Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: Tankred am 29. Juli 2010 - 01:21:43
-
Tja, da hat mich der Bauer nicht nur inspiriert sondern auch angefixt: Meine erste Battlegroup für FoG! Da Mikko auch noch im Klub vor einiger Zeit ein Demospiel in den Kreuzzügen angeboten hat, wollte ich mal eine Truppe anfangen, wenngleich die Fertigstellung sicherlich eine ganze Weile dauern wird.
(http://blog.unfinished-armies.de/wp-content/uploads/2010/07/IMG_7769.jpg)
(http://blog.unfinished-armies.de/wp-content/uploads/2010/07/IMG_7777.jpg)
(http://blog.unfinished-armies.de/wp-content/uploads/2010/07/IMG_7775.jpg)
Die Modelle sind von Legio Heroica.
http://blog.unfinished-armies.de/2010/07/norman-spearmen-first-crusade/ (http://blog.unfinished-armies.de/2010/07/norman-spearmen-first-crusade/)
-
oh man, die sehen ja klasse aus, hast du für die schilde transfers benutzt??
-
Wow, das ging ja schnell. Sehr schick die Bemalung. Die Püppies stehen schön dicht zusammen, das gibt ein gutes geschlossenes Bild.
Klasse.
-
Sehr schön, die Minis stehen deinen Normannen in 28mm in nichts nach :thumbsup: . Einzig die Fahne ist mir ein bisschen zu \"mainstream\" :D .
-
Wieso nicht in 28mm? :sm_pirate_lol:
Dennoch sehr schön!
-
WOW !!!! Weiter so :)
-
Es geschehen noch Zeichen und Wunder... Freut mich sehr dich in Mittelalter, 15mm und FOG tätig zu sehen... gleich drei Pluspunkte auf einmal?
Den vierten gibts für die Ausführung. Wie immer bei dir sehr gelungen, maßstabsunabhängig. Wie lange hast du für die Jungs gebraucht?
Sobald die Armee fertig ist, bin ich für ein Spiel zu haben und komme auch mal gern vorbei da oben bei euch. War ja eh mal angedacht... *erinner*
Dann wünsche ich auf jeden Fall weiterhin viel Motivation und schnelle Durchführung.
:aok:
Regards
-
HAMMA!!! Die Jungs sehen wirklich genial aus!!!
-
Super looking Normans!! :sm_pirate_thumbs1: :sm_pirate_thumbs1:
Christopher
-
Sharku, Freehands malen gehört tatsächlich zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Decals benutze ich meist nur für geometrische Formen (WW2).
Rusus, ja das ging schnell. Die Bemalung, ohne Basing, Entgraten und Grundieren dauerte rund 12 Stunden. Die Banner auf dem Computer nachzubauen hat ca. 30 Minuten gedauert. Herr Bauer und Wraith wollten das auch mal wissen.
Robert E. Lee, da ich A) das Design der Fahne und B) die Vorlage der Fahne auf dem Teppich von Bayeux extrem gut finde, kann ich mit dem Mainstream Vorwurf bzw. Witz extrem gut leben – sieht eben gut aus. In Nischen des Nischenhobbys von Mainstream zu reden ist aber in der Tat ein Schenkelklopfer.
Bommel, ich habe mir Impetus bestellt, Antipaters Sachen gefallen mir einfach zu gut. Könnte gut sein, dass die Perry Crusader ein drittes Umbasen erleben werden, einfach weil die Modelle so schön sind.
Wraith, herzlichen Dank! Eure Statements zu FoG haben einiges dazu beigetragen, dass ich die Jungs mal angegangen bin. Fehlen nur noch 32 Plättchen....
-
Hmmm technisch einwandfrei, wie immer. Allerdings fehlt mir hier der\" Tankred-Touch\". Ich kann es nicht in Worte fassen, habe aber das Gefühl das Du Deine anderen Modelle mit mehr Liebe zum Detail bemalt hast. :blush2:
Sonst bist Du immer auf Inovationen aus. Das fehlt mir hier ein wenig. Die Basegestaltung ist zwar super, wirkt aber im Vergleich zu Deinen anderen Werken zu schlicht. Evtl ein paar Felsen mehr oder Büsche?
Ist Meckern auf hohen Niveau, aber Du nimmst Kritik ja gerne an :)
-
Whow! Samstag ein kleines Spielchen und ein bisschen Klönschnack und 96 Stunden später steht die erste Battle Group in bester Tabletop-Qualität fertig auf dem Tisch! :thumbup:
Jetzt reicht es! Soviel Schwung will ausgenutzt werden. Ich schwöre, ich mache auch eine FOG-Armee in 15mm. Und wenn es das ganze nächste Jahr dauert. :rolleyes:
-
Klasse Arbeit! Handgemalte Schilder in der Qualität ... und das in 12 Stunden .... 8o
Zum Verlieben :love:
Ich sehe es schon kommen, irgendwann steige ich mit meinen Projekten auch mal an Land.
-
Hui, die sind toll geworden.
Klasse Figuren, vor allem für die schnelle Bemalzeit. Bin mal gespannt wie die fertige Armee aussieht.
Weitermachen!
-
Lettow, der Gimmik, den es bei den meisten meiner Modelle gibt, fehlt hier in der Tat. Das liegt an mehreren DIngen: Zum einen laden mich die lächerlich kleine Bases nicht dazu ein, darauf zu gestalten. Weiterhin sind die Speerträger natürlich eher die Masse der Armee, mit den bunten Schilden und Fahnen finde ich sie eigentlich schon auffällig genug, die auffälliger gestalteten Bases will ich den drei Anführern und dem Lager vorbehalten. Zum anderen habe ich mich auf die Freehands konzentriert, die ziemlich viel Zeit fressen. Da FoG zunächst mal ein parallel laufendes Projekt für mich ist, wollte ich auch den Zeitrahmen nicht sprengen. Last but not least: Mir fällt nicht wirklich ein Gimmik für die kleinen Bases ein, die nicht den Spielfluss stören würden. Zündende Ideen sind herzlich willkommen.
Strand, wow ein Schwur auf die Realisation einer Armee! Das begrüße ich ja mal! Schön, dass es Dir genau so geht wie mir: Inspiriert von anderen Armeen selbst machen...
Aquarius, vielleicht kannst Du ja mal mit irgendeiner Marineinfantrie beginnen, dann ist der Übergang leichter für Dich Seebären.
Gorac, ich bin auch sehr gespannt wie die fertige Armee aussieht. Wenn ich mal hochrechne fehlen mir noch ca 50 Stunden malen und vielleicht 10 Stunden basteln bis dat Dingens fertig ist. Vielleicht sollte ich einfach mal krank feiern.
-
Oh là là, da liefert der Herr Tankred erneut eine wirklich schöne Arbeit ab - und endlich wieder Prä-Weltkrieg! :love:
Die Einheit finde ich so, wie sie ist, schon richtig gut. Ein Durcheinander an Farben, dazu die Fahnen im Wind und die Infanterie dicht gepackt: alles sehr atmosphärisch. Mein einziger Verbesserungsvorschlag wäre, die Miniaturen etwas unregelmäßiger zu positionieren. Jeden Truppenkörper zwischen 500 und 1500 würde ich inzwischen eher \"auf Lücke\" gestaffelt darstellen. Ich merke gerade selbst, wie schwer man sich von der Gewohnheit löst, die Figürchen in Reih und Glied aufzupappen. Der visuelle Effekt unregelmäßiger Formationen ist aber unschlagbar (übrigens auch in Horse & Musket-Armeen). Ich weiß natürlich nicht, inwieweit FoG die Zahl der Miniaturen pro Base vorgibt. Weitere fast schon übliche Gimmicks wären ein paar Pfeile im Boden bzw. in den Schilden, ein Getroffener/Toter in der Reihe oder der gestikulierende \"Sergeant\" im Rücken der Einheit.
Noch eine Frage: Sind die Sachen von Legio Heroica auch im Rohzustand so überragend, wie sie hier mit deiner Bemalung ausschauen? Spätestens seit Herrn Bauers Ausflug ins Hochmittelalter liebäugle ich damit, ein paar Ritter im kleineren Maßstab zur Probe anzupinseln. :whistling:
-
Sehr lustiges Anfixpingpong hier :) Du hast mich gerade zum Kauf des Impetus Regelbuchs animiert, Frank zum Bemalen von 15mm ich bringe Dich zusammen mit Herrn Bauer auf die Idee Legio Heroica zu kaufen... Klasse.
Zu Deinen Vorschlägen: Ich finde sie allesamt klasse und das sind die Dinge, die wohl auch Lettow im Sinne hatte. Bei FoG hat die Figurenanzahl was zu bedeuten. Bei meiner ersten Battlegroup habe ich ganz bewusst erst mal nicht viel experimentiert. Die Linien stehen zwar unruhig, aber das kann man auf den Fotos beim besten Willen nicht sehen. Ich muss erst mal Erfahrungen mit der Haltbarkeit von Speeren, Schilden und Plastikbasen experiementieren. Die Krux ist, dass man diese 15mm Modelle immer an den Figuren anfassen wird, da die Basen einfach zu klein sind. Jetzt fühle ich mich fitter und experiementiere mal.
Ich habe übrigens schon sauscharfe Spitzen bei den Speeren, Pfeile sind für jeden Spieler dann eine Herausforderung beim Anfassen der Truppen. Die Sergeanten im Rücken der Truppe und fallende sind auf jeden Fall eine Option. Ich will auch ein paar Schwertkämpfer in die nächste BG mischen. Die Figurenanzahl könnte man innerhalb einer BG durchaus variieren, wenn es nur z.B. zwei mal vorkommt.
Die Legio Heroica Modelle sind sehr gut gegossen, ein paar Grate, sonst nichts. Sie kommen mit Stahlspeeren ohne Spitze und den Keitschilden. Die Rundschilde sind von einem anderen Hersteller. Legio Heroica ist recht groß, ob man die mit anderen Herstellern mischen kann, kann hier vielleicht ein anderer sagen. Ich habe auch noch Khurasan Miniaturen gekauft, die sind aber erheblich kleiner und nicht so schön, zumindest die Infantrie. Ich werde sehen, ob die Kavallerie zu kombinieren ist.
-
Hmmm, ich male/spiele regelmäßig seit mind. 10 Jahren mit 15mm Figuren in DBX-Basierung, die natürlich auch für FOG paßt.
Die Speerspitzen werden dein Blut kosten, das ist sicher :D , sehen aber trotzdem toll aus.
Und du hast recht, Bewegung geht nur über anfassen der Figuren.
Daher mein guter Rat, laß irgendwelche Pfeile und den ganzen Gimmikkram usw. weg, du ärgerst dich nur über mühsam angebrachte
und nachher doch abgebrochene Einzelteile... tobe dich stattdessen beim Lager aus, das ist groß genug um ein kleines Diorama
daraus zu machen.
Ansonsten wirklich schöne Freehandmotive auf den Schilden, toll :)
Bist du am Wochenende in Ulm beim HdR-Turnier ?
-
Daher mein guter Rat, laß irgendwelche Pfeile und den ganzen Gimmikkram usw. weg, du ärgerst dich nur über mühsam angebrachte
und nachher doch abgebrochene Einzelteile...
Dann wird\'s wohl Zeit, dass Spieler kleiner Maßstäbe dieses Gerät für sich entdecken:
(http://ecx.images-amazon.com/images/I/21DuMstmF1L._SL500_AA300_.jpg) (http://www.amazon.de/G-S-Roulette-Rechen/dp/B002U6AU5C)
:D
-
Antipater, du bist super :thumbsup:
-
Razgor, danke für die Hinweise, ich habe eben solche Probleme befürchtet. Die DBA Basierung ist schon sehr nah an Spielsteinen dran und ist eigentlich das einzige, was ich an FoG auszusetzen habe. Mehr Luft wäre schon schön. In der Gesamtansicht finde ich FoG Armeen allerdings sehr ansehnlich.
Ich schaffe es leider nicht nach Ulm dieses Wochenende, der Termin passte mir nicht in den Kram.
Antipater, das Gerät passt insbesondere für Filzmattentische. sm_party_joint
-
Die sehen richtig schön knackig aus und die Freehands sind wieder vom feinsten 8o :thumbup: Gute Motivation für meine Perry Kreuzritter :!:
-
Hab\' noch mal nachgedacht (kommt selten vor, dann aber heftig): Wäre es nicht möglich, etwas Platz auf den Basen zu schaffen, indem man zwei, drei Figürchen in den hinteren Reihen weglässt? notfalls auch nur an den hinteren Basen einer Battlegroup? Damit entstünde doch eine gewisse \"Grifffläche\", an der man die Basen gefahrlos anfassen und so umherschieben könnte. Gleichzeitig würde die Einheit mehr wie eine Haufenformation ausschauen. Vielleicht illustriert das folgende Bild (zugegeben, 28mm), wie so was wirken könnte:
(http://2.bp.blogspot.com/_NY-h18ippRQ/TFMpMN_kDII/AAAAAAAAAk4/zwtCc_BpjFs/s1600/norman2.jpg)
(N.B.: Die gezeigten Figuren sind nicht von mir, sondern gehören Dave Imrie! Hier (http://saxondog.blogspot.com/) geht\'s zu seinem Blog.)
-
Argh! Wie wunderschön! Zum Glück habe ich A) einen Haufen Perrynormannen, die bemalt sind und nur umgebast werden müssen B) Impetus samt Erweiterung für die Crusades bestellt.
Antipater, ich werde das einfach mal machen. Wenn Du schon dabei bist, hast Du Ideen für Armbrustschützen, die wollte ich nämlich als nächstes machen, in Bezug auf die Formatio?
-
Aber man muss halt immer noch die vorderen Basen anfassen und die sind ja dann voll besetzt.
Spielsteincharakter gewinnen solche Basen vorallem durch die Höhe. Ich nutze maximal 2mm Stärke und fasse halt an den Figuren an. Mit einem guten Lack kein Problem.
-
Lockerer stellen ist bei FOG in 15mm mit schwerer Infanterie nicht. Nicht hinten, nicht vorne, nirgends. Kann man sich leicht ausrechnen: Jedes Base 4cm breit und 1,5cm tief, laut Regeln mit vier Modellen besetzt, fertig. Je nach Hersteller kann man froh sein, wenn die Modelle so drauf passen, dass man auch noch 2 Bases nebeneinander bzw hintereinander stellen kann. Man könnte zwar theoretisch Multibases machen, würde ich aber auf Grund der Spielbarkeit eher lassen. Immerhin gibt es noch Medium Foot (3 Modelle auf 2cm Tiefe) wie eben die Armbrustschützen und Light Foot (2 Modelle), etc. Also noch genug um sich basegestalterisch mehr auszutoben.
Von daher Fazit: Die Speerträger bleiben über jeden Zweifel erhaben, sind genauso wie sie sein sollen. Weiter so. GO! :applaus:
-
@Tankred: Ich nicht, aber Mr Imrie vielleicht - und von dem werde auch ich mir das ein oder andere abschauen:
(http://1.bp.blogspot.com/_NY-h18ippRQ/TFJxahimWyI/AAAAAAAAAko/pqk7iWk2xS8/s1600/crosbowcd.jpg)
Dass FoG bei der Basierung so unflexibel ist, überrascht mich dann doch. Gerade in Verbindung mit deinen ästhetischen Ansprüchen, Frank! 8|
-
Ganz streng genommen ist bei FoG nur die Basenbreite Gesetz (und die auch nur soweit dass der Gegner dieselbe haben muss). Tiefe und Anzahl der Figuren könnten laut Regeln auch etwas variiert werden.
Nun ist die DBX-Basierung aber bis auf wenige Ausnahmen Standard, um einerseits Spielern mit bereits bestehenden Armeen anderer Systeme den Einstieg massiv zu erleichtern und der Mitspieler eben auch sofort erkennen kann, mit welchem Truppentyp er es zu tun hat.
-
Und wieder haben wir die übliche Einteilung in (28mm)-Ästhetik-Fans und (15mm)-Spielbarkeits-Anhänger.
Ich oute mich (Überraschung!) mal wieder für das erste Lager. Warum Multibases bei FOG ein Problem sein sollen, verstehe ich nicht? Doppelte Tiefe und schon kann man den Platz ausnutzen. (Erzählt mir bitte nicht, dass FOG in die Knie geht, wenn ich eine sechser Battlegroup, die zwei Basen breit ist, darstelle, indem ich hinten nur eine Doppelbase hinstelle.) Ein paar einzelne Basen braucht man wahrscheinlich, zum Verluste wegnehmen - aber für was gibt es eigentlich Verlustmarker!
-
Na klar, kann doch jeder machen wie er lustig ist. Ich sehe zwar nicht wo bei 8 Figuren auf 40mmx30mm plötzlich der große Platz herkommen soll, aber gut.
Ich halte übrigens gar nichts von irgendwelchen Einteilungen in irgendwelche Lager (schon gar nicht maßstabsabhängig) und daraus resultierende Grabenkämpfe. :thumbdown:
-
Und wieder haben wir die übliche Einteilung in (28mm)-Ästhetik-Fans und (15mm)-Spielbarkeits-Anhänger.
ÄHm... nö. Definitiv nicht.
Ich sehe mich auch in 15mm, sowie in jedem anderen Maßstab als Ästhetik-Fan auch wenn du da scheinbar eine strickte Unterteilung vorzunehmen scheinst die wohl Maßstabsabhängig ist.
...und da bin ich nicht der Einzige, ich denke Beweise diesbezüglich wurden schon genug gezeigt, unter anderem diese Bilder hier natürlich.
FOG geht sicherlich durch 1 oder 2 Multibases nicht in die Knie. Aber geht die Optik der Speerträger in die Knie wenn man sie bei bestmöglicher Spielbarkeit beläßt? Sicher nicht. Ich sehe da überhaupt keinen Anlass an der Einheit was zu ändern, die sieht Top aus.
Ausserdem gibt jede Armee ja an anderer Stelle, sprich anderen Truppentypen noch genug potential zum Basedesign her, um mich da nochmals zu wiederholen. Anders zu basen ist prinzipiell möglich, aber die Standardbasierung wirft eben am wenigsten potentielle Probleme (z.B. bei Orb-Formation, etc) und optische Mißverständnisse auf, das ist alles.
-
[font=\'Arial]Ich basiere meine 1/72 Fusstruppen für die Antike immer in doppelter Stärke und verwende für alle Fußtruppen eine Basentiefe von 30mm. In den Spielen gegen Frank Bauer, der ja die vorgegebenen Maße und Figurenzahl verwendet, gab es da bisher noch keine Probleme.[/font]
-
Hehe, ich finde es klasse, dass anhand meiner ersten 15mm Battlegroup eine kleine interessante Grundsatzdiskussion noch dazu im Bildergaleriebereich entstanden ist. Fein!
Decebalus, wo genau würdest Du mich denn in Deiner sauberen Frontenwelt einordnen :D?
Die doppelte Basierung, die Frank vorschlägt und die ich auch von Tellus kannte, habe ich kurz in Erwägung gezogen, habe ich aber verworfen, weil ich ja erst mal eine spielbare Armee zusammen stellen möchte und die Arbeit dadurch ja noch verdoppeln würde. Sicherlich würde das sehr cool aussehen bzw. sieht cool aus bei Frank Beckers antiken Modellen.
Wie Mehrunes ganz richtig sagt, bringt eine Verdoppelung der Basentiefe in Sachen Gestaltung ja nichts, wenn man die Figuren auch verdoppelt. Das Basierungssystem ist eben auf Kante genäht. In 1:72 finde ich die FoG Basierung von Frank Bauer und Becker allerdings optisch luftiger. Ich weiß nicht ob das an den realistischen Proportionen der Figuren liegt, oder an der 28mm Basengröße.
Generell neige ich dazu erst mal das bestehende System zu verwenden, etwas Erfahrung zu sammeln und dann Varianten zu machen.
Ich finde auch, dass gerade in 15mm der Reiz auf dem Spieltisch nicht wirklich durch die Anordnung der Gnubbelmännchen auf den Bases selbst relevant ist, sondern eher die Blöcke, bestehend aus Elementen das Interessante sind. Richtig schöne Dioramas scheinen mir derzeit nur mit 28mm Figuren auf großen Basen möglich (Basic impetus z.B.). Allerdings gefallen mir antike Phalanxen in allen drei Maßstäben sehr schick, bei dicht gedrängten Hopliten etc. ist der Platz auf der Base eher uninteressant.
-
Also,
ich hab ja auch erst ein paar Battlegroups bemalt und basiert, und ich finde, Platz für Gimmicks ist da kaum. Ein paar Holzschilde für Bogenschützen habe ich untergebracht, aber der Versuch, niedergerittene Samurai auf ein Kavallerie-Base zu bringen, ist schon gescheitert - kein Platz. Größer würde ich meine Bases aber nicht haben wollen. Jetzt experimentiere ich mal mit Mob-Bases rum, da schlägt die Regel 5-8 Figuren als Richtgröße vor, und wenn man nur 5 nimmt, ist sicher noch Platz. Mir persöbnlich ist ohnehin schleierhaft, wie da 8 drauf Platz finden sollen.
Optisch ist das mit dem Zubehör sowieso so eine Sache: Das ist fürs Camp oder für Kommandanten-Bases sicher schön, für schwere Infanterie eher nicht. Da geht es doch bei FoG eher um den Massen-Appeal von dichten Reihen. Da schließe ich mich Tankreds Meinung an.
-
Tankred! Da kommst du in Rekordzeit mit einer vollständigen FoG Battle Group daher und ich bekomme überhaupt nichts mit!
Am Wochenende hat mich Gero im Gespräch darauf aufmerksam gemacht, daß du hier zu ungeahnten Geschwindigkeitsrekorden angesetzt hast.
Ich schaue eher selten in die Bildergalerie und habe deine ersten Ergebnisse eher in der FoG Unterkategorie erwartet.
12 Stunden Bemalzeit ist eine gute Zeit, besonders wenn man deine Liebe zum Detail kennt. Ähnlich lange habe ich auch für meine Speerträger gebraucht, und das ohne das Freehand-Schild-Gefrickel.
Wie bist du denn so schnell an die Figuren gekommen? Hattest du die schon herumliegen?
Ich finde keine Kritikpunkte an deiner \"Fast-Paint\"-Einheit. Die sind absolut spitze! Einzig dem Weiß der Fahne würde ich eine Schattierung geben. Aber die Diskussion der harten oder weichen Kontraste hatten wir ja schon bei meinen Fahnen.
Zur beliebten Multibasen-Diskussion kann ich nur Wraith zustimmen. Man kann alles übertreiben. Nicht immer ist die Doppelreihen-Multibase der Weg in die Glückseligkeit. Bei dicht stehender schwerer Infanterie in 15mm besteht da einfach keine Notwendigkeit.
Und man ist nicht gleich mit dem Stempel der Unästhetik gebrandmarkt, wenn man a) keine 28mm Figuren benutzt und diese b) nicht auf Multistands mit einer Figurentiefe größer 1 stellt.