Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Crusader am 07. Februar 2010 - 00:26:00
-
Hi!
Ok hier jetzt auch auf Wunsch die neuen Bilder. :D
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1378.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1382.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1381.jpg)
-
Die Platte finde ich super. Schöne wellige Landschaft.
Der Unterstand wird hoffentlich noch deutlich kleiner. Man muss bei Platten ja immer mitbedenken, dass man sie evtl. stapeln oder hinter dem Schrank verschwinden lassen will/muss.
-
So...hab sie mittlerweile mit einem Sand/Mörtelgemisch überzogen und etwas Sand in den feuchten Mörtel gestreut....unterstand sieht auch schon besser aus :D
-
Ich finde fest montierte Geländeteile nur bei Flüssen und ggfs. Hügeln, Senken, Straßen usw. vertretbar. Der Rest (wie bei dir Gebäude) wäre mir zu gewagt. Das schränkt die Bespielbarkeit doch zu sehr auf bestimmte Epochen oder Szenarien ein. Gerade für Gebäude, Häuser, Bäume,Hecken und Zäune würde ich auf jeden Fall modulare Geländeteile bevorzugen. Aber du hast dich festgelegt und wirst deine Gründe dafür haben. Also, ich bin gespannt, wie es weiter geht.
-
Die Platte finde ich super. Schöne wellige Landschaft.
Sieht klasse aus, aber wenn du an diese Platte weitere anfügen willst, dann wird es wahrscheinlich problematisch werden, die gleichen Höhenlevel zu finden.
Sollte das eine Einzelplatte werden, dann ist das natürlich egal. Welliges, hügeliges Gelände sieht ganz klar besser aus als Flachland.
Bin gespannt auf die fertige Platte.
-
....Das schränkt die Bespielbarkeit doch zu sehr auf bestimmte Epochen oder Szenarien ein...
Ich sollte mich sowieso mal auf eine Epoche, ein System und einen Figurenhersteller festlegen. Deswegen wird das eine Pazifikplatte für U.S. Marines und Japaner von 1st Corps.(Hab da auch noch welche rumliegen...zumindest Marines.) Alles andere wird jetzt erstmal komplett hinten angestellt...also figurentechnisch ;) ...sonst werd ich noch arm, wahnsinnig und was weiß ich noch alles sm_party_box
-
sehr nice wo hast du das Styrodur her und zu welchem Preis ??
-
Das Styrodur hab ich bei Hornbach gekauft. Preis weiß ich leider nicht mehr....ist ewig her :) ...aber teuer war es nicht.
-
Ich finde fest montierte Geländeteile nur bei Flüssen und ggfs. Hügeln, Senken, Straßen usw. vertretbar. Der Rest (wie bei dir Gebäude) wäre mir zu gewagt. Das schränkt die Bespielbarkeit doch zu sehr auf bestimmte Epochen oder Szenarien ein. Gerade für Gebäude, Häuser, Bäume,Hecken und Zäune würde ich auf jeden Fall modulare Geländeteile bevorzugen. Aber du hast dich festgelegt und wirst deine Gründe dafür haben. Also, ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Da muß ich vehement wiedersprechen. Klar schränken fest installierte Features die Vielseitigkeit ein, aber dafür sieht es auch um 200% besser aus! Da baue ich lieber für jede Epoche eine eigene Platte als immer nur auf wischi-waschi-kann-alles-darstellen-Platten zu spielen.
Zwischen einer Tischtennisplatte mit Pappschachteln drauf, die Gebäude jeder Epoche darstellen können und einer vollmodellierten Platte mit fest installiertem Gelände auf Dioramenniveau muß jeder seinen goldenen Weg suchen und finden. Ich freue mich über jeden, der mehr zum oberen Ende der Skala tendiert.
Also, Crusader: Weiter so!
-
Hi!
Ich hab meine Platte noch etwas überarbeitet. Da ich mich jedoch in weiser Voraussicht wahrscheinlich nicht auf eine Epoche einigen kann, hab ich den Unterstand weggemacht und die Platte zwar mit fest montierten Elementen versehen, aber keine Hinweise auf eine bestimmte Epoche zurückgelassen...so hat jeder was davon :) ...Mörtel ist auf den Photos noch feucht und der überschüssige Sand ist noch nicht entfernt.
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1290.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1291.jpg)
Jetzt könnte man die Platte von Iwo Jima, El Alamein über \"Bravo Two Zero\" bis hin zu Klendathu für alles verwenden ohne, dass es Wischi-Waschi aussieht auch wenn man eine große Bandbreite damit abdecken kann. (Hoffe ich zumindest :D )
-
Sieht super aus! Guter Kompromiß.
-
Sehr schön! Freue mich schon auf den Teil der Bemalung... :)
-
Sieht wirklich großartig aus! :thumbup:
-
Kennt sich jemand von euch mit Kunstwasser aus? Würde das gerne verwenden.
-
@crusader kunstwasser Erfahrungsberichte gibts doch zuhauf einfach ma suchen :suchend:
die Platte sieht nett aus bin gespannt aufs endresultat
-
Meinst du mit \"Kunstwasser\" die verschiedenen Modellbaugewässer?
Wenn ja kann ich ein wenig darüber erzählen:
Möglichkeit 1: Modellbauwasser:
Dieses kann man sich in 200+ ml Flaschen kaufen. Sie Funktionieren auf Acrylbasis und man muss die Wasserfläche in dünen nSchichten (millimeterweise) auftragen. Eine Schicht kann bis zu 24h zum trocknen benötigen, es ist also ein langes unterfangen...
Ich habe bisher ausprobiert die Flasche von GW (irgendwas um die 19 Euro) und war davon sehr enttäuscht, denn das Wasser bleibt manchmal weißlich. Dann habe ich noch das kostengünstigere Produkt von Vallejo verwendet. Dieses ist schon im Flüssigen Zustand durchsichtig und härtet prima aus. Wobei es eine starke Spannung aufbaut und unter Umständen können dann durch Sonneneinwirkungen diese Spannungen dazu führen dass sich das Zeug noch im Trockenstatus ein wenig weiter zusammen zieht. Dadurch ist mir mal eine Styroporplatte kaputtgegangen :(
Ok vielleicht habe ich auch einfach nur etwas falsch gemacht ^^
Möglichkeit 2: Modellbau Harz:
Dieses habe ich bisher noch nicht getestet, werde es aber demnächst mal tun.
Was ich so gelesen habe funktioniert es wie jedes andere Harz, also Harz+Härter und wird dabei etwas warm. Dafür kann man aber auch große Wasserschichten aufeinmal auftragen da das Zeug wie gesagt mittels Härter aushärtet und nicht mit der Luft reagieren muss wie das auf Acrylbasis funktionierende Modellbauwasser.
Wirklich etwas darüber sagen kann ich leider nicht da ichs selber noch nicht getestet habe aber so weißt du schonmal grob was es ist :)
Möglichkeit 3: Durchsichtiges Resin:
Ich meine im Fachgargon heißt dies \"epoxy resins\", das ist so zeug mit dem Flüssigkeiten immitiert werden für Getränkepackungen etc... und funktioniert in der Regel wie normales Resin, also ebenfalls mit Härter, nur teurer und wird sicherlich sehr warm. Ok, Harz und Resin ist ja eh ziemlich das selbe (bzw sehr ähnlich ;) )
Das Modellbauharz ist hier wohl besser weil dieses so gemischt ist dass es nicht zu warm aushärtet, könnte ja sonst den Modellbau beschädigen.
Normales Resin ist wegen der Wärme also mit Vorsicht zu genießen....
Möglichkeit 4: Durchsichtiges Silikon:
Ist sicherlich die günstigste Variante, aber nicht ganz so stabil. Habe aber auch dies noch nicht getestet.
Funktioniert dann wohl auch eher bei dünenn Schichten von Gewässern, Seen lassen sich so sicher nicht füllen.
Möglichkeit 5: Glasplatte:
Am Einfachsten ist es aber wenn man sich eine Kunststoff Glasplatte hernimmt und passend zurecht schneidet. Es ist extrem stabil und günstig.
Alternativ kann man diese noch mit Wassereffekten bearbeiten und so Wellen immitieren.
-
Hey, vielen Dank für die ausgiebige Auflistung. :thumbsup: Ich denke ich werde Möglichkeit 2 verwenden.
-
super. Hut ab!
-
Man kann auch noch das Gewässer normal mit Acrylfarben bemalen und zum Abschluss mit Bastelleim bestreichen, das gibt auch einen wasserähnlichen Effekt.
-
So die fertig bemalte Platte. (Ränder werden noch Schwarz und Wüstengrasbüschel kommen noch drauf) Ich hab mich für eine etwas dunklere Farbgebung entschieden.
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1355.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1345.jpg)
-
finde ich richtig richtig super!
-
Jetzt kannst du auch noch Pltten bauen und bemaen, ich werd verrückt :sm_pirate_igitt: Hast du btönfarben benutzt?
Stephan
-
Ich hab zum Bemalen Abtönfarbe benützt. Freut mich, dass es gefällt :D
-
Super Platte. Gefällt mir total gut.
Leider sind die WIP Bilder nicht mehr zu sehen. Ich frage mich ja, wie Du so gut die fließenden Steigungen hinbekommen hast. Das ist m.E. der gordische Knoten des Plattenbaus.
-
Die Grundform der Hügel besteht aus Styropor. Dann einaml Gips, Mörtel, Gips, Mörtel dann vereinzelt Gips und wieder Mörtel, aber diesesmal mit Sand. Dann nochmal Sand draufgestreut. An dem Teil hebt man sich echt einen Bruch....aber ich mag stabiles Gelände.
Jetzt mit ein paar Grasbüscheln. Die sind noch nicht geklebt....also noch zu verändern wenn was nicht passt :)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1357.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1358.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1359.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1361.jpg)
-
Sehr schön, die Büschel. Wie viel wiegt denn die kleien Platte hier, udn wie lang denkst du, hast du insgesamt dafür gebraucht? Wenn die Platte auf den Boden knallt, ist sie dann kaputt?
Stephan
-
Hat schon eine ganze Weile gedauert die zu bauen. Ich kann dir leider nicht die genaue Zeit sagen die ich dafür gebraucht habe....aber ich in mir ziemlich, dass sie kaputt geht wenn sie runterfällt....(oder die Fließen zerbrechen bei dem Gewicht :P )
-
einfach nur toll :sm_pirate_callsign:
-
Könnte man diese Platte auch für Osteuropa verwenden? Hab noch ein paar Chiltern Miniatures Deutsche und Russen.
-
Sieht klasse aus !
Durch die sanften Übergänge und das modelierte Gelände wirkt alles sehr realistisch. Die gedeckten Farben tun da ein Übriges...
:hutab:
Gruß
Opa (der auch gerne so eine Platte bauen würde...)
-
Wow, gefällt mir auch total gut. Ich möchte auch die Farbgebung hervorheben. Sehr schön.
-
Könnte man diese Platte auch für Osteuropa verwenden? Hab noch ein paar Chiltern Miniatures Deutsche und Russen.
Steppe vor Stalingraf im Hochsommer? Sagen wir so: eigentlich nein. Ich glaube, dass da schon mehr wächst. Aber mich würde es nicht stören. Ein paar Getreidefelder, drei Holzhäuser und eine russische Kirche und die Sache passt schon.
-
Gestaltung und Farbgebung gefallen mir ausnehmend gut. Besonders schön finde ich, dass die Platte nicht überfrachtet wirkt. Hier kann man sehen, weniger ist manchmal mehr! Sieht einfach stimmig aus!
Gratuliere! :thumbsup:
-
Hallo!
Die Bilder werden nicht mehr angezeigt? Können die noch mal hochgeladen werden, ich würde dir mir gerne auch mal ansehen :-
Vielen Dank
Z.
-
Hi!
Entschuldige, dass ich sie so plötzlich entfernt habe, aber das hatte einen Grund. Die Platte wurde komplett neu bemalt. Wieder mit Abtönfarbe aber diesesmal wurde mit der Airbrush schattiert.
Also hier die neu bemalte Platte.
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1382.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1378.jpg)
(http://i496.photobucket.com/albums/rr330/pinsel_tom/DSCF1381.jpg)
-
Wow! Sehr schön! Vielleicht kannst du ja mal ein paar Worte über das Arbeiten mit der Airbrush verlieren...
-
super!
-
einfach genial :sm_pirate_igitt:
*freak*
-
Sehr cool!
Bemale ja selber eine Platte im Moment aber nun find ichs echt schade keine Airbrush zu haben.
Der Effekt kann sich sehen lassen. Als Tipp, verlinke doch im Ausgangsthema noch die neuen Bilder mit dem Zusatz (Repainted etc) damit man nciht solange danach suchen muss :)
-
Nochmal einen draufgelegt !
Wirklich Klasse die Platte...sie war es voher und und ist es jetzt.
Gefallen mir außerordentlich gut die Airbrush-Effekte.
Klasse !
-
[font=\'Arial]Ich bin echt von den Socken! Ich fand die Platte schon vorher gut, aber du hast es geschafft das noch zu verbessern. Die Airbrush Effekte sind sehr überzeugend und auch die dunklen Felsen gefallen mir sehr gut. Wer schön in der Wüste war, kennt ja diesen Wüstenlack-Effekt. Klasse![/font]