Sweetwater Forum
Clubbereich => Spielen in Berlin => Thema gestartet von: sharku am 12. August 2010 - 12:18:19
-
hi jungs,
das letzte mal war ich mit meinem vater im kindesalter in der zitadelle und dachte mir die erinnerungen waren es wert sie mal wieder aufzufrischen!!
hat jemand lust da vllt mitzukommen? jeder kennt sich in manchen epochen besser aus als ein anderer und so könnten beim gemeinsamen besuch vllt interessante infos und gespräche entstehen die man alleine nicht so kriegt!
von daher meine frage ob jemand lust hat sich mir anzuschließen!
gehen will ich dann wenns geht im september solange das wetter noch gut ist!
cu florian
-
Ich wohne seit x Jahren in Berlin und war noch nie dort, insofern wprde ich mir das gerne mal anschauen. Ich dachte, da gibt es nur noch Konzerte zu sehen?
-
Nein, es gibt dort immer noch das Museeum und Führungen.
Wer sich für die Epoche und Festungsanlagen begeistert ist es sicher sehenswert.
-
Die Zitadelle ist aufjdenfall einen Besuch wert. Da gibts sogar Minaturen zu bewundern ;--)
-
Ui, Klassenfahrt
Ich wäre dabei, aber eben erst ab Mitte September
-
ok, also ab mitte september!!! termin vorschläge?
-
wäre auch gern dabei, wenn es zeitlich klappt.... :D
-
Komme auch gerne mit.War das letzte mal mit der Schule dort.
Schöne Grüße Dirk
-
alles klar jungs, also es gibt dann folgende termine :
11/12
18/19
25/26
das sind die drei wochenenden wo ich zeit hätte! das erste wochenende bin ich gerade ausem urlaub zurück und sicher total groggy von jetlet!
also sagt welches we euch passt und welchen tag davon!
-
Das erste Wochenende wäre doch mal ne Ansage, wenn Du da schon groggybist...
-
Wie wärs mit den 18/19 dann kann au´ch widor mitkommen.
Grüße Dirk
-
So, habe mich jetzt mal genau informiert, also mir wäre samstag der 18te am liebsten, hoffe es geht euch auch so, sagt also bitte bescheid wer da mitkommen mag!
ZITADELLE, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
ÖFFNUNGSZEITEN
an 365 Tagen durchgängig: Mo-So von 10 bis 17 Uhr
EINTRITT
inklusive Museum, Juliusturm, Ausstellungen:
4,50 € / ermäßigt 2,50 €, Familienkarte 10,- €, Gruppe ab 10 Personen 3,50 € / Person
Führungen
Ohne Anmeldung:
Samstag, Sonntag und Feiertage
März bis Oktober 11.00, 13.00, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Torhaus der Zitadelle
Preis: 3,- €
denke das wäre doch ganz cool so ne führung, was meint ihr?!
kleiner infotext aus der website:
Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas. Neue Angriffswaffen hatten im 16. Jahrhundert die alten Burganlagen nutzlos gemacht, deshalb ließ Kurfürst Joachim II. statt der Spandauer Burg eine Festung nach „neu-italienischer Manier“ errichten. Die Grundform der vollständig von Wasser umgebenen Festung ist ein Kurtinenquadrat mit Bastionen. Die Abstände von Bastionsspitze zu Bastionsspitze betragen etwa 300 m. Das ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert stammende Torhaus wurde in der Zeit des Großen Kurfürsten, um 1680, mit einem Seg- mentgiebel geschmückt, dessen Mittelpunkt das brandenburgische Staatswappen aus 27 Feldern bildet. Nachdem Kurfürst Friedrich III. am 18. Januar 1701 die Königswürde angenommen hatte, ließ er den Kurhut über dem Wappen durch die Königskrone ersetzen. Bei der Beschießung der Zitadelle im Jahre 1813, die zu diesem Zeitpunkt von napoleonischen Truppen besetzt war, ist das Torhaus durch die preußische Artillerie stark beschädigt worden. 1839 wurde es im klassizistischen Stil umgestaltet. Durch das sogenannte Komman- dantenhaus, in dem heute die ständige Ausstellung zur Geschichte der Burg und Zitadelle zu besichtigen ist (1), gelangt man zum Juliusturm (3).
Zwei Bauwerke der mittelalterlichen Burg hatten die Baumeister Chiaramella und Lynar beim Bau der Festung miteinbezogen: den im 13. Jahrhundert errichteten Juliusturm und den Palas (2) aus dem 15. Jahrhundert. Von dem dreißig Meter hohen Turm hat man eine gute Aussicht. Ursprünglich als Wohn- und Wehrturm erbaut, wurde hinter seinen bis zu 3,60 dicken Mauern nach 1871 der aus französischen Reparationszahlungen stammende „Reichskriegsschatz“ aufbewahrt.
Wie archäologische Untersuchungen ergaben, hatte auch diese askanische Burg bereits Vorläufer. So sind Reste einer slawischen Befestigungsanlage aus der Zeit um 1050 erhalten. Diese Teile einer Holz-Erde-Mauer wie auch die Steinfundamente der Burgmauer des 15. Jahrhunderts sind in der Westkurtine (4) in situ präsentiert.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Zitadelle militärisches Sperrgebiet, da die Heeresgasschutzlaboratorien hier untergebracht waren. Die etwa 300 Beschäftigten befassten sich nicht nur mit Fragen des Gasschutzes, sondern auch mit der Weiterentwicklung chemischer Kampfstoffe. Die Folgen waren noch lange spürbar, so haben intensive Suchaktionen der Polizei nach Kampfstoffresten zwischen 1988 und 1992 die Restaurierungsarbeiten auf der Zitadelle erheblich verzögert.
Nach dem II. Weltkrieg hatte die Zitadelle sehr unterschiedliche Nutzungen. Jedoch war hier nie, wie oft fälschlich behauptet, Rudolf Heß inhaftiert. Heute wird die Festung ausschließlich kulturell genutzt. In den repräsentativen Räumen finden Konzerte und große Kunst- und Geschichtsausstellungen statt, im ehemaligen Zeughaus (13) ist das Stadtgeschichtliche Museum untergebracht, der Zitadel- lenhof ist häufig Schauplatz großer Festveranstaltungen und von Open Air Konzerten, auf der Bastion Kronprinz befinden sich Ausstellungs- räume und eine Jugendkunstschule http://www.kunstbastion.de und im Haus4 (6) haben sich Künstler und Kunsthandwerker sowie ein Pup- pentheater http://www.theater-zitadelle.de niedergelassen.
Darüber hinaus kann hier in einem Fledermausschauraum täglich von 12 bis 17 Uhr die Lebensweise dieser Tiere beobachtet werden, von denen 10.000 heimische Exemplare die Zitadelle als Winterquartier gewählt haben. http://www.bat-ev.de.
würde mich freuen wenn reichlich leute teilnehmen, denke das wird nen cooler und interessanter ausflug!!
vorallem das die zitadelle von franzosen gehalten wurde 1813 und von preussen belagert wurde dürfte für die napoleoniker unter uns berlinern sicher ganz interessant werden das zu bestaunen und für spätere spiele als inspiration zu nehmen, vorallem wenn dirk seine 24pdr belagerungsgeschütze hat^^
-
Das Wochenende ist ok, aber ich kann in diesem Monat nur noch Sonntage. Also 12., 19., 26. ..
-
na gut, also da der liebe strand ja auch mit soll um mal bissel KULTUR zu erleben wird das ganze auch am 19ten möglich sein!
will da ja kein spielverderber sein^^ :pfeifen:
-
:D
:thumbup: :hutab:
-
gute wahl ich hatte auch schonmal eine führung in der zitadelle war klasse
kann euch nur zu dieser klassenfahrt gratulieren - also dann viel spass
viele grüße von einem berliner im herzen
-
Hi,
ich würde da auch gerne mitgehen. Klingt echt spannend :D
-
19 . ist gut, bin dabei...wer schmiert Schnittchen? Und ich will im Bus hinten in der letzten Reihe sitzen :D
-
an sich würde ich ja auch gerne mit kommen aber zum einen müßte ich dann meinen Jungen mitbringen (mit Schwert, Schild und Helm wahrscheinlich) da meine Frau zur Fortbildung ist und zum anderen ist in Gatow dann auch Modellbauausstellung vom IPMS ... hm, mal schauen
Gruß Karl
-
Also dann würde ich sagen treffen wir uns diesen sonntag um 10 uhr vor dem torhaus! ok?!
-
10 Uhr ist gut.Bin auf jeden Fall dabei
Ist Die Veranstaltung in Gatow nicht sehr WWII-lastig ? Ich war da mal vor einigen Jahren und fands nicht sehr toll
Schöne Grüße Dirk
-
kenne ich garnicht diese ausstellung, WW2 interessiert mich auch sehr, naja, nächstes jahr dann^^
-
10 Uhr? Ihr habt wohl alle am Samstag nichts vor. :verrueckt: Ok, muss ich mir wohl eine Thermoskanne Kaffee in die U-Bahn mitnehmen .. :D
-
Ja, die Uhrzeit is uncool ;) Aber wenn alles klappt bin ich da, brauche ja auch nur ne knappe halbe Stunde da hin.
-
von mir aus auch 10.30 oder 10.45, die führung geht ja erst um 11 los!
besser?
-
10:45 Uhr klingt weeeeesentlich besser. Ihr könnt ja schon um 10 Uhr mit dem geselligen Quatschen beginnen. :)
Ich habe mir aber schon mal notiert, dass 11 Uhr ein harter Anschlag ist. Habe ja einen Ruf zu verteidigen ... :pfeifen:
-
ich werde mal meinen Kleinen zu LIebe, wie gesagt, nach Gatow gehen, ist eben Familien-Flugplatzfest im Luftwaffenmusuem, mit Programm und so siehe:
http://www.ipmsdeutschland.de/Ausstellungen/Gatow2010/Gatow_2010.html
die Modellbauausstelung ist sehr wahrscheinlich WKII-lastig
LG KHD
-
Werd vieleicht auch kommen, hab zwar noch zu lernen aber das ist ja nicht weit und die Führung dauert ja nicht ewig.
-
Der Ausflug hat mir sehr gefallen.War eine gute Idee von dir sharku.
Können uns ja mal überlegen wo wir das nächste mal hinfahren .
Schönen Sonntag noch Dirk
-
ja hat mir auch sehr viel spaß bereitet das ganze! und war auch wirklich sehr interessant das ganze. nächster ausflug?! ja sicher, ich bin dabei! was gibts denn noch was so den napoleoninteressierten begeistert? vllt dieses historische musem unter den linden? im zeughaus?!
ich komme da auch umsonnst rein mit meinem dienstausweis^^ oder großbeeren etc? da war doch auch was!
-
Jep, insgesamt eine rund herum gelungene Klassenfahrt. :thumbup: Eine gute Location, hervorragendes Wetter und eine gute Führung (auch wenn mit Verspätung ...).
Ich bin auch gerne beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn der Termin passt.
\"Saturnus frist die Kinder allein. Ich fress sie aller gros vnd klein.\"
Zitat von der \"Saturnus\", einem 18-Pfünder aus der Stadt Danzig (ca. 1617) in der Artillerieausstellung in der Exerzierhalle
-
Ja, vielen Dank auch von meiner Seite...und auf ausdrücklichen Wunsch einzelner Personen gehen wir diesmal nicht auf den Turm :verrueckt:
Ich würde ja für den nächsten Besuch das DHM vorschlagen...da gibt es bis zum 24.10.noch eine Sonderschau zu Burgen, aber das ist wahrscheinlich schon nen bißchen knapp...
http://www.dhm.de/
-
Ich war schon drei mal im DHM und kann es nur empfehlen. Ich würde auch ein viertes Mal mitgehen, allein nur um die Burgen-Sonderaustellung zu sehen.
Man muss sich aber bewusst sein, dass das DHM nicht nur Militärgeschichte im Fokus hat.
-
Hat jemand Lust am nächsten oder übernächsten Sonntag zu einem Trip ins DHM (mich interessiert insbesondere die Burg-Sonderausstellung (http://www.dhm.de/ausstellungen/burg-und-herrschaft/index.html), die nur bis zum 24.10. geht).?
-
wäre ich dabei! aber am liebsten nicht diesen sonntag sondern den danach!
-
Die Ausstellung hat wirklich ihren Reiz...so ein Mist, dass ich die nächsten Wochen wohl kaum Zeit dafür haben werde...:(
vielleicht schaffe ich es mal unabhängig eines festen Termins einfach mal durchzuhuschen, sollte ich zwischendurch doch
mal etwas Luft holen können...
-
Wenn wir das am 17ten machen können bin ich dabei.
Grüße Dirk
-
Ok, dann scheint der 17.10. der beste Termin zu sein.
Ich schlage 10:30 Uhr als Treffpunkt im Foyer vor.
_______________________________
Adresse:
DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM
Unter den Linden 2
10117 Berlin
geöffnet: Täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Eintritt: Tageskarte für alle Ausstellungen: 5,- €
-
oh man, ich muss schnell mal meinen dienstausweis verlängern lassen, dann komme ich umsonst rein^^
-
17.10. klingt gut, werde sehen was sich machen läßt.
Vielleicht kommt mein goßer Sohn mit (Nachwuchsrekrutierung).
Gruß,
Heinz
-
Bestens. Vielleicht können wir ja eine Familienkarte versuchen. :P :freunde:
-
Darf man eigentlich im DHM auch Fotos machen ?
Würde gerne meine Kamera mitnehmen
Grüße Dirk
-
Als ich das letzte Mal da war, lliefen eine ganze Menge Touris herum, die fotografiert haben. Ich bin mir aber nicht 100% sicher, ob das erlaubt war, da ich selber nie eine Kamera dabei hatte.
-
Normalerweise darf man in Museen nicht photographieren... zumindest war das so in den Museen, wo ich gearbeitet hab. Bei Außengelände hingegen ist es für ein Museum schwieriger, das Photographieren zu verbieten....
-
In manchen Museen kann man eine Foto-Erlaubnis käuflich erwerben... ich hab\' aber keine Ahnung, wie es sich im DHM verhält...
-
also in new york city durfte ich alles fotografieren, und ich war da in jedem namhaften museum, nur blitz sehen sie bei bildern etc nicht gerne!!! glaube nicht das des verboten ist, wenn ja dann ist es wiedermal typisch deutscher schrott!!!!
-
in der tat verhaelt sich das in deutschland eher restriktiv (in vielen galerien eher verbot, aber im pergamon museum darf man zb fotographieren)
hauptsaechlich 2 gruende schraenken das ein, einmal finanzielle aspekte (verkauf von bildmaterial zu finanzierung der einrichtung) und zum schutz der ausstellungsstuecke wie von sharku das angesprochene blitzlicht(wobei die wirklich teuren sachen meist schon kopieen sind ;)
persoenlich nehm ich immer einen fotoapparat mit, infortmiere mich vor ort, und falls es nicht erlaubt ist schliess ich ihn in ein schliessfach oder geb ihn am empfang zur aufbewahrung
... ab und an haben sie mich auch schon mit kamera reingelassen und nur gesagt ich darf ihn nicht benutzen
\"deutscher schrott\" ist vielleicht ein zu hartes wort ;) aber du musst davon aussgehen dass in deutschland alles nach vorschriften geregelt ist :wissenschaftler:
ciao chris
-
.....schrott also!!!!!! aber das vertifen wir dann mal wenn wir uns sehen^^
-
Wer schon mal in ein paar größeren italienischen Museen war, der kennt das auch ;) \"No photo\" sowohl in Florenz als auch in Rom.
-
Dann lass ich wohl die Kamera zuhause.
Schöne Grüße Dirk
-
so, bin jetzt doch dieses Wochenende in Berlin und würde am Sonntag mit dazu kommen.
Treffpunkt direkt Foyer ? Und Uhrzeit war 10:30 Uhr,ja?
-
@ Widor Stimmt,ist doch ein Heimspiel für dich
Bis Sonntag Dirk
-
@dirk
nimm die kamera mal mit.
nach diesem link: http://locations.icmore.de/
ist das fotografieren ohne blitz erlaubt.
-
Danke khde
Dann nehme ich die Kamera doch mit.
Bis Sonntag Dirk
-
Bildungsauftrag erfüllt ! :wissenschaftler:
Kind glücklich (ich auch), erzählt Mama von Kettenhemden, Morgensternen und deren Wirkung auf die menschliche Anatomie.
Mir hat der Ausflug sehr sehr gut gefallen, war wieder mal furchtbar inspirierend (Projekte: Hussiten, Osmanisches
Reich, 30jähriger Krieg, Lotto-Jackpot gewinnen, 2. Kellergeschoß bauen...)
@Strand
Hoffe Du bist auch wohlbehalten zurück nachdem Du so spurlos entschwunden warst ? :freunde:
Wir sollten echt mal Handynummern austauschen.
Das Museum für Völkerkunde in Dahlem hat auch oft interessante Sachen / Wanderausstellungen
und wenn Chariot Wars mal ansteht sollte das Pergamon-Museum Pflichttermin sein.
Wie wär\'s mal damit ?
Gruß,
Heinz
-
War wieder ein netter Ausflug.Mit nach Dahlem würde ich auch kommen wenns was interessantes zu sehen gibt,Pergamon muss erst mal nicht sein.
Schöne Grüße Dirk
-
hi jungs, ja fand desn ausflug auch cool, nur schade das wir uns ne weile aus den augen verloren haben im museum! absolutes highlight war für mich der büchermarkt and er spreee, super bücher habe ich da gekriegt!!! mir persönlich gehts bei solchen ausflügen (wie don das immer so schön sagt) ja vorallem ums socialising^^
von daher was würdet ihr davon halten wenn wir einfach mal sonntags brunchen gehen, lecker frühstücken, bierchen, und jede menge zeit um unser liebstes hobby zu quatschen!
-
Jep, der Event hat mir auch sehr gut gefallen. Die Burgen-Sonderausstellung war zwar nicht der erhoffte, große Hit, aber das restliche Museum hat genügend Details, um auch beim zweiten oder dritten Besuch noch zu überaschen.
Leider hat das mit den Photos überhaupt nicht geklappt, da ich im Museum vergessen habe von Tageslicht auf Kunstlicht umzuschalten. Dadurch haben alle Bilder einen gelben Stich, der durch die Autokorrektur im Bildbearbeitungsprogramm komplett gräßlich wird. Man lernt nie aus, was das Photographieren angeht.
P.S.: Nächstes Mal bekommen alle Trikots mit Handynummern. ;)
Cheers,
Strand
-
@brunch
sharku, kennst du denn eine nette gut gelegene location zum brunchen/fruehschoppen?
ausgedehntes essen und bier stehen bei mir hoch im kurs sm_party_prost1
irgendwie scheint ja unser stammtisch eingeschlafen zu sein, da der freitag abend eher den zuspruch als spieleabend geniesst
ciao chris
-
harku, kennst du denn eine nette gut gelegene location zum brunchen/fruehschoppen?
ausgedehntes essen und bier stehen bei mir hoch im kurs
Falls wir nichts externes finden kann ich an einem der Advents-Sonntage auch gerne meine Butze anbieten, den Tisch kann man ja bei mir ausziehen 8)