Sweetwater Forum
Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: Regulator am 18. Dezember 2009 - 22:06:26
-
Hi,
meine Frage ist eigentlich recht simpel: Haben Landsknechte auch schon aus zwei Reihen gefeurt, also hat sich die vordere hingekniet und die zweite Reihe darüber geschossen? Bzw. konnte man eine Arquebuse(ich hoffe das schreibt man so) auch im knien nachladen?
Vielen Dank,
Stephan
-
Guck mal hier:
http://syler.com/drillDemo/menu.html
Wenn Du die einzelnen Sachen anklickst werden die Formationen sogar animiert dargestellt. Sehr interessante Seite.
-
Man Koppi, gut das ich in diesen thread reingeschaut habe. Was für eine geile Seite !
Grüße
B
-
Wirklich tolle Seite, Koppi. Vielen Dank für den Link! :thumbup:
Um noch mal auf die konkrete Frage einzugehen: Das Feuern aus zwei Reihen setzt eine einigermaßen feste Schützenformation voraus. Im klassischen Zeitalter der Landsknechte (16. Jahrhundert) wurden Arkebusiere aber fast ausschließlich als Plänkler eingesetzt, die die gegnerischen Pikenhaufen beharken und damit in Unordnung bringen sollten. Es gab allenfalls so etwas wie Schützenpaare, bei denen einer schoss, während der andere nachlud. Um kein allzu großes Ziel zu bieten, hat man sich dabei vielleicht auch hingekniet; das ist durchaus möglich.
Die Musketiere des späten 16. und des 17. Jahrhunderts kämpften zwar schon (wie unter Koppis Link zu sehen) in Formation. Allerdings trugen die solche Kaliber mit sich herum, die auf eine Gabel aufgelegt werden mussten. Aus der Hocke schießen war damit unmöglich.
-
Schießen im Knien vielleicht, aber ein Nachladen ist für mich unvorstellbar. Dafür ist das Gerät zu sperrig.
-
Sensationelle Seite! Danke Koppi! :thumbsup:
-
Schießen im Knien vielleicht, aber ein Nachladen ist für mich unvorstellbar. Dafür ist das Gerät zu sperrig.
Im Knien nachzuladen ist tatsächlich unbequem und so auch nicht im 18. Jh. üblich. Stattdessen legte man sich entweder flach hin oder stützte sich auf den Ellenbogen, wenn man beim Nachladen nicht aufrecht stehen wollte/konnte. Das sollte aber auch mit den leichten Arkebusen möglich sein. Zumindest sehen die Waffen nicht sperriger aus als spätere Steinschlossmusketen:
(http://www.schwarzer-schwan.de/img/achibusiere.gif)
-
Hallo,
danke an das viele Feedback! Das Feuern im Knien scheint ja dann doch möglich zu sein, und wenn ich hier das Bild von Antipater sehe, könnte man diese Steinschlossmusketen doch auch im Knien nachladen... Oder ist das ganz ausgeschlossen?
-
@ Regulator
Na da hast du wohl etwas falsch verstanden ;) eine Arkebuse ist keine Steinschlossmuskete! Steinschlossmuskten kamen meines Wissens erst nach der Zeit der Landsknechte auf. Das Nachladen der Arkebuse im Knien halte ich wie bereits von anderen bemerkt für sehr sehr unpraktisch und äußerst ungebräuchlich.
-
Schwarz, Gefechtsformen der Infanterie in Europa, gibt für die Schlacht bei Bicocca (Bicoque) 1522 an, dass die kaiserliche Infanterie in einem Treffen stand, in den ersten Gliedern die Arkebusiere. Das erste Glied der Schützen sollte sich nach !! dem Abfeuern hinknien, damit das hintere Glied überschießen konnte. Es gab zwar kurze Zeit später die Entwicklung der plänkelnden Schützen (Enfants perdus, Verlorene, Forlorne Hope), als nicht in die Formation eingereihte Vorhut, aber auch bei diesen kannst Du eher davon ausgehen, dass im Stehen geladen wurde, und erst danach abgekniet wurde (ist ja sogar noch in den Reglements des 7jährigen Krieges üblich). Warum ist das so ? Man darf nicht vergessen, dass die Arkebusen und Musketen, doch nur auf 150 !! m wirksam waren. Da konntest Du in Ruhe laden und dann schießen. Das Knien und in Deckung gehen kommt eigentlich erst später bzw. bei Hinterhalttaktiken. Ich habe einige zeitgenössische Abbildungen im o.g. Werk, da stehen Schützen teilweise auch schon hinter Deckung, allerdings sie stehen und knien nicht.
Das Feuergefecht in dieser Zeit ist schon zu unterscheiden von späterem gar heutigem Plänklerverhalten. Im Grunde unterscheidet man 1) das Überschießen der Glieder, siehe oben, 2) die Conversion bzw. die Enfilade, 3) den Contramarsch (Punkt 2 und 3 sind anschaulich in dem von mir zitierten Link erklärt) und 4) Einzelfeuer einzelner Abteilungen vor der Front, was wohl eher Deiner Vorstellung von knienden Schützen entspricht. Das erfolgt aber auch eher durch stehende, ladende Schützen, die feuern, in einer Reihe ganz nach hinten wechseln, dort stehend laden, und wieder zum Schuß nach vorne gehen.
-
Also, wenn man sich dieses Exerzierhandbuch anschaut, sollten doch eigentlich alle Fragen beantwortet sein. Insbesondere die, wie gefeuert bzw nachgeladen wurde.
Grüße
Björn