Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: dirk am 10. November 2009 - 22:29:17
-
Hallo
Ich habe im Internet etwas über die Army Painter Quickshades gelesen. Das was man so sieht, scheint das eine einfache Methode zu sein Schattierungen in seine Figuren zu bringen.
Bevor ich diese Methode einmal ausprobieren will, wollte ich von euch wissen, wer damit welche Erfahrungen gemacht hat, wie und welches Quickshade man benutzen sollte und ob das Zeugs wirklich so gut ist ?
Ich bin gespannt auf eure Antworten !
Danke !
Grüße
Dirk
-
kannst du bitten nen Link zum produkt setzen,
da gab es am Anfang mit shade, dip etc,. etwas namenschaos, so das ich nicht weis, welches du meinst,
-
Natürlich...
http://www.thearmypainter.com/product_presentation.php?page=1&ProductgroupId=1&ProductgroupName=Quickshade
In der Galerie sieht man auch, wie die Anwendung aussieht bzw. sehen soll...
-
Achso, ok, das wo ich auch dachte.
Generell kann man sagen, umso mehr Kleidungsschichten das Modell hat (Hemd, darüber Jacke, darüber Rüstung) umso besser wirkt das,
schau dir zb llamets Hussiten/Söldner im Tabletopwelt.de Forum an.
die wurden, soweit ich mich erinnere,
mit dem dunkelsten dip, bepinselt, und die kettenhemde, laut seiner ausführung, sogar nur silber gemalt, und dann auch nur bepinselt.
Es wirkt am besten bei Braun, rot, und knochenweis (Würd ich Warhammer fantasy spielen könnte man mit dem mittleren sehr einfach sekellete machen)
Wenn du dir unsicher bis, welcher der 3, würde ich das dunkelste nehmen, da es im gegensatz zum mittleren, wirklich ins schwarze und dunkle geht, und nicht wie das mittlere, ins braun.
Dadurch wirkt es auch teilweise wie Blacklining, und verdreckt die Mini nicht so.
Anwendung am besten mit Pinsel, dippen ist zu ungenau
Galeriebilder dort sind Optimalfallbilder, ;)
Mit dip + akzentuieren oder trockenbürsten, lassen sich schon tolle Sachen machen.
Generell kann man auch sagen, je einfach das Modell, umso mehr gewinnt es durch das Dippen.
Ein Warlord games Barbar, mit hose, und schwert, und nem schild, hat, wenn man ihn nur mit grundfarben bemalt, nichts tolles,
aber wenn man ihn danach noch dippt, und die highlights dann nochmal zb mit der orginalfarbe setzt, wertet das ungemein auf.
-
\"Dark Tone\" ist \"Strong Tone\" vorzuziehen, da er wirklich eher Schwarz als Braun färbt. \"Soft Tone\" ist meiner Erfahrung nach zu lasch. Da kann man gleich zu einem Wash greifen.
Auftragen mit Pinsel halte ich meiner Praxiserfahrung nach für umständlich und unsinnig. Zum einen ist die Pampe recht zähflüssig und nicht so leicht zu verteilen wie ein Wash. Zum anderen geht der \"zeitersparniss Effekt\" ziemlich verloren. Da tunke ich die Figur lieber komplett ein und schüttel den Kram richtig ab und mach mir das natürliche Fließverhalten und Mutter-Schwerkraft zu Nutze. \"Überschüssigen\" Dipp kann man Stellenweise auch mit einem Stück Küchenrolle aufsaugen. Ungenau ist da rein gar nichts. Wer mit Pinsel aufträgt, braucht außerdem noch entsprechenden Pinselreiniger, sonst ist der Pinsel nach einer Anwendung futsch. Klar, bei ganz großen Modellen kann man nur noch per Pinsel auftragen, da ist das \"Abschütteln\" vielleicht auch nicht mehr so erstrebenswert wenn man an Gewicht und Einzelteile des jeweiligen Modells denkt.
Hautfarben kommen gedippt meistens auch sehr gut rüber. Weiße Grundierung ist Pflicht (oder zumindest irgendwas helles). Dunkle Grundierung geht auch, aber der Effekt geht estwas verloren. Außerdem im Anschluss ein Mattlack der auch wirklich \"Matt\" ist.
Beim nachträglichen \"Highlighten\" muss man etwas vorsichtig sein. \"Bürsten\" geht dann nicht mehr, weil es meist \"schmierig\" auf der Schicht aussieht die durch das Dippen entstanden ist.
Dippen kannst du eigentlich alles. Egal ob Zinn oder Plastik, egal ob 30 mm oder 28-25 mm oder 1/72. Bei 10 mm \"versumpfen\" die Details ziemlich. Würde ich lassen.
Man muss übrigens trotzdem noch \"sauber\" malen. Der Army Painter verdeckt solche Patzer nicht. Aber man muss nicht unbedingt zu 100% genau eine Fäche oder Struktur \"ausmalen\". Das \"Shade\" fließt schon so ganz gut in die Vertiefungen.
Ach ja und zum \"Abschütteln\" einen wirklich großen Karton verwenden. Umzugskarton oder was Längliches. Ab 100 Modellen \"schütteln\" erspart man sich auch das abendliche Workout. :)
-
Bin bei Army Painter etwas zwiegespalten.
Zum einen stimmt es, dass man recht einfach große Massen an Truppen schattieren kann. Ein angenehmer Nebeneffekt ist außerdem, dass das Zeug zugleich wie Lack wirkt, sprich: Man braucht keinen Extra-Lack mehr aufzutragen.
Das Problem ist nur, dass das Dippen bzw. das Ausschütteln der Figuren eine ziemliche Schweinerei anrichtet, weshalb ich pinsle!
Nun zum \"Nachteil\":
Leider gibt es nur drei Farbtöne, nämlich zwei mal braun und ein mal schwarz. Den hellen Braunton kann man vergessen, da der eher wie Honig wirkt und nicht wirklich schattiert.
Was die anderen beiden Farbtöne angeht: Sie passen halt nicht zu allen Farben.
Wenn ich blau oder grün schattieren möchte, passt braun gar nicht, und schwarz ist zu dunkel.
Hier hat GW Abhilfe geschaffen durch neue Washs, die im Prinzip auf Army Painter aufbauen. Sie sind etwas ölig, was ein langsameres Trocknen und damit ein besseres Verlaufen ermöglicht.
Ein weiterer Schwachpunkt ist m. E. der, dass Army Painter in viel zu großen Dosen geliefert wird, die sich schon nach dem dritten Gebrauch nicht mehr richtig schließen lassen, so dass die Suppe da drin eintrocknet. Bei einem stolzen Preis von 25,- Euro sehr ärgerlich .....
Grundsätzlich aber ist das Ganze aber schon eine feine Sache. Besonders beim Schattieren von Pfernden ist das Zeug genial.
Gruß
Kniva
-
Ich will den Beitrag nochmal aufgreifen. Das Zeug ist ja nun schon ein paar Tage auf dem Markt. Gibt es neue Erfahrungen?
Was ich bereits rausgehört habe:
- Pinseln ist besser als dippen
- der Strong Tone ist dem hellen vorzuziehen
Meine Frage:
Ein Arbeitskollege wurde vom WH Fieber ergriffen und will Skaven malen. Da er erst im Tabletop anfängt, kaum Zeit hat und trotzdem einigermaßen gute Minis auf den Tisch bringen will wäre ja Strong Tone eine Alternative um die abgerissenen Klamotten der Ratten hervorzuheben. Was denkt Ihr dazu?
-
So, habe nun auch das Dippen probiert .... und sehe überhaupt keine Wirkung, außer, dass die Figur nun glänzt und nen Mattlacküberzug braucht. Ich habe den mitteldunklen Farbton genommen und ordentlich draufgehauen, sehe aber wirklich unübertrieben keinerlei Veränderung. Jemand mit ähnlichen Erfahrungen?
-
Paul (Lameth) hat - so glaube ich - die besten Erfahrungen mit dem Army Painter. Ich habe mal den alten versucht, und kam gar nicht mit klar: Teuer, stinkt, glänzt, und man muss !!! ihn mit dem Pinsel auftragen. Die Schüttelmethode ist einfach unpraktikabel.
Ich tusche mittlerweile mit den GW Tuschen und bin da richtig zufrieden.
Theoretisch - es sei denn man will seine Figur extra schützen - kann man sich hier auch den Mattlack sparen, da die Tusche matt aufträgt.
Ich empfehle da uneingeschränkt Devlan Mud.
Ist aber Geschmackssache.
-
Ich nutze Immer das Dark Tone, es arbeitet einfach die Kontraste besser aus. Nur für große Hautpartien nutze ich strong tone. Manches muss man nacharbeiten, je nach dem mit welchen Farben man arbeitet und was man erreichen will. Am ende einfach mit Mattlack drüber und dann glänzt es auch nicht mehr.
-
So, habe nun auch das Dippen probiert .... und sehe überhaupt keine Wirkung, außer, dass die Figur nun glänzt und nen Mattlacküberzug braucht. Ich habe den mitteldunklen Farbton genommen und ordentlich draufgehauen, sehe aber wirklich unübertrieben keinerlei Veränderung. Jemand mit ähnlichen Erfahrungen?
Ehrlich gesagt nein. Hast du ordentlich geschüttelt vorher?
Natürlich wirkt der Shade vorallem auf helleren Farben. Auf manchen Brauntönen sieht man vom Strong Tone natürlich nicht viel.
-
Zum ersten Mal vor 1 Woche bei 15mm-Figuren ausprobiert.
Weiß grundiert und mit hellen Farben bemalt. Anschließend mit Pinsel aufgetragen.
Das Ergebnis ist prima, die Minis glänzen jedoch und müssen mit einem Mattlack noch überzogen werden.
Mache jetzt ein komplettes Projekt so fertig, da extrem zeitsparend. Mit 28mm habe ich es selber noch nicht probiert,
das was ich bis jetzt jedoch gesehen habe gefällt mir (als durchschnittlich begabter Maler mit einem strukturellem
Zeitproblem) gut.
-
Geschüttelt habe ich. Hab auch die Dose auf den Kopf gestellt. Dipperfahrungen mit wilden Ebenholz-Holzlacklasuren im Jahr 2002 waren bei mir rundweg positiv. Acht Jahre später mit professionellen Dipps muss die Technik doch auch noch klappen ... :-( Vielleicht liegts tatsächlich daran, dass das mittlere Dipp für dunkelhäutige Figuren zu hell ist?
-
Probier den AP doch mal auf einer hellen Figur aus drpuppenfleisch. Je nachdem wie dunkel deine Hautfarbe ist (Nubier?) wird da nicht mehr viel passieren wenn Du den AP aufträgst.
-
So will ich es tun, lieber Christof. Ein kleiner heller Hobbit wartet schon auf den Schlonz. Ich berichte.... :-)
-
Ich werde demnächst meine Warmaster Skelette mit AP behandeln, das sollte ja hoffentlich klappen :) Mach doch ruhig auch mal ein Bild von dem schief gegangenen Versuch, dann kann unser eins sich vielleicht den einen oder anderen Fehler ersparen. Ich nehme an weiss grundiert hattest Du die Figur, oder?
-
Ich werde demnächst meine Warmaster Skelette mit AP behandeln, das sollte ja hoffentlich klappen :) Mach doch ruhig auch mal ein Bild von dem schief gegangenen Versuch, dann kann unser eins sich vielleicht den einen oder anderen Fehler ersparen. Ich nehme an weiss grundiert hattest Du die Figur, oder?
Bin mal auf die Warmaster Skelette gespannt. Die sind ja 10mm, oder? Da würde ich vielleicht aufpassen das keine Details verloren gehen.
-
Da musst Du Dich noch gedulden Moon. Derzeit ist noch kein Wetter für die Sprühgrundierung und in die WM Skelette mag ich nicht viel Arbeit investieren :)
-
Moinsen!
War früher beim Dippen auch immer etwas skeptisch, vor allem, da ich lieber male, als \"schnellschnell\" Farbe draufsoßen zu wollen. Inzwischen habe ich meine Meinung zwar nicht wirklich geändert, aber etwas differenziert. Ich glaube - nur um das nochmal zu betonen - daß sich Dippen dann lohnt, wenn man (wirklich) schnell passable Ergebnisse braucht.
Klar machen muß man sich - egal, ob nun gedippt, abgeschüttelt oder gerührt ... äh ... gepinselt - daß es glänzt wie SAU! Man kommt um einen Mattlack quasi nicht drumrum. Allerdings muß dieser die Figur nicht \"versiegeln\", wie man das evtl. bei anderen Spielminis macht, denn versiegelt ist es durch die Masse an Dippsoße auf jeden Fall.
Das zweite ist, daß sich i.d.R. warme Töne besser eignen als kalte. Und selbst wenn sich kalte Töne wegen des gewählten Dipps eignen, dann eignen sich warme Farbtöne nicht. Wichtig also: sie eignen sich nicht gleichzeitig! :toocool:
Dazu aber auch noch: bei warmen Dipps können auch kalte Farben (purpur, kaltes Braun) warm werden. Blau und Grün werden niemals warm, klar. Das ganze macht die Auswahl der Farbpalette nicht ganz so trivial oder eher frei wie bei anderen Non-Dipp-Modellen.
Was schon gesagt wurde: helle Farben als Startfarben sind der Schlüssel! Gedeckte, dunkle Farben sind als Startfarbe deshalb ungeeignet, weil sich dann der Dipp nicht abhebt und der Schatteneffekt nicht eintritt. Daher also - wie eben schon gesagt - weiße Grundierung, helle Farben.
Auch nicht ganz unwichtig, was die Zeitersparnis angeht: zumindest bei den dunkleren Dipps (also Strongtone aufwärts): Dipps sind SEHR fehlerverzeihend! Ich habe mit Absicht geschludert und diese Stellen bei meinen Minis dann nicht korriegiert ... an der Mini sieht man davon fast nichts mehr, obwohl ich z.T. \"sehr hell auf relativ dunkel\" verhunzt habe. Der Dipp schluckt schon einiges weg.
Das ist ein Chronopia-Elf, der für meine Dipptests (Strongtone, der mittlere) herhalten mußte. Verwendete Farben: VerminBrown, DarklFlesh? (bin nicht mehr sicher), Mithrilsilver (Kettenhemd, Klinge), Gold (Augenschutz am Helm), Weiß (Schaft der Lanze), Goldgelb (Schild, Schulterpads).
Interessant fand ich, daß sich das Mithril und das Weiß hier nichts schenken!
(http://www.tabletopwelt.de/forum/attachment.php?attachmentid=83362&d=1249659268)
(http://www.tabletopwelt.de/forum/attachment.php?attachmentid=82989&d=1249416157)
Hier die ganze Truppe.
Hier meine Kitty für Blookbowl. Spitzname \"Nipples\". Glänzt wie sau! Das Gesicht ist \"Rose\" von Vallejo MC, die Klamotten Streifen aus Verminbrown und BronzedFlesh auf einfaches Grundier-Weiß (also eben unbemalt). Das Grün ist GoblinGreen und das Rot einfach Bloodred.
(http://www.tabletopwelt.de/forum/attachment.php?attachmentid=82243&d=1248780110)
Hier die ganze Truppe NACH der Lackierung mit Mattlack. Das Orange der Slayer ist FieryOrange. Das Gold Polished Gold (Va GC) und das Silber GunMetall (oder die etwas hellere Version von Va GC, nicht das GW-Mithril-Äquivalent) von Vallejo MC. (http://www.tabletopwelt.de/forum/attachment.php?attachmentid=82241&d=1248778996)
Zuletzt noch einen Thread aus Tabletopwelt (hoffe, das Verlinken funzt!). Hier hat der User \"Dakkon\" zumindest einige der Langbärte gedippt UND dann verfeinert. Man muß also NACH dem, Dippen nicht mit dem Streben nach höheren Weihen aufhören. Müßt halt den Thread überfliegen, steht irgendwo, wie und wo was.
http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=94783
Fazit
ich finde Dippen ingesamt sehr brauchbar, sofern man sich an einige Grundlagen hält: helle Farben, Töne an Dipp anpassen, eher nur eingeschränkte Farb-Palette möglich. Mit normalem Malen ist das natürlich nicht vergleichbar, aber das muß ich hier ja nicht erzählen.
Trotzdem denke ich, daß inzwischen auch eher untalentierte Maler mit Dippen sehr gute Ergebnisse hinbekommen können, mit denen man sich auch auf schönen Platten wirklich nicht schämen muß!
beste Grüße
Drachenklinge
PS
ich male trotzdem lieber \"echt\", aber ich werde auch noch einige Minis dippen, z.T. zum Probieren, z.T. weil man manchmal auch einfach mit den Figuren fertig werden will sm_party_papphut
per EDIT
im Editor werden die Pix angezeigt °_O
-
Auch ich habe jetzt erstmalig den Dip ausprobiert und muß sagen, dass sich der Versuch allemal gelohnt hat. 1/72 Ägypter anzupinseln wäre ansonsten auch offengestanden nicht so mein Ding gewesen, aber es geht wirklich zackig: Fleischfarben grundiert, die Tüchlein in weiss oder einer hellen Sandfarbe und schwuppdiwupp fertig. Ich habe allerdings nicht getunkt, sondern einen Pinsel benutzt und fand, dass schon dabei fast zuviel vom Dip auf die Figur kommt, wie soll das erst beim Eintunken aussehen ?! Und ja ich kann bestätigen, weil auch ich es ausprobiert habe: Das Zeug überdeckt sogar richtig fette Schnitzer !
Als Nächstes werde ich das mal an einigen 28mm-Legionären aus Zinn ausprobieren. Und bevor ich jetzt als Hauptdarsteller zur Hexenverbrennung eingeladen werde:
Nein ich habe von denen noch soviel überschüssig, dass es im Zweifelsfalle zu verschmerzen ist, wenns danebengeht oder Sch... aussieht ;) Nicht dass römische Legionäre schwer zu bemalen wären, aber da ständig die Sandaletten zu bemalen grenzt für mich an Höchststrafe :rolleyes:
Was ich noch festgestellt habe: Selbst wenn man den Pinsel benutzt und danach überflüssigen Dip wieder aufnimmt (ich nehm dafür auch den Pinsel), sollte man trotzdem nach einigen Minuten nochmal die Base und die Füße der Figur kontrollieren. Da unten sammelt sich nämlich der Rest der trotzdem noch runterläuft und dann steht die Figur in einem braunen See oder die Füße sind bis zur Wade dunkelbraun. DAS ist dann nicht so prickelnd...
-
Hier nochmal ein anderer Dip-Versuch ... sind die neuen Götterdämmerungsminis, Commonwealth. Wollte nun auch mal probieren, wie sich Dippen UND danach noch Akzentuieren macht (was ich oben schon kurz vom User Dakkon erwähnt hatte). Finde das Ergebnis ganz brauchbar. Über die Unterarme des Pistolen-Freaks will ich nicht reden. °_O
Habe mir recht wenig Mühe gegeben und ziemlich gepfuscht, weil es ja um den Effekt \"gutes Ergebnis UND Zeitersparnis\" geht.
beste Grüße
Drachenklinge