Sweetwater Forum
Epochen => Frühes Mittelalter bis zur Renaissance => Thema gestartet von: Thor am 16. August 2010 - 10:16:55
-
Hallo Allerseits!
Ich habe mich entschlossen nach meiner FOW Armee mit den Kreuzzügen anzufangen. Die Kreuzritter sollen für den Zeitraum 1147 - 1200 sein, so das der 2. und 3. Kreuzzug abgedeckt werden können. Sonst bin ich auf dem historischen Tabletop Gebiet noch ein unbeschriebenes Blatt. Deshalb wende ich mich mit einigen Fragen an euch.
Die Armee soll für Basic Impetus / Impetus in 15mm sein, da die Regeln mir zusagen. Anfangen möchte ich mit einer Basic Impetus Armee, die ich dann Stück für Stück bis Impetus 500 ausbauen möchte.
1. Die Minis: Hier bin ich über Legio Heroica gestolpert, die mir sehr gut gefallen und auch von der Qualität her (und vom Preis ;) ) top sind. Seht ihr das auch so oder gibt es sehr gute Alternativen?
2. Größen / Maßstab: Mit FOW kenn ich zwar die Größe der Minis, aber bin trotzdem noch unsicher wie sich das bei den Legio Heroica Minis auswirkt. Außerdem habe ich gelesen, dass viele Sammler/Spieler extra Speere kaufen. Welche Länge sollten solche Speere haben? - Ich habe diese Seite hier entdeckt (http://=\'http://www.northstarfigures.com/list.php?man=62&page=1]North Star)
3. Heraldik / Banner / Decals: Die ganze Armee soll auch einigermaßen (vielleicht nicht 100 % aber nah dran) historisch korrekt sein. Wie sieht es denn da mit Bannern und Decal Sheets für Schilde aus, die auch auf die Legio Heroica Figuren passen? - Bis jetzt hab ich nur Little Big Men Studios gefunden (http://=\'http://www.littlebigmenstudios.com/catalog/product_info.php/cPath/63_75_82/products_id/1703]Schilde ). Bei Bannern hab ich außer für Teutonic Knights nichts entsprechendes gefunden.
4. Bemalung: Was gibts denn da so zu beachten? Eher helle, leuchtende Farben verwenden oder doch eher dunkle?
5. Armeestil: Was habe ich denn für Möglichkeiten bei einer Kreuzritter Armee? - Militärischer Orden, Königreich von Jerusalem, neue aus Europa zu reisende Kreuzritter oder ein Mix aus Allem? Gibts da sonst noch Gestaltungsmöglichkeiten?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Gruß
Dirk
-
Dann will ich mal versuchen Licht ins Dunkel zu bringen.
1) Legio Heroica bietet super Qualität. Bin ein großer Faund besitze selber eine feudale Armee von ihm. Preislich sind die Minis allerdings schon sehr weit oben anzusiedeln. Da gibt es deutlich günstigere Hersteller. Letztendlich sollte der Geschmack entscheiden und nicht der Geldbeutel ;)
2) Die LH-Minis sind schon eine Ecke größer als FoW-Minis. Weil sie vor allem sehr bullig sind und eher einen comichaften Stil haben. LH liefert Speere und Lanzen mit. Du brauchst also keine zu kaufen.
3) Historische Korrektheit ist bei mittelalterlichen Armeen immer so eine Sache. Die Informationen sind meistens eher spärlich. Schau dir die Regeln für die Gestaltung der Heraldik an und lass deiner Phantasie freien Lauf. Bei den Ritterorden sieht die Sache natürlich anders aus, da ist ja alles bekannt.
Ansonsten sind Schildsymbole etc. nicht so schwer und man kann sich Decals eigentlich sparen.
4) Mach was dir gefällt und womit du klarkommst. Meine Armee ist/wird ziemlich bunt, inspiriert durch Filme wie Ivanhoe und Robin Hood-König der Vagabunden. Passt mMn gut zu den LH-Figuren.
5) Ein Mix aus allen Optionen dürfte am interessantesten sein. Die Basic-Impetus-Listen geben da einen guten Überblick.
Gruß,
Derbo
-
FOW , meinst Du FOG = Fields of Glory? Oder gibt es einen neuen Hersteller? Bin völlig verwirrt :wacko:
-
FOW , meinst Du FOG = Fields of Glory? Oder gibt es einen neuen Hersteller? Bin völlig verwirrt :wacko:
Aber ziemlich! Ich denke FOW ist das altbekannte Flames of War und das \"nach\" ist eher zeitlich zu sehen, wobei ich auch Verständnisprobleme hatte und den Satz zweimal lesen musste, schließlich ist den meisten von uns das Konzept eine Armee anzufangen, nachdem eine andere fertig ist vollkommen fremd! :D
Zumindest mir :pfeifen:
-
Er meinte Flames of War. Er will wissen ob Legio Heroica mit Battlefront zu vergleichen ist :)
-
@Derbo: Super, danke für die Infos.
@all: Ja, ich meine Flames of War / FoW.
Gibt es sonst noch etwas bei so einer Kreuzzugs Armee zu beachten?
-
Mirliton bietet auch sehr schöne Figuren an, darunter Kreuzheere in Army Packs für DBA und Impetus. Ich selbst werde mir dort demnächst den Dt. Orden bestellen - den Du übrigens natürlich auch als Kreuzheer aufstellen kannst.
Gruß
Kniva
-
Mirliton bietet auch sehr schöne Figuren an, darunter Kreuzheere in Army Packs für DBA und Impetus. Ich selbst werde mir dort demnächst den Dt. Orden bestellen - den Du übrigens natürlich auch als Kreuzheer aufstellen kannst.
Die Minis kannte ich noch nicht. Sehen auch schön aus. Kannst du was zur Größe sagen? Verhältnis Legio Heroica und den Mirliton?
-
Kannst du was zur Größe sagen? Verhältnis Legio Heroica und den Mirliton?
Leider nein, da ich die Figuren von Legio Heroica nicht kenne.
-
@Größenvergleich Legio / Mirliton / Gladiator / FOW
vor mir liegt mein Neuerwerb in Form von Legio Heroica Armbrustschützen zu Fuß und beritten und
einer Truppe Ritter des Deutschen Ordens. Freitag bestellt, Samstag per PayPal bezahlt, Mittwoch
erhalten. Die schnellste Lieferung die ich je hatte.
Meine Meinung zu Legio:
- größer und massiger als FOW
- im Stil etwas runder als Mirliton, in etwa wie Corvus Belli
- Proportionen ähnlich wie Mirliton, Pferde sind austauschbar
- Mischung mit Mirliton dürfte meist auch auf dem gleichen Base kein Problem sein, ist aber Geschmackssache
besonders bei der Kavallerie da die Reiter massiger sind
Zu nennen wäre noch der Hersteller Gladiator, im Vertrieb über Black Hat. Die Feudal Reihe hat Josef Ochmann
gestaltet und die ist echt klasse. Recht schlank und sehr passend zu Mirliton, mit Legio werde ich sie auch
mischen. Achtung ! Die anderen Mittelalter-Reihen bei Gladiator sind nicht von Ochmann und bei Weitem nicht
so schick. Schau Sie Dir mal an, der Preis ist jedenfalls sehr gut, 5 Kav oder 10 Inf für GBP 2,20.
http://www.blackhat.co.uk/online_shop/index.php?cPath=22_54&osCsid=8a55c3224dc8ed4ff027322d7a6a07fd
Mit Legio, Mirliton und Gladiator werde ich jedenfalls meine 15mm Mittelalterarmeen aufbauen.
Viel Spaß und Erfolg,
Heinz Knitz
-
Super, danke für den Größenvergleich. Jetzt kann ich die Minis einigermaßen einordnen.
-
Legio Heroica ist aber deutlich teurer als Mirliton, oder? Bei Legio kosten drei Figuren (Reiter) 4,80 Euro, bei Mirliton vier Reiter 3,33 Euro. Oder habe ich mich da so versehen?
Gruß
Kniva
-
Da hast du dich vertan.
Einfach mal hier nachlesen: [url]http://www.legio-heroica.com/Prezzi-en.html (http://www.legio-heroica.com/Prezzi-en.html)[/url]
-
Es sind statt 4,80€ zwar \"nur\" 4,10€ bzw. 4,20€ für drei Reiter aber der Unterschied ist trotzdem enorm (und dabei ist Mirliton auch noch teuer, es gibt Hersteller da kosten 4 Reiter um die 2,40€). Damit ist LH mehr als doppelt so teuer wie vergleichbare Hersteller. Für eine DBA oder BI-Armee ist das vernachlässigbar, in FoG-Größe merkt man das aber schon eher.
-
Es sind ja doch vier Reiter...ist aber immer noch sehr weit oben im Preis anzusiedeln. Wie oben schon erwähnt muss der persönliche Geschmack das entscheiden. Es bringt nix wenn man sich Figuren kauft nur weil sie günsig sind. Man muss sie mögen damit die Bemalung auch Spaß macht :)
Wenn die Figuren die man mag mehr kosten als andere muss das Geld gezahlt werden ;)
Die LH Minis sind mMn ihr Geld wert. Das muss aber jeder für sich entscheiden und ich kann dir da nur meine Erfahrungen mitteilen.
-
Da hast du Recht und das will ich auch niemandem absprechen. Wobei es da drausen durchaus andere gute Hersteller gibt, die halt vielleicht nicht soviele tolle Bildchen mit guter Promobemalung im Netz haben. Aber mit Speck fängt man Mäuse und das ist auch in Ordnung.
Ich verstehe halt auch nicht ganz den immensen Aufpreis für die Reiter bei LH, zumal die Pferde objektiv (also anatomisch) gesehen auch wirklich keine Offenbarung sind. Sonst kosten 4 berittene und 8 zu Fuß eigentlich immer dasselbe. Die Foot sind immer noch teuer, aber mehr im Rahmen, da gibt\'s dann wieder mehr Hersteller in ähnlichen Regionen.
-
Wobei es da drausen durchaus andere gute Hersteller gibt, die halt
vielleicht nicht soviele tolle Bildchen mit guter Promobemalung im Netz
haben. Aber mit Speck fängt man Mäuse und das ist auch in Ordnung.
Das ist auch ein Phänomen was ich seit Jahren nicht nachvollziehen kann. Ich verstehe nicht wie es heutzutage noch möglich ist ohne eine vernünftige Website mit entsprechenden Fotos der Produkte am wachsenden Wettbewerb in der TT-Branche teilzunehmen. Museum-Miniatues hat auch ein paar nette Minis bei denen man mit guter Bemalung einiges rausholen kann, aber fast keine Fotos auf ihrer, ansonsten auch katastrophalen, Website Das nur als Beispiel.
Nochmal zu LH:
Da sind wir uns ja einig :)
-
...kleinere englische Figurenhersteller sind eben nicht auf die Bildchengier von ein paar deutschen TT-Sielern angewiesen. Solche 1-Mann-Buden besuchen auf der Insel die gängigen Spielertreffen, stellen dort die Vitrinen mit den nummerierten Musterfiguren auf, legen Bleistifte + Papier bereit + warten. In Nu sind dann solche Stände von Kunden belagert, die sich die Nummern von den benötigten Figuren notieren, sich dann einreihen, um ihre Bestellung zusammengetragen zu bekommen. Spieler, die den Hersteller schon kennen, bestellen schriftlich, telefonisch oder per Mail im Voraus + holen ihre Bestellung am besagten Spielertreffen ab. So entstehen keine Versandkosten + die Hersteller wissen ungefähr, was sie am Treffen dabei haben sollten. Ähnlich läuft\'s auch in den Staaten ab. Hersteller die drüben mitreden wollen, haben drüben auch Duplikate ihrer Giessformen.
Die Kaufgewohnheiten des deutschen TT-Grüppchens sind schon fast Bestandteil des angelsächsischen Humors. TT wird ja vorallem mit Figuren gespielt, nicht mit deren farbigen Bildchen irgendwo im Internet. :diablo:
-
Naja, vodnik, das mag alles seinen speziellen Charme haben, aber mit der Zeit zu gehen ist sicher kein rein deutsches Merkmal.
Es sind ja grade nicht-englische Hersteller, die eher modern daher kommen, auch weil ihnen die alteingesessene Kundschaft fehlt, die gerne mit Papier und Bleistift auf Cons (und siehe da, die Vitrine dort ist nichts anderes als das Bild im Webshop) bestellt.
Fakt ist natürlich, dass diejenigen Hersteller ohne vernünftigen Webshop es sich anscheinend leisten können. Von daher ist ja alles in Ordnung. Sie müssen dann aber auch damit leben, im Ausland evtl. weniger gefragt zu sein.
-
@Vodnik:
Alles schön und gut. Ich würde das ja auch so machen, aber ich wohne leider nicht in England und kann es mir weder finanziell noch zeitlich leisten zu allen möglichen Cons auf die britischen Inseln zu fliegen ;)
Solange diese Händler damit ihr auskommen haben ist auch alles ok, aber ich persönlich habe nichts davon. MIr entgeht somit die ein oder andere Reihe an hübschen Figuren, was einfach schade ist. Ich bin nunmal darauf angewiesen mir die Sachen im Netz anzugucken oder die Katze im Sack zu kaufen.
Abgesehen davon verstehe ich den aggressiven Ton in deinem Beitrag nicht.
-
... offenbar bist du Derbo nicht bereit die Katze im Sack zu kaufen, im Gegensatz zu mir. Ich habe mir aber auf diese Weise ein recht umfassendes Wissen über Figuren + die TT-Szene überhaupt angeeignet, von dem ich sowie auch andere profitieren können. Vielleich entsprich das nicht dem aktuellen Zeitgeist, aber ich fühle mich wohl, so wie ich es handhabe. Den aggressiven Ton, den du wahrzunehmen scheinst kann ich nicht ganz nachvollziehen, habe ich doch einfach Fakten beschrieben, wie\'s in England läuft.
Ganz nebenbei, so abwegig ist doch der Besuch einer englischen Grossveranstaltung auch nicht, oder? Persönlich habe ich auch schon Deutsche in England getroffen, zB am Salute...
-
Ich hab deinen ersten Satz recht abwertend aufgenommen. Was wohl daran liegt, dass reine Schrift missverständlich sein kann. Der Fluch des Internets... ;)
Die Salute steht seit Jahren auf meinem Zettel, aber leider war immer die Uni oder der Job im Weg.
Um das Thema Figuren und Onlineshops zu einem Abschluss zu bringen:
Du bist bereit die Katze im Sack zu kaufen, ich eher nicht. Das ist ja auch völlig ok, denn wir sind alle verschieden und haben unsere Vorlieben etc..
Dennoch bin ich der Meinung das eine Professionalisierung in Sachen Marketing und Präsentation den meisten Firmen sehr gut tun würde, und gerade uns auf dem Kontinent, bzw. Deutschland, enorm helfen würde Neueinsteiger ins Boot zu holen. Gut präsentierte Sachen verkaufen sich einfach besser, bzw. manche Leute geben eher ihr Geld für Dinge aus, von denen sie sich vorher ein genaus Bild machen können. Meine letzte Bestellung bei Adler musste ich allein tätigen, weil zwei interessenten aufgrund fehlender Betrachtungsmöglichkeiten auf deren Website einen Rückzieher gemacht haben. Ich denke soetwas passiert recht häufig.
Man kann von GW oder Battlefront halten was man will (mir sind beide nicht sympathisch), aber der Erfolg gibt ihnen recht.
Es sind die verpassten Chancen für unser Hobby die mich ärgern.
In diesem Sinne sm_party_prost1
-
Dennoch bin ich der Meinung das eine Professionalisierung in Sachen Marketing und Präsentation den meisten Firmen sehr gut tun würde, und gerade uns auf dem Kontinent, bzw. Deutschland, enorm helfen würde Neueinsteiger ins Boot zu holen. Gut präsentierte Sachen verkaufen sich einfach besser, bzw. manche Leute geben eher ihr Geld für Dinge aus, von denen sie sich vorher ein genaus Bild machen können.
Meine volle und tief empfundene Zustimmung zu deiner Meinung, Derbo!
Mag ja sein, daß wir klägliches Häufchen Deutsche und andere Kontinentaleuropäer & der ganze Rest der Welt außerhalb Englands immer noch nur einen Bruchteil des Umsatzes darstellen, aber ich würde mir auch diese \"lächerlich kleine\" Kundschaft nicht entgehen lassen, wenn ich sie für den vergleichsweise geringen Preis eines ordentlichen Webauftrittes mit Bildern meines Angebotes & weiterem Content haben könnte.
Gerade im 15mm Bereich ist die Präsentationsform der meisten Hersteller zwischen lächerlich und erbärmlich anzusiedeln. Als Kaufmann kann ich nur sagen: Wer heute glaubt, fest genug im Sattel zu sitzen, um die Veränderungen des Marktes ignorieren zu können, der ist morgen aus dem Geschäft.
Es wäre mir ja egal, welcher Hersteller welches Potenzial verschenkt, wenn ich mich nicht darüber ärgern würde, daß diese Ignoranz dazu beiträgt, daß das historische Wargaming zumindest hierzulande so ein Mauerblümchen-Dasein fristen würde. Das GW-Gedöns verkauft sich nicht zuletzt deswegen so gut, weil die anderen schlicht zu blöd sind, ihr Zeug mal ordentlich zu vermarkten.
Mich ärgern die wenigen Essex-Figuren, bei denen ich es wagte, sie ohne Abbildung zu kaufen, heute noch, da über 50% Schrott dabei herauskam, sprich: Völlig andere und unbrauchbare Figuren, als ich mir unter dem Namen vorstellte. Oder so lächerliche Posen, daß ich sie nicht aufs Feld stellen wollte.
-
Mich ärgern die wenigen Essex-Figuren, bei denen ich es wagte, sie ohne Abbildung zu kaufen, heute noch, da über 50% Schrott dabei herauskam, sprich: Völlig andere und unbrauchbare Figuren, als ich mir unter dem Namen vorstellte. Oder so lächerliche Posen, daß ich sie nicht aufs Feld stellen wollte.
Und heute ist es mit Essex genau anders herum: Die Figuren, die die Firma im Internet abbildet, sind immer noch die gleichen, schlechten, unförmigen Dinger, die Du, Frank, gerade so treffend beschrieben hast. Meistens sind sie noch dazu unbemalt abgebildet. Dabei hat Essex inzwischen zumindest für meinen Geschmack qualitativ aufgeholt. Allen Vorbehalten zum Trotz bestellte ich neulich ein paar spätrömische Legionäre - und war platt, wie gut die aussahen. Noch dazu für den Preis.
Angestachelt wurde ich durch ein FoG-Spiel, bei dem ein Bekannter eine muslimische Armee der Kreuzzugsära präsentierte - alles von Essex. Sah gut aus.
Fazit: Essex ist im Grunde so blöd wie immer, weil die Jungs ihre Vorteile nicht zu nutzen wissen und auf Werbung noch immer verzichten.
Gruß
Kniva