Sweetwater Forum
Spezielle Regelsystem => Field of Glory => Thema gestartet von: Wellington am 14. Juni 2010 - 00:35:41
-
Hi!
In der WI findet sich ein Vorstellungsartikel zu Fields of Glory Renaissance. Die Regeln basieren auf den FOG Regeln. Abgedeckt werden soll das 16. und 17. Jahrhundert.
Folgende Bücher sollen erscheinen:
- Wars of Religion (30jähriger Krieg und ECW)
- Trade and Treachery (16. Jahrhundert West- und Zentraleuropa inclusive Italian Wars)
- Clash od Empires (Osteuropa und Mittlerer Osten im 16. und teilweise 17. Jahrhundert)
- Colonies and Conquest (Arabien, Süd- und Ostasien)
- Duty and Glory (2. Hälfte 17. Jahrhundert Europa)
- Cities of Gold (Sub-Sahara Afrika und Amerika)
Gruß
B
-
Klasse, da freue ich mich schon drauf :thumbsup:
Bernhard, gefällt dir die Epoche ?
-
Wir hier in Heidelberg sind auch schon gespannt wie die Flitzebogen. Vielleicht gelingt es FOG, diese sehr coole Epoche ein bischen aus ihrem Tabletop-t :sm_pirat_love: echnischen Dornröschenschlaf zu befreien
-
Klarer Fall: Das wird ein Hammer sm_party_prost1 :sm_pirate_thumbs1: :bomb:
-
Das wäre ´ne interessante Alternative zum Warhammer ECW. Bin mal gespannt wie es sich spielt.
-
Da bin ich mal gespannt ob es mir besser gefallen wird als das normale FoG, auch wenn ich stark daran zweifele das dem so ein sein wird :rolleyes: .
@ Siam Tiger
Wenn du FOG mit 28mm Minis spielen willst braucht du einen ziemlich großen Tisch :D .
-
Eigentlich nicht. Nur weniger Punkte.
Dir gefällt FoG nicht? Wolltest du nicht sogar mal ne Armee aufgebaut haben? Hast du denn schonmal gespielt?
-
Klasse, da freue ich mich schon drauf :thumbsup:
Bernhard, gefällt dir die Epoche ?
Naja nach dem Ökomenischen Kirchentag fand ich plötzlich den 30jährigen Krieg wieder sehr interessant :verrueckt:
Ne Tilly oder Wallenstein Armee würd mir schon gefallen, aber man hat dann doch wieder niemand zum Spielen. Ich komm aber gerne mal Ulm zum Spielen :thumbup:
-
@ Mehrunes
Dir gefällt FoG nicht?
Nicht ganz, es gibt einfach andere Systeme dir mir besser gefallen. FOG gehört zu den wenigen Regelwerken die mich beim lesen demotivieren ;) .
Wolltest du nicht sogar mal ne Armee aufgebaut haben?
Das stimmt und die Armee steht auch im Keller, wie so manch anderes Projekt :whistling: .
Hast du denn schonmal gespielt?
Nein, was ich mangels Möglichkeit auch auf absehbare Zeit nicht machen werde.
-
Na, die Spielpartner wären aber ganz in der Nähe. ;)
Und wie bei sovielen Regelwerken gilt auch bei FoG: Lieber zeigen lassen als selber anlesen.
Also wenn du doch mal Lust hast, sag einfach Bescheid.
-
Freue mich auch schon sehr auf das neue Regelwerk.
Werde demnächst mal abkaspern gehen welche Armee man sich zulegen könnte.
-
Lieber zeigen lassen als selber anlesen.
Stimmt! Ohne Mehrunes freundliche Einführung auf einem Worean-Spieletag hätte ich dieses wunderbare System auch niemals gespielt, weil ich das Regelstudium anhand dies Buchs auch furchtbar fand! Auf jeden Fall zeigen lassen, hier im Westen (Groß-Großraum Köln) gibts gerade für FoG schon einige Spieler. :thumbsup:
Ob meine Begeisterung für FoG aber soweit reicht mir auch das Renaissance-Buch zu holen, weiß ich nicht, ich wollte mich eher auf das Antike/MA konzentrieren, da ich die Regeln noch nicht ganz flüssig spielen kann. ?(
-
Exakt. Nach der Lektüre des Regelbuches und wiederholtem Blättern, Nachdenken, Lesen habe ich auf der Action am EInsteigerturnier teilgenommen - und plötzlich war alles intuitiv und das Spiel lief viel flüssiger, als ich es erwartet hätte. Spricht vielleicht nicht für das Regelbuch, aber definitiv für FoG. Ich muss aber auch gestehen, dass die Regelbuch-Lektüre mein Interesse nicht gebremst, sondern eher geweckt hat - schließlich mag ich auch Warmaster.
-
Hier sei auch erwähnt, dass FOGR in mancher Hinsicht einfacher werden könnte als die Antike Version. Ich habe zumindest als Beispiel aufgeschnappt, dass der Unterschied zwischen Drilled und Undrilled wegfallen soll. Wenn dem so ist würde sich das Manövrieren (was vielleicht einer der \"komplexesten\" Teile von FOG ist) schonmal vereinfachen.
Andererseits befürchte ich leider ein wenig, dass man als Spieler beider Varianten auch öfter mal durcheinander kommen wird, wenn gewissen Grundregeln voneinander abweichen... mal sehen. Muss man durch.
Wird trotzdem ein Hammer... :D
-
Du hättest schon wen zum Spielen, Bernhard, und nicht einmal weit weg.
Wir spielen in Oberndorf ECW UND TYW, auf Basis derselben Regeln und mit mehr oder weniger denselben Minis, +/- Kommandogruppe.
Und das Ganze auf FoG umbasen ist jetzt auch nicht die Welt respektive mit Spacern spielen.
-
Entgegen unserem lieben Robert E. Lee schwenke ich ja bekanntlich das FoG - Fähnchen. Wobei ich völlig zustimme, das die Lektüre des Regelwerkes kein echter Motivationsfaktor ist. Da wäre vieles einfacher gegangen.
Nach dem Artikel im WI kann ich es auch kaum noch abwarten, daß FoGR erscheint. Ich habe mich schon mehrfach dabei ertappt, daß ich zum wiederholten Male meine 1/72 Figuren für den Dreißigjährigen Krieg gesichtet habe.
Die Gedanken zum Spieldesign, die in dem WI Artikel enthalten sind, haben mich zu Begeisterungsstürmen getrieben.
Erstens weil wieder, wie schon bei FoG, deutlich wird, daß hier Leute am Werk sind, die wissen, wie man funktionierende Regeln mit funktionierenden Spielmechanismen schreibt. Davon gibt es leider nicht viele,von denen ich das behaupten würde. Vielleicht noch Rick Priestley, aber dann wird es schon dünn. Wenn ich schon lese: \"da muß man sich dann mit seinem Gegner einigen...\" rollt es mir die Fußnägel hoch. Nicht, weil es ein Problem wäre, sich entspannt mit dem Gegner zu einigen, sondern weil da schon das Unvermögen des Regelschreibers hervortritt, klare Spielmechanismen vorzugeben. Wenn ich mir die Hälfte der Regeln selbst ausdenken soll, brauche ich kein Regelwerk zu kaufen.
Zweitens merkt man schon bei den Kommentaren über die Abbildung der verschiedenen Formationen und Kavallerietaktiken, daß es endlich gelingen wird, das Flair der Pike&Shot Periode regeltechnisch abzubilden. Daran sind bisher meiner Meinung nach alle mir bekannten Regelwerke für diese Epoche gescheitert.
Also: Weihnachten wird dieses Jahr an dem Tag sein, wenn der Postbote das FoGR Regelwerk bringt.
-
Und wieder bewahrheitet es sich... man soll nichts verkaufen. Da habe ich doch glatt vor Jahren meine bemahlten Kaiserlichen in 1/72 fürn Appel und ein Ei verkauft :crygirl: . Aber man muss bekanntlich positiv denken und nach vorne sehen. Hat einer schon einen guten Hersteller für den 15mm Maßstab gefunden 8o ? Meine ersten Suchen waren nicht besonders ergiebig.
-
Hat einer schon einen guten Hersteller für den 15mm Maßstab gefunden 8o ? Meine ersten Suchen waren nicht besonders ergiebig.
Siehe hier:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4198 (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=4198)
Da haben ich und andere mich früher schon mal zu deiner Frage ausgelassen. Viel Spass beim Stöbern.
-
Stimmt das Regelbuch ist einfach nur grotig schlecht. Die Regeln mögen besser sein als von Warhammer, aber ich fand es völlig unlogisch gegliedert und oft total wirr. Es hat keine vernümftige Reihenfolge. Zumindest darin können sie von GW lernen.
-
Naja darüber kann man streiten,ich finde die Regeln besser lesbar als die von WH (mal abgesehen davon das sie besser sind ;) ).
Würde da nicht tauschen wollen.
-
WH habe ich auch mal mitgespielt. Habe ich in der Rubrik \"Sonderbare Begebenheiten auf dem Tabletop\" abgelegt. Insbesondere die Scene, als ein gegnerischer Standartenträger in einer heroischen Aktion meiner 16 figurenstarken, durchgebrochenen Einheit in die Flanke fiel und sie dadurch band, bis sie von einer weiteren hinzugezogenen Einheit in die Flucht geschlagen wurde :sm_pirate_igitt: . Möglicherweise bin ich auch regeltechnisch über den Tisch gezogen worden, jedenfalls habe seit dem kein Interesse mehr für WH aufbringen können.
Danke für den link zu den Herstellerempfehlungen :thumbup: - welche Epoche nehmen wir denn Kathil?
-
Ich wollte auch nicht sagen das ich die WH Regeln besser finde, aber das Regelbuch um Längen besser als das von Fild of Glory.
-
WH ist das Anfixsystem welches über 90% der Leute überhaupt zum Hobby führt, WAB und WHECW schlagen die Brücke zum Gros der Tabletopspieler, jeder Warhammer-Spieler wird mit minimaler Einführung zum potentiellen Gegenspieler. Klar ist es nicht das realistischere, anspruchvollere System, aber es ist unbestritten zugänglicher als FOG (Nicht jeder hat einen erfahrenen Spieler zur Hand der ihm das nerdige Regelbuch erklären kann).
Weshalb sich nun ereifern, dass Bridge das bessere Kartenspiel als Skat ist, wenn dessen Userbase ungleich höher ist?
FOGR wird eine feine Bereicherung, dre Artikel in der WI war mir aber zu allgemein, eher über die generelle Kriegsführung der Epoche als Antworten darauf wie dies dann in den Regeln gelöst wird.
-
Wem das FoG-Regelbuch zu \"nerdig\" oder \"unzugänglich\" ist, dem empfehle ich mal die Lektüre eines Barker-Regelwerkes. Nur um FoG richtig einordnen zu können. ;)
-
Wem das FoG-Regelbuch zu \"nerdig\" oder \"unzugänglich\" ist, dem empfehle ich mal die Lektüre eines Barker-Regelwerkes. Nur um FoG richtig einordnen zu können.
:thumbsup:
Ich finde das FOG-Buch ist schon recht gut geschrieben, das Problem ist meiner Meinung nach weniger der Aufbau oder die Formulierungen sondern schlicht und ergreifend: es gibt viele Regeln die man erfassen muss um es spielen zu können. Und weil es eben viele Regeln und Ausnahmeregeln sind, ist es nahezu unmöglich so ein komplexes Spiel nur durch das Lesen verstehen zu können, das muss man in der Praxis beim Spiel festigen, dann wird einiges klarer und erscheint vielleicht auch logischer als beim bloßen lesen. Ich finde übrigens, dass Warhammer und FOG sogar ein ähnliches Ausmaß an Regeldetails haben, mit dem riesigen Unterschied, dass Warhammer eben so gut wie jeder schon kennt und daher leicht reinfindet. Ich glaube ein kompletter Anfänger würde mit beiden Systemen ähnlich gut zurecht kommen, bzw Warhammer da nur minimal einfacher wäre (weil es nicht ganz soviele Ausnahmeregelungen gibt z.B. light Horse nur halbe Würfel ausser gegen Fragmented, light Foot und light Horse, etc.)
Aber um auch nochmal gemeckert zu haben: der Index im FOG-Buch ist tatsächlich eine Katastrophe und Papierverschwendung, habe da glaube ich nie gefunden was ich gesucht habe.
Aber um den Haken zum eigentlichen Thema zurückzuschlagen: Ich denke FOGR wird ein Hammer! sm_party_box
-
@plattahill (http://index.php?page=User&userID=724) ich habe mich halt im WHF Regelbuch nie so richtig zurechtgefunden, mir gefällt das FoG Buch halt besser, obwohle es noch weit weg von
perfekt ist.
Bakerresisch war für mich der Grund mit DBM auf zu hören und DBMM garnicht erst anzufassen ( konnte einzelne Spielsituationen auch nach 1,5 Jahren Spielens, noch immer nicht ohne Probleme hinterher nachvollziehen).
Aber es freut mich ja schonmal das sich ja schon einige Intressenten in Deutschland finden für das neue Regelwerk, man wird also schonmal nicht völlig ohne Gegner sein.