Sweetwater Forum

Clubbereich => Spielen in Berlin => Thema gestartet von: DonVoss am 29. November 2009 - 06:38:54

Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: DonVoss am 29. November 2009 - 06:38:54
Hi Jungs,

 

ich sitze gerade in nem klimatisierten i-net-Cafe, weil es draussen so heiss is, dass einem der Popo abbrennt... 8)

In der abgedrehten Hotelbibliothek habe ich ein Buch ueber russische-kommunistische Berater im Buergerkriegs-China der fruehen 20er Jahre gefunden: Pulp pur...

 

@Weihnachtsfeier

Ich bin ab dem 8.12. fuer alles offen... :)

 

Bis bald,

DV
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 29. November 2009 - 10:18:35
Zitat von: \'DonVoss\',index.php?page=Thread&postID=45270#post45270
In der abgedrehten Hotelbibliothek habe ich ein Buch ueber russische-kommunistische Berater im Buergerkriegs-China der fruehen 20er Jahre gefunden: Pulp pur...

super, dass passt ja prima zu den gestern vertieften Back of Beyond Plänen  :thumbsup:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 29. November 2009 - 11:17:26
Zur Zeit ist es nicht ratsam sich Samstags länger in Battlefield aufzuhalten. :D

DV, viel Spaß noch mit den Bikinimädels :wseufzer:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 29. November 2009 - 15:45:42
@diomedes . da kann ich dir nur recht geben^^

EDIT: PS: also wenn dann würde ich da briten spielen wollen, irgendwie gefallen mir die bolschewisten minis nicht so!
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 29. November 2009 - 17:27:32
sharku, kannst hier nochmal schauen, da gibts noch weitere Nationen, die zu spielen sind...von Italienern bis Kanadiern war alles dabei  :D
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 29. November 2009 - 17:55:07
wo soll ich schauen!?
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 29. November 2009 - 18:28:50
ich denke widor meint du solltest im Lead Adv Forum schauen
zB. hier http://www.lead-adventure.de/index.php?topic=13371.0

habe gerade \"white terror\" aus dem buecherschrank geholt ... und allen coppelstone Mongolenpferde die gussfehler ausgebessert und grundiert ;)

ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 29. November 2009 - 18:38:38
sorry, meinte diesen Wikipedia-eintrag hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Allied_intervention_in_the_Russian_Civil_War
Titel: Back of Beyond
Beitrag von: HeinzKnitz am 29. November 2009 - 21:24:46
Moin Moin,

also der Start einer BoB-Kampagne in 2010 würde mich echt begeistern. Ich lese mich gerade
durc einen Schwung alter National-Geographics zur Inspiration.
Sofern noch freie Auswahl besteht, fällt meine Truppen-Wahl auf chinesische Banditen / Warlord-
Truppen mit Unterstützung europäischer Glücksritter oder umgekehrt.
Vielleicht läßt sich mal etwas schwereres Gerät austesten (habe soeben einen FA1 Panzerwagen
und einen Armadillo Truck bei Force of Arms geordert).
@Xothian
Meine Copplestone-Mongolen haben schon Grundfarben ;)

bis bald und Gruß,
HeinzKnitz
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 29. November 2009 - 22:04:38
Zitat von: \'HeinzKnitz\',index.php?page=Thread&postID=45354#post45354
Vielleicht läßt sich mal etwas schwereres Gerät austesten (habe soeben einen FA1 Panzerwagen
und einen Armadillo Truck bei Force of Arms geordert).

guten Aspekt den du da ansprichst...das Regelwerk für die Kampagne sollte auch gut mit Fahrzeugen/schweren Waffen/Kavallerie und Flugzeugen  :pfeifen:  umgehen können...spricht vielleicht gegen T&T  :suchend:

Wie ist eigentlich die Qualität (Material, Zusammenbau )der Fahrzeuge von FoA?
Titel: FoA / BoB Kampagne
Beitrag von: HeinzKnitz am 29. November 2009 - 22:38:16
Moin Widor,

über Qualität der FoA-Fahrzeuge werde ich nach Erhalt berichten oder ggf. am 12.12. mitbringen.
Über den Maßstab ist man ja in diversen Foren geteilter Meinung, bin selber gespannt.
Betreffs Kampagne habe ich soeben den Wikipedia-Artikel gelesen; höchst interessant, vielleicht
setze ich diesmal auf die Italiener...
Betreffs Regeln für schwere Fahrzeuge könnte die Suche wohl etwas schwierig werden, vielleicht
gibt Chris Peers Contemptible Little Armies etwas her. Kann das evtl jemand beurteilen ?

Gruß,
HeinzKnitz
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 30. November 2009 - 09:56:39
Ich denke zwei wichtige Fragen müssen wir für BOB noch klären.

1. Wie soll eine Kampagne (wenn wir es erstmal so nennen) organisiert sein?

Wie Darkest Afrika Kampagne. Dann brauche wir einen Spielleiter. Der Nachteil dieses Systems ist meiner Meinung nach, daß relativ wenig Spiele möglich sind (einmal pro Monat), alle Spiele große Multiplayers sind und man keine kleinen zwei Personen Spiele zwischendurch machen kann. Dafür ist der Spielspaß hoch und die Motivation die Kampagne fortzuführen auch.

Ein einfaches Kampagnensystem ohne Spielleiter. Die Chris Peers BOB Kampagne ist so aufgebaut, das man nach einem Sieg einen Schritt weiter kommt. Es gibt eine bestimmte Anzahl Schritte und wer zuerst am Ziel ist hat gewonnen. Das ist ein etwas trockenes System, was aber auch sehr wenig Arbeit macht.

Mir wäre eine Mischung aus beidem am liebsten. Ich würde gerne regelmäßige zwei Personen Spiele machen können sowie gelegentlich mal ein großes Multiplayer. Außerdem sollte die Kampagne ein Ziel haben, auf das man zusteuern kann. Zuguterletzt würde mir etwas Politik zwischen den einzelnen Parteien auch gefallen. Nachteil diese Systems ist, daß es dafür bisher noch keine Regeln gibt um es durchzuführen. Es müßte sich also jemand finden der sich dazu etwas ausdenkt und das ganze organisiert. Wie ist den diese laufende Flames of War Kampagne organisiert, könnte man das übernehmen? Chinesen und Rote gegen die Weißen oder so?

2. Regeln
Ist ein schwieriges Thema für BOB. Ich wäre dafür ggf verschiedene Regelsystem zu verwenden je nach Anlaß. Dann könnte man alles von .45 Abenteuern bis zu epischen Schlachten abdecken. Der Nachteil dabei ist natürlich, daß man sich in mehrere Regelsysteme einarbeiten muß. Mir liegt daß, ob es allen anderen gefällt weiß ich nicht.

Mögliche Regeln:

1. T&T
- Funktioniert sehr gut für schnelle Multiplayer, keine Einarbeitungszeit.
- Gute Figurenzahl (20-50)
- Problematisch bei Fahrzeugen, Moral, Nahkampf.
- Ich finde es auf dauer für Einzelspiele etwas langweilig.
- Es gibt keine Armeelisten bzw detailierte Armeestruktur was darauf hinausführen wird, daß alle praktisch die gleichen Truppen dabei haben werden und nur die Figuren unterschiedlich aussehen.
- Keine Möglichkeit Pulp Charactere einzubauen da es nur einen Helden gibt.

2. Priece of Glory
- Gute Figurenzahl (30-50).
- Regeln für Fahrzeuge und Flieger.
- Keine Möglichkeit Pulp Charactere einzubauen.
- Iron Ivan Spiele sind meiner Erfahrung nach ziemlich tödlich was schwere Waffen betrifft.
- nur grobe Armeelisten

3. CLA/ Back of Beyond
- Der große Nachteil von CLA ist, daß es extrem tödlich ist. Die Figuren werden fast so schnell von Tisch geräumt wie man sie aufbaut, daß ist unbedigt jedermanns Sache.
- Paßt vom Hintergrund sehr gut (Fahrzeuge, Flieger, Artillerie).
- Hat sehr gute Armeelisten.
- Hat Helden allerdings mit wenig Pulp Bedeutung.
- Viele Figuren (60-100)
- Regeln sind nicht ganz einfach zu lernen.

4. Warhammer Great War
- Es gibt nur inoffizielle Armeelisten für BOB, daher ist Auswahl eingeschränkt.
- Gutes Spielsystem und Regelmechanismen, klare Regeln.
- Hat Fahrzeuge, Flieger, Artillerie.
- Auch sehr tödlich.
- Viele Figuren (60-100)

5. Mongoose World at War
- Könnte man für BOB umbauen.
- Gutes und felxibles Spielsystem für die meisten Situationen.
- Gute Regeln für Fahrzeuge, Flieger und Artillerie.
- Wir müßten die Armeelisten selber schreiben (das macht Arbeit).
- Gute Figurenzahl (30-50).
- Hat ein equivalent zu T&T \"Special Action\" oder \"Move an Leader Action\".
- Wenig WW1 flair, dafür sehr gute Spielbarkeit.
- Vielleicht kann ich Agis übereden ein Supplemet zu schreiben.

6. Goalsystem (Chaos in Carpathia etc)
- Man kann mit dem System mehrere große Einheiten (10er) Spielen wenn man diesen entsprechende Profilwerte und ein paar Sonderregeln sind. Diese Einheiten wären einem Helden deutlich unterlegen, praktisch wie Indiana Jones gegen eine Horde Soldaten. Die Hauptbedeutung des Spiels liegt immer eher bei den Helden.
- Wir müßten die Armeelisten selber bauen, was hier sehr viel Arbeit ist.
- Keine Fahrzeuge und Flieger.
- Spielmechanik eher Pulp als irgendwie historisch.
- Sehr flexibel einzusetzten.
- Gute Figurenzahl (1-50).
- Die Regeln erlauben Spiele wie z.B. einen Ablenkungsangriff auf die Festung während der oder die Helden heimlich in die Festung einbrechen und sich dort zum Ziel durchkämpfen etc.
- Viel Playtesten.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 30. November 2009 - 10:06:59
Warhammer Great War wäre im Moment mein Favorit. Ggf mir ein paar Hausregeln wie einem guten Save um die Tödlichkeit etwas zu dämpfen.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 30. November 2009 - 11:21:04
wunderbar :)
ich wuerde mich gerne sowohl kampagnen/story technisch als auch regeltechnisch einbringen ins BoB

- bzgl. campaign kann ich mich nur tom anschliessen. eine mischung aus beiden waere das beste, einerseits eine spielleitung welche durch story der kampagne einen roten faden verleiht und zudem flexibel (und spannend) fuer die spieler ins geschehen eingreifen kann und auf der anderen seite die freiheit fuer die spieler auch mal ohne den spielleiter eine schlacht zu absolvieren weil das szenario fest beschrieben ist (haha noch mehr aufwand fuer die spielleitung ;)
kartenmateriel ist damit fast zwingend verbunden etc ..

- bzgl. gruppierungen sehe ich ein kleines problem ... generell sollten wir mal sammeln wer ueberhaupt was aufstellen kann oder bereit ist sich neu zuzulegen
ansonsten enden wir in jedem fall mit einer uebermasse an weissen und chinesen. wichtig fuer eine storytechnisch interessante campaign in BoB ist ja gerade der bunte fleckenteppich an verschiedenen interessengruppen UND natuerlich die roten truppen ... sonst haben wir keine/wenig \"eingeborene\" (anspielung darkest afrika ;) )
aussergewoehnliches muss auch keine 50-100 figurentruppe sein(wo sind die von reichen museen finanzierten dinosauerierjaeger oder soeldnergruppen die fuer texanische oelmagneten nach abbaugebieten suchen ;)

- bzgl. regeln .. super zusammenfassung tom !! :thankyou:
angestachelt von den extraordinary kriegspielern wuerde ich auch gerne eine gehoerige portion pulp in BoB begruessen, sowie geeignete regeln welche ausreichend taktische moeglichkeiten bereitstellen fuer die doch sehr breit gefaecherten truppenmoeglichkeiten und qualitaeten derer :vinsent:
einleitend haette ich auch gerne 2 regelsysteme, eines fuer kleinere skirmish und ein massenschlachten taugliches .. beides multiplayerfaehig

zu den verschiedenen regeln geb ich mal meine stimme CiC fuer skirmishes (das denk ich ist schneller und lustiger als .45 und mit kartensystem auch recht nett als multiplayervariante ausarbeitbar) .. ansonsten gibt es da auch noch astaunding tales :) aber hierfuer ist immer ein spielleiter am tisch von noeten

bzgl. massenschlachten ist CLA/BOB natuerlich sehr geeignet aber ich hadere mit den regeln auch sehr bzgl. kosten nutzen figurentechnisch .. viel auf dem tisch und sehr schnell wieder weg vom tisch .. allerdings sind die armeelisten sehr schoen
warhammer gegenueber stellen sich mir immer leicht die nackenhaare ... aber ich lass mich gerne ueberzeugen dass great war geeignet waere
interessant faende ich eine world at war variante .. arbeitstechnischer aufwand .. hmmm

abschliessend mal meine vorhandenen truppen:
- zum einen um die 20 kossacken/mongolen reiter und 20 runtergekommene weissrussen
- franzoesische interventionstruppen ww1 chasseure, ww1 sailors, kolonialtruppen, paar legionaere .. um die 50 figuren
- englaender will ich nicht spielen ;)

beste gruesse
ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: DonVoss am 30. November 2009 - 15:01:01
Ah, das hoert sich doch alles schon sehr gut an... :D

 

@Regeln

Ich bin fuer alles zu haben, aber ich werde wohl nicht mehr als +-40 Modelle stemmen koennen. Little Armies faellt damit fuer mich wohl flach, ebenso Great War. T&T hat fuer mich den Charme, dass ich die Regeln inzwischen drauf habe und auch schon alle Ausruestung besitze. Das Problem mit den zu aehnlichen Listen sehe ich natuerlich auch, das mit den mangelnden Pulpcharakteren weniger.

Fuer Skirmish bin ich durchaus fuer CiC, aber auch 45. finde ich nicht vollkommen abwaegig.

 

@Kampagne

Ich habe jetzt bei der DA-Kampagne ne Menge gelernt und wuerde falls ich mich an die Leitung der BoB-Kampagne wagen sollte, mehr Planung in den Start legen. Vorallem was eine gute Hintergrundstory angeht.

Hilfe waere dabei natuerlich nicht schlecht... ;)

 

Ich wuerde die Kampagne am liebsten pulpig angehen, mit vielen Seiten. Ein 2-Seitenkampagne faende ich bei dem coolen Hintergrund echt ne Suende.

 

Cool waere natuerlich ein System zu finden, wo man 2er Spiele und Multiplayer unerbringen kann. Dann waere auch fuer die Vielspieler was dabei.

 

Letztendlich mache ich mir noch etwas Sorgen ums Gelaende. Alle posten hier nur von Armeen und keiner vom noetigen Gelaende... :tommy:

Da muss noch ne Menge gemacht werden, denn wir koennen nicht wie bei DA enfach ein paar Grassmatten auf den Tisch legen. Zivilisten und Gimicks fehlen auch noch wuerde ich sagen...

 

Ich werde mal sehen wie wir das Problem loesen koennen... :thumbup:

 

So Muss zurueck an den Strand und mich um die Bikinimaedels kuemmern... 8)

 

Bis dann,

euer DV
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 30. November 2009 - 15:20:49
also BOB werde ich super gerne mitmachen, habe mich da für ne (was solls auch anders sein) britische truppe entschieden.... allerdings kann ich das ganze nur schultern wenn das etwas weiter entfernt liegt! sprich so anfang märz! muss noch massig napoleon zeugs anmalen, darkest afrika und die cic truppe!
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 30. November 2009 - 15:24:08
Ich würde das zeitlich eher im April ansiedeln, nach der Carpathia Kampagne. Die meisten Leute müssen irhre Figuren noch anmalen und selbst wenn wir im Februar/ März schonmal ein Testspiel machen reicht April für die Kampagne. Es muß ja auch noch die Frage der Regeln geklärt werden.

Und Don hat auch recht, wenn er das Gelände erwähnt.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 30. November 2009 - 18:18:54
oh toll, ein Planungsthread für ein neues System...ich sehe meine noch nicht dokumentierten Vorsätze fürs neue Jahr schon wieder flöten gehen  ;(

Regelwerke:

Hier bin ich relativ offen, finde die Idee zweier Scopes - Skirmish und Massenschlachten aber gut! Bzgl. den Regelwerken bin ich persönlich für alles offen, egal, welches System es ist, ich würfel eh schlecht  :D
Eine anforderung hätte ich nur gerne, ich würde etwas haben wollen, wo schwere Waffen und Fahrzeuge relativ gut abbildbar sind...sonst spielen wir wieder ostafrika nur in einem anderen Setting und mit anderen Figuren...

Gelände:
Gute idee...hab hier ja inzwischen die Blockhäuser von Pegasus stehen, die kann ich gerne beisteuern...ansonsten finde ich, sollten wir uns mal einen Geländebau-Workshop-Tag gönnen...nachdem ich mir die tollen Hügel von Battlefront geholt habe, bin ich heiss auf mehr Gelände...kann aber auch an meinem baldigen eigenen Zimmer liegen :rolleyes:


Seiten:
prinzipiell würde ich auch gerne Weissrussen spielen, und zwar hier irgendeine fanatische Kirchenfraktion, die angeführt von irgendwelchen Priestern/Mönchen kämpfen...finde ich spannend, weil ich hier viele,viele verrückte pulpige Sachen + Fahrzeuge unterbringen kann

aber:

Rote sind natürlich auch toll und vor allem wichtig, wenn es da noch nicht so viele Spieler gibt, hab da nur bedenken, dass die hauptsächlich aus viel,schlecht ausgerüstetem Fußvolk bestehen...das fände ich fast wieder zu langweilig...weiss einer, ob die auch im größeren Maße irgendwelche Fahrzeuge eingesetzt haben?Gibt es hierzu Ospreys?

Beginn:

April fände ich super, da bleibt noch etwas zeit für manch anderes Projekt
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 30. November 2009 - 18:58:58
Da Back of Beyond einige Jahre nach der Revolution spielt ist eher das Gegenteil der Fall. Der Großteil der restlichen Weißrussen waren einfache Bauern, viele der Offiziere längst gefallen oder durchgebrannt. Die roten hatten dagegen eine reguläre Armee. Da paßt das viel und schlecht ausgerüstete Fußvolk ganz gut.

Du kannst ja folgendes machen:
Prinzipiell würde ich auch gerne Weissrussen Kommunisten spielen, irgendeine fanatische Kirchenfraktion politische Fraktion, die angeführt von irgendwelchen Priestern/Mönchen Kommissaren kämpfen...finde ich spannend, weil ich hier viele,viele verrückte pulpige Sachen + Fahrzeuge unterbringen kann. :D

Weißrussen haben mehr Kavalerie als Rote. D.h. Kossaken malen. Fahrzeuge und Artillerie sind bei beiden gleich.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 30. November 2009 - 19:11:18
dat ich mal sowjets spielen werde...soweit habt ihr mich schon gebracht :wacko:

hört sich ganz vernünftig an...auch die bilder auf backofbeyond.de sehen auch sehr schön aus...rechnet mich also mal zu den roten, die imperialistischen fesseln abwerfen und die arbeiter und soldatenräte hochleben lassen  :sehrgut:

hat jemand schonmal was von Rabatt bei großen bestellungen bei copplestone gehört  :D
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 30. November 2009 - 19:15:47
Willkommen Genosse 8)

Wenn dich english lesen nicht stört kauf dir Peter Hopkirk \"Setting the east ablaze\". Das ist sehr gut.
Die Chriss Peers Back of Beyond Armeelisten sind auch ihr Geld wert, egal ob du CLA spielen willst oder nicht.
Und es gibt zwei Ospreys für Whites and Reds, die sind auch ok als Überblick.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 01. Dezember 2009 - 07:31:32
April gefällt mir ja noch sehr viel besser! genug zeit das alles unter dach und fach zu kriegen!
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 01. Dezember 2009 - 11:20:43
Interessanter Thread. Ich spiele einfach meine Deutschen weiter, denn eine weitere T&T-Truppe bis zum April aus dem Boden zu stampfen wäre für mich momentan utopisch. Die Leute mit den Afrika-Schlapphüten und die Askaris kommen raus und werden durch mehr Tropenhelm-Jungs und ggf. einer Einheit chinesischer Freiwilliger ersetzt.

Die Regeln sind mir grundsätzlich Banane - hauptsache sie belasten nicht die Spielgeschwindigkeit und führen zu keinem Geweine.

DonVoss hat aber recht, wenn er das Gelände anspricht: In Asien sollten wir auf keinen Fall erneut durch gelbe Tafelberge und Mattengras stiefeln. Ich will nicht sagen, dass das in Afrika schlecht war, ganz im Gegenteil! Aber genauso, wie man mal neue Minis sehen möchte, sollte sich auch das Gelände mal ändern. Ich würde hier gerne den Ansatz mit der Funkstation in Afrika aufgreifen und jeden am Gelände beteiligen (Beispiel: Du, 10 Bäume, Du 5 Felsen, Du 2 Reisfelder, Du 1 Tempel, etc.). Vielleicht kann man auch hier Bonuspunkte verteilen und das ganze auf dem von Widor angeregten Geländebau-Workshop abstimmen?
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 01. Dezember 2009 - 11:31:31
terminlich wuerd ich so ne lustige sache wie BoB keinesfalls uebers bein brechen wollen .. und da im april die salut in london ist wuerd ich sogar dafuer stimmen april/mai als offiziellen start ins auge zu nehmen .. vorher stehen sicher testspiele zum system und regelschleifen an .. ausserdem haben wir da auch noch schoene andere spiele in carpathia oder zombieinfested america zu bestehen ;)

@gelaende
da ich gerne bastel find ich das nicht schlimm, die architektur von BoB ist auch recht ansprechend ... ausserdem werd ich mal einen gepanzerten zug in angriff nehmen ...
apropos hat jemand reifen fuer 28mm konforme fahrzeuge uebrig ?? ich braeuchte dringend ein paar

@widor
dobry wetscher moy drug ! auch bei verallgemeinerten \"roten\" russen gibt es fraktionen bzw. es gibt noch schwarze anarchisten und gruene volksschutz .. etc und waren es nicht die \"pink\" truppen ganz im osten ? ;) .. je mehr pulp je lustiger
das eine oder andere braeucht ich auch noch von coppelstone und ich bin mir sicher das es anderen in berlin auch so geht ;9 da koennte man schone ne bestellung zusammensammeln die versandkostenfrei zumindest ist .. (die hoffnung stirbt zuletzt)

zu diomedes buchempfehlung kann ich nur sagen LESEN! ... extrem umfangreich und schwerer zu lesen ist White Terror ueber die Kossacken des Transbaikal aber viele gute infos! fuer die englaender zum great game find ich kiplings KIM immer wieder gut, haehae
die beiden chris peers buecher CLA und BoB hab ich auch gerade im marketplace stehen (ich idiot ;)

ciao chris
Titel: Mal schauen mit wem?
Beitrag von: 08/15 am 01. Dezember 2009 - 13:15:41
Na da geht der Wahnsinn ja direkt weiter!
Ich nehme entweder Chinesen oder Engländer, die sind beide schon fertig. Beide könnten noch mit ein paar Specials gespickt werden, aber mal schauen.
Im Augenblick bin ich da zu sehr mit Zombies und allem was da zu gehört beschäftigt. Den Gelände-Bautag finde ich auch super und die BoB-Literatur Empfehlungen kann ich mich nur anschließen. Ich bin auf jeden Fall dabei. Zu den Regel kann ich nur sagen, das es sich vielleicht lohnt mal ein paar von den von Dio so perfekt aufgelisteten Regeln auszuprobieren. Ich habe nur Great War, PoG und die Mongose Sachen. Die Chris Peers Regeln fände ich auch interessant, aber die sind bestimmt nicht einfach zu lesen. Eigentlich sind mir die Regeln aber auch egal, Hauptsache das flutscht und es gibt endlich Fahrzeuge ob wir da Hausregeln für T&T entwickeln oder was anderes nehmen ist mir gleich. Die unterschiedlichen Größen fände ich allerdings super. Vielleicht gehen da sogar drei Varianten: MicroSkirmish (.45/CiC/Strange Aeons), Skirmish (T&T/PoG) und Big Battle (Great War).
Ich freue mich auf das Projekt und stehe dank fertiger Armeen jederzeit für ein paar Regeltests bereit.
Schöne Grüße,
V
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 02. Dezember 2009 - 09:53:31
Agis meinte BOB Listen für World at War zu schreiben wäre kein Problem. Das wäre ideal für unsere Pläne weil die Regeln einfach sind, gut funktionieren und alles beinhalten, was hier gewünscht wurde. Viele Fahrzeuge und Artillerie eingeschlossen. Und sie erlauben einem mit der \"ready\" Action irgendwelche Sachen zu suchen. Dinosaurier beispielsweise :D .
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 02. Dezember 2009 - 10:40:09
@worldatwar
also wie gesagt ... ich bin sehr gespannt weil ich dieses system noch nicht gespielt habe .. kenn nur die grundregeln ein bischen
allerdings waere es sehr schoen ein bischen pulp in die sache einfliessen zu lassen und leader etwas rauszustellen als \"big men\"
wie laeuft die initiative/aktivierung ... koennte man dies auch auf ein kartensystem umstellen? multiplayer tauglich ist das system gut unterstell ich mal ;)

ps: wo dinosaurier sind ist auch OEL !! :tanz:
ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 02. Dezember 2009 - 10:54:53
Das System ist ziemlich einfach. Aktivierung ist abwechselnd oder seitenweise. Vor der Runde Karten zu sortieren ist kein Problem.
Jede Einheit hat 2 Aktionen pro Runde. D.h. man kann laufen/laufen, laufen/schießen, schießen/schießen usw.
Einzelne Charactere gibt es bislang nicht aber es wäre leicht sie einzuführen. Es gibt Armeekommandanten usw. Wenn man denen einen konstanten Save gibt und ggf mehrere Wunden (bzw man verbietet kill Ergebnisse) hat man das gleiche wie bei T&T.

Bei abwechselnder Aktivierung hat man immer das Problem, daß man etwas gleiche Einheitenzahlen braucht. Wenn einer 4 Einheiten hat und der andere 8 funktioniert das System nicht mehr. Das schränkt die Armeeaufstellung natürlich ein.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 02. Dezember 2009 - 13:06:10
@aktivierung
genau aus diesem grund waere ich fuer eine kartenaktivierung ... sowas funktioniert auch sehr gut (bei IABSM) besonders im vergleich einer elite truppe mit wenigen einheiten welche aber koordinierter vorgeht im gegensatz zu einer miliz mit vielen truppen ... ich freu mich aufs playtesten :)

ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 02. Dezember 2009 - 13:17:55
Ich meinte jetzt eine Aktivierung der Einheiten wie bei T&T, bei der jeder die Reihenfolge seiner Einheiten am Anfang der Runde festlegt und das dann durchspielt. Danach hat eine Armee mit sehr vielen Einheiten immer einen Vorteil gegenüber kleineren Armeen.
Titel: Da kriegen wir direkt das nächste Playtestprojekt!
Beitrag von: 08/15 am 02. Dezember 2009 - 14:11:22
Worlds at War ist wirklich nicht das schlechteste was die Waffengattungen angeht.

Man kann ne Menge Kanonen und Panzer einsetzen. Ausserdem hab ich das hier rumfliegen.
Ansonsten ist es halt ein wenig simpel und altbacken.

Die Armeelisten so schreiben, das unsere durchgedrehten pulpigen Ideen alle funktionieren ist da glaube ich schon ne kompliziertere Sache,
aber da lasse ich mich gerne und hoffentlich eines besseren belehren.
Andererseits fände ich es auch spannend bei T&T die unterstützenden Waffengattungen für uns funktionaler zu machen.
Ausserdem haben wir ne Menge Energie in die Punktetesterei bei T&T gesteckt, warum sollte man jetzt so schnell aufgeben?
Vielleicht sollten wir das System für uns soweit fertig machen, dass wir alle Truppen spielen könne, die uns Spass machen.
Also ich probiere gerne was Neues, ist das aber langweiliger \"kompetitiver\" (weniger erzählerisch) als das alte, würde ich immer für das erprobte stimmen.
Mir geht es bei unseren Spielesamstagen nicht so sehr um Wettbewerb (2PlayerGames) wie darum eine schöne Geschichte zu erleben.
Das viel größere Problem als die Regeln istallerdings wohl mal wieder die Truppenauswahlen. Entweder viele Chinesen oder viele Engländer.
Gliechzeitig wenig Bolschewiken und Weisse.
Wer macht den Spielleiter und denkt sich den roten Faden aus usw.?
Ich bin gespannt wie sich das alles klärt und freue mich über dieses neue Projekt.
Grüße,
V
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 02. Dezember 2009 - 14:47:42
Das mit den \"erzählerischen\" Regeln ist mir immer etwas zu vage. Ich sehe nicht wo T&T erzählerischer ist als World at War oder inwiefern Regeln überhaupt erzählerisch sind.

Für das erzählerische sind eher die Mitspieler und natürlich die Kampagnenleitung verantwortlich. Ich fand die Armeeauswahlen bei Darkest Afrika im übrigen eher unerzählerisch, was für eine Story ist schon ein Kolonialabenteuer ohne Eingeborene ;). Praktisch muß ich sagen, daß ich nichtmal weiß wer bei DA welche Helden hat und was für Fähigkeiten die haben oder welche Heldentaten sie vollbracht haben. Mein Held war in erster Linie für die Moral zuständig.
Gleiches gilt für die Armeeauswahl, es gibt ein paar Stereotypen, die jeder immer spielen will. Dadruch hat am Ende jeder das gleiche auf dem Feld.

Das ist nicht als Kritik gemeint, es ist einfach ein Thema, daß mich interessiert.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 02. Dezember 2009 - 15:21:35
um das auf einen nenner zu bringen glaube ich stimmen wir alle ueberein dass wir \"nicht die regeln\" spielen wollen sondern ein spannendes erzaehlerisches pulpig lustiges campaign game
jedoch habt ihr beide recht wenn es heisst regeln stellen nicht den erzaehlerischen charakter ABER regeln beeinflussen die umsetzung einer erzaehlerischen kampagne ...
von der erwartungshaltung kann ich nur 100% veit zustimmen ... wie wir das bewerkstelligen bedarf sicher einiger spieltests, aber dass wir dies hinkriegen ... daran zweifel ich nicht ;)
bzgl. der angesprochenen spieler/armeeverteilung werd ich mal einen sammelthread aufmachen .. das beeinflusst ja auch die erzaehlerischen moeglichkeiten
waer ja auch ganz schoen wenn die afrikaveteranen noch weitere historische/pulp spieler begeistern koennen fuer einen ausflug in den wilden osten ;)

ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Agis am 02. Dezember 2009 - 20:08:02
Hallo zusammen,

der gute Diomedes hat mich freigeschaltet, ich kann also munter mitmischen.
Als Autor von World at War und inzwischen 10 weiteren Evolution Büchern breche ich natürlich einen Lanze für World at War.

Hier ein paar Infos zum System:
http://www.adpublishing.de/html/a_d__publishing.html
FAQ: http://www.adpublishing.de/html/gear_krieg_faq.html
Das komplette Regelwerk zum Download: http://www.mongoosepublishing.com/pdf/bfevodevpack.zip (Einfach die Modern British Liste ignorieren!)
Ansonten schaut Euch mal das Preview zu meinem Chinese Army Compendium an: http://www.wargamevault.com/product_info.php?products_id=62995&filters=0_0_0&manufacturers_id=2468

(http://www.wargamevault.com/images/2468/62995.jpg)

Da sind bereits viele der hier diskutierten Einheiten recht ähnlich vertreten.

Was kann ich liefern:


Postet einfach mal was ihr so haben wollt und wir schauen mal.
Bis April kann ich locker die entsprechenden Listen schreiben.
Der Charm wäre für mich, dass ich eine engagierte Playtest Gruppe habe und so nebenbei ein weiteres Buch schreibe... ;)

Ihr hätten den Regellieferanten direkt in der Gruppe und bräuchtet Euch nicht um Punkte etc kümmern...

Wenn ihr noch Fragen zu den Regeln habt, lasst hören! :santa:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: drpuppenfleisch am 02. Dezember 2009 - 20:51:48
Hallo Xothian, obwohl ich terminlich leider weiterhin nicht zu Euren Campagnen dazustoßen kann, möchte ich gerne meine Eindrücke als Kontrast zu Deinem Beitrag reinstellen :rolleyes: :

In unserer kleinen Spielerunde sind wir Jahre lang davon ausgegangen, dass die Wahl der Regeln stark den erzählerischen Grad des Spiels prädisponiert. Ist ja zunächst auch das, was (wenn man mal extreme Spielertypen aussen vor läßt) der gesunde Menschenverstand nahe legt. Irgendwann sind bei uns Zweifel aufgekommen, und wir haben uns gefragt, ob es vielleicht nicht viel mehr umgekehrt ist: dass nämlich fast gänzlich von den Regeln abgekoppelt einzig der gemeinsame Wille der Spieler zu einem erzählerischen Spiel zusammenzukommen garantiert, dass story-dienlich gespielt wird. Unser Testballon (40k für erzählerisches Gamen zu nutzen; D.V. hat neulich berichtet) bestärkt mich momentan darin, letzteres zu glauben.

Wenn ich recht habe, dann ist es für eine gute Kampagnenplanung wichtig, sich ehrlich mit den verschiedenen Motivlagen in einer Spielegruppe auseinanderzusetzen (so wie beim Rollenspiel, wo es sich immer lohnt Stimmungsspieler, Charakterspieler und Plotspieler in ein brauchbares Gleichgewicht zu bringen),....   Ich kenne ja Eure Games nur vom Hörensagen  8o  verschiedener Mitspieler. Mein Eindruck dabei war und ist, dass da durchaus verschiedenartige \"Spielertypen\" unter einen Hut zusammenfinden sollen. Mir scheint, es gibt
+ unterschiedliche Ansprüche an den Figurenstandard   :aok:
+ unterschiedliche Ansprüche ans Gelände  :blush2:
+ unterschiedliche Vorstellungen über das zu investierende Zeitbudget  :diablo:
+ Leute die Freude und Begabung haben, Armeelisten auszureizen  :musik:
+ Leute, die sich mit der grundsätzlichen Idee von Armeelisten eigentlich nicht anfreunden können   :verrueckt:
+ Leute die gerne mit Regeln spielen und solche die Regeln lediglich als Anhaltspunkte für das Prinzip \'Spielleiterwillkür\' sehen...  :koenig:
+ Leute, die vor allem gewinnen wollen  :imsohappy:
+ Leute, die höchstens nebenbei gewinnen wollen  ^^
+ ...

Ich finde daher den Denkansatz zu Beginn von Beitrag 12 wirklich interessant, zu überlegen, wie man unterschiedliche Interessen integriert und unter einen Hut zusammenbekommt.

Duelle und abstrakte Kampagnenpunkte sind für diejenigen attraktiv, die häufig und gerne 1-vs-1-Matches spielen und vermutlich eher mathematisch veranlagt ans Wargaming rangehen; die eher prosaischen Spieler könnten eher auf der Skirmish-Ebene Plotänderungen herbeikämpfen, usw...

Natürlich muss man sich auf ein paar Systeme einigen. Aber ich denke, dass das Personen-Management bei einer Kampagne mindestens eben so wichtig ist. Ausserdem sagt mir mein Gefühl, dass das nicht das letzte Mal in Berlin ist, dass ihr zu einer Kampagne zusammenfindet  :)  . Uups, Post ist wieder mal sehr lang geworden. Vielleicht ein eigener Thread => dann bitte einfach verschieben.

Schöne Grüße an Alle,
dr.p  ^^
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: drpuppenfleisch am 02. Dezember 2009 - 20:55:57
Hallo Agis, willkommen beim Sweetwater. Ein sehr spannendes Angebot, dass Du da unterbreitest. Bin gespannt, wie sich das entwickelt.

P.S. Ich kann meine Einträge nicht mehr editieren, weil der Originalbeitrag nicht mehr auftaucht. Ist das ein bekanntes Problem mit bekannter Lösung?
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 02. Dezember 2009 - 22:09:08
Dein Originalbeitrag ist sehr sichtbar. :)

Insgesamt eine sehr gelungene Zusammenfassung, obwohl ich einmal Anlauf nehmen musste, um über \"prädisponiert\" hinwegzukommen...  ;)

Für mich bleibt nach fünf Jahren BF-Spiel- und -Beobachtung: Leute kommen, Leute gehen, aber kein Regelsystem der Welt kann eine so homogene Spielgruppe zusammenhalten, wie ein guter Spielleiter.  :keeporder:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 02. Dezember 2009 - 22:10:50
Ich würde gerne auch noch eine Frage in den Raum werfen...und zwar wie man es schaffen kann, dass sich die Armeelisten tatsächlich sich etwas deutlicher voneinander unterscheiden, als wie bisher?

Ich fand an der Idee der Ostafrika-Kampagne spannend, dass jede Truppe/Nation an sich ja verschiedenste Möglichkeiten für Einheiten verschiedenster Art und Weise hätte...letztlich sind es aber doch wieder bei fast allen (mich eingeschlossen) die übliche einheit Veteranen + 1-2 Trained und ggf. der obligatorischen Einheit Raw geworden...ich habe nur einmal Kavallerie gesehen, einmal ein Spiel mit Geschützen und schweren Waffen gesehen...finde ich insgesamt schade, weil so dann doch etwas die abwechslung gefehlt hat bzw. nicht gefehlt, aber abwechslungsreichere listen wären noch toller gewesen  :)

Das stellt sicher hohe Ansprüche an das bzw. die Spielsysteme...gerne bringe ich mich auch etwas mehr ein...zeitmäßig habe ich nicht furchbar viel Budget, die alter leier wieder  :crygirl:  aber ich kann mir z.b. gut vorstellen, mit ein-zwei leuten mich um Gelände zu kümmern...so können sich ein paar Leute primär um Regeln + Kampagne kümmern und ein paar um den Rest  :D

Vielleicht schaffen wir es auch mehr NPC-Truppen einzusetzen..auch wenns viel verlangt ist, aber vielleicht können ein paar Spieler ja auch Zivilisten, oder irgendwelche Räuber, was weiss ich vorbereiten?


P.S. woher bekomme ich tolle Tatchankas  und haben die \"roten\" Russen die noch eingesetzt:rolleyes:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 02. Dezember 2009 - 22:29:17
@ widor - habe nicht so viele ostafrika spiele erlebt wie du, aber unterstütze dich in der meinung das mehr abwechslung reinkommen sollte was die einheiten wahl angeht!
bezüglich kavallerie kann ich nur sagen, warte ab mein guter, im januar wenn meine perry bestellung raus ist habe ich massenweise britische kolonial infanterie!

@ agis - klasse das es so ein angebot von dir gibt.... ich werde mir morgen abend die ganze sache mal anschauen! :thumbup:
@ drpuppe - gebe dir recht, aber denke das die truppe die sich jetzt im bf zusammengefunden hat doch sehr gut ergänzt, und meinermeinung nach auch alle recht zufrieden sind oder irre ich da?
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: DonVoss am 03. Dezember 2009 - 06:51:18
Hilfe! Das ist man mal 3 Tage verreist und schon geht es hier richtig zur Sache... :D

 

Also, ich denke wir sollten ein BoB-Unterforum aufmachen und die Diskussion etwas auffaechern. Ich haette gern einen Thread fuer die Regeldiskussion + Playtesting und einen fuer die Art der Kampagne, Fraktionslisten, einen fuer Modellbau und vielleicht noch einen fuer ne Literaturliste (inkl. Verleihservice).

 

Ich bin den Regeln sehr offen gegenueber, faende es aber auch irgendwie schade mit T&T aufzuhoeren, nachdem wir da soviel Arbeit reingesteckt haben.

Obwohl Aegis Angebot schon sehr cool ist: danke!

 

Vielleicht sollten wir die Kampagne viel offener angehen: z.B. kann jeder frei sein dass zu spielen, worauf er Bock hat und sich mit seinen Mitspielern einigt. Ergebnisse fliessen dann in die Kampagne ein (Dorf eingenommen, Kommissar gefangen...).

 

@Spielertypus

Ich bin leider ein alter Powergamer und spiele meist um zu gewinnen: ich weiss, armer Tropf... :verrueckt:

Bei unseren Samstagsspielen interessiert mich aber mehr das lustige Zusammensein und ne coole Geschichte. Ich finde Dios Einwurf sehr bedenkenswert, dass unsere Helden in der DA-Kampagne nicht genug ruebergekommen sind. Ich wuerde mir wuenschen, dass wir das in BoB besser hinkriegen. Und wie Dr. P. schon sagte haben wir das sogar mit Wh40k hingekriegt: ist also keine Frage der Regeln, sondern der Einstellung der Spieler.

Fuer die Kampagne wuensche ich mir also mehr Pulp und weniger Powerplay. Ich kann schon mal sagen, dass ich an 1 on 1s bei BoB kein grosses Interesse habe... ;)

 

@Spielleitung

Wenn mir nochmal das Vertrauen entgegen gebracht wird, wuerde ich die Spielleitung fuer BoB uebernehmen. Alle Entscheidungen: Regeln, Pulpometer, Mechanismen, Storywuensche der einzelnen Teilnehmer... werden natuerlich wieder demokratisch entschieden.

Meine Aufgabe wuerde ich vorallem darin sehen, diesmal einen roten Faden in die Story zu bringen und die Kampagne dadurch zusammen zu halten...

 

Bis bald,

DV
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 03. Dezember 2009 - 09:17:48
@widor
zu den tachankas .. hat angeblich die Makhnovchina in der ukraine (black army) aus erfinderischer not zuerst in der form zusammengebastelt
gibt aber auch andere pferdekarren teils mit sandsaecken wo MGs drauf gesetzt wurden
ein modell gibts von eureka ... fighting15s in england hat die
und zur verwendung ... ja sicher :)

ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 03. Dezember 2009 - 10:09:28
Hi Agis :thumbup: .

drpuppes Spieleranalyse ist vielleicht etwas streng ausgefallen, ich finde die aktuelle BB Gruppe hier im Forum ist eine sehr nette und spieltechnisch sehr freundliche und fortgeschrittene Gruppe. Außerdem ist sie ziemlich homogen in ihren Vorstellungen. Das es Diskussionen über bestimmte Themen wie Kampagnenorganisation oder Regelsysteme ist gibt ist nur natürlich und positiv weil es zeigt, daß die Leute sich über die Spiele Gedanken machen. Und ich bin mir sicher das jeder bei den DA Spielen dieses Jahr eine Menge Spaß hatte, bei mir zumindest war das so. Ich würde jedes dieser Spiele jederzeit wiederholen.
Don Voss leitet die Kampagne super und hat einen Menge guter und verrückter Ideen einbegracht, nicht das es da zu irgendwelchen Mißverständnissen kommt. Auch Veits Spinnenspiel war top. Ich denke alle zoffen sich gerne mal mit einem Haufen Urzeittieren.

Meine Meinung zu erzählerischen Kampagnen und den angesprochenen Punkten ist folgende:

- Offene Armeelisten führen immer dazu, daß sehr ähnliche Armeen eingesetzt werden. In unserem Fall sind alle immer den einfachsten Weg gegangen und haben trained standardtruppen verwendet. Ich habe dieses Phänomen schon öfters erlebt das maximale Auswahl dazu führt das alles das gleiche machen.

-Ähnliches gilt für der erzählerischen Hintergrund von Armeen. Wenn die Leute freie Auswahl haben wird automatisch immer eine ähnliche Story verwendet.

-Auf dem Spielfeld spielen die Leute automatisch die Regeln. Das hat nichst mit powerplay zu tun sondern ist nur natürlich. Insofern unterstützen Regeln erzählerisches (oder interessantes) Spiel indem sie einem eine Auswahl geben etwas anderes zu tun.

Was die Armeeauswahl und Aufstellung für BoB betrifft wäre es gut wenn ein Spielleiter über die Zusammensetzung der Kampagne und die grobe Zusammensetzung der einzelnen Armeen entscheidet. Am einfachsten wäre es dazu sich an historische Begebenheiten zu halten. Spielen wir z.B. eine russische Stadt 1919 nahe der indischen Grenze. Dann hätten wir einen roten Stadtkommandanten mit regulärer Armee. Dieser will seinen Einfluß in der Region vergrößern und Geld verdienen um möglichst bald einen hohen Posten in Moskau er erhalten. Unterstützt wird er von einem politischen Kommissar aus Moskau der über ein paar eigene Truppen verfügt und die Geheimdiensttätigkeit leitet. Dieser hat natürlich auch ein paar pulpige Spione in seiner Truppe. Ziel der Kommunisten ist es das Feuer der Revolution anch Indien zu tragen. Das wollen die Briten (die eine Botschaft in der Statd haben und Grenztruppen in Indien) möglichst verhindern.
Dann gibt es noch Weißrussen die immer wieder kleine Ortschaften in der Umgebung plündern und Chinesen die sich nicht entscheiden können mit wem sie sich verbünden wollen. Afghanische Tribesmen wären noch extrem nützlich in so einer Story. Und so weiter...

Jede Partei sollte bestimmte (ggf geheime) Informationen haben, um die sie ihre Story aufbauen kann. Dabei sollte der Spielleiter darauf achten nicht zuviele Leute gegeneinander auszuspielen damit es möglich wird etwas Politik zu betreiben (siehe unten). Es ist weder sinvolll das jeder vor jedem Angst hat nocht das alle ständig miteinander kuscheln.
Es liegt dann an den Spielern ihre Story gemeinsam passend auszubauen und ihre Rolle realistisch zu spielen. Mit einen wirklichen historischen Hintergrund spart sich der Spielleiter die Arbeit sich alles selber auszudenken.

Das bedeutet für die Spieler natürlich ihre Truppen entsprechend aufzubauen und möglicheweise auf Einheiten verzichten zu müssen die sie gerne hätten oder Armeen zu spielen, die sie eigentlich nicht geplant hatten. Um im den obigen Beispiel zu bleiben macht es natürlich wenig Sinn wenn der rotrussische Stadtkommandant eine Cheka Polizeitruppe in seiner Armee hat oder der Kommissar aus Moskau mit Panzern und Artillerie auffährt. Das hat die Konsequenz, daß der so ein Kommissar keine komplett schlagkräftige Truppe für große Schlachten hat, dafür aber gute Charactere für kleine Spiele. Dafür können die beiden natürlich zusammenarbeiten und sich ggf. mit Einheiten Untersützen wenn eine chinesische Invasion bevorsteht. Das wäre erzählerisch spannend und spielerisch sinnvoll. Praktischerweise eröffnet das die Möglichkeit sich Armeen auszusuchen, die einem von der Figurenzahl her liegen.

Je besser wir als Spieler uns in unsere Charaktere (und Armeen) reinversetzen desto weniger Arbeit hat der Spielleiter und desto interessanter wird die Kampagne.

Zum Thema Regeln denke ich das wir mit speziellen Regeln für spezielle Situationen am besten dran sind. .45 und T&T sind beide bekannt und erprobt und World at War wäre eine tolle Ergänzung, insbesondere wenn es als komplettes BoB Supplement ausgebaut wird. Außerdem teste ich gerne Regeln 8)
Titel: Das gefällt mir!
Beitrag von: 08/15 am 03. Dezember 2009 - 10:57:43
Schöne Zusammenfassung Tom!
Wenn dann noch der frei Wandel durch Spielgrößen und Systeme möglich ist und jeder richtig in seiner Rolle steckt kann ich mir das sehr gut vorstellen.
Das Argument mit dem Regeltesten und Agis super Angebot gefällt mir da auch. Wobei ich auch gerne mal alle meine Engländer in einem Great War Spiel sehen würde. Ich freue mich auf die Kampagen und genauso auf die hier schon laufende Diskussion.
Ich finde viele Regelsystem ermöglichen es uns immer das zu wählen, das am besten die jeweils zu erzählenden/erlebenden Ereignisse nachstellen lässt.
Ich glaube auch das Kampagnen länger an Fahrt behalten, wenn man verschiedene, den jeweiligen Ereignissen angepasste, Regeln einsetzt.
Mein einziger \"Kritikpunkt\" ist die Möglichkeit der Wahl eines zu akkurat historischen Hintergrundes. Ich glaube, dass kann zu lasten der Pulpigkeit und der freien erzählerischen Kreativität gehen. Die Diskussion über die Spielertypen würde ich übrigens gerne an anderer Stelle mal fortsetzen.
Ich hätte gerne als Regeln T&T, WaW, Great War, CiC, Strange Aeons und .45.und auch ungefähr in dieser Reihenfolge.
Schöne Grüße,
V
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 03. Dezember 2009 - 11:02:30
woah .. soviel gute beitraege :) das muss ich mir erstmal alles durchlesen und setzten lassen
@drpuppe
danke fuer deinen ausfuehrlichen beitrag, sehr interessante und diskussionswuerdige einwaende, schade dass du zeitlich kein fenster findest um in der kampagne mitzuspielen ... jedoch find ich deine position gar nicht so kontraer :)

@aegis
super angebot, vielen dank! fuer input/output und das playtesting bin ich auch zu haben!

strands einwurf zur schluesselposition des spielleiters und diomedes argument der einbringung und charakterindetifizierung der spieler bringen fuer mich die sache auf einen punkt. beides bedingt sich und befruchtet sich gegenseitig ... macht der spielleiter seine sache gut haben die spieler spass und geben ihren positiven output an den spielleiter weiter welcher dann noch motivierter auf das spielgeschehen wirkt ... ad infinitum (hopefully)
indentifikation als spieler ergibt sich bei mir persoenlich aus der geschichte welche der spielleiter mir erzaehlt und den moeglichkeiten welche ich als charakter in dem geschehen habe .. ja da klingen schon rollenspiellemente heraus aber jedes gute dramaturgische setting funktioniert so
eine gute armeeliste bzw. charakterskill set fuer eine fraktion ergibt sich aus staerken UND schwaechen .. \"charakterlos\" ist eine pauschalierte version von homogener auswahl
just my two cents
ciao chris
Titel: RE: Das gefällt mir!
Beitrag von: Diomedes am 03. Dezember 2009 - 12:15:04
Zitat von: \'8´8\',index.php?page=Thread&postID=45712#post45712
..
Die Diskussion über die Spielertypen würde ich übrigens gerne an anderer Stelle mal fortsetzen.
...
Was hiermit geschehen ist:
Spielertypen (http://sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4133)
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Agis am 03. Dezember 2009 - 12:40:10
Zitat von: \'xothian\',index.php?page=Thread&postID=45713#post45713
@aegis
super angebot, vielen dank! fuer input/output und das playtesting bin ich auch zu haben!
aegis??? Kenne ich nicht! Es heistt wirklich Agis!
 8)
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: DonVoss am 03. Dezember 2009 - 12:40:18
Sehr gut, Dio. Da sind schon ne Menge cooler Ideen drin, die ich genauso gerne bespielen will.

 

Allerdings teile ich 8,8s Bedenken wegen des zu historischen Settings. Ich haette gern alles pulpig coole aus Innerasien: Chinesen, Weissrussen, Kommis, Tibetische Hochlandkloster, Sikhs, Banditen, Afghanen...

Mir faellt bisher nicht mehr als ein pulpiger, ausgedachter Landstrich ein, wo all das vorkomt. Allerdings hatten wir das ja schon in Patschuraland und wer will schon immer das Gleiche spielen.

 

@Armeezusammenstellung

Ich wuerde mir den Schuh schon anziehen, den Spielern bei der Armeezusammenstellung durch meine bekannt Spielleiterwillkuer etwas unter die Arme zu greifen... :P

Also Beschraenkungen einzubauen und Slots freizuschalten (Flugzeuge, Panzerzuege, Tanks). Generell wuerde ich mich aber schon freuen, wenn wir gerade beim dicken Spielzeug etwas unhistorischer, dicker auftrumpfen koennten. Ich will mal 1-2 Panzer rollen sehen und auch mal n Flieger am Himmel sehen.

 

DV
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Agis am 03. Dezember 2009 - 12:49:19
Ein paar Anmerkungen zu Armeelisten in WaW: Man wählt so genannte Assets nach einer Armeeliste aus. Beispiel aus meinem Chinese Army Compendium:
1937 – 1938 Nanking National Revolutionary Army
Prior to the outbreak of the war, Germany and China had close economic and military cooperation, with Germany helping China modernize its industry and military in exchange for raw materials. More than half of the German arms exports during its rearmament period were delivered to China..
With these newly purchased tanks the Nationalists organized three tank battalions in 1936. The 3th Battalion in Nanking had 10 Pz-I A tanks, 20 L3/33 tankettes and some SdKfz 221 and 222 Armored Cars. When the war broke out in 1937, these battalions participated in the battle of Shanghai and Nanking and were more or less destroyed by the Japanese forces.
In the early 1938, the Japanese government strongly demanded the German government to evacuate the German advisers from China. Hitler agreed with the Japanese demand and the German advisers had soon left China.

Platoon Structure
The Chinese National Revolutionary Army platoon was the backbone of the Chinese forces. In a way the Chinese Infantryman was the scale and claw of the Chinese Dragon. Interesting enough there is no typical Chinese infantry formation. The typical squad varied from 8 to 15 men. German trained troops normally had squads of 10 to 12 soldiers.
A platoon that has been on operational duty for some time may vary wildly. Heavy losses can result in fewer and smaller sections, while a platoon involved in heavy combat may become ‘reinforced’ with more soldiers, giving it more sections.
Each unit in a platoon is considered to be an Asset of some type. You may include the following Assets in your platoon, so long as you obey the minimum and maximum units listed for each. You may take one platoon for every 1,000 points in your force.

0-1 Command Asset
2-4 Squad Assets
0-1 Support Asset per 2 Squad Assets
0-1 Armour Asset per 2 Squad Assets
0-1 Air Asset

Über die Platoon Structure kann man die Auswahl schon erheblich beeinflussen.
Im o.g. Beispiel müssen 2 normale Squads genommen werden, erst dann könnte ein Support (HMG etc) und/ oder Armour ( Panzer) Asset genommen werden. Flugzeuge könnten in der Beispielliste nur 1 Asset gewählt werden.

Mal als Beispiel eine andere Structure:
Late War US Paratrooper

0-1 Command Assets
2-3 Squad Assets
0-3 Support Asset (see also US Vehicle and Air Assets List)
0-1 Armour (see US Vehicle and Air Assets List) Asset per Squad assets
0-3 Air Assets (see US Vehicle and Air Assets List)

Ich hoffe der Unterschied wird klar. darüber hinaus kann der Spielleiter natürlich immer helfend eingreifen und für bestimmte Spiele die Platoon Structure ändern!
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 07. Dezember 2009 - 19:22:15
Zitat
Allerdings teile ich 8,8s Bedenken wegen des zu historischen Settings. Ich haette gern alles pulpig coole aus Innerasien: Chinesen, Weissrussen, Kommis, Tibetische Hochlandkloster, Sikhs, Banditen, Afghanen...

Mir faellt bisher nicht mehr als ein pulpiger, ausgedachter Landstrich ein, wo all das vorkomt. Allerdings hatten wir das ja schon in Patschuraland und wer will schon immer das Gleiche spielen.

wie ist denn die Region zwischen Afghanistan/China, Indien, etc. also da wovon auch \"Setting the East Ablaze: Lenins Dream of an Empire in Asia\" von Peter Kirk handelt? ...fände ich gerade geländetechnisch nicht ganz unspannend und da kann man alle irgendwie halbwegs \"echt\" unterbringen
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 07. Dezember 2009 - 19:31:14
also ich habe bei renegade miniatures zugeschlagen und besitze dann demnächst folgendes für die kampagne:

24 normale britische rifles
25 lowland scots darunter 3 vickers hmg teams
18 kavalleristen, auch abgesessene dabei
2 geschütze 18pdr!
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 08. Dezember 2009 - 08:48:46
Jetzt bin ich wirklich geneigt ein paar Pickelhauben als Gegner für deine Briten zu bestellen....
Titel: Regelwerke
Beitrag von: HeinzKnitz am 14. Dezember 2009 - 08:45:31
Moin die Herren,

bezüglich Auswahl des Regelwerkes bin ich nach Diskussion am Samstag nach dem exzellenten
Strange Aeons-Spiel im BFB der Meinung, daß eine Abkehr von T&T vielleicht nicht unbedingt sein
muß und auch nicht sinnvoll wäre.
Vorteil von T&T ist, daß jeder die Regeln intus hat, sodaß selbst unsere Riesenschlacht in Patschuraland
enorm flüssig lief. Regeln für Flieger bietet das SCW-Supplement. Regeln für Fahrzeuge, die ja ein Haupt-
manko bei T&T sind lassen sich vielleicht durch Auszüge aus anderen Regelwerken ergänzen / ersetzen.
Unabdingbar wäre dabei jedoch meiner Meinung nach die Einführung von armeespezifischen Eigenschaften
bei deren Entwicklung jeder Spieler mitwirkt und mit Vor- und Nachteilen leben kann und diese auch auslebt.
Wenn zum Beispiel meine anarchistische Studentenmiliz jede Runde würfeln muß ob eine neuer
Anführer gewählt werden muß oder meine Italiener Siesta machen sobald kein Feind oder höherer
Vorgesetzter in der Nähe ist, allerdings einmal pro Spiel zu Nahkampf-Berserkern werden können,
weil ein Feind Ihre Mama beleidigt hat, so kann dies eigentlich nur den Spielspaß erhöhen.
Die Idee kleinere Szenarien mit anderen Regeln zu spielen finde ich klasse.
Strange Aeons könnte dafür ganz gut geeignet sein. Leicht verständlich, flotter Spielfluß,
Rollenspiel-Anteil. Besonders die Entwicklung von Phobien finde ich sehr interessant. Held
entwickelt Angst vor Kugeln oder weiten offenen Räumen und das bei einem Kavallerieoffizier
und einer bevorstehenden großen Schlacht in der Tundra !

Gruß,
HeinzKnitz
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 14. Dezember 2009 - 09:47:17
Ich bin sehr gespannt wie ihr das alles so umsetzten wollt (Pulpfaktoren, Kampagne, Hausregeln usw.). Wann können wir den mit den Details für die Kampagnenplanung rechen? Ich würde gerne wissen wie die Kampagne ablaufen soll, wie die Hintergrundgeschichte und die politischen Verhältnisse zwischen den Teilnehmern sind und wie die T&T/ Strange Eons Hausregeln aussehen bevor ich meine Truppen und Charaktere plane. Ich habe ein paar gute Ideen und hätte dafür gerne etwas Planungssicherheit.

Vorwärts Revolutionäre! :lokomotive: :lokomotive: :lokomotive:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 14. Dezember 2009 - 14:05:32
@Dio: Wenn Du unbedingt jetzt schon loslegen willst: Wieso machst Du nicht zwei Armeen? Eine phantastische und eine historische?
Sollte bei Deinem Bemaltempo doch locker drin sein  (siehe Wikinger und \"Doppel\"-Belgier)  :sehrgut:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 14. Dezember 2009 - 14:59:18
Um die phantastische Armee zu machen muß ich doch wissen wie der Hintergrund aussieht. Die historische mache ich eh :) .

Ansonsten interssiert mich einfach die Umsetzung einiger Vorschläge, die hier gemacht wurden. Insbesondere zu Regeln und Kampagnenmechanismen.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 14. Dezember 2009 - 15:35:34
Ich glaube, bis zur Umsetzung ist es noch ein weiter Weg, wenn ich mir die Diskussionen hier so anschaue.  :tomate:  Wer hat schon Lust, für die Tonne zu schreiben?  :rolleyes:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Wolfslord am 20. Dezember 2009 - 17:51:39
Also, ich hatte beim Stammtisch die schöne Gelegenheit mich mit 4 verschiedenen Back of Beyond Mitspielern zu unterhalten. Sehr deutlich fand ich, dass bei 2 Punkten ein sehr starker Konsens herrschte:

- Russian Civil War als Hauptsetting: Is historisch sehr interssant, abstrus genug um unterhaltsam zu sein, mit einer kleinen regionalen Schauplatzverlagerung kriegen wir auch alle Fraktionen irgendwie relativ sinnvoll unter und es is nicht so schwammig wie ein \"irgendein BOB\" Setting

- Weisse und Rote Russen, als Hauptparteien die dann sich in mehrere kleine Unterpareien aufteilen, die alle zum Sieg des \"höheren Wohls\" beitragen, jedoch Aufgrund der mangelnden Homogenität der Hauptparteien auch die Möglichkeit für Subziele bzw. Unterparteiziele lassen, besonders die Weissen und Interventionisten haben ja auch ihre eigene Agenda vor Augen.


- Bei der Individualisierung der Armeeaufstellungen die ich mit Tom besprochen habe, bin ich mir nicht sicher ob da die anderen auch dieser Meinung waren. Gemeint ist, dass jede Armee sich charakteristisch spielt und anders aussieht. Ich persönlich finde es nicht leicht, aber an sich eine gute Idee wenns im Rahmen bleibt. Bei meinen Schocktruppen würde ich z.B auf nicht mobile Angriffselemente verzichten (keine PAKs oder MGs)und sowieso auf Kavallerie (elitäre Infanterieblöcke bilden die Schocktruppen Regimenter), dafür 1-2 Armored Cars als Flankenschutz einsetzen. :?:

Falls jemand ein besseres Gedächtnis bezüglich unserer Gespräche hat, kann er gerne meine Aussagen ein bischen mit Leben füllen ;)
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 20. Dezember 2009 - 18:36:15
meins wird eine klassische infanterie brigade, einzige unterstützung sind zwei 18pdr, das muss reichen um gegen panzer etc klarzukommen! also ich habe nur infanterie, diese einschränkung gebe ich mir selber!
Titel: BoB Pläne
Beitrag von: HeinzKnitz am 20. Dezember 2009 - 18:36:22
Moin die Herren,

die Zusammenfassung von Wolfslord scheint mir ganz treffend.
Den unterschiedlichen Armeen einen eigenen Charakter zu verleihen halte ich für unabdingbar.
Ich habe mal einige Armeebücher für World at War durchgeblättert und mir mal die Download-Regeln angeschaut.
Da wir uns ja scheinbar hinsichtlich der Regeln einig sind, daß keine undsere momentanen Anforderungen
erfüllen, sollten wir vielleicht mal Agis bzw. Tom\'s Vorschlag annehmen und es mit World at Wwar versuchen.
Möglicherweise sehen wir dann das Licht.

Testrunde im BFB ?

Gruß und noch einen schönen 4.Advent.

HeinzKnitz
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Wolfslord am 20. Dezember 2009 - 19:54:18
Also ich könnte 20 Mann bis Anfang Januar fertig zusammengebaut haben plus unterstützende Fahrzeuge, dh. ich wäre für eine Testrunde bereit. Vorallem da ich noch keines der beiden Regelwerke kenne, aber auch das von Agis vom Lesen her favorisiere.

Bin ab 04.01 wieder da und das Wochenende drauf, kann ich mal nen Nachmittag freimachen.

Zitat
meins wird eine klassische infanterie brigade, einzige unterstützung
sind zwei 18pdr, das muss reichen um gegen panzer etc klarzukommen!
also ich habe nur infanterie, diese einschränkung gebe ich mir selber!
Find ich einen guten Anfang, viel Spass beim bemalen ;)
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 20. Dezember 2009 - 19:57:06
hmm super .. das netz hat meinen text gefressen ... hurrah!

dann also kurz
... 2 scale levels in den spielen, beide multiplayer geeignet fuer 2-8 spieler
small scale strange aeons meinungen waren sehr vielversprechend ? pulp ist sicher wichtiger fuer small scale als in big battles
big battles sollte auch schnell spanned multiplayer bieten mit charakteraktion
ich hab mir WaW auch angesehen und finde es ein recht interessantes spiel jedoch gut fuer one on one ausgelegt ... die geschwindigkeit von T&T duerfte sich darin nicht erreichen lassen aber ich lass mich ueberraschen

armeeindividualisierung, richtig und wichtig
kommt im historischen aber eigentlich aus den unterschieden in ressourcen, ausbildung und doctrine .. seh ich wenig problem darin dies in regeln abzubilden bzw gibt die kampagne/historie das indirekt vor .. ausserdem gibt es schon eine sehr schoene \"abhandlung\" dazu aus der sicht von chris peers in seinem Back of Beyond

ciao chris
(welcher deadlines ueber weihnachten zu hassen beginnt)

ps: @sharku
da historisch gesehen die chance auf funktionstuechtige panzer zu treffen eher bei der britischen armee zu finden ist wirst du die meiste zeit auf deine eigenen tanks schiessen muessen ;)
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 20. Dezember 2009 - 20:52:50
ja ja, das sind dann sicher gekaperte tanks^^
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 20. Dezember 2009 - 22:01:26
Die Frage der Regeln kümmert micht eigentlich nicht so sehr, ich denke es sollte dem jeweiligen Spielorganisator überlassen sein, welche Regeln er benutzen will.

Nach den Gesrächen am Freitag gibt es zwei große Punkte in der Organisationsebene, über die ziemlich große Einigkeit herrscht.

A) Das Kampagnensystem sollte möglichst offen sein so daß man sowohl Multiplayer Spiele wie bei DA als auch selbstorganisierte Einzelspiele unterbringen kann.

B) Es soll klare Parteien geben und kein System, bei dem jeder für seine eigenen Interessen kämpft und nur tut, was er will.

Mein Vorschlag dazu sieht in etwa folgendermaßen aus:

Wir spielen am Hindukusch ca 1917-19. Die REvolution is im großen und ganzen für die Bolschewiken positiv verlaufen.

1. Ebene:

Territorial haben wir zwischen Kashgar und Tashkent drei große Mächte mit unterschiedlichen Interessen:

1. Bolschewiken (repäsentiert durch 2-3 Spieler)
2. Chinesen (repräsentiert durch 2-3 Spieler)
3. Briten in Indien (repräsentiert duch 2 Spieler)

Diese drei Mächte stehen fest und alle verfolgen ihre eigenen Ziele. Sie können sich nicht verbünden.

Auch in diese Ebene zählen die Weißrussen. Sie verfolgen das gemeinsame Ziel die Boscheviken zu besiegen was aber praktisch nicht mehr möglich ist. Dennoch kämpfen sie weiter. Im Gegensatz zu den drei Hauptmächten herrscht aber nur bedingt Einigkeit bei den Weißrussischen Generälen da jeder plant selber möglichst nah am Zarentron zu enden. Die Weißrussen werden durch 2-4 Spieler repräsentiert)

2. Ebene
Das sind die politisch variablen Parteien, Afghanische Hill Tribesmen, Chinesische Banditen etc. Diese PArteien streben keine territorialen Verbesserungen and sondern haben in erster Linie die Vermehrung ihres Reichtums im Auge. Die können sich nach belieben mit den Parteien der ersten Ebene verbünden.

3. Ebene
Sind fantasy Truppen auf der kleinsten Spielebene. Terrakotakrieger bei .45 Spielen etc. Das ist das Salz in der Suppe, sollte aber für den Kampagnenverlauf der ersten Ebene keine Auswirkungen haben.

Das ist der Organisationsplan im groben.

Offensichtlich brauchen wir dafür mehr Parteien, als wir Spieler haben. Das ist kein Problem weil jeder Spieler mehrere Parteien spielen kann.
Um zu verhindern, daß uns die Hauptparteien fehlen (was auf ein \"jeder gegen jeden\" herauslaufen würde) folgender Vorschlag.
Jeder der eine Partei aus Ebene 1 zur Verfügung stellt kann auch eine Gruppe aus Ebene 2 oder 3 aufbauen.

Die Hauptruppen (Bolschewiken etc) stimmen ihre jeweiligen Truppen untereinander ab.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Wolfslord am 20. Dezember 2009 - 22:12:17
@Diomedes, super Idee :) Unterschreibe ich sofort und melde mich gleich als Spieler der Weissrussischen Kornilov Schocktruppen an. Finde deine Unterteilung in die Ebenen sehr schön ausgedacht, hoffe alle können sich damit abfinden.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 20. Dezember 2009 - 22:16:17
jupp dio, sehr schön, schließe mich da auch an und führe truppen der ebene 1 ins gefecht, britisches expeditionskorps (infanterie brigade)
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 21. Dezember 2009 - 00:16:44
Ich habe es ehrlich gesagt nicht verstanden. Wie wirken denn die Ebenen untereinander? Oder sollen sie das gar nicht?
Ausserdem fehlt mir irgendwo die Schublade, wo ich mein Asienkorps einordnen kann.  :sos:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 21. Dezember 2009 - 10:53:13
Die Ebenen beschreiben die Relevanz der teilnehmenden Parteien in der Kampagne. Die wichtigen Gruppen, die die Kampagne tragen, liegen in der ersten Ebene. Ihre politische Situation ist historisch festgelegt. Die Briten z.B. wollen in erster Linie dafür sorgen, daß Indien sicher ist usw.. So müssen wir uns einfach nur an den historischen Hintergrund halten. Wir spielen in der Kampagne allerdings nur auf einem relativ niedrigen Skirmish level, d.h. unsere Aktionen verändern nicht den Lauf der Geschichte. Wenn zum Beispiel zu einem Kampf zwischen Bolschewiken und Briten kommt ist das ein kleines Grenzscharmützel und kein ausgewachsener Krieg. Ebene 1 hat die größten Armeen zur Verfügung d.h. große Spiele sollten von diesen PArteien dominiert werden. Ich würde auch vorschlagen wenn möglich nie Bolschewiken, Chinesen und Briten zusammen auf den Spielfeld zu haben. Die Gegner sollten einigmaßen realistisch zusammengestellt sein.
Um sicherzustellen das diese Parteien auch immer für Spiele zur Verfügung stehen müssen wir sie entsprechend gut besetzt haben.

Der Grund dafür liegt darin, daß es sehr schwer ist etwas anderes spieltechnisch in einer Kampagne darzustellen. Wenn jemand ein System für eine Kartenkampagne zu bieten hat können wir das ja auch in Betracht ziehen.

Ebene 2 sind kleinere Parteien, die in dem Gebiet in dem wir spielen vorhanden sind. Die spielen entweder für sich selbst oder tun sich mit Parteien der Ebene 1 zusammen. Die Allianzen können auch wechseln. Wenn jemand \"Hill Tribesmen\" spielt ist das nicht immer der gleiche Stamm sondern wechselt.

Ebene 3 sind kleine Spiele \"just for fun\". Spionageaktionen etc.

Das System soll möglichst flexibel sein was die Spiele betrifft. Die Spielleiter müssen sich nur an die Grundstory halten. Als politische Grundlinie würden wir das Hopkirk Buch nehmen.

Die Story hat nur insofern Einfluß auf die Spiele wie die Spieler und Spielleiter sie umsetzen. Wenn jemand Kampagnenregeln hat, die sie Spiele beeinflussen, können wir die sicher irgendwie kombinieren. Das war unter anderem Thema am Freitag. Bleibt nur die Frage der praktsichen Umsetzung.
Wir können natürlich auch kleine Kampagnen innerhalb der Kampagne spielen (drei .45 Szenarien usw.)

Um eine indirekte Auswertung zu bekommen können wir am Ende die erfolgreichste Partei wählen, den besten SPielleiter, den Spieler mit den meisten Spielen, die Spieler, die sich am besten an ihren Hintergrund gehalten haben usw.
Titel: BoB-Fraktionen
Beitrag von: HeinzKnitz am 21. Dezember 2009 - 11:08:05
Moin die Herren,

@Dio
Hut ab, sehr gut durchdachtes Konzept.

Meine Truppen:
Ebene 1: Weißrussische Seite
Italiener / Österreicher als Reste der zerfallenen Legion Redenta und
Kern-Truppe meines Helden
Ebene 2: Internationale Bande von Söldnern, Banditen und Schmugglern mit konstantem
Führungsteam und wechselnden Truppen
(mein Platz für abgedrehte Figuren und stärkeren Pulp-Einschlag)

So schnell gehen die Bestelllisten (ja, jetzt mit drei \"l\") für Brigade, Pulp, Copplestone, Woodbine,
Musketeer und Artizan über Bord...

Gruß,
HeinzKnitz
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 21. Dezember 2009 - 11:59:49
also ich muss mich strand in zwei beziehungen anschliessen und zwar
- all meine beiden \"armeen\" passen nicht in das angesprochene \"szenario\"
- ich bin verwirrt

die verwirrung kommt davon, dass ich einerseits sehr gute und schluessige positionen herauslese und andererseits dann wiedersprueche in sich selbst ....

historische ausgangslage (1917-1919 ist schon SEHR breit gefaechert ... die bolschewiki position hat sich in diesen jahren auch ueber fast 360 grad gedreht) aber fixierung auf diese gegend .. ereignisse aus dem hopkirk buch ... hmmm
die einzigen kampfhandlungen (an die ich mich erinnern kann) in der mitte des buches sind die \"escapades\" des herrn ungern in urga .. und das liegt mal ueber tausendmeilen abseits von kashgar ... und dann viel spaeter den herrn enver (der aber als partei nicht auftritt) ... gut es gibt dann noch die episode bolschewiki in bokhara, aber dazu braucht man auch muslime als anti-roten partei
ansonsten gibt es wirklich nur rote, briten, \"chinesen\" die sich an den grenzen etwas beharken, oesterreichische POW die mal den \"weissen aufstand\" proben oder fuer die roten kaempfen
weisse truppen fallen in dieser konstellation nicht in ebene 1 sondern hoechstens 2 .. interventionstruppen gibt es keine
... und meine verwirrung nimmt weiter zu ...
Zitat
Die Story hat nur insofern Einfluß auf die Spiele wie die Spieler und Spielleiter sie umsetzen.
dann hat es also keine story und braucht es auch nicht ... hmmm der hauptgrund fuer mich eine kampagne zu spielen ist also weg

da sich fuer T&T anscheinend niemand mehr interessiert und ich auch nicht den eindruck habe dass ein erzaehlerisches spiel auf den tisch kommt, werd ich mich, wie schon gesagt, aus der diskussion zurueckziehen und mir die zeit goennen mich genau diesen baustellen zu widmen

viele gruesse aus dem transbaikal
ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 21. Dezember 2009 - 12:24:29
Zitat
da sich fuer T&T anscheinend niemand mehr interessiert und ich auch nicht den eindruck habe dass ein erzaehlerisches spiel auf den tisch kommt

guter Punkt! ich finde erzählerische Spiele wichtiger als alles andere! und mein Eindruck ist, dass es den anderen auch so geht   :S
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 21. Dezember 2009 - 14:13:50
Xothian, ich dachte deine zählen mehr oder weniger zu den Weißrussen? Das war doch der Plan.
Der Punkt zu den Weißrussen ist sicher richtig aber wir müssen ja auch berücksichtigen, daß viele Leute die Weißrussen spielen wollen. Von daher wäre es Unsinn sie einfach rauszulassen.
Die Kämpfe in der Kampagne sind natürlich eher \"what if\" Szenarien, anders funktioniert es nicht. Außerdem können nur die Spielleiter entscheiden was gespielt wird und es liegt an denen wie die Spiele aussehen.

Zitat
da sich fuer T&T anscheinend niemand mehr interessiert und ich auch nicht den eindruck habe dass ein erzaehlerisches spiel auf den tisch kommt, werd ich mich, wie schon gesagt, aus der diskussion zurueckziehen und mir die zeit goennen mich genau diesen baustellen zu widmen
Ließ mal bitte meine Beiträge, von Spielsystemen war da nie die Rede. Im Gegenteil, mein Kampagnensystem ist genau so angelegt, daß man jedes beliebige Spielsystem benutzen kann. Ich rede hier von einem Kampagnesystem, nicht von einen Spielsystem. Und viel erzählerischer kann ich mir ein Kampagnesystem kaum vorstellen, schließlich müssen sich die Spieler und Spielleiter fast alles selber ausdenken.
Ansonsten finde ich dieses Gerede um erzählerisches Spielen extrem ermüdent besonders da von den Leuten, die es immer propagieren, bisher außer Kritik noch kein konstruktiver Vorschlag zu Kampagne gekommen ist.
Ich bin schon sehr gespannt womit ihr rüberkommt.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 21. Dezember 2009 - 15:00:40
Als Nachtrag noch ein mögliches Auswertungssystem für die Kampagne. Das erklärt auch vielleicht das Zusammenspiel der einzelnen Teilnehmer noch etwas besser. Praktisch verfolgen die unterschiedlichen Parteien unterschiedliche Ziele wodurch sie sich bei Spielen nicht alle gleich verhalten. Das gibt den Spielleitern auch die Möglichkeit entsprechend interessante Szenarien zu entwerfen.

Über die Spiele sammelt man Meteoritensplitter oder wie wir es auch immer nennen wollen. Es gibt ganze Splitter und halbe Splitter.
Der Spielleiter bestimmt wofür man Splitter bekommt, dabei darf er in einem Spiel aber höchstens 0,5 Splitter pro teilnehmendem Spieler verteilen. Bei 4 Spielern gibt es also max 2 Splitter. Ob das zwei ganze oder 4 halbe etc sind ist dem Spielleiter überlassen.
Einmal eroberte Splitter können später nicht mehr verloren werden und man kann auch nicht mit ihnen handeln.


Bolschewiken, Briten und Chinesen sammeln Splitter für ihre Nation unabhängig davon, welcher Spieler sie erbeutet. Am Ende der Kampagne ist die Nation mit den meisten Splittern die erfolgreichste Nation.

Weißrussen und deren Derivate sammeln Splitter pro Spieler. Am Ende der Kampagne wird so der erfolgreichste weißrussische General gekürt.

Level 2 Armeen bekommen die gleiche Menge Splitter zur Belohnung wie die Level 1 Armee, mit der sie gerade alliiert sind. Wenn z.B. chinesische Banditen mit der Warlordarmee kämpfen bekommen sie am Ende des Spiels die gleiche Zahl Splitter wie der Warlord. Die Splitter verdoppeln sich praktisch. Wer am Ende die meisten Splitter hat ist der erfolgreichste Stammesfürst etc. Praktisch ist es für level 2 Armeen ratsam sich mit erfolgreichen level 1 Armeen zusammenzutun. Allianzen können natürlich jederzeit neu geknüpft oder gebrochen werden. Das ist wiederum Sache des Spielleiters, wie er ein Szenario organisieren will.

Level 3 Armeen sammeln keine Splitter sondern fungieren als Spielleiterarmeen. Hier werden die Spielereinsätze gezählt und am Ende bekommt der Spieler, der am meisten Einsätze hatte, ein großes Lob vom Spielleiter für seinen Einsatz. Auch wenn Level 3 Armeen nicht selber sammeln können sie während eines Spiels natürlich verhindern, das andere Armeen Splitter bekommen. Ob ein Spieler einen Terrakottakrieger spielt, einen tibetanischen Spion oder eine Truppe persischer Banditen ist egal. Es geht hier eher um einmalige Einsätze, deshalb tauegn Level 3 Armeen auch nicht als reguläre Spielarmee.
Beispiel:
Wenn DV für ein Szenario mit Briten und Chinesen ein paar desertierte Bolschewiken braucht könnte widor da als level 3 Spieler einspringen und das Szenario spielen. Das würde dann zu seinem persönlichen level 3 Spielekontingent zählen und nichts mit seiner Funktion als Bolschewikenspieler zu tun haben.
Die Patschuris bei den DA Spielen wären auch ein Beispiel für Level 3 Armeen.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 21. Dezember 2009 - 15:47:11
Splitter? Level 3 Armeen als Spielleiterarmeen? Für mich klingt da unnötig kompliziert, aber ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich Deine Intention verstanden habe. Ich glaube, wir brauchen nochmal einen Walhalla-Termin ...  (http://smilies-smilies.de/smilies/trink_II_smilies/beersmiley1.gif)
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 21. Dezember 2009 - 17:16:41
Nenn es Splitter, Jadesteine oder Siegpunkte. Das ist egal.

Ich entwickle das System im Moment beim schreiben, deshalb kann sich verschiedenes immer mal ändern oder widersprüchlich sein. Es geht eher um die Idee im großen und ganzen. Wenn irgendetwas unklar ist oder stört einfach schreiben und idealerweise gleich einen Lösungsvorschlag dazu bieten.

Im Moment lasse ich sowohl die Frage der Spielsysteme als auch der Armeeaufstellungen für das Kampagnesystem außen vor. Wichtig ist einzig und allein die Gruppenzugehörigkeit (Chinese, Bolschewiken etc). Um alles andere kann sich die Person kümmern, die sich ein Szenario oder eine Reihe von Szenarien ausdenkt und leitet. Wenn also jemand meint er müsse ein Szenario mit chinesischen Drachenreitern leiten kann er das tun solange geklärt ist in welchen Spielgruppen die Teilnehmer sich befinden. Die Frage wie viele Terrakottakrieger oder chinesische Drachen teilnehmen sollen können wir ja immer noch klären. Das ist aber eine seperate Diskussion.

Zu den deutschen: wenn es unbedingt die Seeleute sein sollen sollten die Deutschen bei den Bolschewiken mitspielen. Das macht historisch etwas Sinn und spieltechnisch auch weil 3 Rote Spieler nicht schlecht wären. Ich selbst werde ohnehin versuchen noch eine Zusatzarmee zu übernehmen, wahrscheinlich Chinesen.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 21. Dezember 2009 - 18:41:39
@dio
ok, bin nichtmehr verwirrt und hab die mechanik verstanden, ehrlich gesagt geht das ohne deine zweite ausfuehrung aber auch schwer
Zitat
Ansonsten finde ich dieses Gerede um erzählerisches Spielen extrem ermüdent besonders da von den Leuten, die es immer propagieren, bisher außer Kritik noch kein konstruktiver Vorschlag zu Kampagne gekommen ist.
Ich bin schon sehr gespannt womit ihr rüberkommt.
also von heute auf morgen eine \"gute story\" aus dem hut zu zaubern ... hmmmm ... operative hektik
naja bei dem stress taeglich hueh oder hott zu hoeren ist es aber auch nicht gerade ermutigend sich die muehe zu machen und neben der arbeit zeit aufzubringen um etwas auszuarbeiten und am ende riskieren dass man alleine dasitzt ... (merkzettel ... soloplayervariante fuer T&T ausarbeiten ... haehae sorry fuer das etwas uebertreiben ;) ... hektik und unoetigen druck hab ich jeden tag genug
desto mehr kudos an dich, dir den stress zu machen mit der ausarbeitung! :sehrgut: ... genug der worte !

bitte die kritik ueber zeit, ort und konstellation nur als konstruktiv auffassen, (das halt ich fuer immernoch nicht schoen), im weiteren fall waren es zudem auch noch verstaendnisfragen (wie ich auch schon einleitend gesagt hatte) den ansatz finde ich fuer eine strategische kampagne mit so vielen bloecken und fraktionen sehr gut

so.. und nun bin ich still und bleibs :blush2:

@strand
(http://smilies-smilies.de/smilies/trink_II_smilies/beersmiley1.gif) :lokomotive:
das FOG hab ich immernoch fuer dich da .. haehae


cheers aus urga
chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 21. Dezember 2009 - 19:12:12
Zitat
Ansonsten finde ich dieses Gerede um erzählerisches Spielen extrem ermüdent besonders da von den Leuten, die es immer propagieren, bisher außer Kritik noch kein konstruktiver Vorschlag zu Kampagne gekommen ist.
Ich bin schon sehr gespannt womit ihr rüberkommt.

Hm, meines WIssen hat der Don doch schon einen Vorschlag gemacht, der genauso zerpflückt worden ist und man sich zum Weitermachen auf das Walhalla geeinigt hat.
Ich möchte verhindern, dass die Diskussion jetzt schon wieder in den toten Winkel abgleitet, daher halte ich mich mit Kritik zurück. Wie Du schon selber schreibst, liest sich das alles sehr nach Stream of Consciousness und ich steige noch nicht dahinter, wohin die Reise gehen soll.

Zitat
das FOG hab ich immernoch fuer dich da .. haehae

Das ist \'ne Leidenschaft von mir. Momentan verteilt sich meine Habe wie folgt:

Im Gegenzug halte ich ein Libertad von 8,8. Das dient nur zur Rückversicherung.
Wir haben doch alle Rock\'n\'Rolla gesehen...  ;) :vinsent:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 21. Dezember 2009 - 19:47:32
Ich wollte eh Weihnachtsferien machen und lasse mich dann überraschen was die Orga sich so ausgedacht hat.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 18. Januar 2010 - 20:46:57
So, ich versuche mal grob die Themen vom Samstag zusammenzufassen:

Thema Spielleitung
Xothian hat bereits eine faszierende Idee für eine übergreifende Gesamtstory, die er am Samstag kurz angerissen hat, und ist damit \"erster Diener des Kollektivs\"  ;)  Er wird in den nächsten Tagen und Wochen hier die Eckdaten publizieren. Supportet wird er dabei von DonVoss, der sein besonderes Augenmerk auf Spielleitung für die Multiplayer gelegt hat. Die beiden stimmen sich bzgl. aller wichtigen (und zum Teil noch geheimen) Kampagnenereignisse ab.


Thema Blockbildung
Es wird keine starre Blockbildung aber auch kein wildes Alle-gegen-alle geben. Die Spieler bilden im Sinne der Kampagne bzw. der Hintergrundgeschichte sinnvolle Fraktionen. Im Zweifel weiss Xothian Rat (hat jedenfalls mit meinen Deutschen prima geklappt  :thumbup:).
Wechsel sind möglich, sollten jedoch abgestimmt werden und nicht zu häufig stattfinden.
Das letzte Wort hat natürlich die Spielleitung.


Thema Ablauf und Zeit
Startzeitpunkt ist der April (2010!  :P ). Die Frequenz beträgt 1x im Monat für \"größere Spiele\" (wahrscheinlich an Samstagen, wenn im Battlefield) mit entsprechend Freiraum für viele \"kleine Spiele\" zwischendurch.
Die \"kleinen Spiele\" (die natürlich auch beliebig groß sein können) sollen den Freiraum erlauben teilweise unabhängig von der Gesamtkampagne andere Regelsysteme, Szenarien und Armeezusammenstellungen einzusetzen (wie z.B. 1on1s, gigantische Fahrzeugschlachten, experimentelle Regeln, Armour-plated Killer Tomatoes, etc.).
Auch diese kleinen Spiele haben eingeschränkt Einfluss auf die Gesamtkampagne (siehe auch zum Thema Regelsysteme). Die Spielleitung konsoldiert die Ergebnisse der \"kleinen\" Spiele vor dem jeweiligen Monatstermin.

Zusätzlich hat Xothian bereits angekündigt, dass es im Rahmen der Gesamtstory Episoden geben wird, die sich ggf. auch über mehrere Monate erstrecken können. Die Episoden fassen Ereignisse und Spiele zu sinnvollen Einheiten zusammen. Alles weitere dazu dann aber von ihm selbst.


Thema Gelände
Die typisch russischen Geländeteile sind rar. Jeder sollte nach besten Möglichkeiten (Spaß, Zeit, Geld, etc.) zum Gelände beitragen.
Für Details: siehe neu eröffneter Geländethread. Wolfslord macht da dankenswerter Weise schon die Koordination und Xothian versorgt alle mit fantastischen Hintergrundinfos.


Thema Regelsystem(e)
Es gibt kein allgemeingültiges System, was zwingend für Kampagnenspiele verwendet werden muss.
DonVoss möchte einfachheitshalber bei T&T für die großen Multiplayer bleiben, aber bei allen anderen Spielen ist es völlig egal ob Great War, Prize of Glory, .45Adventure, etc. zum Einsatz kommt. Das kampagnenrelevante Ergebnis ist immer systemneutral.

Für die Integration der kartenbasierten \"kleinen Spiele\" wurde das neue Warhammer Mighty Empires bzw. sein 40k-Pendant vorgeschlagen. 8,8 und Wolfslord haben da bereits gute Erfahrungen mit gemacht und können Xothian und DonVoss entsprechend supporten.


Thema Playtesting
Xothian möchte im Rahmen der Kampagne ein wenig am T&T feilen, um mehr BoB-typische Sachen in das Regelwerk zu integrieren. Das stellt kein Problem dar, solange das nicht den zentralen Fluss der Kampagne stört.
Es gibt genügend Freiwillige (deren Namen ich mir nicht alle gemerkt habe), die in \"kleinen Spielen\" für Tests bereit sind.


Thema Infrastruktur
Zentraler Anlaufpunkt für die monatlichen Termine ist aufgrund der generellen Geländearmut zunächst das Battlefield, aber 8,8 hat schon angeboten, dass mit rechtzeitiger Vorausplanung auch die Admiralsstr. wieder eine Option ist.

Für die Kampagne soll es zudem eine Webpage geben (Xothian sitzt, glaube ich, schon dran ...).


Ich hoffe, ich habe alles richtig wiedergegben.  :keeporder: Wenn nicht, haben wir sofort wieder einen Anlass zum nächsten Biertrinken.  :)
Was habe ich vergessen?
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Diomedes am 18. Januar 2010 - 20:52:41
Zitat von: \'Strand\',index.php?page=Thread&postID=49054#post49054
Was habe ich vergessen?
Nicht das es mir aufgefallen wäre :thumbup: .

Mighty Empires gibt es übrigens bei GW zum runterladen. Auf Warhammer Fantasy klicken, dann im Menü links auf \"Spielen\".
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: widor am 18. Januar 2010 - 22:10:22
Zitat
grob die Themen zusammenzufasssen

ganz,ganz grob ist dir das gelungen ;) ein Protokoll ist halt immer was feines

das klingt ja alles spannend...auch bin ich mal neugierig, wie T&T mit mehr technischen Gimmicks (Panzern, ACs, Luftschiffe, Flugzeuge, etc.) funktionieren wird...

Sollen denn auch Punkte und Listen ne Rolle spielen? Wenn ja, würde ich ja fast vorschlagen, aus den T&T Erweiterungen noch Sachen wie Ausrüstung (Fahnen, etc) zu übernehmen...ich denke, so kann man die verschiedenen Truppen besser zu personalisieren

auf jeden fall klingt das alles sehr gut  :thumbsup:
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: DonVoss am 18. Januar 2010 - 22:43:38
Super Zusammenfasung, Strand.
Der Mann hat ein fotografisches Gehör...(wo ist der SDmiley, der mit beiden Augen nach außen guckt...?)... :D

@Punkte
Hier war der Ansatz, dass wir für T&T eine Lösung suchen, die einigermaßen gerecht ist, also keine Elite-HMGs für nen Groschen mehr oder so.

Playtestphase sollten wir nicht allzu weit hinauszögern: der April kommt näher... :P

DV
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Wolfslord am 18. Januar 2010 - 23:08:17
Was ich noch hinzufügen möchte und für wichtig erachte ist:

- Die Armeen sollen alle ihren etwas eigenen Stil haben und sich anders spielen. Ob man das nun auf Armeelisten Ebene etwas \"forciert\" oder es mit freiwilliger Selbsteinschränkung der Spieler klappt (was toll wäre :)) muss sich sich zeigen. Beispiele wären:

Wolfslords Kornilov Schocktruppen: Keine Artillerie, wenig bis gar keine Kavallerie, wenig HMG Stellungen (da zu statisch), dicht gestaffelte Infanterieformationen als Rückrat mit flankierenden Armored Cars

Xothians reitende Horde: 16 Pferde auf dem Maltisch, enough said ;)

- Spielern steht es frei den Spielleitern die Story/Erungenshaften ihre kleinen Spiele mitzuteilen, dass man diese evtl. auch einflechten kann in den Gesamtkontext. Auch Vorschläge für Szenarios usw. sind gern gesehen z.B. welche die eigene Gebiete usw. betreffen: Ich biete z.B. an ein Szenario um meinen Bahnhof herum zu veranstalten und verteidige diesen und kann ihn auch verlieren.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: sharku am 19. Januar 2010 - 06:52:45
meine selbsteinschränkung habe ich ja schon gesagt beim treffen, mache eine reine britische infanterie brigade! RULE BRITANNIA!!
dazu habe ich dann 2 geschütze und ne kleine truppe reiter zur fernaufklärung!
Titel: Dilemma!
Beitrag von: 08/15 am 19. Januar 2010 - 10:37:08
Ich kann mich nicht entscheiden ob es die Tommys oder die Chinesen werden.
Für die Engländer muss ich weniger malen und kaufen. Aber die habe ich in letzter Zeit ganz schön viel gezockt.
Was braucht denn die Spielleitung eher. Am liebsten würde ich beide zocken.
Vielleicht kann ich eine von beiden Parteien auf NSC-Basis für die Spielleitung zocken.
Die Engländer sind eine indienlastige Infanteriearmee mit gemischtem Support (AC/Arri/Cav)
Bei den Chinesen handelt es sich um eine Warlordtruppe mit unterschiedlichst qualifizierter Infanterie
(von unfähigen Banditen bis zu gut ausgebildeter Armee)und einigem Support (Mortar/Hmg/Cav/Ac)
Schöne Grüße,
V
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: xothian am 19. Januar 2010 - 11:35:06
:)
chinesen !!! denk ich machen sehr viel spass und sind sehr gut eingebettet!

internationale interventionstruppen haben wir schon eine menge, da koennten wir sogar noch einen roten spieler mehr brauchen
du kannst aber sicher in kleineren spielen mal ein paar inder auspacken damit sie sich in der sibierischen kaelte austoben koennen .. brrrrrr :lokomotive: oder sharkus britons in der wueste raushauen :hiphop:
von episode zu episode (hauptteil) kann man auch seine armee wechseln .. wenn mann denn will ;)

ciao chris
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Wolfslord am 19. Januar 2010 - 16:51:52
Bin auch für Chinese ;) Xoth hat schon sehr gut erklärt warum. Sollen wir eig schon mal einen Thread machen mit groben Zusammenfassungen der Armeen (Anführer, Zusammenstellung, Story, was halt schon fertig ist) ?
Damit können wir auch absehen ob die Armeen vielfältig genug aufgestellt sind und nicht 5 Aufstellungen fast identisch sind.
Titel: Chinese Warlord!
Beitrag von: 08/15 am 19. Januar 2010 - 17:06:01
Na dann werden es wohl erst mal die Chinesen und ich haue meine Bestellung bald mal raus, um noch genug Zeit zum malen zu haben.
Grüße,
V
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Strand am 19. Januar 2010 - 18:29:57
Zitat von: \'Wolfslord\',index.php?page=Thread&postID=49138#post49138
Zusammenfassungen der Armeen (Anführer, Zusammenstellung, Story, was halt schon fertig ist)

Ich bin mit dem Hintergrund noch gar nicht so weit fortgeschritten. Ich würde von meiner Seite gerne noch warten, bis Xo seinen Hintergrund gepostet hat und mich dann mit ihm abstimmen, wie meine Deutschen in das Bild passen.
Titel: bob1: Die BOB Pläne
Beitrag von: Wolfslord am 19. Januar 2010 - 19:02:32
Ja wie gesagt, natürlich erst wenns fertig ist. Bezog mich auch eher auf die Armeeaufstellungen im groben, da ja die meisten zumindest ihre Minis schon haben. :)