Sweetwater Forum
Kaserne => Projekte => Thema gestartet von: xothian am 01. Mai 2010 - 18:34:00
-
Es begab sich im Jahr 2008, dass sich eine kleine Gruppe zum Ziel setzte im Jahr 2009 still und beschaulich zum 200ten Gedenken ein paar der napoleonischen Schlachten der 5ten Koalition (Austria stands Alone!) in der einen oder anderen Weise, auf den Tisch zu bringen.
Eine sehr gute Idee, welche sehr viel Spass gemacht hat! Besonders wenn man den einen oder anderen Lokalbezug herstellen kann.
Leider ist auch bei uns Napoleon bei Regensburg nicht doch etwas hoeher in den Leib getroffen worden ;)
Aus Zeitmangel war es jedoch nicht moeglich sich den wirklich grossen Brocken wie Aspern oder Wagram anzunehmen, was ich aber hiermit nachzuholen gedenke.
Besonders die Ankuendigung von Grandeur (Napoleonic Impetus Regeln) hat meinen Entschluss gefestigt \"Naegel mit Koepfen\" zu machen.
Aus diesem Grunde moechte ich das Projekt mehr als \"Technical\" aufbereiten, um den Plan zu schleifen, mich selbst zu motivieren ...
... und zudem eine bischen 6mm wargaming zu foerdern
Mission:
Aufbau einer 6mm (grand tactical) oesterreichischen Armee fuer das Jahr 1809, der OOB Groesse Aspern/Esslingen/Wagram grob nachempfunden
(plus Bau einer Transporttasche - nicht nur Diomedes BoB Chinesen haben so einen eingeplanten Luxus verdient ! )
Warum ausgerechnet die \"Verlierer\":
Da ich schon immer lieber Stunden im Cafehaus zugebracht habe als zu Fuss durch halb Europa zu wetzen und die oesterreichische Kueche
sich durchaus mit der franzoesischen messen kann ... (jaja so kann man sich auch seine wargaming figuren aussuchen), ...
nein im Ernst, es ist viel leichter Mitspieler auf Seiten der Franzosen zu finden als Oesterreicher ... die Macht der dunklen Seite ;)
Warum ausgerechnet in 6mm:
Warum ausgerechnet diese Frage? Komischerweise hoert man sie recht haeufig wenn man Tabletop Epochen OHNE fahrzeuge spielt,
... Panzer scheinen als 6mm \"Spielzeug\" akzeptiert ;) jedoch nur kleine Maennchen und Pferdchen??? .. tstststs
Wenn die schiere Groesse und die Ausmasse der in Frage kommenden Schlachten jedoch ernst genommen wird verliert sich der Sinn der Frage voellig.
Mehr als 300.000 Kombattanten ausgedehnt auf 20km+ Arealen sind schwerlich oder nur aeusserst \"abstrakt\" in einer der verbreiteteren Miniaturengroessen darzustellen.
Selbst in 6mm kann ein Tischgroesse fuer die Schlacht bei Aspern/Wagram weit mehr als 3m betragen (ich versuche auf grob 1,8m auf 2,4m zu bleiben)
Technicals:
Figuren: 6mm Baccus
Basierung:
5cm x 5cm (2000-3000 Inf / 1000-1500 Cav) als Regiment/Brigade - 3cm x 3cm Artillerie (grob 12-24 regelabhaengig) - 2,5cm x 5cm Skirmisher (nur fuer Volley&Bayonet)
Ground Scaling:
aus der Basierung resultierend ist 1km grob abstrahiert zwischen 16,5cm und 18,5cm - ich rechne den kilometer mit 7inches
Regeln:
Basierung kompatibel zu Fast Play Grand Armee, Marechal de Empire (Polemus), Volley&Bayonet, Grandeur (Impetus) ...
Literatur:
Pen & Sword Books
Die Reihe \"Thunder on the Danube: Napoleon\'s Defeat of the Habsburgs\" von John H. Gill
ciao Chris
-
Hört sich nach einem interessanten Projekt an, viel Erfolg dem Össi-(Jedi) Ritter. Mach dich fix an die Bemalung das Volk giert nach Bildern :koenig: .
-
Gib zu, du nimmst die Öschies nur, weil du die Figuren nur weiss grundieren musst... und natürlich ein wenig schwarz wegen den Stiefeln :D
Spaß beiseite, tolles Projekt ! Bin sehr gespannt :)
-
Vielen Dank fuer die ermunternden Worte !
@Lee
Ich halt mich ran! ... Oesterreichische Jedis .. hmmm Spaceballs ... da geht es doch um einen seltsamen \"Saft\" in einer Dose ... Red Bull ? :thumbup:
@Razgor
Pssssst! ... das war sicher auch ein grund ;)
oesterreicher in 6mm sind sicherlich schneller und leichter anzumalen als franzosen
(wobei mir da auch schon das gegenteil \"bewiesen\" worden ist ... ich glaubs nur nicht, dass ich ein so langsamer maler bin ;)
was aber viel entscheidender fuer mich war ist die in 6mm besser erkennbare weil buntere armee der oesterreicher, ausserdem steh ich auf die farbe des ancien regime
.. Vivat Domina et Rex Noster! .. ooops :blush2:
ciao chris
-
Dazu hab ich mir zuerst die OOBs von Aspern/Wagram besorgt, was nicht schwer ist ... man hat eine sehr grosse Auswahl
Von den Osprey Buecher ausgehend bis hin zu zahlreichen Quellen im Internet, da beide Schlachten sehr sehr gut dokumentiert sind ist es wirklich kein grosser Aufwand.
Man wird auch bei einigen der angesprochenen Regelwerke fuendig wie bei Baccus fuer Marechal de Empire im Erweiterungsbuch.
Die historische OOB habe ich mit dem von MdE umgesetzten Scenario verglichen, da ich dieses aufgrund meiner anvisierten Skalierung (keine Tischgroesse von um die 4m) nicht direkt uebernehmen wollte.
Historische OOB von Aspern (eine der vielen .. natuerlich gibt es Abweichungen ;) )
(aus Napoleon conquers Austria 1809)
Aspern OOB (http://books.google.de/books?id=bPoFmlyY9b4C&pg=PA204&lpg=PA204&dq=oob+aspern+essling&source=bl&ots=hIYpIHsGCJ&sig=UqSjQft8egmhYh8mAgBnAwR_Gp8&hl=de&ei=SyndS5SrH8qbOK733ZgH&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CCYQ6AEwBQ#v=onepage&q&f=false)
grob 90.000 Inf und 13.000 Cav plus 264 Stueck Ari
ueberschlagen sind dies 30 Bases INF, 10 Bases CAV und 12 Bases Ari
(Skirmisher habe ich bewusst erstmal aussen vorgelassen, da ausser V&B keines meiner Regelwerke sie als eigenstaendiges Base betrachtet)
Kosten:
Ich rechne vorerst 40 Modelle pro Base Inf und durchschnittlich 16 pro Base Cav
Inf: 1200 Modelle - 62,5 Pounds
Cav: 160 Modelle - 21,5 Pounds
Ari: 12 Stueck incl. Mannschaften plus 8 Limbers - 13,50 Pounds
Command: 30 Reiter gemischt - 5 Pounds
Bases: - 6 Pounds
Gesamtkosten: ueberschlagen mit 15% Versand/etc: 126 Pounds
Also noch unter 150 Euro ... SUPER :)
ciao chris
-
Mein vorlaeufiges Arbeitspapier zum Ausheben der Truppen:
(http://xoth.de/_sweetwater/firstDraftOOB.jpg)
Anmerkung:
\"Knoepfchenzaehlern\" wird sofort auffallen, dass es sich weder um eine exakte Translation der OOB Asperns noch Wagrams handelt. Das ist beabsichtigt. Mein Hauptaugenmerk lag auf generellen Truppenstaerken und Verteilungen. Die Anzahl der \"gemischten\" Brigaden mag nun vielleicht etwas hoch erscheinen, beruht aber darauf dass mich buntere Truppen zwischen den doch recht monotonen Massen an Infantrie Regimentern in der Bemalung bei Laune halten :)
Fuer das Ziel Wagram muessen dann nur noch ungefaehr 9xIRs 4xFoot Ari und vielleicht noch das eine oder andere Cav Base ausgehoben werden
Damit waere dann die Figuren Ratio grob 1:50
ciao chris
-
Klingt nach einem tollen Projekt genauso wie nach einer großen Herausforderung. Einzig die Baccus Figuren finde ich \"stumpig\" insbesondere im vergleich zu den wunderschönen Adler.
Bin schon auf ein Meer aus weiss gespannt!
-
@schrumpfkopf
baccus und adler haben beide so ihre anhaenger ... ich befinde mich da eigentlich zwischen den lagern
baccus als stumpig und adler als wasserkoepfe ist jedoch, wie du schon sagst geschmacksache ... baccus und adler lassen sich kaum mischen den adler ist nicht wirklich 6mm sondern weit groesser (baccus ist auch schon 1mm scale creep so dass H&R oder alte baccus eher 5mm sind/waren ...
was ich denke sehr gut aussehen koennte waeren baccus infantrie und adler kavallerie (besonders wegen der posen) .. vielleicht mach ich dass wenn ich in ein paar jahren die franzosen in angriff nehme ;)
ciao chris
-
Ich wünsche Dir viel Erfolg und eine gehörige Menge Ausdauer/Sehkraft/geistige Gesundheit :thumbup: . Ich persönlich fand 240 Baccus-Österreicher schlimmer als 1000(?) Franzosen zu bemalen, aber Du hast da ja eine andere Motivation. Und falls Du mal ne Fahne brauchst, sag einfach Bescheid :)
cheers
-
@alterMann
Vielen Dank fuer die Wuensche ... den Zustand der geistigen Gesundheit(soweit vorhanden) kann man sicher am Verlauf der einzelnen Postings dann ablesen ;)
... fuer eine deiner Fahnen bastel/modellier ich extra einen fahnentragenden Erzherzog Karl bei Aspern! niemand anders waer wuerdiger so eine qualitaetsarbeit in 6mm zu tragen
(http://de.academic.ru/pictures/dewiki/74/Johann_Peter_Krafft_003.jpg)
ciao chris
-
Östereicher!
Allein dafür gebührt schon Dank.
Ich bin gespannt.
Husch, husch an die Arbeit.... :D
-
Viel Erfolg. Das ist ein tolles Projekt. Ich lese gerade Gills und bin auch von diesem Konflikt begeistert (wenn auch in 28mm).
-
Kannst Du genau beschreiben, wie Du die 40 Figuren Infanterie bzw. die Kav. auf ein base packen wirst?
cheers
-
@alterMann
erste regel: kaum based man ein paar figuren ist man sich schon wieder unschluessig ;)
also, mein plan ist die IRs á 40 mann in quasi 2 \"battalion masse\" zu stellen ... 4 mann breit und 5strips tief .. vielleicht mach ich aber auch gleich dem erzherzog karl zu liebe eine regimentsmasse draus mit 2 fahnen .. was jedoch mehr als 40 figuren dann sind .. und vielleicht dann doch ne 3te fahne und erfolgreich die ordre mixte nachvollzogen ... hmmm
bei den 4 grenadier bases werde ich 2 in masse(was ja eh aussieht wie attack column) und 2 in linie basieren
die gemischten bases werden individuell basiert .. jaeger skirmishing, landwehr in linie oder masse, aufmaschierende insurrection, etc etc ...
cav werde ich der einfachheit halber mit 2x9er reihen cuirassiere, 2x8er fuer dragoner und 2x7er fuer legere und hussar basieren ... vielleicht stock ich die regimenter hussare aber noch auf .. 14 modelle sind etwas wenig
ciao chris
-
Irgendwann ist es dann so weit und der Postbote reisst einen mit einer Lieferung Zinn eines Samstag morgens aus dem Schlaf ...
happy happy joy joy!
Sehen meine Zaepfchen richtig? Staebchen ?
(http://xoth.de/_sweetwater/02_useful.jpg)
Nun sollte man das (zumindest fuer mich) unentbehrlichste Utensil zu Hand haben ... Holzstaebchen!
Eigentlich designiert als Kafferuehrer aber essentiel fuer 6mm-Maler!
Man bekommt sie in einer 500er oder noch groesseren Packung recht billig ueber ebay (NICHT die plastikteile kaufen) oder auch wenn man jeden Tag bei MacD einen Cappuccino trinkt (solche leute solls geben) direkt neben den Plastikstrohhalmen zum mitnehmen ;)
Zum grundieren kleb ich 2 oder 3 oder 4 strips mit ganz wenig Holzleim auf die Staebchen ..
im Falle von Cav sind dies dann einzelne Pferde/Reiter welche ich vorher vom Strip gezwickt habe.
(http://xoth.de/_sweetwater/07_painting.jpg)
Ich postiere die Staebchen auf meiner Grundierungsflaeche \"oblique\" und gestaffelt ... soll heissen versetzt, dass kein strip/figur die dahinterstehende direkt verdeckt. Damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht, ... mann spart Zeit und muss nicht soviel spruehen.
Noch eine weitere Sache... der Untergrund sollte wirklich sauber sein .. keine spruehreste von vorangegangenen Sessions ... das kann sonst zu unliebsamen Effekten fuehren wenn diese Partikel durch das Spruehen aufgewirbelt werden und sich ueber die Figur legen ... dann war die Arbeit umsonst da der Lack nicht auf der Figur haelt und sie mehr nach Schneemaennern aussehen
Generell soll die Unterlage beim Grundieren staubfrei sein! ... bei 28mm faellt ein bischen nicht auf, IM GEGENSATZ zu 6mm !
So .. dann gehts an die Farbtoepfe!
ps: ach ja ... mein geistiger zustand scheint leicht instabil da ich schon anfange in 6mm die galizischen ulanen umzugestalten und husare zu carneville freikorps plane :wacko:
(http://xoth.de/_sweetwater/04_conversions.jpg)
ciao chris
-
Da die Sonne zu dunkel ist um 6mm Figuren zu photographieren, ein kurzer Exkurs ...
Fuer die Aufbewahrung und den Transport der Bases bin ich zu dem Schluss gekommen dass eine magnetische Loesung die Beste und Praktikabelste ist.
Das Gewicht und die Flaeche (5cm x 5cm einer Base) haelt \"bombenfest\" auf einer Metalloberflaeche.
Also los .. den Keller nach Material durchsucht ...
1 x grosser Alukoffer
1 x grosser Bogen starke Magnetfolie
... und in den Baummarkt gewetzt ...
1 x Gewindestange
3 x Stahlblech 0,5
ein Satz Muttern fuer die Stange
(http://xoth.de/_sweetwater/01_transport.jpg)
Noch ein paar Anmerkungen:
Meine Bases sind aus 1,5mm MDF
... bei dickeren Bases koennte es problematisch werden ... es mag aesthetisch etwas seltsam anmuten wenn sich 6mm grosse Figuren auf einer Platform von mehr als der Haelfte ihrer eigenen Groesse in die Landschaft einpassen sollen ...
Beim Aussschneiden der Magnetfolie nicht direkt 5cm x 5cm abmessen sondern in jedem Fall kleiner ... sonst hat man Probleme mit dem Baserand und zudem sehr scharfe Kanten.
4cm x 4 cm reichen voellig, sparen Geld und sehen auf dem Tisch besser aus da die Base bei einer \"weicheren\" Spieltischoberflaeche etwas einsinkt.
(http://xoth.de/_sweetwater/02_transport.jpg)
Fuer das Innenleben des Transportkoffers muss ich meinem \"Gegenspieler\" Roland(Franzosen) danken, und seinem pragmatischen Einfallsreichtum alle Achtung zollen.
ein Bauplan wurde nicht gemacht .. einzig und allein die Innenabmessung wurden verwendet um das Stahlblech zurecht zuschneiden und umzuboerdeln ..
Dann die Platten zusammen fixiert und froehlich 3 Loecher fuer die Gewindestange hindurchgebohrt. Die Stange selbst, nach der Hoehe des Koffers, in 3 Teile gesaegt und .. fertig!
Alles was nun verbleibt ist die einzelnen Stahlplatten mit den Muttern zwischen den Gewindestangen zu fixieren ... Hoehe nach Belieben und Eigenermessen.
(http://xoth.de/_sweetwater/03_transport.jpg)
Im Keller fand ich auch noch einen alten Laptoptaschentragegurt (<-laengstes Wort im Text) .. voila .. und schon kann man bequem die ganze Armee (sogar 2 davon ;) lagern oder zum Spielort transportieren.
ciao Chris
-
Interessant. Erst wird der Koffer gebaut und dann die Armee bemalt!?
Einfach magnetisch basieren und im Baumarkt die flachen, blauen Metallköfferchen holen (8,- Euro?), war zu einfach, oder? Nun, jeder wie er mag.
Ich freue mich darauf, wenn in die Armee der gleiche Einsatz gesteckt wird. ;)
-
Interessant. Erst wird der Koffer gebaut und dann die Armee bemalt!?
haehae .. waehrenddessen, um genau zu sein ... jedoch haben mich diomedes BoB chinesen PLUS armytransportkoffer davon ueberzeugt dass ich mir ab jetzt, wenn ich ein groesseres (mehr als skirmish) projekt starte, auch gedanken mache ueber lagerung und transport
aber beim koffer bleibt es ja nicht ... gleich anschliessend kommt auch die frage des gelaendes ins spiel ;)
Einfach magnetisch basieren und im Baumarkt die flachen, blauen Metallköfferchen holen (8,- Euro?), war zu einfach, oder?
Mission Briefing: koffer zur lagerung einfach ins regal stellen und genauso einfach rausnehmen, umhaengen und ab zum spielen
der wunsch war EIN lager- und transportkoffer fuer die masse an 5x5cm bases mit der moeglichkeit evtl. auch noch ein bischen gelaende unterzubekommen, die figuren sollten ebenerdig stehen ... damit blieb nur die \"hochhaus\"methode uebrig ...
das teuerste an dem ganzen koffer waren die stahlplatten, sollte man nach moeglichkeit NICHT im baumarkt (apotheke!) kaufen .. Kosten insg. max 20euro eher weniger
ciao chris
-
kurzer Zwischenbericht
... langsam, ganz langsam fuellt sich das Marsfeld
(http://xoth.de/_sweetwater/marsfeld.jpg)
eine der ersten Einheiten (Ungarn) mit welchen ich ausprobiert hatte wie ich am efffizientesten die Modelle in Masse angemalt bekomme
(http://xoth.de/_sweetwater/ungarn.jpg)
fuer oesterreichische/maehrische Landwehr bin ich auf Baccus Modelle des AWI ausgewichen
(http://xoth.de/_sweetwater/landwehr.jpg)
und ein paar Ulanen kurz vor der Fertigstellung
(http://xoth.de/_sweetwater/ulanen.jpg)
die geistige Gesundheit leidet nicht nur unter dem Wetter ;)
... da es von baccus nur einen pack gibt fuer chevauxleger/dragoner/kuerassiere habe ich von knapp 60 6mm reitern die karabiner \"weggeflext und abgeschabt\" um meine schwere Reserve aufzustellen ... dies bringt mich ein gutes stueck naeher endlich die gesamte Cav fertigzustellen :koenig:
ciao chris
-
Bin dann ja mal gespannt wie sich die Figuren im Gelände machen.
Frohes schaffen noch Dirk
-
Kommt ziemlich gut, was Du bisher geschafft hast. Du scheinst viel mit washes zu arbeiten, was bei Österreichern in 6mm gut passt.
Hast Du eigentlich irgendwie vorgesehen, die Einheiten auf den Basen zu notieren? VnB Spieler haben meistens am Ende einen kleinen Rand für Informationen (was leider oft nicht so gut aussieht.)
Weiter viel Erfolg.
-
Hört sich alles interessant an, aber warum sehe ich keine Bilder?
Stephan
-
oh xoth, also die massen in 6mm, das ganze kleinkramzeug, das wäre wirklich nichts für mich!!! habe zwar immer wieder mit dem gedanken gespielt, war aber gottlob so weise es nicht anzugehen^^
-
@Dirk @Decebalus
Vielen Dank :)
bzgl. Basierung bin ich mir immernoch unschluessig ... bisher stehen alle Moeglichkeiten offen, jedoch tendiere ich dazu die Einheiten nicht fest am Rande zu markieren sondern eher eine Methode zu finden auf der Base \"in die Landschaft oder Formation eingearbeitet\" Informationen wie zB Raw/Veteran etc darzustellen
aber da ich bei den angesprochenen Regelsystemen in jedem Fall mit schriftlichen OOBs spiele und genuegend unterschiedliche Truppen an Farbe und Modellen habe sollte es auch so kein zu grosses Problem geben die Einheiten zuzuordnen
aber wie eingangs gesagt ... alles noch offen und auszutesten
bzgl. Washes helfen sie mir entscheidend mit die Truppen in flinker Weise zu bemalen. Ich habe bisher aussschliesslich in Weiss grundiert und eine sehr verwaesserte Spueli/Black Ink Mischung benutzt bevor ich an die Farben gegangen bin um die Details der Figuren zu sehen.
Bei Pferden haben ich all die alten Citadel Washes/Inks aus dem Schrank geholt und geh von chestnut bis skaven brown quer durch die Cav. Auch das blau der ungarischen Hosen ist eine alte GW ink
@Regulator
die Bilder sind verlinkt ueber einen Dienst der sich Dropbox nennt
ein Bekannter sagte mir schon dass er von der Arbeit aus am Rechner die Bilder nicht sehen kann, jedoch von zuhause aus funktioniert alles. Vielleicht selbes Problem? gefilterter Internetzugang , eingeschraenkter Nameserver? (klingt ja schon alles wie in China!)
ciao chris
-
Hallo Christian,
ja, ich sehe nur das ölgemälde (?) vom Reiter auf pferd, aber leider keine Miniaturen. Versuche mal die Seite: http://www.photobucket.com
Stephan
-
so .. nun hab ich alle bilderlinks ueberarbeitet und auf einen anderen host gestellt
problem an der sache war offensichtlich der aufruf ueber https secure socket den manche browser/rechner/installationen nicht nachvollziehen wollten ;)
ich hoffe nun kann jeder die bilder sehen
ciao chris