Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Longshanks am 21. Dezember 2009 - 12:59:45
-
Durch den wargamevault.com Newsletter bin ich auf die Papierbausätze für mittelalterliche Gebäude gestoßen und habe aus Neugier mal zwei gekauft und gebaut:
[gallery]511[/gallery][gallery]510[/gallery]
Fazit: Ich bin begeistert. Mann kann mit (vergleichsweise) geringen Aufwand, eine ordentliche Menge Gelände produzieren und muß sie nicht mehr bemalen. Klar sind \"echte\" Gebäude kuhler, aber der Zeit/Ergebnis Faktor ist unschlagbar.
Wenn man mit ein paar kleinen Falten oder ein wenig schiefen Wänden leben kann, kann man den Produktionsprozess sogar noch etwas beschleunigen. Vor allem bei Häusern die nur im Hintergrund stehen sollen und etwas Szenerie bilden, fällt das eh nicht auf.
[gallery]512[/gallery]
Ich werde mir jetzt für Rebellion und D&D (viele Bodentexturen bieten einbelendbare Grids an) eine kleine Stadt, samt Stadtmauer, zusammenzimmern. Dazu habe ich jetzt das große Set von Fat Dragon und einige Häsuer von Dave Graffam gekauft.
Wer es einfach mal ausprobieren will: Dave Graffam bietet auf seiner Homepage (http://www.davesgames.net/) einen kostenlosen Bausatz an.
Nachtrag: Man die meisten Papierbausätze auch runterskalieren auf z.B. 15mm, etc. Bei den Dave Graffam Sachen ist sogar eine Tabelle dabei auf wieviel % man verkleinern muß um Maßstab XX zu erreichen.
-
putzig. Gerade für D&D sehr interessant. Ich habe vor Jahren auch mal ein paar Papierhäuser gebastelt. Die Aufbewahrung war das schwierigste, wie ich fand.
-
Finde die sehr schön.
Gerade für Leute wie mich die unter chronischem Zeitmangel und auch noch unter 2 linken Händen leiden eine tolle Alternative.
Wie Stark/Stabil ist der Karton denn?
-
@Tankred: Das lagern ist imho leider immer ein Problem. Wobei ich das bei Papiersachen so handhabe das ich die großen Sachen unten in die Kiste und die leichten / kleinen Sachen einfach auf die größeren lege. Durch das geringe Gewicht passiert da (hoffentlich) nichts.
@Sonic: Wenn man auf 80g Papier druckt stehen die Gebäude ziemlich gut, die Fat Dragon Sachen haben zusätzlich Stützkonstrukte die man bauen und einkleben kann. Ich habs mir allerdings einfacher gemacht und schneide einfach ein entsrepchendes Stück Pappe zurecht und klebe es hinter Wände / unter Böden die was tragen können müssen.
Egal wie man es macht: Alle Stellproben mit Metallfiguren waren bisher ein Erfolg
-
Gerade für Leute wie mich die unter chronischem Zeitmangel und auch noch unter 2 linken Händen leiden eine tolle Alternative.
Tja, gerade da sehe ich das Problem. An einem Papiermodell sitzt man doch locker 2-3 Stunden, wenn es vernünftig werden soll. In der Zeit hat man doch auch ein Resin-Modell bemalt und gebast. Da (außer für Schüler) m.E. Zeit der entscheidende Faktor ist, sehe ich nicht, was man gewinnt.
-
ich finde die idee der billigen und schnellen Papiermodelle sehrgut. Nur finde ich es genasuo schwer ein gebrauchbares Modell zu kleben und falzen, wie eines zu bemalen. Und im Endergebnnis unterliegt das Papiergebäude, wenn es von mir gebaut ist, immer... ;(
Der Zeitfaktor ist auch bei Schülern gegeben, wenn sie in der Schule nicht abrutschen und ihre vrtuellen Männchen auf Bildschirmen befehligen wollen. :P
-
Ich weiß nicht was du bisher für Bausätze hattest, aber wenn man sich an die Fat Dragon Anleitung hält, geht das bauen echt easy von der Hand. Ich sehe nebenbei fern und habe meine Finger bisher nirgendwo dran geklebt (was man bei anderen Bausätzen in verbindung mit TV nicht sagen kann :whistling: )
Ansonsten: Versuch dich einfach mal an dem kostenlosen Bausatz vom Dave :)
-
ich hatte schonn einige wie römisches kastewll/limesturm und usw.
Werde mich mal probieren, find das auf seiner hp aber nicht könnte mir jemand einen Link spendieren ?
-
(http://www.davesgames.net/papercraft/png/dave-graffam-models-hovel.png)
http://www.davesgames.net/papercraft/zip/Dave-Graffam-Models-Hovel.zip
-
Echt schön die Häuser!
-
danke werd ich die ferien in angriff nehmen !! :thumbsup:
-
Sooo etwas Gebastel später, eine erste Stellprobe
[gallery]565[/gallery][gallery]566[/gallery][gallery]567[/gallery][gallery]568[/gallery][gallery]569[/gallery][gallery]570[/gallery][gallery]571[/gallery]
-
Alle findens Scheiße? ?(
-
Nein, ich finde es sieht super aus!!! :) ich mag diesen Style sehr. Ich habe mir mal das kostenfreie Hovels
runtergeladen und werde mich mal dran versuchen.
Ist bestimmt auch gut als Vorlage für massive Gebäude zu gebrauchen...
-
Ist bestimmt auch gut als Vorlage für massive Gebäude zu gebrauchen...
Für was? :)
-
Alle findens Scheiße?
Ich bewundere, wieviel Mühe Du dir damit gemacht hast, aber Papiergebäude sind ehrlich nicht meine Welt...
-
Das, für mich kuhle, an der Sache ist, das ich mir fast keine Mühe gegeben habe. :) Nur etwas (rel wenig) Zeit investiert.
Aber ich kanns nachvollziehen wenn einen Papiergebäude nicht anmachen, Resin/3D ist def. kuhler, aber eben auch 100x aufwändiger.
-
Immer noch schick, immer noch gerade für Pen & Paper gut. Die unterschiedlichen Ebenen schicken auch.
-
Ich finde gerade auch den Gesamteindruck Klasse! Da braucht man wegen dem Papier nicht die Nase rümpfen.
Mir persönlich ist das Dekor etwas zu Fantasylastig, aber ansonsten Top!
-
kuhle
kuhler
ich kann damit nichts anfangen oder meintest du \"cool\"!!??!!
-
kuhle
kuhler
ich kann damit nichts anfangen oder meintest du \"cool\"!!??!!
Natürlich, was denn sonst? :)
-
I prefer modeled buildings myself,but I see the benefit of your buildings in both time and cost. ;) For paper buildings they look very well made compared to most and are worth thinking about if your wanting to have a quick terrain board,but don\'t have the time to invest in actual model buildings. :thumbup: So,my conclusion is why not do it as it does look effective,which is the point after all. Enjoy! :)
Cheers
Christopher
-
Die Klippen von Fallcrest Versuch 1:
(http://1.bp.blogspot.com/_Hhuk9YXoObo/S1RSzOh6ykI/AAAAAAAAAr8/W01jbkOF53Q/s1600/2.jpg)
Ich bin noch etwas unglücklich mit dem Übergang, mehr Infos und Bilder:
http://assi1.blogspot.com/search?q=Papercraft+Klippen+
Das Endergebnis wird sich dann an dem angehängten Auscshnitt orientieren (was freue ich mich auf den Wizard Tower (22) und die Brücke :D)
-
Etwas Blutvergießen im Wald:
[gallery]667[/gallery]
Aufwand um das Gelände zu bauen: Drei TV Abende
-
Tolle Sache.. weniger basteln, mehr spielen
-
Tolle Sache.. weniger basteln, mehr spielen
Guter Hinweis :sm_pirate_lol: :sm_pirate_lol: Wie wär es am Di oder Mi abend.
-
Tolle Sache.. weniger basteln, mehr spielen
Exakt!
-
Ich muß zugeben, daß ich den Gesamteindruck deines Stadtviertels gar nicht so schlecht finde. Die Modelle selbst und ihre Farbgebung haben durch aus Flair und der Gesamteindruck von 10 Papierhäusern ist besser als der von 2 Resinhäusern, wenn man ein Stadtviertel will.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß die Papiermodelle gut als Hintergrund dienen könnten, um einen Masseneffekt zu erzielen. Vorne \"richtige\" Gebäude, weiter hinten Papier. Man muß dann nur die Farbgebung harmonisieren. Vorausgesetzt, der Preis- und/oder Zeitfaktor ist gegeben und spielt eine Rolle. Aber mindesten einer dieser Faktoren spielt eigentlich bei jedem eine Rolle.
Die Klippen und Bäume sind allerdings jetzt nicht so mein Ding...
-
Klar, mit Kombinationen kann man natürlich die Sache noch weiter ausreizen, ich liebäugel schon seid langem mit der riesigen Forgeworld Taverne. Die stellt dann den Mittelpunkt dar und die Kulisse ist Papier.
Aber erstmal bleibe ich bei dem Papierzeug, da ich hier den maximale Zeit/Ergebnis Faktor habe und den Rest der Zeit auf Plot schreiben und Figuren bemalen verwenden kann. DM sein ist bei meinem faulen Haufen ein echter Fulltime Nebenjob ^^