommentaren zu diesem Thema. Aber wie es aussieht gibt es wohl ein deutlichen Favoriten, der da Vallejo Modelcolor bzw. Gamecolor heißt. Ich nehme mal an, dass es zwischen dem Mates Firnis von der Modelcolor-Serie (70.520) und der Gamecolor-Serie (72.070) außer dem Etikett keinen Unterschied gibt.
@Michel
Ich habe gerade in einer Broschüre von Vallejo Modelcolor ein Mates Malmittel (70.540) entdeckt. Wäre das mit Deiner Tamiya-Variante vergleichbar?
Von einer anderen Seite wurde mir die Empfehlung gegeben, dass man erst ein Glanzlack verwendet und anschließend einen Mattlack. Dadurch soll die Figur fürs Spielen strapazierfähiger gemacht werden. Was haltet Ihr von dieser Technik und vor allem kann die Figur danach wirklich so matt sein?
Dennoch würde mich Eure Erfahrung hinsichtlich des Armypainter (wenn sie dann jemand gemacht hat) auch interessieren.
-
Von einer anderen Seite wurde mir die Empfehlung gegeben, dass man erst ein Glanzlack verwendet und anschließend einen Mattlack. Dadurch soll die Figur fürs Spielen strapazierfähiger gemacht werden. Was haltet Ihr von dieser Technik und vor allem kann die Figur danach wirklich so matt sein?
Ich benutze diese Technik. Erst Revell Glanzlack (was stinkt ist gut!), dann Vallejo Mattlack. Die Theorie ist folgende: Mattlack greift sich durch seine rauhen Bestandteile leicht ab, dann geht es an die Farbe. Der Glanzlack dagegen schützt bombenfest. Wenn die Figur durchs Abgreifen wieder zu glänzen anfängt, weiss man, man muss Matt nach lackieren.
Nach meiner Erfahrung gibt der Glanzlack ein besseres Farbaussehen, unterschiedliche Wirkung von Farben werden ausgeglichen. Die Figur wirkt harmonischer. Um den Glanz wirklich weg zu kriegen, brauche ich jedoch meistens zwei Schichten Vallejo.
-
@ Decebalus
Und mit dieser Methode wird die Figur auch wirklich richtig schön matt? Also besser als der GW-Sprühlack (der mir ja nicht matt genug ist)?
-
In Teilen der angloamerikanischen GW-Szene ist die Benutzung zweier Lackschichten populär - erst der nicht matte GW-Mattlack, darüber Testors Dullcote, der wohl extrem matt sein soll. Der Grund für die Doppellackierung ist allerdings, dass der Testors eine Lack auf Emaillebasis ist, was wohl Acrylfarben angreifen soll.
Naja, zumindest scheinen zwei Lackschichten problemlos zu funktionieren - ich habe das noch nicht versucht, da ich mit Lack immer Angst habe, mir die Figuren zu versauen. Gerade bei 15mm nehme ich nur eine Schicht mit Wasser verdünntem Lack, was dann wahrscheinlich auch eher psychologische als tatsächliche Wirkung hat ;)
-
Persönlich benutze ich immer zuerst den Vallejo oder Revell Glanzlack, danach den Vallejo Mattlack, meist reicht eine Schicht völlig aus, um die Mini wieder zu mattieren... wichtig ist auch hier lieber mehrmals eine dünne Schicht Lack auftragen als eine Dicke, den Fehler habe ich Anfangs mal gemacht...
Ich glaube ein Mattlack löst die Oberfläche an, um das Licht zu brechen und den Glanz zu nehmen, desshalb soll man vorher die Mini mit Glanzlack behandeln, damit dieser angelöst wird und nicht die feinen Farbverläufe auf der Mini, die dann verschwimmen können, so habe ich das mal gehört... Mich bringt die zusätzliche Schicht Lack nicht um...und wie es immer heißt....\" Wenn\'s scheeen macht\"
-
Army Painter hat einen Mattlack zum Sprühen rausgebracht. Grosse Dose, kostet 9,90€. Funktioniert sehr gut, dünn auftragen bei Raumtemperatur. Bei Quickshade sollte man 2-3 Tage trocknen lassen bevor man Matt lackiert!
Kann bei uns im Laden getestet werden.
-
@Nobel
Davon habe ich auch schon gehört, allerdings soll Testors Dullcote sehr schwer hier zu Lande zu bekommen sein.
@amsvartnir
verstehe
@battlefield
ok, ich bin Samstag sowieso bei Euch zum Spielen, dann schaue ich mir mal die Sachen von Army Painter an. Aber die hier besprochenen Sachen von Vallejo habt Ihr doch auch?
-
@Nobel
Davon habe ich auch schon gehört, allerdings soll Testors Dullcote sehr schwer hier zu Lande zu bekommen sein. ...
Ich hab es noch nicht getestet, obwohl die Quelle direkt bei mir vor der Haustür liegt, habe aber wiederholt gehört, das Modellzentrum in Hildesheim (http://www.modellcentrum.de/) solle Testors Dullcote führen. Allerdings werde ich da in naher Zukunft mein Woodland Scenics Grasstreu beziehen, da kann ich ja mal nachfragen.
-
@Nobel
das wäre echt super :)
Allerdings bin ich gerade bei der Suche nach Testors Dullcote über folgenden Link bei Google gestoßen:
http://www.ghostpainter.net/lacke.htm (http://www.ghostpainter.net/lacke.htm)
Diese Übersicht mit Arbeitsproben fand ich sehr interessant.
Außerdem habe ich auf GW-Fanworld eine ähnliche Diskussion gefunden, wo die Teilnehmer auf den OBI Mattlack geschworen haben. Doch hat irgendwann OBI seinen Abfüller gewechselt und der neue hat es dann nicht gebracht. Darauf hin hat sich einer die Mühe gemacht, heraus zu finden wer der alte Abfüller war. Die Firma heißt J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG, die jetzt unter dem Label Faust beim Baumarkt Praktiker zu finden ist.
Ich liebe das Internet :thumbsup:
-
Danke für den Link! :thumbsup: Und danke für den Shop, Nobel.
Gibt es denn für den Faust AQUA Bunt-Klarlack mehr Info? Was genau bedeutet dieses Aqua. (Naja, Wasser... aber was genau in dem Zusammenhang?)
Grüsse,
Dimitri
-
Ich benutze auch die Doppel- Lack -Technik, besonders bei meinen FoW Panzern, wenn ich sie mit Decails versehen habe, gefällt es mir besser, wenn sie zuerst Klarlack und danach Mattlack aufgetragen bekommen.
-
@ Decebalus
Und mit dieser Methode wird die Figur auch wirklich richtig schön matt? Also besser als der GW-Sprühlack (der mir ja nicht matt genug ist)?
Mein Ziel ist ja der Schutz, nicht die Mattheit. Ich denke, mit zweimal Vallejo habe ich trotz Glanzlack die gleiche Mattheit wie Andere sie mit Vallejo bekommen. Ob Dir diese Mattheit reicht, weiß ich nicht.
-
@ Decebalus
Na ja, mir geht es schon um Beides. Natürlich in erster Linie um das matte wegen dem Aussehen, aber den Schutz finde ich auch wichtig.
-
Testors bekommt man (ausser evtl. irgendwo Restbestände) nicht mehr nach Europa importiert, habe mich danach schon erkundigt.
Die Amis haben da einen Inhaltsstoff drin der in der EU nicht mehr erlaubt ist. Also so lange die ihre Zusammensetzung nicht ändern kommt man da nicht mehr ran. Wenn sie ihre Zusammensetzung ändern weiß man nicht ob es noch so gut sein wird wie es war.
Ich benutze Rustins Clear Varnish Matt (biete ich auch im Shop an), ist eigentlich ein Holzlack. Der ist sehr matt wenn auch nicht ganz so matt wie der ehemalige Blackfriar.
Allerdings ist die Verwendung ähnlich abenteuerlich wie die von Blackfriar. Dose auf dem Kopf stehend lagern, die feste Phase verwenden usw.
Und man kann sich die Figuren damit auch richtig schön versauen wenn man es falsch macht (es ist aber nicht schwer es richtig zu machen).
Also im Vergleich zu Spray doch ziemlich umständlich, aber die Ergebnisse sind klasse.
Michael
-
Außerdem habe ich auf GW-Fanworld eine ähnliche Diskussion gefunden, wo die Teilnehmer auf den OBI Mattlack geschworen haben. Doch hat irgendwann OBI seinen Abfüller gewechselt und der neue hat es dann nicht gebracht. Darauf hin hat sich einer die Mühe gemacht, heraus zu finden wer der alte Abfüller war. Die Firma heißt J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG, die jetzt unter dem Label Faust beim Baumarkt Praktiker zu finden ist.
Ich liebe das Internet :thumbsup:
Obacht!
Im besagten Thema wird zwar dieser Lack erwähnt, aber längere und sehr ausgiebige Tests im gesamten Bundesgebiet haben dann letztlich leider gezeigt, dass der Lack mit der passenden Nummer NICHT mehr den selben Effekt hat wie der von Obi. Zudem zeigte sich, dass Ostendorf diese Rezeptur nicht mehr herstellt, womit es diesen Lack so direkt nicht mehr gibt!
Meines Wissens hat man dort bisher auch keinen adäquaten Ersatz gefunden.
-
Hallo...
Ich muss mal um eure Hilfe bitten. Ich habe mir nun endlich einen Matt Lack von FAP gekauft und wollte ihn eben voller Freude ausprobieren. Nun sind die Temperaturen normal (so um die 16-17 Grad) allerdings die Luftfeuchtigkeit recht hoch und es regnet. Ich habe die Dose so um die 2 Minuten geschüttelt und direkt vor meiner Wohnungstür damit die Miniatur gesprüht. Und wieder habe ich mir eine Miniatur ruiniert. Der Lack ist rau und leicht milchig/haarig geworden und die Figur kann ich mal wieder strippen. Und so etwas hatte ich auch mit GW oder Marabu Produkten. Was genau passiert da? Ist es die Luftfeuchtigkeit? Ich verstehe nicht wieso Lacke und Primer mal glatt mal rau werden und zwar bei fast gleichen Bedingungen. Ich habe halt bis jetzt nie geschaut ob es rechnet oder nicht. Hat da jemand ne Meinung, denn ich bin frustriert. Statt dass meine Armee wächst, schrumpft sie.
Grüsse,
P
-
Und wieder habe ich mir eine Miniatur ruiniert. Der Lack ist rau und leicht milchig/haarig geworden und die Figur kann ich mal wieder strippen. Und so etwas hatte ich auch mit GW oder Marabu Produkten.
M.W. (ich selbst hatte das Problem noch nicht) muss man die Figur nicht strippen. Das Milchige entsteht wohl durch eine zu starke Trocknung des Lacks schon in der Luft. Ich glaube (! ohne Garantie und Haftung), wenn man die Figur mit dem gleichen Lack nachträglich mit Pinsel anstreicht, kann man die rauhe Oberfläche glätten und damit das Milchige entfernen. Teste es doch einfach mal an einer Ecke der Figur.
-
wenn man die Figur mit dem gleichen Lack nachträglich mit Pinsel anstreicht, kann man die rauhe Oberfläche glätten und damit das Milchige entfernen.
Nun, es handelt sich dabei um einen Spray Matt Lack, also kann ich ihn nicht mit einem Pinsel auftragen. Ich habe mittlerweile aber auch manche Beiträge bei TMP gefunden, die wohl bestätigen, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit diese Sprays leicht durchdrehen.
Gibt es übrigens mal wieder irgendwo eine Anleitung für den Rustins? Dann würde ich gerne mal wieder ausprobieren.
-
ich benutz gar keinen lack! :dead:
vielleicht spiele ich zu wenig, aber meine Figuren sehen immer noch gleich aus wie frisch gemalt. GW-Farben, und mehrere Figuren auf einem Base (DBA), meistens berühre ich nur das Base. Einzig die Assassinen-Plänkler sehen langsam aber sicher etwas alt aus.
Aber eigentlich weiss ich um den Zweck des Lacks, wäre schon besser. Aber habe damals, als ich\'s ausprobiert habe, auch schlechte Erfahrungen gemacht. Glanz oder auch nur seidenmatt ist richtig schade um die Malmühe!
Das Vallejo-Dings muss ich mal auschecken, Sprühdose wäre mir zwar lieber. Ein Graus, alle Figuren nochmals bepinseln zu müssen :doofy:
blablababy
-
Ich hatte mal den Vallejo Game Mattlack. Der hat wie Aceton gewirkt und meine Minis entfärbt. 5 Minuten nach dem Auftragen lief die Farbe incl Grundirung runter.
-
Hallo...
Ich muss mal um eure Hilfe bitten. Ich habe mir nun endlich einen Matt Lack von FAP gekauft und wollte ihn eben voller Freude ausprobieren. Nun sind die Temperaturen normal (so um die 16-17 Grad) allerdings die Luftfeuchtigkeit recht hoch und es regnet. Ich habe die Dose so um die 2 Minuten geschüttelt und direkt vor meiner Wohnungstür damit die Miniatur gesprüht. Und wieder habe ich mir eine Miniatur ruiniert. Der Lack ist rau und leicht milchig/haarig geworden und die Figur kann ich mal wieder strippen. Und so etwas hatte ich auch mit GW oder Marabu Produkten. Was genau passiert da? Ist es die Luftfeuchtigkeit? Ich verstehe nicht wieso Lacke und Primer mal glatt mal rau werden und zwar bei fast gleichen Bedingungen. Ich habe halt bis jetzt nie geschaut ob es rechnet oder nicht. Hat da jemand ne Meinung, denn ich bin frustriert. Statt dass meine Armee wächst, schrumpft sie.
Grüsse,
P
Der FAB Matt muss dünn augetragen werden. Am besten bei Windstille oder im Keller sprühen. Nur wenig ansprühen, nicht wie bei einer Grundierung. Hatten bei dem warmen Wetter die besten Ergebnisse. Hatten nur mal bei einer gedippten Miniatur das Problem dass sie nicht durchgetrocknet war, und die Farbe aufgeplatzt ist. Gedippte Modelle2-3 Tage trocknen lassen. Bei regen und hoher Luftfeuchtigkeit nie lackieren.
-
Danke battlefield.
Dünn trage ich immer auf, aber wenn du auch nun die Luftfeuchtigkeitsgeschichte bestätigst, dann muss ich von nun an darauf achten. Und ich muss herausfinden ab wann sie zu hoch ist.
-
Also,ich habe im Bastelladen meines Vertrauens Goya Gemäldefirnis matt (Artikelnr. 170) empfohlen bekommen.
Habe ihn jetzt mal ausprobiert.Da der Lack aus Acryl- und Ketonharz, Testbenzin, Mattierungsmittel besteht stinkt er auch(aber nur ein wenig) und erfüllt damit auch eines von Decebalus Qualitätsmerkmalen :D
Er trägt sich wie ein Glanzlack auf,trocknet dann aber richtig matt ab und laut Aussage des Verkäufers braucht man nicht mit Glanzlack vorarbeiten da er auch abriebfest sein soll-klingt nach Eierlegender Milchwollsau.
http://www.c-kreul.de/Malhilfsmittel-fuer-Aquarell.709.0.html?&L=0
-
@tellus: hört sich interessant an! könntest du dann bitte berichten was für \"praxiserfahrungen\" du damit gemacht hast? ;)
-
Er ist also zu empfehlen, Tellus? Sind deine Miniaturen von vor ein paar Tagen damit lackiert?
Ich probiere gerade den Rustin\'s Lack aus, den Miniaturicum verkauft. Die erste Schicht hat gestern den super duper Glanz vom Marabu Glanzlack (mein Masaai war eine richtige Lichtquelle) schön gedämpft, heute trage ich die zweite Schicht auf.
-
Erst Humbrol enamel Glanzlack und dann Rustin´s wie Phobos schon sagt. Sehr gut!!
-
Vielleicht sollte ich auch mal den Humbrol probieren. Irgendwie hab ich gerade das Gefühl, dass ich beim Masaai eins von den beiden (Marabu oder Rustin\'s) zu viel aufgetragen hab. Feine Falten sind fast nur noch in der Bemalung da, aber sonst voll.
-
@tellus: hört sich interessant an! könntest du dann bitte berichten was für \"praxiserfahrungen\" du damit gemacht hast? ;)
Wie meinst Du jetzt mit Praxiserfahrung?Soll ich jetzt eine Schlacht nach der andern machen um die Abriebfestigkeit zutesten? :D
Habe ihn ja schon an Figuren getestet und er ist matt,richtig matt.
@Phobos
nein,die Miniaturen auf den geposteten Bildern sind damit nicht lackiert sondern mit Vallejo.Der Goja-Lack ist...siehe oben.
-
So,habe jetzt mal mit Glanzlack von Vallejo vorlackiert und bin dann mit dem Goja-Firnis drüber.
(http://i194.photobucket.com/albums/z34/zyphalion/Para82nd.jpg)
Gefällt mir so sogar besser,da das Finish jetzt nicht mehr so krass matt rüber kommt.Ist aber immer noch matt wirkt aber meines Erachtens besser,da die Farben nicht ganz so \"trocken\" rüberkommen.Und man hat das gute Gefühl ordentlich was für den Schutz der Bemalung getan zu haben.Meine Suche nach dem optimalen Schutz ist hiermit offiziell beendet :!:
-
Sieht wirklich gut aus. Schöne Alternative zu Rustin\'s oder Marabu Matt Spray. Aber irgendwie bin ich nicht ganz dabei... Hast du irgendwo auch Beispiele ohne eine Vorlackierung mit Glanzlack gezeigt? (Tut mir leid falls es offensichtlich sein sollte, heute ist einfach nicht mein Tag)
-
Sieht wirklich gut aus. Schöne Alternative zu Rustin\'s oder Marabu Matt Spray. Aber irgendwie bin ich nicht ganz dabei... Hast du irgendwo auch Beispiele ohne eine Vorlackierung mit Glanzlack gezeigt? (Tut mir leid falls es offensichtlich sein sollte, heute ist einfach nicht mein Tag)
Ich wollte mit dem Foto eigentlich nur das Endergebnis meiner beschrieben Vorgehensweise dokumentieren,wie eine mit Glanzlack lackierte Figur aussieht kann man sich ja eigentlich vorstellen,oder? ;)
-
:D :P Das ja. Aber ich wäre gespannt zu sehen wie dieser Firnis ohne eine Vorlackierung mit Glanz Lack aussehen würde, da er ja auch als Schutz ausreichend sein soll. Ich dachte du hättest es probiert und es war nicht so der Bringer (oder habe ich \"Gefällt mir so sogar besser,da das Finish jetzt nicht mehr so krass matt rüber kommt\" falsch verstanden?).
-
Ohne Glanzlack ist das Finish halt richtig matt und mit einen winzigen Hauch weniger matt.Was man lieber mag ist dann Geschmackssache.
Hier einmal pur Goja-Firnis und ja,ich weiß das daß Pony noch nicht bemalt ist :) :( ;)
(http://i194.photobucket.com/albums/z34/zyphalion/Hunne.jpg)
-
:hail: Gracias! Dieses Ergebniss sieht aber auch sehr gut aus. Aber jetzt weiss ich was du meinst.
Dafür dass das Pony nicht bemalt ist, ist der Reiter um so schöner. Der Helm sieht besonders gut aus.
So! Und nun lass ich dich in Ruhe! :) :rolleyes: :D
-
Ein beliebtes und wichtiges Thema!
Bis jetzt habe ich auch noch nicht den idealen mattlack gefunden. Ich suche erst mal nur welchen zum Pinseln.
2 Produkte habe ich bis jetzt verwendet, Vallejo und Reeves.
Dabei habe ich immer einmal glanz und 2 mal matt lackiert.
Vallejo: schäumt sehr leicht und mann muss wegen Bläschen aufpassen und der Mattlack glänzt doch sehr stark
Reeves: schäumt ebenfalls, der Mattlack glänzt und es muss ehr schnell u. sauber lackiert werden, sonst bilden sich beim Trocknen milchige Stellen
Bis jetzt hab ich noch nicht das Ei des Kolumbus gefunden. Ich würde gern weiter Acryl verwenden und nicht sprühen.
-
Rustins Holzlack wirkt wunder, einfach die Hinweise hier befolgen und du solltest keine Probleme mehr haben ;) .
-
Also ich verwende immer als Glanzlack ganz normalen Holzlack (AquaClou Holzlack L11 Seidenmatt) und anschließend damit die Farbe schön Matt wird Revell AquaColor Farblos matt 02. Das ergibt meiner Meinung nach tolle Ergebnisse.
-
Ich verwende seit etwa einem halben Jahr Anti-Shine Mattlack von Armypainter, da hat mich die Wirkung echt umgehauen. Matter geht es garnicht, man muss nur aufpassen dass man nicht zuviel nimmt da es sonst weisse flecken gibt. Vorher habe ich Valejo zum Pinseln verwendet, dann den alten von GW der ein Bisschen besser war, ab und zu aber immernoch seidenmatt geglänzt hat. Armypainter Anti-Shine rockt aber ziemlich.
-
Verwende auch den Mattlack von Armypainter, nachdem der GW Mattlack inzwischen auch ziemlich wechselnde Qualität hat (Schneeeffekt).
-
Jop denn Mattlack von Armypainter verwende ich im Regelfall auch, ist aber ein bissel tricky wenn man ihn auf die Armypainter Farbgrundierungen aufträgt = schnee effekt und auflösen des Dipps.... der gute Geda sucht trotzdem explizit einen Mattlack zum pinseln ;) .
-
Zum pinseln eignet sich nach meiner Erfahrung der Enamel Lack von Revell, deren Aqua Colour Mattlack ist aber vergleichbar gut.
Auch gute Ergebnisse erzielt der neue Urethan-Mattlack von Vallejo (das ist nicht der Mattlack aus der Model oder Game Colour Serie), wobei sich der eher zum spritzen eignet, aber auch gepinselt werden kann.
-
Bei Armypainter sollte man sich immer an die Angaben für Entfernung und Umweltbedinungen halten, dann gibt es keine Probleme. Ein halbwegs trockener Keller mit offener Kellertür tut es völlig.
-
@ Andre
Das wurde alles berücksichtigt , was an dem Unglück nachher nichts änderte ;) .
-
@ Dark Warrior: Kannst du etwas mehr zum neuen Vallejo Urethan-Lack sagen? Ist für mich völlig neu. Ich bin bisher zufrieden mit Army Painter Mattlack unterwegs, aber etwas Input kann nicht schaden... konntest du die Ergebnisse beider Lacke schon mal direkt vergleichen?
-
Zum Lack:
Ich meine diese Serie (ich verweise mal zu BFBerlin: http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/artikelinfo/22938-1-show-vallejo_matte_acrylic-polyurethane_varnish_60ml.html). Es gibt diesen auch in Glanz und Seidenmatt.
Der Vorteil ist, dass man ihn direkt (oder mit etwas Wasser verdünnt) mit der Spritzpistole verarbeiten kann. Der Glanzlack (den matten habe ich noch nicht dahingehend verwendet) trocknet dabei sehr schnell auf und auch nach einigen dünnen Schichten stellt sich nur der gewünschte Glanzeffekt ein, also kein vergilben oder flocken. Der Mattlack wird in den kommenden Tagen ausprobiert, er ist noch in der Post. Ich weiß aber von einem Bekannten, dass der ähnlich gute Effekte erzielt und als ich den mal pinseln durfte, waren die Ergebnisse sehr vielversprechend. :)
Was ich an diesen Lacken auch so gut finde ist die Möglichkeit, sie mit der Spritzpistole (Airbrush) unverdünnt zu verwenden. Andere Lacke haben da in der Vergangenheit eher zu unschönen Ereignissen geführt, nicht jedoch dieser Lack. Wobei ich da nicht meine eigenen (Un)Fähigkeiten ausschließen möchte. :wissenschaftler:
-
Den Rustins Holzlack scheints wohl eh nicht mehr zu geben. Wobei ich bei solchen Sachen wie erst mal die Dose ein halbes Jahr auf den Kopfstellen und dann noch den ganzen vorgekommenen Unfällen damit eh skeptisch wäre.
Muss ich dann bein lackieren auch noch nen Kopfstand machen :D ?
Bei Ebay hab ich jetzt ne Flasche Soluble Varnish Matt von Daler-Rowney erstanden. Denn werd ich mal testen.
Ich haba uch mal auf verschiednen Händlerseiten geguckt. Die meisten bieten nur Spray an.
Aber bei den Berliner Zinnfiguren gibts Acrylfirnis matt von Royal Talens. Beschreibung: ...erzeugt Seidenglanz... ??? Von Vallejo gibts extra satin-Varnish.
Die Vostellungen von Matt scheinen da wohl leicht auseinader zu gehn.
-
Tja, heute ist es mir auch passiert, schönster Schneefall auf meinen Miniaturen. Nach dem ersten Schock und einem zum Glück gelungenen Rettungsversuch wieder mit demselben Mattlack drüber und bestes Ergebnis.
Fazit: So schwer es fällt es zuzugeben, aber das Problem hat meistens die Sprühdose in der Hand.
-
@ Geda
Den Rustins Holzlack scheints wohl eh nicht mehr zu geben.
Miniaturicum sollte ihn haben ;) .
-
..zu den bisherigen Beiträgen kann ich auch noch den Marabu-Mattlack empfehlen. Zwar nach meiner Einschätzung nicht so zum Sprühen geeignet, aber dafür absolut Matt.
-
Ich kann mich Dark Warriors Empfehlung des Airbrushlacks von Vallejo nur anschließen. Inzwischen bin ich vollständig darauf umgestiegen. Der Mattlack ist nicht ganz so matt wie der von Armypainter, jedoch matter als der Pinselmattlack von Vallejo.
-
@ Mehrunes Wie funktioniert den der Rettungsversuch.
Grüße Dirk
-
Wenn der weiße Belag verschwindet, wenn er feucht wird, aber wiederkommt, wenn er wieder trocknet, dann kann man das Ganze mit einer beherzten Schicht Glanzlack retten. ;)
-
Alles klar.Gut zu wissen falls mir das auch mal passiert.
Grüße Dirk