Sweetwater Forum
Kaserne => Bildergalerie => Thema gestartet von: AppleTree am 12. September 2010 - 13:44:12
-
So, ich möchte hier nun auch mal ein paar Bilder von meinen 1/72 Figuren reinstellen.
Es handelt sich um eine Streitmacht für \"War in the Middle Ages\". Ein selbstentworfenes Tabletop, das wir in Hamburg mit mehreren Spielern gerade aufziehen.
Hier meine \"generische\" mitteleuropäische Streitmacht des Grafen Eberhard von Falkenwind.
[gallery]945[/gallery] (http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=946&type=image)
[gallery]946[/gallery]
[gallery]944[/gallery]
[gallery]943[/gallery]
Die Figuren sie von Zvezda und Italeri.
-
Die sind schick bemalt :thumbup:
-
So dann kommen meine Deutschordenritter hier step by step mit rein...
[gallery]938[/gallery]
[gallery]937[/gallery]
[gallery]936[/gallery]
-
Schicke Ritter, Hasdrubal!
Meine Streitmacht wird noch um ein Kontingent leichte Infanterie, Bauern, weitere Bogenschützen und weitere Men at Arms erweitert. Außerdem suche ich noch nach geeigneten Modellen für ein Kontingent leichte Kavallerie...
-
Sehr schön bemalte Figuren :thumbup: , wir können uns hoffentlich auf ein paar Spielberichte freuen. Wird das Regelwerk eigentlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht?
-
@ Appletree
Wunderbar bemalte Figuren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bravo...!
-
[font=\'Arial]Sehr schicke Truppen! [/font][font=\'Arial]Und auch eindrucksvolle Mengen. Was hat das denn nun mit dem Regelwerk auf sich?[/font] Da wird man doch neugrierig ;-)
-
Da das Regelwerk noch in der Mache ist (speziell was die Erstellung des pdfs betrifft) kann ich es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht herausgeben. Außerdem sind wir noch in der Testphase. Letztendlich werden wir dann ein fertiges Pdf zum kostenlosen Download anbieten, eventuell erstellen wir noch eine Website für das System, aber das ist aktuell Zukunftsmusik.
Seine offizielle Premiere wird das System dann hier haben, auf dem Demospieltag am 28.11... also noch eine Weile hin (die Armeen müssen ja vorher noch bemalt werden, damit das auch einen anständigen Eindruck macht).
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6151
Was kann man grundsätzlich sagen? Es ist ein Schlachtenspiel mit um die 200 Figuren pro Seite bei einer mittelgroßen Schlacht. Basiert wird grundsätzlich auf 40*40mm Basen (entweder 4 Infanteristen oder 2 Reiter, bei Plänklern dann eher 2-3 Infanteristen und etwas \"Gelände\" auf den Basen). Das Regelsystem ist keines, welches das Rad neu erfinden will. Stattdessen picken wir uns aus verschiedensten Systemen eher die Sachen raus, die wir gut finden, modifizieren diese noch leicht und machen daraus dann das Spiel. Wichtig ist, dass das Spielsystem relativ einfach gehalten ist, damit man damit auch Brettspieler zu einer Partie verlocken kann, aber trotzdem taktische Vielfalt bietet.
Die Intention ist dahinter ist, durch den günstigen Preis der hervorragenden 1/72 Minis und die übersichtlichen (aber keinesfalls reines Bier und Bretzel) Regeln die Vorraussetzung zu schaffen, damit viele Tabletopper anfixen.
-
Hmmm, ich finde die Basierung komisch. Es ist für die Figuren irgendwie zu viel Platz vorhanden, oder zu wenig Modelle pro Base. Wenn schon Multi-Basen in 20mm oder 28mm, dann finde ich, kommt die Impetus -Basierung besser. Auch erschließt sich mir nicht ganz, warum die 20mm / 28mm - Gemeinde nach Wab 2.0, Impetus, FOG, Songs of Blades and blablabla, Black Powder noch ein neues/zusätzliches Regelwerk benötigen sollte. Was hat euer Regelwerk was alle anderen nicht haben ?
Wie dem auch sei, jedem Tierchen sein Plaisierchen, but not my cup of tea.
-
Wir haben auch nicht vor, kommerziell mit den von dir genannten Regelwerken zu konkurrieren. Wir machen einfach das was uns gefällt.
Die Basierung kommt deshalb zustande, weil wir aus Einfachheitsgründen bei allen Figuren die gleiche Basegröße haben wollen. Gerade wenn ich mir Impetus anschaue, sehe ich bei den meisten Leuten (gerade hier im Forum) eher deutlich weniger Figuren auf mehr Platz als bei uns.
Abgesehen davon mag bei 28mm Figuren 20*20mm bzw 40*40mm zwar gut aussehen, wenn du es dir aber mal genau anschaust wirst du schnell merken, dass das zwar optisch gut aussieht, aber nicht wirklich realistisch ist. Wenn zwei Modelle Schulter an Schulter stehen haben sie wohl kaum Platz dafür, mit ihren Hiebwaffen auszuholen. Ich denke, das ist letztendlich Geschmackssache.
Ich habe nie behauptet, dass unser Regelwerk irgendwas hat, was alle anderen nicht haben. Im Gegenteil, es hat von den Regelwerken, die existieren einfach nur das, was uns am besten gefällt.
Letztendlich sind wir nur eine Spielergruppe, die sich die Mühe macht, in ihrer Freizeit eine kostenlose Alternative zu bestehenden Regelsystemen anzubieten. Das muss niemand gutheißen, andererseits kann ich deine negative Grundhaltung zu einem System, das du garnicht kennst (abgesehen, dass dir unsere Basierung nicht gefällt) nicht nichtvollziehen.
-
Ich denke mal, Sorandir hat das nicht so provokant gemeint....letzendlich ist die Frage, warum denn noch ein Regelsystem....???könnt ihr euch nicht auf eins der vielen, guten Vorhandenen nicht einigen??, doch recht legitim.
Ich beantworte die Frage in meinem Sinne mal so:
Ich bin recht froh, dass AppleTree sich mit einem eigenen Regelwerk und einer schön bemalten Armee der Sache \"historisches Tabletop\" bei uns im Club annimmt. Man muss wissen, dass bei uns im Club ausschließlich WHFB gespielt wird mit ca. 20 Mitgliedern.Alle 4? Monate finden bei uns Tuniere mit bis zu 100 Spielern statt. WHFB war das non plus ultra und alles andere wurde eher argwönisch angesehen. \"Wat der Bur net kennt, dat fred er net\"
Ich war bis dato gescheitert historisches Tabletop in Form von WAB, was nun sehr nah an WHFB ist, bei uns im Club zu integrieren. AppleTree hat aufgrund seines ?Standings im Club? und durch ein Regelwerk, indem sich die anderen mit einbringen können, geschafft, gleich mehrere Leute mit ins Boot zu holen. So haben gleich 6 Leute schöne historische Armeen aufgestellt.
Dadurch das alte WHFB Veteranen statt GW Minis nun historische 1/72 Armeen begeistert rumschieben, werden vielleicht noch mehr Leute erreicht...grade wenn dass bei einem WHFB Tunier stattfindet.
Und wenn dann mal vom WHFB Tellerrand geschaut wurde, gibt es ja weitere gute Systeme die evt. jetzt noch für den einen oder anderen viel zu befremdlich wirken. Und ich muss sagen, dass jeder weitere Hobbist ein zugewinn ist.
-
Ich denke mal, Sorandir hat das nicht so provokant gemeint....letzendlich ist die Frage, warum denn noch ein Regelsystem....???könnt ihr euch nicht auf eins der vielen, guten Vorhandenen nicht einigen??, doch recht legitim.
Ich beantworte die Frage in meinem Sinne mal so:
Ich bin recht froh, dass AppleTree sich mit einem eigenen Regelwerk und einer schön bemalten Armee der Sache \"historisches Tabletop\" bei uns im Club annimmt. Man muss wissen, dass bei uns im Club ausschließlich WHFB gespielt wird mit ca. 20 Mitgliedern.Alle 4? Monate finden bei uns Tuniere mit bis zu 100 Spielern statt. WHFB war das non plus ultra und alles andere wurde eher argwönisch angesehen. \"Wat der Bur net kennt, dat fred er net\"
Ich war bis dato gescheitert historisches Tabletop in Form von WAB, was nun sehr nah an WHFB ist, bei uns im Club zu integrieren. AppleTree hat aufgrund seines ?Standings im Club? und durch ein Regelwerk, indem sich die anderen mit einbringen können, geschafft, gleich mehrere Leute mit ins Boot zu holen. So haben gleich 6 Leute schöne historische Armeen aufgestellt.
Dadurch das alte WHFB Veteranen statt GW Minis nun historische 1/72 Armeen begeistert rumschieben, werden vielleicht noch mehr Leute erreicht...grade wenn dass bei einem WHFB Tunier stattfindet.
Und wenn dann mal vom WHFB Tellerrand geschaut wurde, gibt es ja weitere gute Systeme die evt. jetzt noch für den einen oder anderen viel zu befremdlich wirken. Und ich muss sagen, dass jeder weitere Hobbist ein zugewinn ist.
Umso mehr ist Euer Ansatz einfach zu loben. Ist doch toll, wenn sich mehr Leute für historisches Tabletop interssieren. Die Spieleklubs im Norden sind einfach die kreativsten, so scheint es mir. Da kommen immer neue, geniale Ideen. Es wird viel probiert, und immer versucht neue Interessenten zu gewinnen. Das finde ich toll.
Einfach Hut ab.
-
Danke Hasdrubal, du hast es gut formuliert.
Naja und der letzte Grund für dieses neue System: ich wollte schon immer mal selbst TT-Regeln schreiben, weil mir kein System, das ich bis dato kannte rundherum gefallen hat.
-
Abgesehen davon mag bei 28mm Figuren 20*20mm bzw 40*40mm zwar gut aussehen, wenn du es dir aber mal genau anschaust wirst du schnell merken, dass das zwar optisch gut aussieht, aber nicht wirklich realistisch ist. Wenn zwei Modelle Schulter an Schulter stehen haben sie wohl kaum Platz dafür, mit ihren Hiebwaffen auszuholen
Naja, das kommt ganz darauf an um welche Truppen es sich handelt. \"Loose order infantry\" stehen sicher offener, Phalanxen und Schildwälle sicherlich sehr viel enger. Von daher behagt mir diese \"one size fits all\"-Basierung auch nicht so recht, weil sie die verschieden offeneren oder engeren Formationen nicht recht abbilden kann.
Davon abgesehen aber viel Erfolg mit eurem Projekt. Einerseits ist es immer schön, neue Leute zum historischen Wargaming zu holen, auf der anderen Seite ist es schade, dass all diese Leute dann später trotz eigentlich gemeinsamen Interesses soviele verschiedene Regelwerke mit verschiedenen Basierungen spielen. Das zersplittert leider die Szene dann wieder etwas.
-
Das mit den Tabletop-Regelwerken ist wie mit den selbstgemachten Rollenspiel-Systemen. Braucht im Prinzip niemand mehr, aber solange es einem selbst Spaß macht und man im eigenen Kreis ab und zu damit spielen kann, ist das doch völlig okay.
-
Ein großes Lob an euch, die ihr euch eines eigenen neuen TableTops angenommen habt!
Ich finde euer Engagement und euer Ziel super und bin abolut nicht der Meinung, dass es \'alles\' an Regeln und Systemen schon gibt bzw. dass \"niemand\" neue, eigene Ideen braucht.
Eine Frage, wo habt ihr die Figuren herbekommen? Sehen echt gut aus, Respekt. :thumbup:
Ich wünsche euch auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg, gutes Durchhaltevermögen und erfolgreiche Spiele nach euren eigenen Regeln! :applaus:
-
[font=\'Arial]Na, dass hört sich doch interessant an...und wer nicht mal selbst ein eigenes Regelwerk geschrieben hat, der ist auch kein richtiger Wargamer! :D [/font]
-
Mist, ich bin kein richtiger Wargamer :(
Sorandir meinte das sicherlich nicht negativ. Wie alle begrüße ich sehr alle Initiativen im historischen Bereich, finde es auch klasse, dass ihr eine kostenlose Variante macht.
Allerdings kann ich Sorandirs Anmerkungen zur Basierung nachvollziehen. Die Basic Impetus Multibasen haben derzeit auch mein Herz erobert. Die Entscheidung identische Basegrößen für alle Truppen zu verwenden finde ich unkonventionell. Quadratische Basen mag ich inzwischen nicht mehr. Sie werden viel verwendet, gerade im napoleonischen, aber zur Zeit finde ich rechteckige Multibasen am schönsten, wenngleich ich gleich zwei Spiele spiele, die diesem Prinzip nicht folgen.
Aber bei dem Gesamtbild Deiner Armee stört die Basegröße gar nicht, sie sieht klasse und stimmig aus!
Weiterhin habe ich überhaupt keine Ambitionen Regelwerke zu schreiben und schaue daher andächtig auf jeden, der das mit Geschickt macht. Also: Weiter so!
-
Hallo Apple Tree,
tolle Figurenauswahl. In dieser Masse ist das eine sehr beeindruckende Streitmacht. Daß euer Basierungssystem mit nichts anderem kompatibel ist, ist schade. Zumal wir sonst gut mal ein gemeinsames Spielchen hätten machen können. Ich hoffe aber, daß ihr dennoch mal mit eurem Regelwerk eine Demo bei uns im Club veranstaltet?
-
Das können wir sehr gerne machen.
Momentan testen wir noch eifrig. Wir haben ein fertiges, etwa 30-seitiges Pdf mit allen Regeln nun fertiggestellt, wir testen allerdings noch am Feinbalancing. \"Der Öffentlichkeit\" möchten wir das System frühestens nach dem Demospieltag Ende November kostenlos als Download zur Verfügung stellen.
Momentan gibt es 3 \"Armeelisten\":
\"Europäischer Stil\", \"Wüste und Steppe\" und \"Fernöstlicher Stil\". Damit sollten im Bereich Mittelalter die meisten Armeen, die man sich so historisch vorstellen kann (und wo es Figuren zu gibt in 1/72), abgedeckt sein. Größtenteils verfügen die Armeen über die selben Truppen (regeltechnisch), allerdings liegen die Schwerpunkte in der Armeekomposition unterschiedlich, sodass jeder Stil seinen individuellen Charakter hat. Hinzukommen ein paar spezifische Eigenheiten.
Das hat den Vorteil, dass quasi jede Armee und so gut wie jedes Figurenset irgendwie benutzt werden kann und wenn man die Eigenheiten einer bestimmten Nation genauer darstellen möchte, muss man das eben individuell über die Armeeliste tun.
Bei de facto nur 3 unterschiedlichen Armeelisten, fällt auch das Balancing der Armeestile untereinander einfacher (was für uns als alter Turnierhasen wichtig ist).
Was die Kompatibilität zu anderen Systemen betrifft: Notfalls, wenn man wirklich nur mal ein Spiel machen will, um das System näher kennenzulernen, kann man Beispielsweise 4 Figuren, die auf 20mm Basen stehen \"zusammenstellen\" und dann quasi im 28mm Maßstab mitspielen (zugegeben, für die Reiterei sieht es da schwieriger aus).
Was ansonsten Demospiele betrifft, so verweise ich noch einmal gerne hierauf: http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=6151
Am 28.11.2010
-
Und ich muss sagen, dass jeder weitere Hobbist ein zugewinn ist
Also entweder ist da ein \"i\" zu wenig drin oder ein \"s\" zu viel... sorry :tomate:
Nein, ich finde es klasse, wenn sich jemand die Mühe für Andere macht, ein eigenes Regelwerk zusammen zu stellen. Vor allem, wenn es darum geht Missionsarbeit für historisches Tabletop zu betreiben! Ich bin auf alle Fälle gespannt und werde mit Sicherheit mal reinschnuppern...Gerade weil die Perrys ja noch so schöne PlasteFigürchen zum Thema in ihrem Programm haben.
-
Was die Kompatibilität zu anderen Systemen betrifft: Notfalls, wenn man wirklich nur mal ein Spiel machen will, um das System näher kennenzulernen, kann man Beispielsweise 4 Figuren, die auf 20mm Basen stehen \"zusammenstellen\" und dann quasi im 28mm Maßstab mitspielen (zugegeben, für die Reiterei sieht es da schwieriger aus).
Schreibt halt noch einen kleinen Anhang wie \"War in the Middle Ages mit abweichender Basierung/abweichenden Maßstab\". Dürfte dann auch zumindest andere Spieler die schon Armeen in anderen Maßstäben/Basierungen haben immerhin die Möglichkeit geben, das Spiel zu testen. :)