Sweetwater Forum

Epochen => Absolutismus und Revolution => Thema gestartet von: Hindu am 24. Juni 2008 - 15:26:12

Titel: Shako II
Beitrag von: Hindu am 24. Juni 2008 - 15:26:12
Wo kann ich selbiges Regelwerk - bevorzugt in Deutschland - erstehen?
Titel: Shako II
Beitrag von: Hindu am 08. Juli 2008 - 13:50:37
Habe es jetzt bei Worean für 45,-€ bestellt.
Titel: Shako II
Beitrag von: Antipater am 08. Juli 2008 - 16:03:10
Hoffentlich inkl. Porto? Sonst wärst Du, gerade beim derzeitigen Wechselkurs, mit Caliver noch etwas günstiger gefahren.
Titel: Shako II
Beitrag von: Hindu am 08. Juli 2008 - 17:13:32
Ja mit versich. Versand.
Hier hätte es mit Versand 42,39 gekostet
http://www.campaign-game-miniatures.com/
da hole ichs doch lieber bei Worean.....

Ist ein Batzen Geld oh man ich darf gar nicht drüber nachdenken.... :fie:
Titel: Shako II
Beitrag von: Frank Bauer am 17. Juli 2008 - 17:53:48
Ich kenne Shako II nicht, aber der Preis erstaunt mich doch sehr.

Ich habe das erste Shako Regelwerk und das ist ein dünnes Heftchen mit vielleicht 50 Seiten und schwarz-weiß Druck.

Die zweite Edition scheint dann mit dem Vorläufer kaum noch was zu tun zu haben????
Titel: Shako II
Beitrag von: Hindu am 17. Juli 2008 - 19:48:00
Ich verweise dazu auf den Thread im TMP

http://theminiaturespage.com/boards/msg.mv?id=145474

 das Problem ist halt der sündhaft teure Versand.....
Titel: Shako II
Beitrag von: Käptain Jack am 17. Juli 2008 - 23:25:49
Ich habe meines bei Caliver bestellt. Den Versand finde ich angemessen, wenn man aus England bestellt.
Titel: Shako II
Beitrag von: ARATH am 02. November 2008 - 11:51:36
Hallo!
Gut dann benutze ich mal diesen älteren Beitrag und versuche ihn wiederzubeleben...
Also gestern habe ich das erste mal nach den Shako2-Regeln gespielt, sehr interessant. Es war nur ein kleines Scharmützel, jede Seite 3 Kavallerie und 6 Infanterie und vier Artillerie (jeweils zwei zu fuß und zwei berittene) zu zwei Divisionen pro Seite.
Ich denke, da stecken sehr viele strategische und taktische Möglichkeiten drin. Ich wäre mal an einem Erfahrungsaustausch interessiert! Gibt es hier jemanden der das schon öfter gespielt hat?
Ich jedenfalls freue mich schon auf die nächste Partie.
Titel: Shako II
Beitrag von: Mad Mö am 03. November 2008 - 08:41:45
Frank Becker hat Frank Bauer und mir letzten Dienstag eine Einführung in die Shako II Regeln gegeben.
Was mich am meisten erstaunte: Es ging schnell. Eine A4 Seite zum nachschlagen und ab ging das Spiel.
Nach einem mal spielen scheinen die Regeln so weit stimmig zu sein.
Es gibt auf jeden Fall eine weitere Runde.

Shako II, 29,00€
http://www.campaign-game-miniatures.com/index.php?cPath=28_1401
Titel: Shako II
Beitrag von: ARATH am 03. November 2008 - 17:42:35
Ja, dieses mal war es auch nur eine Einführung.
Mit welchen Einheiten habt ihr denn gespielt? Welche Figuren benutzt ihr?
Titel: Shako II
Beitrag von: Hindu am 03. November 2008 - 21:16:48
Ich habe leider noch nie ein Shako II Spiel gespielt, bin noch im umbasierungsstadium....

Was mich allerdings sehr interessieren würde, welches Basenschema, also LängexBreite ihr pro Base benutzt, wieviel Basen pro Einheit und wieviel Figuren pro Base.

Weiterhin würde mich interessieren, wie ihr das KONKRET mit den Befehlspfeilen (auf der Karte notieren und dann entsprechend ausführen) gehändelt habt, ohne dass es da zu Unstimmigkeiten kommt (natürlich gibt es diese in einer lockeren Einführungsrunde nicht, würde mich aber schon interessieren, wie diese Sache ausgeführt wird).

Bin sehr an einem Dialog und weiteren Infos interessiert, auch wenn ich spieltechnisch leider nichts weiter dazu beitragen kann.

Das Hotel für den Tactica-Besuch ist gebucht, vielleicht kann man ja dort ein paar Gedanken austauschen.
Titel: Shako II
Beitrag von: Mad Mö am 03. November 2008 - 21:56:40
Zitat von: \'Hindu\',index.php?page=Thread&postID=14180#post14180
Ich habe leider noch nie ein Shako II Spiel gespielt, bin noch im umbasierungsstadium....

Was mich allerdings sehr interessieren würde, welches Basenschema, also LängexBreite ihr pro Base benutzt, wieviel Basen pro Einheit und wieviel Figuren pro Base.

Weiterhin würde mich interessieren, wie ihr das KONKRET mit den Befehlspfeilen (auf der Karte notieren und dann entsprechend ausführen) gehändelt habt, ohne dass es da zu Unstimmigkeiten kommt (natürlich gibt es diese in einer lockeren Einführungsrunde nicht, würde mich aber schon interessieren, wie diese Sache ausgeführt wird).

Bin sehr an einem Dialog und weiteren Infos interessiert, auch wenn ich spieltechnisch leider nichts weiter dazu beitragen kann.

Das Hotel für den Tactica-Besuch ist gebucht, vielleicht kann man ja dort ein paar Gedanken austauschen.
Basierung:
Die gleiche wie bei BROM...
Infanterie: 4x2 Figuren, also 60mm breit und 30mm tief.
Kavallerie: 3 Figuren, 60x30mm
Zwei Basen pro Einheit. (Verdoppelt die Anzahl der Einheiten, wenn man von BROM ausgeht :rolleyes: )

Befehlspfeile:
Frank hat eine kleine Karte mirgebracht und dann mußte sich der Kommandant an das Geländestück bewegen oder z.B. 80cm gerade vorrücken.
Da gab es keine Unstimmigkeiten.
Auch bei Spearhead Spielen kann ich mich an keine Unstimmigkeiten erinnern.
Außerdem kann man eine Ordonanz schicken und einen neuen Befehl geben.

Na dann sehen wir uns auf der Tactica. Ich stehe an der Piratenplatte. :thumbsup:
Titel: Shako II
Beitrag von: Frank Becker am 04. November 2008 - 15:57:08
[font=\'Arial]Kleiner Nachtrag: die Kavallerie wird 60 x 40 mm basiert und Artillerie 60 x 60 mm. Die Tiefe ist aber nicht so entscheidend. Aus optischen Gründen steht meine Artillerie übrigens auf 60 x 80 mm Bases.[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Pro Infanterie Bataillon verwenden wir dann 2 Bases, wobei zwei Bases nebeneinander eine Linie, zwei hintereinander eine Kolonne und zwei Rücken an Rücken ein Quarree darstellen. Ein Kavallerie Regiment stellen wir mit 4 Bases dar. 4 hintereinander sind eine Kolonne, zwei breit und zwei tief sind eine Linie (hier überlege ich aber noch, ob nicht 2 Bases besser sind). Bei Artillerie sind zwei Base seien Batterie. [/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Die Geschichte mit den Befehlspfeilen ist wirklich weniger problematisch, als sie sich anhört. Hat man einmal den Ausgangspunkt für den Divisionsgeneral bestimmt, dann muss und darf er sich ja nur noch gerade auf der Befehlslinie vorwärts bewegen. Schwenks kommen bei einer Division nur selten vor (ein- bis zweimal pro Spiel). Man ist mit seinem Divisionsgeneral im Spiel also sehr beschränkt...bei einer Defend- oder Reserve-Order darf man den General gar nicht bewegen. Der Befehlsradius von 18 Zoll kommt einem zuerst sehr groß vor. Hält man aber die Bewegungseinschränkung für den General dagegen, reicht der Radius gerade mal aus, um nötige Korrekturen vorzunehmen oder um auf einen vorrückenden Gegner zu reagieren.[/font]
Titel: Shako II
Beitrag von: Hindu am 05. November 2008 - 09:37:30
Zitat von: \'Frank Becker\',index.php?page=Thread&postID=14257#post14257
[font=\'Arial]...dann muss und darf er sich ja nur noch gerade auf der Befehlslinie vorwärts bewegen. Hält man aber die Bewegungseinschränkung für den General dagegen, reicht der Radius gerade mal aus, um nötige Korrekturen vorzunehmen oder um auf einen vorrückenden Gegner zu reagieren.[/font]
Genau hier setzt meine Überlegung ein: Die Durchführungsweise ist mir klar und ich finde hier auch genau das historische Flair was ich suche, aber ich spiele gegen meinen 14jährigen Neffen, der Kerl versucht mich immer zu beschei...en um zu gewinnen. Kleines Beispiel: Im Zentrum der Platte liegt ein Dorf, mein Befehlspfeil sagt - gerade auf das Dorf zu, dort verteidigen. Jetzt taucht auf meiner rechten Flanke eine feindliche Einheit auf. Normalerweise müsste meine Div. jetzt gerade weiter auf das Dorf zurücken (bzw. ein ADC müsste einen Schwenkbefehl überbringen). Da mein Befehlspfeil dem Gegner jedoch unbekannt ist, könnte ich ja meine Div. auch so schwenken lassen. Wie wird also kontrolliert, ob der Marschpfad eingehalten wird? Oder sind diese Überlegungen unter Erwachsenen Wargame-Gentlemen nicht notwendig?
Titel: Shako II
Beitrag von: Frank Becker am 05. November 2008 - 10:45:51
[font=\'Arial]OK, ich stimme zu, dass man hier seinem Gegner vertrauen muss...man kann die Bewegungen allerdings nach dem Spiel noch einmal nachprüfen, da ja alles schriftlich festgehalten wurde.[/font]
[font=\'Arial][/font][font=\'Arial]Auf der Seite der Shako – YahooGroup kann man folgende Alternativregeln zu den normalen Befehlsregeln herunterladen:[/font][font=\'Arial][/font]

[font=\'Arial]Omit the use of Command Arrows. Replace these with small order chits[/font][font=\'Arial]or creatively modeled markers to denote A (Attack) one side, D (Defend)[/font][font=\'Arial]on the other side and Placed by the Divisional Commander, Units in[/font][font=\'Arial]Reserve recive no chit, but when the order is given it recives the chit.[/font][font=\'Arial]The rules pertaining to all of these orders remain unchanged except that[/font][font=\'Arial]Attack Orders can be changed at the discretion of the DC during the[/font][font=\'Arial]Command Phase. The division goes to Defend orders. Changing orders is[/font][font=\'Arial]therefore mostly about activating Reserve Divisions (as usual) or getting a[/font][font=\'Arial]division under Defend Orders to attack.[/font][font=\'Arial][/font]

[font=\'Arial]Command Zone rules, Obligatory Movement while under Attack Orders,[/font][font=\'Arial]and Contact rules all still apply. The 45 degree deflection off the line of[/font][font=\'Arial]advance is also imposed, but instead of using a Command Arrow to[/font][font=\'Arial]denote the limits of attacker movement, the DC stand is used. In this[/font][font=\'Arial]respect, the role of the DC stand is this alternative approach is much[/font][font=\'Arial]more important as it’s front edge denotes the fighting front of the[/font][font=\'Arial]division. The DC may change facing during any movement phase while[/font][font=\'Arial]under Attack Orders. All units under his command must be within the 90[/font][font=\'Arial]degree arc off the front axis of the DC stand. If this cannot be achieved[/font][font=\'Arial]the DC stand might have to be adjusted to allow ALL units to comply.[/font][font=\'Arial]Timed Orders would be applied only to a division under Defend Orders[/font][font=\'Arial]with a particular turn noted on which to begin an Attack.[/font][font=\'Arial][/font]

[font=\'Arial]Advantages: no map, no arrows, and orders/divisional frontage are[/font][font=\'Arial]explicitly denoted on the table.[/font][font=\'Arial][/font]

[font=\'Arial]Disadvantages: Much greater DC control to halt an attack to respond to[/font][font=\'Arial]threats (e.g., flank threats); Timed Orders are more limited.[/font][font=\'Times New Roman][/font]
Titel: Shako II
Beitrag von: ARATH am 05. November 2008 - 13:59:32
Hallo!
Wir haben wie folgt geklebt:
Infanterie: 3 Figuren 5x3 cm
Kavallerie: 3 Figuren 7,5x5 cm
Artillerie: 1 Kanone 7,5x5 cm

Achja, Kavallerie und Infanterie pro Einheit 4 Plättchen, bei Artillerie eins.

Mit den Pfeilen sehe ich das noch nicht als Problem an, aber das kann ja noch werden. ?( :)

Ob ich auf der Tactica bin weiß ich noch nicht. :( Muß man da jetzt schon buchen?

Nochmal: Welche Figuren (Hersteller) benutzt ihr? ;)
Titel: Shako II
Beitrag von: Frank Becker am 05. November 2008 - 14:54:49
Zitat von: \'ARATH\',index.php?page=Thread&postID=14325#post14325
Nochmal: Welche Figuren (Hersteller) benutzt ihr?


Stimmt, diese Frage wurde noch gar nicht besprochen! Wir spielen in 1/72 und benutzen hier alle Hersteller in Zinn und Plastik, die zur Verfügung stehen.

Beispielbilder:

 (http://www.najemo.de/najemo/4images/data/media/14/Generalstab_10.02.JPG)

 (http://www.najemo.de/najemo/4images/data/media/14/6._Infanterie-Regiment_10.01.JPG)

 (http://www.najemo.de/najemo/4images/data/media/14/Husaren_10_03.JPG)
Titel: Shako II
Beitrag von: MixusMaximus am 05. November 2008 - 17:32:06
Uiiiiiiiih, die sehen aber richtig schick aus! :hail: Da werd ich ja ganz neidisch ;(
Titel: Shako II
Beitrag von: Mad Mö am 06. November 2008 - 15:40:08
Zitat von: \'ARATH\',index.php?page=Thread&postID=14325#post14325
Hallo!
Infanterie: 3 Figuren 5x3 cm
Ich persönlich finde die acht Männchen auf 60x30mm geben dem Spiel noch einen Hauch Flair dazu. Das sieht einfach dichter und massiger aus.

Mit nur zwei Basen Kavallerie pro Einheit sollten wir das nächste Mal ausprobieren.

Die kleine Skizze des Schlachtfeldes macht keine Arbeit. Ein bis zwei Felder, ein Dorf und ein Wäldchen lassen sich noch zeichnen. Außerdem kann man vor der Schlacht ja ausmessen wo genau der General zur \"Ruhe\" kommen soll. Dann ist es wirklich klar.
Titel: Shako II
Beitrag von: ARATH am 07. November 2008 - 12:15:42
Hallo!
@ Frank Becker: Die sehen wirklich chic aus!
Achja, wir nehmen 28mm, meist Front Rank. Für Preussen wohl Calpe, aber die stehen noch nicht auf dem Programm. Wir werden wohl mit 1805-09 Kerneuropa anfangen. Aber eben ohne Preussen, da Calpe ja nur die ab 1813 hat...
Zu meinem Leidwesen gibt es in diesem Maßstab keine vernünftigen Sachsen. ;( :cursing:
Titel: Shako II
Beitrag von: Schrumpfkopf am 20. November 2008 - 20:16:42
Zitat von: \'ARATH\',index.php?page=Thread&postID=14490#post14490
Hallo!
@ Frank Becker: Die sehen wirklich chic aus!
Achja, wir nehmen 28mm, meist Front Rank. Für Preussen wohl Calpe, aber die stehen noch nicht auf dem Programm. Wir werden wohl mit 1805-09 Kerneuropa anfangen. Aber eben ohne Preussen, da Calpe ja nur die ab 1813 hat...
Zu meinem Leidwesen gibt es in diesem Maßstab keine vernünftigen Sachsen. ;( :cursing:
Calpe bringt wohl gerade Sachsen raus.
Titel: Shako II
Beitrag von: el cid am 17. Dezember 2008 - 20:02:48
Zitat
Shako II


Wo kann ich selbiges Regelwerk - bevorzugt in Deutschland - erstehen?


Wir sind zwar nicht direkt in Deutschland, aber an der Grenze in Österreich, und wir haben´s regulär im Programm.
VK € 39,- und der Versand kann dadurch auch aus Deutschland laufen = günstiger.

Mit den € 42,- können wir also sicher mithalten, wenn nicht sogar drunter.

Wir = Silent Night Games

Unser Club \"Comitatus\" spielt auch öfter historisch, Napoleonic neulich erst auf dem Military Saturday.

Pics auf der Homepage: Teil 1: http://www.silent-night-games.at/military/13/FrameSet.htm

bzw Teil 2: http://www.silent-night-games.at/military/14/FrameSet.htm

bzw in einem anderen Thread hier im Sweetwater (Vitoria-Schlachtbericht).

Demnächst (gegen Ende Januar) ist die nächste Aktion im Spanienfeldzug geplant. Was genau, weiß ich noch nicht.



PS: natürlich haben wir auch einiges an Foundry auf Lager, sowie die neuen Franzosen von Crusader (nette Teile).
Titel: Shako II
Beitrag von: Jimo am 18. Dezember 2008 - 20:07:01
Zitat von: \'Mad Mö\',index.php?page=Thread&postID=14183#post14183
Ich habe leider noch nie ein Shako II Spiel gespielt ...  Infanterie: 4x2 Figuren, also 60mm breit und 30mm tief ...

Interessant. Ich habe ebenfalls des öfteren insb. vom Amerikanern gehört, dass sie gerne mit Shako I oder II spielen. War auch schon am überlegen es mir mal zuzulegen. Muß ich aber vorher erst in der Hand gehabt haben.

Frage: Verstehe ich es richtig, dass Ihr in 1:72 spielt, also auf einem Base (mit den Maßen 6 x 3 cm) 4 Figuren nebeneinander geklebt werden? Ein Infanterie Btl. also in aller Regel aus 2 Bases besteht = 8 Figuren? Wie verhält es sich mit Leichter Infanterie (zwei Einzelbases mit jeweils 1 Figur)? Kann man bei Shako Leichte Infanterie von einer Muttereinheit absplitten (z.B. 1 oder 2 Figuren?). Bin gerade dabei zu überlegen (und entscheiden), wie ich meine Nappies base. Eher so wie hier beschrieben, oder doch \"größere\" Einheiten\" wie 16-24 Fig. pro Btl. Bei meinen AWI Einheiten base ich wahrscheinlich auf 8-12 Fig, pro Btl., Kavellerie 4 Pferde.
Titel: Shako II
Beitrag von: Frank Becker am 19. Dezember 2008 - 09:43:48
[font=\'Arial]Hallo Jimo,[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]wir haben auf einer Base sogar 8 1/72 Figuren (4 nebeneinander in 2 Reihen). Also dann 16 Figuren pro Btl.. Plänkler werden dann mit 4 Figuren pro Base dargestellt.[/font]

[font=\'Arial]2 Bases nebeneinander ergeben dann eine komplette Plänkler-Einheit, da laut Regelwerk die Plänkerbase genauso breit, wie eine Infanterie-Btl. in Linie sein muss. Leichte Infanterie kann tatsächlich in 2 Plänkerlereinheiten aufgesplittet werden.[/font]
[font=\'Arial] [/font]
[font=\'Arial]Gruß[/font]

[font=\'Arial]Frank[/font]
Titel: Shako II
Beitrag von: Jimo am 19. Dezember 2008 - 19:07:16
Frank,

alles klar. Danke! Macht optisch auch einen guten Eindruck meiner Meinung nach.

Nochmal zu Plänklern nachgefragt: Kann man bei Shako II, wie bei manchen Regeln, z.B. von einem normalen Infanteriebtl (Briten z.B.) sagen wir 2 Figruen als Leichte Infanterie \"Kompanie\" \"absplitten?\" Anscheinend nicht. Bei machen Regeln hat man dann z.B. 3 Bases mit 4 Figuren (= 12 Figuren), eine Base mit 2 und zwei mit 1 Figuren (= die als Plänkler fungieren können). Die 2 Figuren können dann z.B. sich absplitten und einen \"Schirm\" vor dem Btl. bilden. Oder bei Bedarf sich wieder ins Btl. integrieren. Oder es können sogar mehrere solcher Einzelfiguren, von mehreren Btl. zu einem Leichte Infanterie Btl. zusammengefaßt werden und agieren. Letzteres geschieht natürlich in aller Regel vor der Schlacht. Besonders beliebt bei z.B. den Briten im AWI, wo die Light Infantry oder Grenadiers verschiedener Btl., zu größeren Kompanien bzw. eigenständigen Btl. zusammengefaßt wurden.
Titel: Shako II
Beitrag von: kalterKaffee am 23. Dezember 2008 - 04:25:58
Zitat von: \'Jimo\',index.php?page=Thread&postID=17740#post17740
Nochmal zu Plänklern nachgefragt: Kann man bei Shako II, wie bei manchen Regeln, z.B. von einem normalen Infanteriebtl (Briten z.B.) sagen wir 2 Figruen als Leichte Infanterie \"Kompanie\" \"absplitten?\"
Man hat zum einen skirmisher Einheiten, welche von Anfang an nur als solche auftreten, und Leichte Infanterieeinheiten, die nach Bedarf als gesamte Einheit aus der Linienformation in Skirmisherformation übergehen können. Dies ist während des Spiels allerdings nur britischen und französischen Formationen erlaubt, andere Nationen müssen die Formation ihrer leichten Infanterie vor dem Spiel festlegen. Ein Zurückgehen in die Linienformation ist nicht möglich.

cheers
Titel: Shako II
Beitrag von: Jimo am 23. Dezember 2008 - 12:01:02
Zitat von: \'kalterKaffee\',index.php?page=Thread&postID=17926#post17926
Man hat zum einen skirmisher Einheiten, welche von Anfang an nur als solche auftreten, und Leichte Infanterieeinheiten, die nach Bedarf als gesamte Einheit aus der Linienformation in Skirmisherformation übergehen können. Dies ist während des Spiels allerdings nur britischen und französischen Formationen erlaubt, andere Nationen müssen die Formation ihrer leichten Infanterie vor dem Spiel festlegen. ...

Das gefällt mir. Hat mir bei den bisherigen Regeln die ich im Laufe der Jahre (besser Jahrzehnte?  :S  ) gespielt habe Spaß gemacht. Insb. wenn man mit 95th Rifles oder Brit. Light Infantry aufmarschiert. Denke ich werde mir mal bei Gelegenheit Shako II ansehen und dann wohl zulegen.
Titel: Shako II
Beitrag von: MacBride am 09. Februar 2009 - 11:39:44
Hallo ich habe da auch mal eine Frage, hat jemand von Euch schon Shako mit den Perry Figuren gespielt, da in der Plastikbox wie sicher wisst auch Bases dabei sind 40x45mm für die Infantrie d.h. Ich kann 6 Modelle pro Base aufstellen. Ihr habt jetzt kleiner Bases verwendet. Könnt ihr mal die empfohlenen Werte des RB verraten?

Ich habe noch nicht das Regelwerk, aber wenn ich schon lese das es schnell erlernbare Regeln sind dann ist es mir sympatisch.

Würde mich über Antwort freuen.
Titel: Shako II
Beitrag von: kalterKaffee am 09. Februar 2009 - 12:17:00
Für 25mm
Breite /Tiefe
Kav 1\" ; 2\"
Inf 3/4\"; 1\"
Ari - ;3\"
Skirmisher - ;1\"

es wird empfohlen, dass die Breite einer Batterie und einer skirmisher Einheit der einer Linieneinheit entspricht.

cheers
Titel: Shako II
Beitrag von: Frank Becker am 09. Februar 2009 - 12:47:08
[font=\'Arial]...genau genommen muss es heißen: es wird empfohlen, dass die Basen für Plänkler und Artillerie einer Infanterieeinheit in Linienformation entsprechen (also 2 Basen Infanterie nebeneinander). Das ist wichtig, damit der Schusswinkel und das zu treffende Ziel in einem ausgewogenen Verhältnis bleiben. Damit man nicht mit riesigen Basen arbeiten muss, haben wir Plänkler und Artillerie auch in 2 Basen aufgeteilt, die wir dann nebeneinander stellen und dann eine lange „Base“ bilden.[/font]