Sweetwater Forum
Kaserne => Geländebau => Thema gestartet von: Black Hussar am 16. Juni 2010 - 16:52:22
-
Nun bin ich fast so weit meine Bockwindmühle bemalen zu können...:) Nun stellt sich mir aber die Frage, wie ich dies tun soll... ?( Sie ist fast komplett aus Balsaholz. Ich habe mal gehört, man sollte Holzlasur vewenden (ich glaube das kam von widor?) oder doch lieber alles schwarz grundieren und dann in Schichten malen? Mir geht es darum ,ein möglich schönes Ergebnis mit dem geringsten Aufwand zu erhalten (was auch sonst :) )
-
ich habe mir in der tag letztens aus dem künstlermarkt Lasur gekauft...so nen kleines Fäßchen...ursprünglich kam das aber vom Opa meine ich ?(
Ich kann dir das gerne beim nächsten Napo-Spiel mitbringen
Kannst aber auch Baumarktlasur nehmen...wird damit halt relativ \"realistisch\"
Ich würde es vielleicht auch mal mit dem Army Painter probieren
Oder halt wirklich von Schwarz hochbürsten
Aber ich denke, schnell und schön sollte es mit Lasur werden...ggf. vorher in klein ausprobieren?
-
Eventuell hilft auch dieses hier weiter?
http://www.modellversium.de/tipps/2-bemalung/8007-.html (http://www.modellversium.de/tipps/2-bemalung/8007-.html)
-
Ich nutze von Vallejo \'Smoke\' oder \'Woodgrain\', das ich stark mit Wasser verdünne. Das geht schnell und reicht mir für meine Zwecke. Evtl. ein Highlight.
Klassischer wäre es, mit sattem Braun deckend zu bemalen und dann drybrushen. Mir ist das zu aufwendig und ich habe mich an diesem Look auch irgendwie im Laufe der Jahre satt gesehen.
-
Oder vielleicht hilft das: http://www.modellboard.net/index.php?topic=28411.0
Stephan
-
Ja, danke, die Links sind recht hilfreich...
@ widor: Welchen Farbton hatte denn deine Lasur, die gibt es ja von sehr hell bis zu fast schwarz...
@ druppenfleisch: Hast du vieleicht mal ein Bild von einem der mit den Vallejo Tuschen behandelten Hölzern?
Das Schiff ist ja wirklich gut gelungen... :rolleyes:
-
Ich besitze leider keinen Fotoapparat....
-
Das Problem von Lasuren oder Tuschen jedweder Art ist, daß sie dort, wo man mit dem Kleber gepantscht hat, nicht decken. Das gibt dann sehr häßliche Stellen. Daher bevorzuge ich die \"klassische Methode\".
Klassischer wäre es, mit sattem Braun deckend zu bemalen und dann drybrushen. Mir ist das zu aufwendig und ich habe mich an diesem Look auch irgendwie im Laufe der Jahre satt gesehen.
\"Ich habe mich an dem Look sattgesehen\" ist echt eine schräge Aussage, Püppi :thumbsup:
Dem könnte man begegnen, in dem man statt des satten brauns in der Grundfarbe variiert. Eine olivgrüne Grundierung ergibt hinterher ein sehr realistischen Eindruck von verwittertem Holz. Gegen das Argument, das sei zu aufwendig bin ich allerdings machtlos.
-
Danke Frank! Hast du vielleicht einen Link mit einem schönen Foto? Ich habe jetzt bestimmt zig Stunden in das Modell investiert und habe fürchterliche Angst es durch die Bemalung zu verpfuschen...:( Was ist mit der Öl-Wisch-Methode, wie in den Foren beschrieben, also beige Grundierung und dann Ölfarbe verwischen...gibt es da mit den Klebestellen (die ich bestimmt haben werde) auch Probleme?
Gruß! Sascha
-
\"Ich habe mich an dem Look sattgesehen\" ist echt eine schräge Aussage, Püppi :thumbsup:
Dem könnte man begegnen, in dem man statt des satten brauns in der Grundfarbe variiert. Eine olivgrüne Grundierung ergibt hinterher ein sehr realistischen Eindruck von verwittertem Holz. Gegen das Argument, das sei zu aufwendig bin ich allerdings machtlos.
:thumbsup: Ach, was interessiert mich der Scheiß, den ich gestern erzählt hab :roflmao:
-
Moin,
ich bin in letzter Zeit wieder dazu übergegangen das Holz vor dem Zusammenbau mit
baumarktüblicher Beize vorzubehandeln.
Vorteil: Die Maserung bleibt sichtbar erhalten, Verwitterungsspuren erfolgen wenn noch erforderlich per Trockenbürsten,
Beize hält ewig und trocknet nicht ein, in zig Farbtönen verfügbar
Nachteile: Leim versiegelt das Holz und diese Stellen nehmen Beize meist schlecht an, also erst beizen dann bauen
Warnung: Beize geht aus Kleidung gar nicht mehr raus (ebensowenig aus Fußabtretern, Tischsets, Terassenplatten und Wildleder)
Gruß,
Heinz
-
Danke Frank! Hast du vielleicht einen Link mit einem schönen Foto?
Hier ist ein Bild meiner Windmühle, die Holzteile sind olivgrün mit wenig braun grundiert und dann mit beige gebürstet.
(http://farm2.static.flickr.com/1116/4727569000_a86153800a.jpg)
Ich habe jetzt bestimmt zig Stunden in das Modell investiert und habe fürchterliche Angst es durch die Bemalung zu verpfuschen...
Der größte Feind des Modellbauers ist die Furcht vor dem Modell. Außer, wenn man die Farbe zentimeterdick aufträgt, kann man bei der Bemalung wenig verpfuschen, was man nicht korrigieren könnte.
Gerade, wenn du Angst hast, etwas zu verpfuschen, würde ich von Lasur-Experimenten abraten und bei einer Methode bleiben, mit der man ja vom Figurenanmalen vertraut ist.
-
Die sieht wirklich klasse aus! Gerade darauf, Holz olivfarben zu grundieren wäre ich ja nie gekommen. Ich habe, auch da ich sie ja am Freitag einsetzen möchte, jedoch zu de teuren variante gegriffen und sie komplett mit GW - Devlan Mud behandelt. Das Ergebnis sieht eigentlich ganz gut nach altem recht dunklem Holz aus. Ich hätte mir nur mehr Mühe geben können Klebestellen zu vermeiden und in einer Pinselrichtung mit der Maserung zu arbeiten. Aber das kann ich ja beim nächsten Projkt beachten. Morgen ist die Base dran, dann kann ich auch mal ein Foto machen. Jetzt heißt es erst mal Fussball gucken...:D
P.S.: Du musst mir aber noch unbdingt folgende Farben auf deinem Bild aufschlüsseln ;) :
1) Farbgebung der Mehlsäcke
2) Farbgebung des Strohdaches
3) Farbgebung des Putzes
-
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist ... wie sieht es bei Balsaholz mit den feuchten Smokes, oder Washes oder verdünnten Farben in punkto Aufrichten der Holzfasern aus? Ist das nicht ein Problem?
Wenn ich wiederum Balsaholz schon vor dem Basteln mit Beize bearbeite kann das dann nicht das Holz (hier speziell dünnes Balsaholz, natürlich nicht dickeres oder generell anderes Holz) zu spröde werden lassen? Gerade die dünnen Balsaplatten, mit denen man so arbeitet in dem Metier, sind da mMn doch besonders empfindlich, oder nicht? Da wird die gebeizte Schicht wohl nur wenig dünner sein, als das ganze Holzfitzelstückchen.
beste Grüße
Drachenklinge
PS
schöne Tricks und Links (z.B. der Flieger), daher Dank eines Reinstolperers und Mitlesers!
-
Moin,
habe gerade 2mm Balsaholz mit Beize behandelt und die Oberfläche ist nicht faseriger oder spröder geworden.
Allerdings muß ich dazu sagen, daß das Holz gut abgelagert war; hatte noch einen geprägten D-Mark Preis.
Gruß,
Heinz
-
Da ich gerade eine Unmenge Zäune baue und auch anmalen muss mal meine Frage: weiß jemand, wie ich aus Abtönfarbe ein Olivgrün mische? Ich habe jetzt ein kräftiges Grün da.
Thomas
-
wie ich aus Abtönfarbe ein Olivgrün mische? Ich habe jetzt ein kräftiges Grün da.
Würde ich mit einem dunklen Gelb (z.B. Valljeo Middlestone) versuchen und dann mit einem dunklen Wash noch versehen
Du kannst dir zur Not ein Olivgrün ja auhc in den meisten Baumärkten auch in einem kleinen Gebinde anmischen lassen, habe ich mir sagen lassen
-
wie ich aus Abtönfarbe ein Olivgrün mische? Ich habe jetzt ein kräftiges Grün da.
Würde ich mit einem dunklen Gelb (z.B. Valljeo Middlestone) versuchen und dann mit einem dunklen Wash noch versehen
Du kannst dir zur Not ein Olivgrün ja auhc in den meisten Baumärkten auch in einem kleinen Gebinde anmischen lassen, habe ich mir sagen lassen
Ich interpretiere das auf meine Ansprüche herunter: kipp Beige in das Grün, bis es passt :sm_pirate_biggrin: Danke!
Thomas
-
Beige in Grün funktioniert nicht, das ergibt ein mattes hellgrün.
Du mußt ein möglichst dunkles Braun in dein Grün kippen. Ich würde mal mit einen Verhältnis von 50/50 anfangen.
-
Ja, das hab ich mittlerweile auch gemerkt :sm_pirate_biggrin: Nachdem beige nicht geklappt hat, habe ich mit nem hellen Braun gegengesteuert und letztlich doch dunkles Braun reingekippt. Nach ein bisschen hin und her gefällt mir der Farbton jetzt. Jetzt teste ich die Kombi mal an nem Stäbchen, wenn mir das gefällt an den Zäunen.
Thomas
-
So, ich hab das ganze jetzt mal ausprobiert mit dem Olivgrün. Leider ist das Ergebnis nicht so geworden, wie ich es mir gewünscht hatte. Ich weiß nicht so ganz, was ich davon halten soll. Eins vorab: da ich gefühlte 1000 Zäune zu bauen und zu bemalen hab, ist meine Technik denkbar einfach: Grundfarbe rauf, ein Braun drübergebürstet. Dann ist es fertig. Das soll dann in der Masse wirken. ich weiß nicht, ob es mir gefällt. Rechts ist ein Vergleichszaun.
(http://i458.photobucket.com/albums/qq305/Arkas/Gelaende/zaunweit.jpg) (http://i458.photobucket.com/albums/qq305/Arkas/Gelaende/zaunmittel.jpg) (http://i458.photobucket.com/albums/qq305/Arkas/Gelaende/zaunnah.jpg)
Man sieht es ja: links olivgrün grundiert, rechts normales dunkelbraun als Grundfarbe.
Thomas
-
1) Dein olivgrün ist zu olivgrün 8| Es sollte am Ende schon noch eher braun sein, nur mit einem Stich oliv.
2) Ich glaube, ich würde dieses Farbschema auch nicht unbedingt bei Zäunen anwenden. Da finde ich das Braun als Grundton auch besser.
-
1.) Das habe ich leider auch gemerkt. Problem dabei: Mein Farbtopf ist wirklich randvoll :D Vielleicht kommt das noch als Flussfarbe zum Einsatz.
2.) Das denke ich mir mittlerweile auch. Aber immerhin hab ich mal was anderes ausprobiert. Beim nächsten mal...
Thomas