Sweetwater Forum
Kaserne => Basteln und Bemalen => Thema gestartet von: Regulator am 14. November 2009 - 20:11:47
-
Hallo liebe Leser,
ich wollte fragen, was ihr vom Vallejo Spray Mattlack (Vallejo Premium Varnish Spray Matte (Mattlack) (400ml) (http://www.miniaturicum.de/product_info.php?products_id=4994)) haltet? Bringt er einen matten Effekt, wie oft muss man auftragen? Ist er extrem anfällig auf schlechtes Wetter, oder gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Wenn ihr ihn nicht gut findet, welchen Spray-Mattlack könntet ihr mir dann empfehlen?
Vielen Dank,
Stephan
-
Also das Zeug nehm ich am liebsten, da ich das am einfachsten anzuwenden finde. Ist nicht so empfindlich wie Army Painter und matter als GW. Ich würde
dir also empfehlen, das Spray mal zu testen!
-
Also das Zeug nehm ich am liebsten, da ich das am einfachsten anzuwenden finde. Ist nicht so empfindlich wie Army Painter und matter als GW. Ich würde
dir also empfehlen, das Spray mal zu testen!
Nungut, dann hoffe ich mal das er gut funktioniert, das würde mir unendlich viel Zeit Ersparen.Die BEstellung ist raus.
-
Erfahrungsbericht ist jetzt natürlich Pflicht ;) . Hoffe mal das der Lack besser ist als ihr Pinsellack, welcher leider nicht sonderlich matt war.
-
ICH HASSE MATTLACK... :crygirl: ....Sehr schlechte Erfahrung in jeglicher Hinsicht mit allen Lacken die ich bis jetzt ausprobiert habe :tot: ....Vielleicht taugt ja der etwas :D
-
Erfahrungsbericht ist jetzt natürlich Pflicht ;) . Hoffe mal das der Lack besser ist als ihr Pinsellack, welcher leider nicht sonderlich matt war.
nicht sonderlich matt ??? ?( das zeug (zumindest meinz) ist extrem matt und hat mit einer dünnen schicht jede glänzende Stelle sofort matt gemacht,auch wenn es vorher mit xschichten gloss varnish beschichtet war !!!!!!!!!!!!!!!! (ja jonas dein schädel...)
WCT
-
Meiner ist jetzt gerade von Miniaturicum angekommen, heute dippe ich dann mal schnell eine Mini, und schau wie gut /schlecht er ist.
Stephan
-
Auf den ersten Eindruck finde ich, dass er ganz ok. Aber ich habe beim Auftragen einen solchen Schock erlebt - als ich die Mini grundiert habe wurde sie einfach weiß. Zuerst habe ich mal nichts gemacht, stand total angewurzelt im Garten. Aufeinmal ging das weiße Zeug weg, und die Miniatur ist fast glanzlos. Nun werde ich gleich die dritte und letzte Schicht auftragen, danach gibts Bilder!
Stephan
-
Ich hoffe mal das du vorher/nachher Bilder hast :D .
-
So, habe gerade 16 Assyrer gedippt, und 8 Warlord Games Fanatics mit FAP bepinselt. Morgen gibt\'s Bilder, von den wo mir mehr gefallen, gibt\'s schönere Aufnahmen :)
Bei den Fanatics habe ich ziemlich viele Umbauten untergebracht, da es ja nur vier verschiedene Modelle gibt :pinch: Dem Standartenträger habe ich sein Speer gegen ein Banner ersetzt, sonst einen anderen Kopf hier, eine andere Waffe da, Plastik Schilder hier oder Metallschilder von GB dort. Ich hoffe man erkennt die Tatoos später ausreichend... Und ja, später bekommen die Schilder auch ihre Transfers.
(http://i295.photobucket.com/albums/mm146/Regulator0/CIMG0520.jpg)
Stephan
P.S.: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Zeichen (Triskel heißt es glaubich) beim vierten v.l.n.r. verboten ist, wollte das nur vorn weg sagen, nicht das später wieder jemand schreit ;)
-
Bei mir löst er die GW Farben in den Nieschen an, was verdammt hässlich aussieht.
Geht euch das nicht so?
-
Bei mir löst er die GW Farben in den Nieschen an, was verdammt hässlich aussieht.
Geht euch das nicht so?
Das Problem hab ich noch nie gehabt, weder mit GW-, Revell- oder VMC/VGC-Farben. Kann es sein, dass du die Farben nicht lange genug hast trocknen lassen (mindestens 24 Stunden, wenn du sicher gehen willst)?
-
P.S.: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Zeichen (Triskel heißt es glaubich) beim vierten v.l.n.r. verboten ist, wollte das nur vorn weg sagen, nicht das später wieder jemand schreit ;)
vollkommen legal (laut wikipedia), ausserdem hat einer meiner Legionäre auch ein samnitisches siegeszeichen :pinch: auf dem Schild (man siehts glaub aus dem fotografierten winkel nicht...)
bin gespannt auf deine Ergebnisse mit dem Zeug, werde selbst mal die toom- hausmarke ausprobieren...
-
Ich benutze keinen Mattlack mehr. Der Vallejomist hat mir damals zuviel entfärbt. Das Thema gabs ja schon einmal.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=393&pageNo=2
-
Ich benutze keinen Mattlack mehr. Der Vallejomist hat mir damals zuviel entfärbt. Das Thema gabs ja schon einmal.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=393&pageNo=2
Genau so ging es mir auch.
Jetzt würde mich schon interessieren warum manche angeblich keine Probleme damit haben.
-
Ich benutze keinen Mattlack mehr. Der Vallejomist hat mir damals zuviel entfärbt. Das Thema gabs ja schon einmal.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=393&pageNo=2
Genau so ging es mir auch.
Jetzt würde mich schon interessieren warum manche angeblich keine Probleme damit haben.
Dieses insinuierende \"angeblich\" verbitte ich mir. Wie gesagt, das sind schon diverse Faktoren. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Trockenzustand der Farbe... ich hatte nie Probleme, wenn ich a) die Figuren mindestens 24 Stunden hab trocknen lassen, b) vor dem Mattlack eine Gloss-Schicht mit Pinsel aufgetragen habe (Marabu oder Rubens Nerchau) und c) im belüfteten Keller gesprüht habe.
Aus Bequemlichkeit und anderen Einschränkungen benutze ich seit dem Sommer nur noch den Pinselmattlack, und der ist noch problemloser.
-
Könnte natürlich daran liegen, dass du vorher mit Glanzlack versiegelst.
Das hattest du bislang leider nicht erwähnt, und wäre dann ein wichtiger Tipp.
-
Könnte natürlich daran liegen, dass du vorher mit Glanzlack versiegelst.
Das hattest du bislang leider nicht erwähnt, und wäre dann ein wichtiger Tipp.
Mit Verlaub, KEINEN Glanzlack als Schutzschicht zu verwenden, ist außer für reine Vitrinenfiguren töricht und sollte eigtl. Basiswissen und kein \"wichtiger Tipp\" sein, da setze ich die Kenntnis (unbewusst?) voraus - Mattlack hat nur eine minimale Schutzwirkung, und dient eigtl. nur dazu, den Schimmer des Glanzlacks zu brechen (wobei der Vallejo-Pinselmattlack z.B. einer der besten ist und auch selbst recht widerstandsfähig ist). Niemand, den ich kenne, nimmt nur Mattlack, aus eben diesem Grund, und eigtl. wird darauf in allen Tutorials etc. hingewiesen. Es hängt auch nicht mit der Art des Lacks zusammen. Mir also nicht so ganz ersichtlich, wie das nicht bekannt sein kann, aber wenn man das separat erwähnen muss, sei es hiermit getan.
Wobei ich auch nie Probleme hatte, egal ob ich verschiedene Firmen oder nur Vallejo benutzt habe. Mir bleibt es ein Rätsel. Es versteht sich von selbst, dass ein Lack generell keine Farben darunter anlösen sollte, aber wenn dies ein inhärentes Problem der Lackzusammensetzung wäre, müsste er ja generell Produkte auf Acrylbasis mehr oder minder beeinträchtigen, und das war bei mir nie der Fall.
-
Glanzlack ist besser gegen die Handfette bzw. Säure.
Für eine Vitrinenfigur spielt eine solche Abnutzung überhaupt keine Rolle.
Eine erste Schicht Glanzlack ist keine \"tolle Arbeisttechnik\" sondern eine Notwendigkeit
durch mangelhafte Produkte.
Dabei könnte man mit \"durch Mattlack schlechter geschützt als durch Glanzlack\" noch gut leben.
Bzw. selbst entscheiden mit wieviel Schutz, und mit welcher Technik man arbeiten möchte.
Wenn der Lack aber aufgetragene Farbe ablöst, ist das eine ganz andere Geschichte.
(Und das sollte bei \"etwa\" Zimmertemperatur nicht passieren, unabhängig von \"Luftfeuchtigkeit, usw. )
Und der Hersteller schreibt eine solche Verwendung nicht vor.
Man muss deshalb davon ausgehen, dass dieses Produkt einen Arbeitsschritt mit
Glanzlack nicht nötig hat. Wenn das Produkt dies nicht kann,
dann ist das durchaus erwähnenswert, und keine Selbstverständlichkeit.
Denn Vallejo schreibt den unterschiedlichen Lacken keine unterschiedlichen Eigenschaften zu :
http://www.acrylicosvallejo.com/
-
Moin Miteiander,
nachdem ich mir jetzt diesen Thread durchgelesen habe, hätte ich doch ein oder zwei Fragen.
Bisher habe ich meine Minis immer nur mit dem GW Purity Seal Matt Varnish Spray \"behandelt\" - jedoch mit wenig zufriedenstellendem Ergebnis. Die Minis wurden nicht nur (zu) Matt (bis hin zur Farbverfälschung), sondern z.T. auch mit einem \"Nebelschleier\" versehen. Ich weiß, dass all dies natürlich auch auf äußere Umstände wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Düse evtl. verklebt etc. zurückführbar sein kann, dennoch kommt es mir mehr und mehr wie ein Glücksspiel vor ob die Mini nun nach dem Sprayen \"was geworden ist\" oder eben nicht.
Ich werden in Zukunft den Lack also aufpinseln, wie hier beschrieben - erst eine Schicht Glanzlack, dann eine Schicht Mattlack. Dazu habe ich jedoch eine Frage.
Ich habe verschiedene Lacke zum pinseln hier:
Matt Varnish und Ardcoat (Glanzlack) von GW
Matt und Gloss Varnish von Vallejo
Welche sind qualitativ besser? Taugen beide? Kann man also getrost erst eine Schicht Gloss auftragen, unverdünnt?
Grüße,
Karl
-
Ich werden in Zukunft den Lack also aufpinseln, wie hier beschrieben - erst eine Schicht Glanzlack, dann eine Schicht Mattlack. Dazu habe ich jedoch eine Frage.
Ich habe verschiedene Lacke zum pinseln hier:
Matt Varnish und Arcoat (Glanzlack) von GW
Matt und Gloss Varnish von Vallejo
Welche sind qualitativ besser? Taugen beide? Kann man also getrost erst eine Schicht Gloss auftragen, unverdünnt?
Grüße,
Karl
Du meinst jetzt alle Lacke zum Aufpinseln, richtig? In dem Fall sind eigtl. alle gut. Ich finde den Vallejo-Glanzlack besser als den von GW, weil zum einen mehr in der Flasche ist, zum anderen man auch weniger verdünnen muss und er auch sehr ergiebig ist; die Schutzwirkung ist aber mE gleichwertig. Was den Matt Varnish zum Pinseln angeht, kenne ich den von GW gar nicht - zu meiner Zeit gab es da nur Glanzlack zum Pinseln. Der Vallejo-Pinselmattlack ist mE sehr, sehr gut.
Ich würde wg. des leichtern Dosierens und der größeren Menge in der Einheit den Vallejo-Lack, sowohl matt als auch gloss, vorziehen. Solltest du alle zur Hand (d.h. bereits im Besitz) haben, kann man die Sachen auch kombinieren, d.h. erst eine Schicht GW-Glanzlack, dann Vallejo Matt, sofern man alles gut durchtrocknen lässt.
Ansonsten gibt es halt noch die Möglichkeit, einen Künstleracryllack z.B. von NErchau Rubens oder Marabu zum Aufpinseln zu nehmen, wobei ich da eher den Glanzlack empfehle - die matten Lacke von den Firmen, die ich ausprobiert habe, waren schon recht seidig, so dass man da eher den Vallejo-Mattlack nehmen kann/sollte. Da kriegt man dann, auch mit Hinblick auf die Ergiebigkeit, natürlich wesentlich mehr für sein Geld als mit den speziellen Modellbaulacken.
Allgemein solltest du jedoch jeden der Lacke leicht mit Wasser verdünnen und lieber zwei einzeln ausgehärtete Schichten aufbringen.
:)
-
Danke für die ausführliche Antwort!
Also meines Wissens gibt es diesen GW-Mattlack zum Pinseln auch gar nicht mehr. Ich bin mir da aber auch nicht hundertprozentig sicher. In meinem Fall war es ein Teil des Komplettfarbsets ;) ! Und die Farben sind top, auch wenn ich in Zukunft mehr und mehr auf Vallejo und evtl. Foundry umsteigen wollte. Andererseits halten manche Töppe ewig, wenn ich da an die alten Dinger mit den weißen \"Schnappverschlüssen\" denke...
Nochmals Dankeschön für deinen Ratschlag, ich werde die Vallejo-Lacke benutzen, stehen ja bereits hier.